Vorlesung Steuerrecht

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben

Das Ende der Erbschafts- und Schenkungssteuer in Österreich. StB Mag. Dr. Oliver Kempf StB Mag. Dr. Helmut Schuchter

G R U N D E R W E R B S T E U E R

VO Finanzrecht Verkehrsteuern, Gebühren & sonstige Steuern. Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger Sommersemester 2017

Unentgeltlicher Gesellschafterwechsel bei Grundstücksgesellschaften und Grunderwerbsteuer

Ende. Das neue Schenkungsmeldegesetz. Steuer- und WirtschaftsKartei. Herausgegeben von Dr. Friedrich Fraberger und MMag. Michael Petritz.

VO Finanzrecht Verkehrsteuern, Gebühren & sonstige Steuern. Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018

VO Finanzrecht Verkehrsteuern, Gebühren & sonstige Steuern. Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018

Steuerreform 2015/2016

Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Repetitorium Verkehrsteuern, BAO und Finanzstrafrecht WS 10/11. Univ.-Ass. Mag. Thomas Bieber

Wallis: Verkehrsteuern - Erbschaftsteuer

VO Finanzrecht Verkehrsteuern, Gebühren & sonstige Abgaben. Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Sommersemester 2018

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

DB DZ Kommunalsteuer und außerbetriebliche Abrechnung Stand Feb. 2018

Grunderwerbsteuer neu ab

Vorbereitung 9. Einheit

Erbschaft- und Schenkungsteuer

S T E U E R N. Auszug Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik Sachsen-Anhalt. 2016/Ausgabe Statistisches Landesamt

Grunderwerbsteuer bis

Repetitorium Verkehrsteuern und Allgemeiner Teil WS 2009/10. Univ.-Ass. Mag. Thomas Bieber

Artikel 1 Änderung des Einkommensteuergesetzes Entwurf

Überblick zum AbgÄG 2012

Erbschaft- und Schenkungsteuer

SchenkMG 2008: Die neue Rechtslage für Erbschaften und Schenkungen

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

Berufungsentscheidung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

GrEStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009

VO Finanzrecht Verkehrsteuern, Gebühren & sonstige Steuern

Ein Vorgang unterliegt somit immer dann der unbeschränkten Steuerpflicht, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

Information zum Auslaufen der Erbschafts- und Schenkungsteuer

Berufungsentscheidung

ÖGWT-Club Das Schenkungsmeldegesetz 2008 (Regierungsvorlage)

Der Beschwerde wird teilweise stattgegeben und der angefochtene Bescheid gemäß 289 Abs. 2 BAO abgeändert wie folgt:

Artikel 1 Änderung des Einkommensteuergesetzes Der Nationalrat hat beschlossen:

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Steuerrechtliche Fragen des Betriebsüberganges aus der Sicht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie

Bewertung. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bew. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

Textgegenüberstellung

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien

Grunderwerbsteuerrecht

Berufungsentscheidung

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer

Bundesgesetz, mit dem eine Kommunalsteuer erhoben wird (Kommunalsteuergesetz KommStG 1993)

Verzeichnis veranschlagter Konten. Bundesvoranschlag. Untergliederung 16: Öffentliche Abgaben

Teil C: Persönliche Steuerpflicht

Überblick Grundsätze. S T E U E R R E C H T Sonstige Abgaben. Erwerb von inländischen Grundstücken 0,5%, 2% bis 3,5% (+2,5% StEStÄ) Grunderwerbsteuer

Änderungen durch das JStG 2018 im Bereich des GebG und GrEStG. StB Dr. Erik Pinetz LL.M., MSc.

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz

VO Steuerrecht ( ) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber

Textgegenüberstellung

19. Göttinger Informationsveranstaltung zum Immobilienrecht. 1.Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Grunderwerbsteuer

Berufungsentscheidung

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer

Mag. Hermann Klokar. Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater

V/2 Applikation BF HANDBUCH. betreffend 'Meldung gem. 121a BAO'

Die Kommunalsteuer ist eine lohnabhängige Gemeindeabgabe. Sie wird von den Gemeinden erhoben, ist jedoch bundesgesetzlich geregelt.

Textgegenüberstellung

SS VO Finanzrecht KSt SS

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

2.2 Kosten für die Erstellung der Schenkungsteuererklärung und der Erklärung zur gesonderten Feststellung nach 157 i. V. m.

Steuerarten. Grunderwerbssteuer

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19.

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009

Kapitalerhöhung Umwandlung der Kapitalgesellschaft Umgründungen Leistungen aufgrund gesellschaftsrechtlich

Wo steht das österreichische Stiftungssteuerrecht?

DATENSATZBESCHREIBUNG

Berufungsentscheidung

Programm. Immobilienertragsteuer Neu. Steuersparcheckliste Solidarabgabe. Änderung Gewinnfreibetrag. Weinverkostung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13

IFA-Nationalbericht The Notion of Tax. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine KANDUTH-KRISTEN, LL.M. Ass.-Prof. MMag. Dr. Sabine ZIRNGAST, LL.M.

FinanzOnline Selbstberechnung der Grunderwerbsteuer

L IV 9 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

L IV 9 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

1. Kapitel Bewertungsgesetz

1064/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar

Vorlesung Steuerrecht Körperschaftsteuer

Transkript:

Vorlesung Steuerrecht WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler (LLM)

Lohnabhängige Abgaben - Kommunalsteuer Steuergegenstand Arbeitslöhne, die in einem Kalendermonat an die Dienstnehmer einer im Inland gelegenen Betriebsstätte gewährt werden. Steuerschuldner Unternehmer, in dessen UN die DN beschäftigt werden Bemessungsgrundlage Summe der Arbeitslöhne bestimmte Bezüge ( 5/2 KommStG) Steuersatz: 3 % Selbstbemessungsabgabe WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 2

Lohnabhängige Abgaben DB nach FLAG Steuergegenstand - Bemessungsgrundlage Summe der Arbeitslöhne, die in einem Kalendermonat an die im Bundesgebiet beschäftigten Dienstnehmer entrichtet werden. Steuerschuldner Dienstgeber, der im Bundesgebiet DN beschäftigt Steuersatz: 4,5 % der Bemessungsgrundlage Selbstbemessungsabgabe Freigrenze Speist den Auslgeichsfonds für Familienbeihilfen WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 3

Lohnabhängige Abgaben Zuschlag zum DB Beitragsgegenstand Wie DB Beitragsschuldner Dienstgeber, die der WKÖ zugehören Aufkommen dient der Finanzierung der Landeskammern Höhe in OÖ derzeit 0,36 WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 4

Lohnabhängige Abgaben Dienstgeberabgabe Abgabe für geringfügig Beschäftigte 16, 5 % der Entgelte Dient der Finanzierung der KrankenVers und der PensionsVers WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 5

Grunderwerbsteuer Steuergegenstand ( 1 GrEStG) Rechtsgeschäfte, die Anspruch auf Übereignung eines inländischen Grundstücks begründen. Abtretung von Übereignungsansprüchen Eigentumserwerb ohne vorangegangenes Verpflichtungsgeschäft Erwerbe eines Grundstücks von Todes wegen Schenkungen von Grundstücken. Erwerb der Verwertungsbefugnis Anteilsvereinigung WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 6

Grunderwerbsteuer Grundstück ( 2 GrEStG) Grund und Boden Gebäude Zuwachs und Zugehör Dem Grundstück stehen gleich ( 2 Abs 2 GrEStG) Baurechte Gebäude auf fremdem Grund und Boden WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 7

Grunderwerbsteuer Freigrenze 1.100 Euro Befreiungen Realteilung von Grundstücken ( 3 Abs 2 GrEStG) Befreiungen nach Maßgabe des NEUFÖG Freibetrag für unentgeltliche Betriebsübergaben ihv Euro 365.000 Grundstücksschenkungen zw Ehegatten unter best Voraussetzungen Grundstücksübergänge auf Stiftungen, wenn StiftEGSt Zuwendungen von Grundstücken durch KöR WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 8

Grunderwerbsteuer Bemessungsgrundlage ( 4 GrEStG) Wert der Gegenleistung Keine Gegenleistung 3 X Einheitswert Anteilsvereinigungen 3 X Einheitswert Steuersatz: 3,5 % der BMG Steuerschuldner Alle am Erwerb beteiligten Personen Veranlagungsabgabe Bis zum 15. des zweitfolgenden Monats nach Entstehen der Steuerschuld Selbstbemessung durch Notare und Rechtsanwälte WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 9

Grunderwerbsteuer Rückgängigmachung ( 17 GrEStG) Innerhalb von drei Jahren Bei einvernehmlicher Vertragsaufhebung oder Rücktritt oder Geltendmachung eines Zeitlich unbeschränkt Bei Rückabwicklung wg Ungültigkeit oder Nichteinhaltung der Vertragsbestimmungen Herausgabe eines geschenkten Grundstückes auf Grund eines Rechtsanspruches oder Herausgabe eines von Todes wg erworbenen Grundstückes, das beim Empfänger einen Erwerb von Todes wg darstellt. WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 10

Meldepflicht von Schenkungen ( 121a BAO) Schenkungen und Zweckzuwendungen unter Lebenden Von Vermögen, das nicht in Grundstücken besteht Erwerber, Geschenkgeber, Zuwendender oder Beschwerter haben im Ztpkt der Zuwendung oder Schenkung Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung in Österreich. Befreit Erwerbe zwischen nahen Angehörigen, wenn Summe der gemeinen Werte der Erwerbe von einer Person innerhalb eines Jahres nicht > EUR 50.000. Erwerbe zwischen anderen Personen, wenn Summe der gemeinen Werte der Erwerbe von einer Person innerhalb der letzten fünf Jahre nicht > EUR 15.000. Besondere Befreiungen gem 121a Abs 2 lit c d BAO) WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 11

Meldepflicht von Schenkungen ( 121a BAO) Meldeverpflichtet Erwerber und Geschenkgeber Notare und Rechtsanwälte, die mitgewirkt haben Zur ungeteilten Hand Meldefrist Drei Monate ab Ewerb Unterbleiben der Meldeverpflichtung Beweislastumkehr Vorsätzliche Nicht-Anzeige einer Schenkung Geldstrafe bis zu 10 % des Werts des geschenkten Vermögens ( 49a Abs 1 FinStrG) WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 12

Stiftungseingangssteuer (StiftEG) Was? Zuwendungen an inländische Privatstiftungen und vergleichbare Vermögensmassen, Wenn Zuwendender oder die Stiftung zum Ztpkt der Zuwendung Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz od Ort der Geschäftsleitung im Inland Steuerschuldner Erwerber, wenn Sitz oder Ort der Geschäftsleitung im Inland Sonst Zuwendender WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 13

Stiftungseingangssteuer (StiftEG) Bemessungsgrundlage Zugewendetes Vermögen nach Abzug von Schulden Bewertung nach 19 ErbStG und 3 Abs 4 StiftEG. Steuerbefreiungen gem 1 Abs 6 StiftEG Steuersatz Grundsätzlich 2,5 % der Bemessungsgrundlage Unter best Voraussetzungen 25 % ( 2 StiftEG) WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 14

Gesellschaftsteuer (KVG) Steuergegenstand Ersterwerb von Gesellschaftsrechten an inländ Kapitalgesellschaften Leistungen des Gesellschafters auf Gr einer gesellschaftsvertraglichen Nachschussverpflichtung Freiwillige Leistungen eines Gesellschafters, wenn dadurch Erhöhung der Gesellschaftsanteile oder wenn Eignung, Wert zu erhöhen Verlegung der Geschäftsleitung od satzungsmäß Sitz aus dem Ausland in das Inland, wenn im Inland keine KV-Steuer Zuführung von Betriebskapital an inländ Zweigniederlassung einer KapGes aus außerhalb der EU WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 15

Gesellschaftsteuer (KVG) Bemessungsgrundlage ( 7 KVG) Wert der Gegenleistung Sonst: Wert der Sacheinlage Steuersatz: 1 % der Bemessungsgrundlage Steuerschuldner: Kapitalgesellschaft Veranlagung Erklärung bis zum 15. des zweitfolgenden Monats, an dem Rechtsvorgang stattgefunden hat WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 16

Versicherungssteuern Versicherungssteuer im engeren Sinn Motorbezogene Versicherungssteuer Feuerschutzsteuer Kfz-Besteuerung Kfz-Steuer Normverbrauchsabgabe (NoVA) Mauteinhebung auf Bundesstraßen WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 17

Gebühren nach dem GebG Stempelgebühren Rechtsgeschäftsgebühren Befreiung ( 15 Abs 3 GebG) Rechtsgeschäfte, die unter das GrEStG, das KVG fallen oder der VersSt unterliegen. WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 18

Vermögenssteuern Grundsteuer Bodenwertabgabe Energieabgaben Elektritzitätsabgabe Erdgasabgabe Kohleabgabe Energieabgabenvergütungsgesetz WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 19

Verbrauchsteuern Gemeinschaftsrechtlich harmonisiert Systemrichtlinie Strukturrichtlinien Steuersatzrichtlinien Biersteuer Alkoholsteuer Mineralölsteuer WS 2009/10 Tina Ehrke-Rabel / Georg Kofler 20

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel (tina.ehrke-rabel@jku.at) Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler (LLM) (georg.kofler@gmail.com)