Kapitalerhöhung Umwandlung der Kapitalgesellschaft Umgründungen Leistungen aufgrund gesellschaftsrechtlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitalerhöhung Umwandlung der Kapitalgesellschaft Umgründungen Leistungen aufgrund gesellschaftsrechtlich"

Transkript

1 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Rechtsentwicklung Europäische Tendenzen Real- und rechtspolitische Einordnung der Gesellschaftsteuer in Österreich Gegenstand und Charakter der Steuer Wirkung der Kapitalansammlungsrichtlinie Auslegungsregeln Die dem KVG eigenen Auslegungsregeln Allgemein geltende Auslegungsregeln Richtlinienkonforme Auslegung Verhältnis zu Drittstatten Verfassungskonforme Auslegung Einzelfragen zur Auslegung Der Grundsatz der Einmalbesteuerung Benachteiligung inländischer Sachverhalte möglich? Missbrauch Innerstaatliche Regelungen Missbrauchsrechtsprechung des EuGH Die jüngste Missbrauchsrechtsprechung des EuGH Die Auswirkungen von Doppelbesteuerungsabkommen auf das KVG Konkurrenz mit anderen Gebühren, Abgaben und Steuern Allgemeines aus Sicht des innerstaatlichen Rechts Regelungen der KapAnsRL Gesellschaftsteuer und Rechtsgeschäftsgebühren nach dem GebG, Mezzaninkapital Wertpapiersteuer und Rechtsgeschäftsgebühren nach dem GebG Gesellschaftsteuer und Gebühren mit festen Sätzen nach dem GebG Gerichtsgebühren Gesellschaftsteuer und Grunderwerbsteuer sowie Grundbuchsgebühren Nachsicht bei Änderung der EuGH-Jud Einleitung Eingliederung, Definition Erhebungsformen Urkundenprinzip Gegenstand der Steuer Einleitung Ersterwerb von Gesellschaftsrechten (Z 1) Allgemeines Gründung einer Kapitalgesellschaft

2 Kapitalerhöhung Umwandlung der Kapitalgesellschaft Umgründungen Leistungen aufgrund gesellschaftsrechtlicher Verpflichtungen (Z 2) Allgemeines Anwendungsfälle Weitere Einzahlungen, Nachschüsse Verlustübernahme Weitere exemplarische Anwendungsfälle Unternehmensgruppe und Organschaft Umgründungen Freiwillige Leistungen gegen Gewährung erhöhter Gesellschaftsrechte (Z 3) Rechtsgrundlage und Allgemeines Begriff der Freiwilligkeit Zeitliches Entstehen der Steuerpflicht nach Z Freiwillige Leistungen an Kommanditgesellschaften und Gewinnthesaurierung Subventionen und freiwillige Leistungen durch Körperschaften des öffentlichen Rechts Zum Begriff Gewährung erhöhter Gesellschaftsrechte Gewährung von Gesellschafterdarlehen als freiwillige Leistung? Umgründungen Freiwillige Leistungen, die geeignet sind, den Wert der Gesellschaftsrechte zu erhöhen (Z 4) Rechtsgrundlage und Allgemeines Zum Begriff der Freiwilligkeit einer Leistung Zeitliches Entstehen der Steuerpflicht nach Z Erläuterung des Begriffs Erhöhung des Wertes der Gesellschaftsrechte Zuschüsse ( 2 Z 4 lit a KVG) Begriffsdefinition Liquidationszuschüsse Schnittstelle Sanierungszuschüsse und Liquidationszuschüsse Subventionen Ausgleichszahlungen im Rahmen der Gruppenbesteuerung Verlustübernahmen Allgemeines Relevanter Zeitpunkt für den Abschluss des Ergebnisabführungsvertrages Mindestdauer des Ergebnisabführungsvertrages Großmutterzuschüsse Allgemeines und Rechtsentwicklung Analyse der EuGH-Erkenntnisse Die österreichische Reaktion: VwGH und österreichische Finanzverwaltung Richtlinienkonforme Interpretation oder Sperrwirkung der KapAnsRL?

3 Forderungsverzicht, Besserungsvereinbarung und Nachrangigerklärung Sonderfall I: Sanierungsverzicht und Liquidationszuschüsse Sonderfall II: Verzicht auf wertlose Gesellschafterforderungen Sonderfall III: Ergebnisabführungsvertrag und Verzicht auf Gewinnabfuhr Sonderfall IV: Zusammenhängende Forderungsverzichte innerhalb eines Konzerns Umgründungen Überlassung von Gegenständen zu einer den Wert nicht erreichenden Gegenleistung ( 2 Z 4 lit c KVG ) Nutzungseinlagen Gesellschafterdarlehen und Gesellschafterkredite Allgemeines Unverzinste Gesellschafterdarlehen Sonderfall I: Umwandlung von Gewinnen Sonderfall II: Zinsfreistellung für einzelne Perioden Sonderfall III: Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen Sonderfall IV: Partiarische Darlehen Sonderfall V: Umwandlung von Darlehen in partiarische Darlehen Bemessungsgrundlage für unverzinste Gesellschafterdarlehen Die Verwirklichung der Tatbestände des 2 Z 1 bis 4 im Zusammenhang mit Umgründungen im Sinne des UmgrStG Verschmelzung Einbringung Spaltung Verlegung der Geschäftsleitung in das Inland (Z 5) Rechtsgrundlage Übersicht Ort der Geschäftsleitung und Sitz der Kapitalgesellschaft Begriff der Verlegung Reichweite der Befreiung von EU-ansässigen Kapitalgesellschaften Sonderformen der Verlegung und Subsidiarität der Bestimmung Bemessungsbasis Sitzverlegung und Missbrauch Zuführung von Anlage- oder Betriebskapital durch eine ausländische KapGes an ihre inländische Niederlassung (Z 6) Rechtsgrundlagen und Rechtsentwicklung Besteuerungsgrundsätze Zuführende ausländische Kapitalgesellschaft Begriffsdefinition Niederlassung Begriff Zuführung von Anlage- oder Betriebskapital Definition Anlage- und Betriebskapital Sonderfall I: Verkauf der Zweigniederlassung Sonderfall II: Umgründung des Mutterunternehmens Zuführungen durch Doppelgesellschafter oder Großmuttergesellschaften

4 4. 3 Doppelgesellschafter Rechtsgrundlage, Entwicklung und europarechtliche Würdigung Ersatztatbestand oder Missbrauchsregelung? Auslegungsfragen Verfassungrechtliche Würdigung Abgrenzungsfragen zu Ergebnisübernahmeverträgen Restriktive Auslegung Treuhandschaft Begriffsdefinition Beteiligung bzw beteiligt Mittelbare Beteiligung des Doppelgesellschafters Bloße wirtschaftliche Beteiligung Zum Begriff der Personenvereinigung Zum Begriff der Körperschaft Ausländische Personenvereinigungen und Körperschaften Einflussnahmemöglichkeit Motivation für die Leistung Bemessungsbasis Kapitalgesellschaften Systematik Europarechtliche Grundlage Kapitalgesellschaften des österreichischen Unternehmensrechts ( 4 Abs 1 KVG) Andere nach der KapAnsRL denkbare Rechtsformen: Gesellschaften, deren Anteile in einem der Mitgliedstaaten der EU börsefähig sind (Art 3 Abs 1 lit b der KapAnsRL) Emission von Genussrechten durch Personengesellschaften oder Genossenschaften Anteile an Kapitalanlagefonds Andere nach der KapAnsRL denkbare Rechtsformen: Gesellschaften, die Erwerbszwecke verfolgen (Art 3 Abs 1 lit c KapAnsRL) Art 3 Abs 2 KapAnsRL: Wahlrecht für die MS Folgen der Unterscheidung von Kapitalgesellschaften nach Art 3 Abs 1 und 2 KapAnsRL Unmittelbare Anwendbarkeit der KapAnsRL oder richtlinienkonforme Interpretation von 4 KVG? Kommanditgesellschaften ( 4 Abs 2 Z 1 und 2 KVG) Rechtsformen Entstehung der KapGes & Co KG Umstrukturierungen von Personengesellschaften Vergleichbare ausländische Gesellschaften ( 4 Abs 2 Z 3 KVG) Gesellschaften, die nach ausländischem Recht gegründet worden sind Inländische Kapitalgesellschaften Ausländische Kapitalgesellschaften Gesellschaftsrechte Überblick und europarechtliche Grundlage Anteile an Kapitalgesellschaften

5 Allgemeines Aktien Kommanditanteile Genussrechte Forderungen mit Beteiligung am Gewinn oder am Liquidationserlös Allgemeines Stille Gesellschaft Darlehen Weitere Anwendungsfälle Gesellschaftereigenschaft und Treuhandschaft Ausnahmen von der Besteuerung Übersicht Förderung gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Zwecke ( 6 Abs 1 Z 1 lit a KVG) Begünstigte Zwecke Ausschließliche und unmittelbare Verfolgung begünstigter Zwecke Gemeinnützige Zwecke Mildtätige Zwecke Kirchliche Zwecke Nicht begünstigte Zwecke Beschränkung auf inländische Kapitalgesellschaften Stichtagsprinzip Richtlinienkonformität Versorgungsbetriebe Europarechtliche Grundlage und Normenzweck Einzelne Voraussetzungen Begriffsdefinition Bund, Bundesland, Gemeinde, Gemeindeverband und Zweckverband Mittelbare oder unmittelbare Beteiligung Geschäftstätigkeit der Kapitalgesellschaft Erwerb/Erhöhung von Gesellschaftsrechten beruhend auf der Umwandlung einer Kapitalgesellschaft anderer Rechtsform ( 6 Abs 1 Z 2 lit a) Europarechtliche Grundlage, Anwendungsbereich und dogmatische Basis Erwerb oder Erhöhung von Gesellschaftsrechten Voraussetzungen und Umfang der Befreiung Anwendung der Befreiung auf Verschmelzungen? Erwerb von Gesellschaftsrechten beruhend auf Nennkapitalerhöhungen ( 6 Abs 1 Z 2 lit b) Europarechtliche Grundlage und dogmatische Basis Voraussetzungen Erhöhung des Nennkapitals Erhöhung des Nennkapitals bei Stückaktien Bereits der Gesellschaftsteuer unterlegene Rechte, Forderungen usw Umwandlung von Genussrechten oder von Forderungen, die eine Beteiligung am Gewinn oder Liquidationserlös der Gesellschaft gewähren ( 6 Abs 1 Z 2 lit b sublit aa KVG)

6 Umwandlung von Rücklagen, die aus Mitteln, die bereits der Gesellschaftsteuer unterlagen, gebildet wurden ( 6 Abs 1 Z 2 lit b sublit bb KVG) Umwandlung versteuerter Gesellschafterdarlehen Abs 1 Z 3 KVG: Erwerb von Gesellschaftsrechten oder deren Erhöhung gegen Übertragung des Gesamtvermögens Rechtsentwicklung und dogmatische Grundlage Übersicht über die Tatbestandsmerkmale Direkte Übertragung oder Übertragung in Schritten? Begriff des Erwerbs und der Erhöhung (von Gesellschaftsrechten) Begriff der (erworbenen) Gesellschaftsrechte Begriff der Übertragung und Beispiele Begünstigtes Vermögen Allgemeines Der Begriff Betrieb Der Begriff Teilbetrieb Vereinbarkeit der Begriffe Betrieb und Teilbetrieb mit der KapAnsRL? Beteiligungen Der Begriff gesamtes Vermögen Der Begriff der anderen Kapitalgesellschaft Zurechnung des Vermögens Ausschluss der Steuerbefreiung Abs 2 KVG: Wegfall der Voraussetzungen für die Befreiung nach Z 1, Nachversteuerung Regelungszweck und europarechtliche Grundlage Voraussetzungen für den Wegfall der Bestimmungen nach 6 Abs 1 Z 1 lit a KVG (gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke) Voraussetzungen für den Wegfall der Bestimmungen nach 6 Abs 1 Z 2 lit a KVG (Versorgungsunternehmen) Stichtagsprinzip, anwendbarer Steuersatz und Bemessungsgrundlage Erklärungs- und Anzeigepflicht im Nachversteuerungsfall Befreiungen außerhalb des KVG Gesellschaftsteuerbefreiung des UmgrStG Gesellschaftsteuerbefreiung für die Ausgliederung von Aufgaben der Körperschaften des öffentlichen Rechts Zweck und Umfang der Befreiung Voraussetzungen für die Befreiung Übertragende Körperschaft Übernehmender Rechtsträger Der Begriff Ausgliederung Der Begriff Aufgaben Der übernehmende Rechtsträger Umfang der befreiten Vorgänge Rückgliederungen

7 8.3. NeuFöG Befreiung für Mittelstandsfinanzierungsgesellschaften Bemessungsgrundlage Überblick und europarechtliche Grundlage Grundsätze der Bewertung Umsetzung der KapAnsRL durch das BewG Wert der Gegenleistung Allgemeines Leistungen an Dritte Sonderfragen Darlehen von Kommanditisten Bewertung von Sacheinlagen Bewertung bei GmbH (AG) & Co KG Wert der Gesellschaftsrechte Allgemeines Mindestbeitragsgrundlage Wert der Leistung Wert des Anlage- oder Betriebskapitals Bewertungsstichtag Steuersatz Steuerschuldner Einleitung Steuerschuldnerschaft Haftung Haftung der Vertreter juristischer Personen Erklärungspflicht Allgemeines Fristen Erklärungspflichtige Personen Ausübung der Erklärungspflicht Folgen der nicht ordnungsgemäßen Einreichung Zuständigkeit a Selbstberechnung der Steuer durch Parteienvertreter Überblick über die Selbstberechnung Parteienvertreter Anmeldung beim Finanzamt Fälligkeit bei Selbstberechnung Selbstberechnungserklärung Haftung der Parteienvertreter Aberkennung der Selbstberechnungsbefugnis Teil IV, Gemeinsame Vorschriften Verhältnis der Kapitalverkehrsteuern zueinander Fälligkeit

8 Pauschalierung Allgemeines und Richtlinienkonformität Rechtsform der Pauschalierungsvereinbarung Widerruf Rechtsschutz Wiederaufnahme Verfassungsrechtliche Würdigung Anhang EU-Richtlinien Richtlinie 69/335/EWG Richtlinie 2008/7/EG Österreichische Erlässe Erlass des BMF, GZ /1-IV/10/95 vom (AÖF 1995/73) Erlass des BMF, GZ /1-IV/10/95 vom (AÖF 1995/156) Erlass des BMF, GZ /1-IV/10/03 vom (AÖF 2003/139): Erlass des BMF, GZ BMF /0048-VI/10/2006 vom (AÖF 2006/134) Autoren Stichwortverzeichnis

Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben

Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben Sommersemester 2011 1 Übersicht Lohnabhängige Abgaben Verkehrsteuern, zb Grunderwerbsteuer Gesellschaftsteuer Schenkung

Mehr

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018 Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018 Universität Wien Einheit III 16. Oktober 2017 I. Allgemeines zur Einbringung 2 I. Allgemeines zur Einbringung Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien... 15 1.1 Land und Bevölkerung... 15 1.2 Politisches System... 16 1.3 Wirtschaft... 16 1.4 Arbeitsmarkt...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 A. Das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz und die dazugehörenden wichtigsten Bestimmungen des Bewertungsgesetzes... 19 I. Einführung...

Mehr

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer Gesamtdarstellung mit den Vorschlägen der Sachverständigenkommission zur künftigen Bewertung des Grundbesitzes Dr. Peter Handzik Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr.

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr. Abt I/l bearbeitet von Dr. Joachim Schulze-Osterloh Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin Verlag i Dr.OttoSchmidt iköln Rechtsgrundlagen des Jahres- und des Konzernabschlusses 2.

Mehr

Einschränkungen bei der Auslandstätigkeit von Unternehmensgruppen

Einschränkungen bei der Auslandstätigkeit von Unternehmensgruppen Einschränkungen bei der Auslandstätigkeit von Unternehmensgruppen RA a.univ.-prof. MMag. Dr. Christoph Urtz Wahl des Themas und Übersicht über den Vortrag Übersicht über die Themen des Vortrages: - 1.

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Gesamtdarstellung mit Bewertungsgesetz und den Änderungen zum 1. Januar 2010 Von ^s Dr. Peter Handzik Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neu bearbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen

Inhaltsverzeichnis. 0Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen 0Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 I. Teil Erläuterungen A. Einführung in das österreichische Umsatzsteuerrecht... 15 I. Grundlagen... 15 1. Entwicklung... 15 2. Systematik...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 I PRINZIPIEN DER EINKOMMENSTEUER 1 1 Das Leistungsfahigkeitsprinzip 1 2 Das Universalitätsprinzip 2 3 Das Periodenprinzip 2 II EINKOMMENSBEGRIFF

Mehr

Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung -

Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung - INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. Postfach 7269 53072 Bonn IFSt-Schrift Nr. 440 Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung - Stefanie

Mehr

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht Volker Hommerberg Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht Hartung-Gorre Verlag Konstanz 1999 I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Gesetze und Verordnungen... XI XIV XVII XIX A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit I. Systematisierung der Gesetzesnormen

Mehr

Internationale Einbringungen in eine Kapitalgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Einbringungsvorschriften

Internationale Einbringungen in eine Kapitalgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Einbringungsvorschriften Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Internationale Einbringungen in eine Kapitalgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Die spanische GmbH. Inhalt

Die spanische GmbH. Inhalt Inhalt Vorwort 11 Kapitell. Einführung 13 I. Gesellschaftsformen in Spanien 13 II. Überblick über das Gesellschaftsrecht 16 III. Weitere Gesellschaftsarten 17 Kapitel II. Gründung der Gesellschaft 28 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort... III Autorenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung Zweck des Umgründungssteuerrechts... 1 Motive des UmgrStG... 1 Historische Entwicklungen... 2 Allgemeine Formen und Grundsätze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hübner-Schwarzinger, Einführung in das Umgründungssteuergesetz 2

Inhaltsverzeichnis. Hübner-Schwarzinger, Einführung in das Umgründungssteuergesetz 2 Vorwort... V 0. Grundsätze... 1 0.1. Vermögensübertragung... 1 0.2. Verbindung zum Gesellschaftsrecht/Zivilrecht... 2 0.3. Ertragsteuerneutralität/Buchwertfortführung/Begünstigung des UmgrStG... 3 0.3.1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen A. Einführung in das österreichische Umsatzsteuerrecht 15 I. Grundlagen 15 1. Entwicklung 15 2. Systematik 15 II. Grundzüge 16 1. Territorialer Anwendungsbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1 Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XV XVII Teil 1: Einführung 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1 I. Sinn und Zweck der Arbeitnehmer-Mitbestimmung 1 II. Mitbestimmung

Mehr

Investitionen und Steuern in Rumänien

Investitionen und Steuern in Rumänien Investitionen und Steuern in Rumänien Doing Business in Romania Herausgegeben von Mag. Harald Galla Dr. Franz Haimerl nwb lalde Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 15

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 A. Einführung in die Thematik 19 B. Gang der Untersuchung 22 Kapitel 1 Grundlagen 25 A. Belastungskonzeption der Umsatzsteuer 25 I. Endverbrauch(er)

Mehr

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 21 GZ. RV/4379-W/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X-GmbH, Adr., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und Verkehrsteuern Wien

Mehr

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung Beispiele 1. Nationale Einbringungen III/1 Konzentrationseinbringung A bringt einen inländischen (Teil-)Betrieb/Mitunternehmeranteil/Kapitalanteil in die B-GmbH ein und erhält als Gegenleistung Anteile

Mehr

Literaturhinweise... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Literaturhinweise... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturhinweise... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Abschnitt Grundlagen... 1 A. Einleitung...1 B. Begriff der Umgründung... 1 I. Allgemeines... 1 1. Umgründung im engeren Sinn...1 2. Umgründung

Mehr

Besteuerung und Rechtsformwahl

Besteuerung und Rechtsformwahl NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Besteuerung und Rechtsformwahl Von Professor Dr. Rolf König und Dr. Caren Sureth unter Mitarbeit von Dipl.-Kffr. Susanne Kalinowski 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als Teil der Untemehmensverfassung

Mehr

Immobilienertragsteuer und Umgründungen

Immobilienertragsteuer und Umgründungen Immobilienertragsteuer und Umgründungen Bearbeitet von Jürgen Reinold 1. Auflage 2017 2017. Taschenbuch. 580 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3670 2 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht: 920 g Recht > Europarecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 Verschmelzung 2.1 Vorgang... 18 2.2 Verschmelzungsarten... 19 2.2.1 Verschmelzung zur Aufnahme/zur Neugründung... 19 2.2.2 Verschmelzung verbundener/nicht verbundener

Mehr

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Teil I: Einleitung 19 1 Gegenstand der Untersuchung A. Grundlegende Fragestellungen B. Nutzen der Arbeitsergebnisse C. Der zugrundeliegende Sachverhalt 2 Gang

Mehr

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung Bearbeiterverzeichnis... 7 Allgemeines Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung 1. Grundprinzipien und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Übergang von Grundstücken bei Umwandlungen - Einbringung und anderen Erwerbsvorgängen auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage

Übergang von Grundstücken bei Umwandlungen - Einbringung und anderen Erwerbsvorgängen auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage Anlage Grunderwerbsteuer; Übergang von Grundstücken bei Umwandlungen - Einbringung und anderen Erwerbsvorgängen auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage A. Umwandlungen Nach dem Umwandlungsgesetz vom 28.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite A. Umwandlungsgesetz Einführung... 129 Erstes Buch. Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) Arten der Umwandlung; gesetzliche Beschränkungen... 1 148 Zweites Buch. Verschmelzung ( 2 122l) Erster Teil. Allgemeine

Mehr

KÖRPERSCHAFT- STEUER. Hans BLASINA Michael SCHWARZINGER. 9/2016 Nr.: 12

KÖRPERSCHAFT- STEUER. Hans BLASINA Michael SCHWARZINGER. 9/2016 Nr.: 12 KÖRPERSCHAFT- STEUER Hans BLASINA Michael SCHWARZINGER 9/2016 Nr.: 12 Körperschaftsteuer Dr. Hans Blasina, BFG Mag. Michael Schwarzinger, GBP Stand: September 2016 1 Inhalt 1. ALLGEMEINES... 7 1.1. Rechtsgrundlagen...

Mehr

Kapitel A: Einleitung... 13

Kapitel A: Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Kapitel A: Einleitung... 13 Kapitel B: Anwendungsbereich/Rückwirkung... 15 I. Anwendungsbereich... 16 1. Überblick... 16 2. Sachlicher Anwendungsbereich... 16 a) Inländische Umwandlungsvorgänge...

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 4 GZ. RV/0585-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Y-GmbH als Rechtsnachfolger der X- B.V., Zweigniederlassung Österreich, vertreten durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19. Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l)

Inhaltsverzeichnis. Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19. Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l) Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXV Einleitung... 1 Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19 Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l)

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals

Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals 9 Abs 7 KStG: Tatbestand und Rechtsfolge im Detail - Umgründungssteuerrechtliche Aspekte - Das neue Nachversteuerungsregime von Patrick Weninger 2008 Linde Verlag

Mehr

Fallkommentar zum Umwandlungsrecht

Fallkommentar zum Umwandlungsrecht Fallkommentar zum Umwandlungsrecht Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz von Hilbert Ballreich, Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht/vereid. Buchprüfer Luchterhand 1. Teil: Grundlagen des Umwandlungsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Erster Abschnitt Einleitung I. Mitbestimmungstradition in Deutschland 1 II. Mitbestimmungstraditionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Allgemeines 21

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Allgemeines 21 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Allgemeines 21 I. Einleitung 21 II. Gegenstand und Gang der Untersuchung 24 in. Überblick über den Tatbestand der Anteilsvereinigung nach 1 Abs. 3 und 4 GrEStG 26 1. Grundbesitzende

Mehr

Vorlesung Steuerrecht

Vorlesung Steuerrecht Vorlesung Steuerrecht WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler (LLM) Lohnabhängige Abgaben - Kommunalsteuer Steuergegenstand Arbeitslöhne, die in einem Kalendermonat an

Mehr

Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen

Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen Christine Fiedler Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen Probleme durch Doppel- und Mehrfachmitteilungen nach 21 Abs. i, 22 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG sowie Lòsungsmòglichkeiten

Mehr

Besteuerung u Rechtsformwa

Besteuerung u Rechtsformwa NWB Studium Betriebswirtschaft Besteuerung u Rechtsformwa Personen-, Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich Steuerbelastungsrechnungen Aufgaben Lösungen Von Professor Dr. Rolf König Steuerberaterin

Mehr

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen von Dr. Joachim Kettler LIT Gliederung Schrifttumsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis IX XXVII A. Einleitung 1 B. Geschichte 5

Mehr

Besteuerung im Krankenhaus

Besteuerung im Krankenhaus Ursula Augsten Ralph Bartmuß Stephan Rehbein Alexandra Sausmekat Besteuerung im Krankenhaus GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 11 Bearbeiterverzeichnis 13 1 Rechtliche Erscheinungsformen

Mehr

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr. 426

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN e.v. IFSt-Schrift Nr. 426 INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. Postfach 7269 53072 Bonn IFSt-Schrift Nr. 426 Gesellschafts- und steuerrechtliche Grundfragen der Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea) Bonn, im Juni 2005

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gruber/Harrer (Hrsg), GmbHG 2 IX

Inhaltsverzeichnis. Gruber/Harrer (Hrsg), GmbHG 2 IX Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Allgemeines Literaturverzeichnis... Zitierweise der Anhänge... V XV XIX XXI XXXVII XLI Gesetz vom

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 (Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988) 27. (1) und (2) (1) und (2)... (3) 1. und 2... (3) 1. und 2...

Textgegenüberstellung. Artikel 1 (Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988) 27. (1) und (2) (1) und (2)... (3) 1. und 2... (3) 1. und 2... Textgegenüberstellung Artikel 1 (Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988) 27. (1) und (2)... 27. (1) und (2)... (3) 1. und 2.... (3) 1. und 2.... 3. Ausschüttungen aus Aktien und aus Genußrechten ( 174

Mehr

Investitionen und Steuern in Rumänien

Investitionen und Steuern in Rumänien Investitionen und Steuern in Rumänien Doing Business in Romania Bearbeitet von WP StB Harald Galla, WP StB Dr. Franz Haimerl 2., aktualisierte Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978

Mehr

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19 Emilio Zeininger Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem. Stiftungsrecht in Österreich

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Teil 1 Anteilskauf statt Liegenschaftserwerb im engeren Sinn

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Teil 1 Anteilskauf statt Liegenschaftserwerb im engeren Sinn Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 9 Teil 1 Anteilskauf statt Liegenschaftserwerb im engeren Sinn 1. Möglichkeiten des Liegenschaftserwerbs... 15 1.1. Liegenschaftserwerb im engeren Sinn... 15 1.2. Anteilskauf...

Mehr

Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang. Band 58. Das Betriebsstättendiskriminierungsverbot

Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang. Band 58. Das Betriebsstättendiskriminierungsverbot Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang Band 58 Das Betriebsstättendiskriminierungsverbot im Internationalen Steuerrecht von Werner C. Haslehner Ende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1 1. I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1 1. I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1 Vorwort V Literaturverzeichnis XV A. Grundlagen 1 1 I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1 II. Steuerrechtlicher Rahmen 6 2 1. Besteuerung im Insolvenzverfahren 6 2 2. Besteuerung von Sanierungsmaßnahmen 9 4 3.

Mehr

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen Nicole Schwabe Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen unter Beteiligung von Kapitalund Personengesellschaften im Einzelabschluss nach HGB Eine vergleichende Analyse von Asset Deal und Share

Mehr

kurz: Kapitalansammlungsrichtlinie genannt). Diese Richtlinie kann im Internet unter abgerufen werden.

kurz: Kapitalansammlungsrichtlinie genannt). Diese Richtlinie kann im Internet unter  abgerufen werden. An die Parlamentsdirektion, alle Bundesministerien, alle Sektionen des BKA, die Ämter der Landesregierungen und die Verbindungsstelle der Bundesländer GZ BKA-VA.C-251/06/0009-V/7/2007 ABTEILUNGSMAIL V@BKA.GV.AT

Mehr

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe Abkürzungsverzeichnis...11 Literaturverzeichnis... 13 1. Einleitung... 17 2. Meldepflicht für Schenkungen... 17 3. Persönliche Einkommensteuerpflicht: Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt... 18 4. Einkommen

Mehr

Ende. Das neue Schenkungsmeldegesetz. Steuer- und WirtschaftsKartei. Herausgegeben von Dr. Friedrich Fraberger und MMag. Michael Petritz.

Ende. Das neue Schenkungsmeldegesetz. Steuer- und WirtschaftsKartei. Herausgegeben von Dr. Friedrich Fraberger und MMag. Michael Petritz. SWK Steuer- und WirtschaftsKartei 83 Jahrgang /Juli 2008 Das neue Schenkungsmeldegesetz Herausgegeben von Dr. Friedrich Fraberger und MMag. Neue Meldeverpflichtungen Finanzstrafrechtliche Aspekte Wiederbelebung"

Mehr

Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen

Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen Bearbeitet von Dr. Stephan Seltenreich, Cornelia Miertsch 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 120 S. Gebunden ISBN 978 3 95554 256 6 Format (B

Mehr

Umstrukturierungen von betrieblichen Unternehmen

Umstrukturierungen von betrieblichen Unternehmen Umstrukturierungen von betrieblichen Unternehmen Bearbeitet von Joachim Patt 1. Auflage 2017. Buch. 214 S. Softcover ISBN 978 3 95554 259 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Management > Unternehmensorganisation

Mehr

Das Anwachsungsmodell zur Umwandlung von Personen- in Kapitalgesellschaften

Das Anwachsungsmodell zur Umwandlung von Personen- in Kapitalgesellschaften Konstantin Technau Das Anwachsungsmodell zur Umwandlung von Personen- in Kapitalgesellschaften PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung, praktische Bedeutung

Mehr

Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG. MMag. Werner Haslehner WS 2007/08

Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG. MMag. Werner Haslehner WS 2007/08 Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG MMag. Werner Haslehner WS 2007/08 ÜBERSICHT 1. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Ertragsteuerliche Grundlagen der Konzernbesteuerung 3. Umsatzsteuerlicher

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 9 Literaturverzeichnis 25 Abkürzungsverzeichnis 35. I. Einleitung 41. II. Gründe für Umstrukturierungen 41

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 9 Literaturverzeichnis 25 Abkürzungsverzeichnis 35. I. Einleitung 41. II. Gründe für Umstrukturierungen 41 Vorwort 5 Inhaltsübersicht 9 Literaturverzeichnis 25 Abkürzungsverzeichnis 35 I. Einleitung 41 II. Gründe für Umstrukturierungen 41 III. Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz 42 1. Verschmelzungen 13

Mehr

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der zu Kiel vorgelegt von Katrin aus Osnabrück Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich Von Gregor Seikel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 21 I. Überblick über

Mehr

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung https://cuvillier.de/de/shop/publications/316 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8,

Mehr

Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht

Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht von Dr. Nicole Tüchler ^f LexisNexis* Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Themenstellung und Aufbau der Arbeit 1 Teil A: Veräußerung aus dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts

Mehr

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos Steuerwissenschaftliche Schriften 49 Almut Breuer Gewinntransfers im Recht der DBA Nomos Steuerwissenschaftliche Schriften Herausgegeben von Prof. Dr. Lars P. Feld, Walter Eucken Institut, Freiburg i.

Mehr

Gruppenbesteuerung Überblick und Sonderfragen zur Berücksichtigung von Auslandsverlusten

Gruppenbesteuerung Überblick und Sonderfragen zur Berücksichtigung von Auslandsverlusten GLOBAL SERVICE / INDUSTRY Gruppenbesteuerung Überblick und Sonderfragen zur Berücksichtigung von TAX Dr. Kornelia Ramsauer Tax Linz 31. Mai 2005 Inhalt I. Überblick Allgemeines Wesen der Gruppenbesteuerung

Mehr

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 47 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Jens Wrede Europarecht und Erbschaftsteuer Zur Frage der Vereinbarkeit des deutschen Erbschaftsteuerrechts mit dem Recht der Europäischen

Mehr

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Hier kommt ein Text hin Umwandlung von Unternehmen Prof. Dr. Ralf Maiterth I Einführung Literaturhinweise Klingebiel/Patt/Rasche/Krause (2008): Umwandlungssteuerrecht. PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.)

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 1 Kfz im Ertragsteuerrecht 17 A. Anschaffung 17 I. Begriff der Anschaffungskosten 17 II. Zurechnung des Vermögensgegenstandes 18 III. Anschaffungsvorgänge

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 7 1. Teil: Gesellschaftsrechtliche Grundlagen... 9 A. Der Aktionär Leitbild und Realität in der Versicherungswirtschaft...

Mehr

Neuerungen bei steuerlichen Umstrukturierungen

Neuerungen bei steuerlichen Umstrukturierungen Neuerungen bei steuerlichen Umstrukturierungen. 10. September 2014 Düsseldorf Referenten: WP StB Prof. Dr. Ursula Ley, Köln RD Ralf Neumann, Köln WP StB Prof. Dr. Thomas Rödder, Bonn RA StB Prof. Dr. Michael

Mehr

LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Lösung Beispiel 1

LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Lösung Beispiel 1 LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Die Antwrten sind unter Angabe der gesetzlichen Grundlagen zu begründen! Zulässiges Hilfsmittel = Gesetzestext

Mehr

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer Ausbildung im Steuerrecht 7 Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer von Dipl.-Finanzwirt Martin Schäfer, Markus Strotmeier 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Bewertung, Erbschaft-

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen von Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs, Prof. Dr. Wolfram Scheffler, Dipl.-Kfm. Michael Vituschek 3., neubearbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1 Gang der Arbeit... 5 Kapitel 1: Entwicklung von 42 AO zu 50d Abs. 3 EStG... 7 A. Einführung des 50d Abs. 1a EStG durch das

Mehr

Umwandlungssteuerrecht

Umwandlungssteuerrecht Umwandlungssteuerrecht von Prof. Dr. Roland Madl Steuerberater Professor für Betriebliches Rechnungswesen 4., neu bearbeitete Auflage 2008 SCHÄFFER-POESCHEL VERLAG STUTTGART VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Steuerliche Liebhaberei in Rechtsprechung und Verwaltungspraxis

Steuerliche Liebhaberei in Rechtsprechung und Verwaltungspraxis Steuerliche Liebhaberei in Rechtsprechung und Verwaltungspraxis Mit umfassender Kommentierung Bearbeitet von Michael Rauscher, Rudolf Grübler 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 2008. Buch. 560

Mehr

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Steuerrecht in Wissenschaft und Praxis Herausgegeben von Professor Dr. Georg Crezelius Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Von Reinhard Geck Juristische GesamtbibliothöR

Mehr

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M.

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Universität Wien Einheit II 9. Oktober 2017 I. Allgemeines Begriffsdefinitionen / Arten der Umwandlung Formwechselnde Umwandlungen "Bloße" Änderung der Rechtsform,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Teil 1: Einbringung... 1 I. Überblick... 1 A. Begriffsbestimmung... 1 B. Einbringung und Gesellschaftsrecht... 2 C. Arten der Einbringung... 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XIII Vorwort... V Autorenverzeichnis... XIII I. Gesellschaft bürgerlichen Rechts... 1 1. Einfache GesbR... 1 A. Gesellschaftsvertrag... 3 B. Anmerkungen... 4 C. Judikatur... 11 D. Literatur... 11 2. Verwalter-GesbR...

Mehr

Konzernsteuerrecht. M&A und Umgründungen. LexisNexis* von Dr. Andreas Baumann Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M.

Konzernsteuerrecht. M&A und Umgründungen. LexisNexis* von Dr. Andreas Baumann Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M. Konzernsteuerrecht II M&A und Umgründungen von Dr. Andreas Baumann Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M. LexisNexis* ARD Orac Wien 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIII Umgründungen

Mehr

Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... Einleitung...

Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... Einleitung... Inhaltsübersicht Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... V VI VII XV XIX Einleitung... 1 Erstes

Mehr

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Von DR. GERD ROSE Steuerberater Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln Zweites Buch Die Verkehrsteuern

Mehr

KLAUSUR Wahl der Rechtsform. Lösung Beispiel 1

KLAUSUR Wahl der Rechtsform. Lösung Beispiel 1 KLAUSUR Wahl der Rechtsform (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Die Antworten sind unter Angabe der gesetzlichen Grundlagen zu begründen! Zulässiges Hilfsmittel = Gesetzestext Punkte gesamt = 90 Zeit = 90

Mehr

Umwandlung rechtsfähiger Vereine

Umwandlung rechtsfähiger Vereine Umwandlung rechtsfähiger Vereine Beratungs- und Prüfungsgesellschaft BPG mbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Nevinghoff 30 48147 Münster Telefon: 0251-48204 - 0 Fax: 0251-48204 40 E-Mail: sekretariat@bpg-muenster.de

Mehr