Perspektive 2015 Gute Arbeit im Fachbereich Gemeinden

Ähnliche Dokumente
Gute Arbeit ein Arbeitsschwerpunkt im Fachbereich Gemeinden. Gemeinden

Der demografische Wandel

Umsetzung des TV Arbeits-und Gesundheitsschutz im Sozial und Erziehungsdienst. Erste Schritte

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Gute Arbeit (Gesund in Rente)

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Herzlich Willkommen. Fachkonferenz: Gute Arbeit Impulse durch Tarifpolitik Januar Berlin

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Die ver.di-initiativen Nimm dir die Zeit & Gute Arbeit

Betriebsräte im Spannungsfeld hoher Arbeitsbelastungen in den Betrieben und fehlenden Möglichkeiten der Regulierung?

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Arbeits- und Gesundheitsschutz Ergebnisse der Beschäftigten- und der Betriebs- und Personalrätebefragung der Arbeitskammer des Saarlandes

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Workshop Stuttgart

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Politische Ausgangslage

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Rainer Hellbach, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Begrüßungsrede zur 39. Jahresfachtagung VDSI-Fachgruppe Hochschulen am

GDA-Arbeitsprogramm PSYCHE Sachstand. Dr. Kai Seiler Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes NRW

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Arbeitszeit und gewerkschaftlicher Arbeitsschutz Ein zentrales Handlungsfeld der IG Metall

Ziel Gesund leben und arbeiten

Gesundes Arbeiten unser Ziel! Kirkel 9. Oktober 2014

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Die Arbeit der Bundesfachgruppe Allgemeine Kommunalverwaltung

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Demografie-Tarifvertrag (D-TV)

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Arbeitsplanung und Prävention Synergien für die Arbeitsgestaltung

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

Mindestlohn, Tarifpolitik, Gesundheitsschutz - aktuelle gewerkschaftliche Herausforderungen

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung im Rahmen eines Demografie Tarifvertrages

Arbeitsbedingungen unter der Lupe. Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Demografie Tarifvertrag Ergebnisse des Projekts ZuWaG

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Arbeitsfähigkeit fördern und messen

Gute Arbeit in Bibliotheken. Dorothea Steffen und Peter Mitnacht

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Betriebsrätekonferenz

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

IG Metall Initiative Gute Arbeit im Büro - Was verstehen Ingenieure und technische Angestellte unter guter Arbeit? Christiane Benner, IG Metall

Faire Arbeit. Gutes Leben

Betriebliches Eingliederungsmanagement:

Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann. Berlin, 7.

Immer länger, immer mehr - Lange und intensive Arbeitszeiten und ihre Folgen

Gesund und arbeitsfähig in Niedersachsen Neue Herausforderungen für f r den Öffentlichen Dienst

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen

Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Das Programm Humanisierung der Arbeit und Interaktionsarbeit

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Potentiale älterer Arbeitnehmer. Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow

Aktuelle Befunde Psychische Belastung im Arbeitsleben Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten

Gute Arbeit in der Pflege am Beispiel des Berliner Arbeitsmarktes

DGB Index Gute Arbeit Arbeitshetze, Arbeitsintensivierung, Entgrenzung

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Wandel der Arbeit und Restrukturierung von Organisationen brauchen sozialpartnerschaftliche Lösungen neue Rahmenbedingungen?

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Einführung in den Förderschwerpunkt 2009-III Demografischer Wandel in der Bauwirtschaft Konzepte und Modelle für den Erhalt und die Förderung der

Zahlen, Daten, Fakten Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Gesundheitsschutz

Möglichkeiten zum Ausscheiden aus dem Unternehmen Was tun?!

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Menschengerechte Gestaltung der Unternehmenskultur: Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung betrieblicher Veränderungsprozesse

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Forum 2 Gesundheitliche Auswirkungen Gute Arbeit

Hintergrund. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung. Gefährdung. erkennen. Gefährdung. beseitigen. Gefährdung.

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Assistenzsysteme & sensible Daten: Gute Arbeit durchsetzen

Transkript:

Perspektive 2015 Gute Arbeit im Fachbereich Gemeinden

Worum geht es? Was ist nötig? Wie können wir das erreichen?

Worum geht es? 9475 9600 Schulen 9400 9200 9041 9021 9000 8800 8839 8872 Mitgliederzahlen Mitgliederentwicklung 8600 Mitgliederorientierung und - beteiligung 8400 2010 (Dez) 2011 (Dez) 2012 (Dez) 2013 (Dez) 2014 (Jul) Aktivierung und Bindung von gewerkschaftlichen Strukturen im Betrieb tarifliche und politische Mobilisierungsfähigkeit Erschließung und Nachwuchsförderung

Was ist nötig? Aufbau betrieblicher bzw. regionaler Strukturen Schwerpunktsetzung Vernetzung Sammlung von Praxisbeispielen (Rekommunalisierung, Gute Arbeit, Qualifizierung.) Transfer (im Betrieb, in die Politik, Presse, Bürger, in ver.di, )

Aktionsbündnis Für die Würde unserer Städte im Bundestag Kommunaler Rettungsschirm gefordert 24. Februar 2015

Gute Arbeit als Schwerpunktthema im Fachbereich

Das Ende des Normalarbeitsverhältnisses Normalarbeitsverhältnis bedeutet: - unbefristet - sozialversichert - kontinuierlich - qualifiziert - in Vollzeit Der öffentliche Dienst: Kein Musterarbeitgeber Jahr 1996 Jahr 2008 im Normalarbeitsverhältnis 65 % 55% Erwerbstätige 54 % 39 % Soziale Berufe 54 % 45 % Gesundheitsberufe

DGB-Index Gute Arbeit Sonderauswertung für die öffentliche Verwaltung widersprüchliche Anforderungen und hohe Arbeitsintensität starke emotionale Belastung mangelnde Aufstiegschancen relativ gute Arbeitszeitgestaltung 27,8 Prozent der Beschäftigten sehen sich zu Abstrichen bei der Qualität ihrer Arbeit gezwungen, um das vorgegebene Arbeitspensum zu schaffen.

im Jahr 2011 wurden nur in 48% aller Betriebe Gefährdungsbeurteilungen erstellt nur in 1/4 dieser Betriebe wurden psychische Belastungen erfasst

Wirkungszusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen und psychischen Störungen Niedergeschlagenheit Schlafstörungen Nervosität/Reizbarkeit Kopfschmerzen allg. Müdigkeit/Erschöpfung Zunahme v. Stress/Arbeitsdruck nicht restrukturiert restrukturiert Arbeitsunterbrechnungen starker Termin- uns Leistungsdruck versch. Arbeiten gleichzeitig 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% abhängig Beschäftigte Quelle: Stressreport 2012, BAUA

Gestaltungsebenen - die politische, die tarifpolitische und die betriebliche Ebene

Die politische Gestaltungsebene mehr Personal bei den Aufsichtsbehörden umfassendere Verpflichtung der Arbeitgeber zur Erfassung psychischer Gefährdungen Verschärfung der Dokumentationspflicht der psychische Gefährdungen im Betrieb Einführung wirksamer Sanktionen bei Verletzung der Arbeitsschutzpflichten Branchenregeln für besonders betroffene Berufsgruppen Ausbau der Mitbestimmung bei Gefährdungsbeurteilungen Ausweitung der Forschung, um gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu erhalten Berufskrankheiten um psychische Erkrankungen ergänzen

Die tarifpolitische Gestaltungsebene Analyse bisheriger Regelungen und ihrer Wirkung > Arbeitszeiten, Pausenregelung > Gesundheitsschutz, z. B. Sozial- und Erziehungsdienst Diskurs über tarifpolitische Zukunftsfelder > Demografie > Gesundheitsschutz > Qualifizierung > Arbeitszeit strategische Vorbereitung für tarifpolitische Zukunftsfelder

Die betriebliche Gestaltungsebene flächendeckende Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen Betriebliche Akteure aktivieren > Personalräte > Vertrauensleute > Sicherheitsfachkraft > Betriebsarzt >. Gute Arbeit zum Thema im Betrieb machen (z. B. Personal- oder Mitgliederversammlung, Wandzeitungsbefragung)

Themen und Projekte im Fachbereich Gemeinden Modellprojekt zum demografischen Wandel - 9 beteiligte Dienststellen Landkreis Osnabrück, Technische Betriebe Konstanz, Stadt Bochum (2), Stadt ;Marburg, Stadt Wolfsburg (2), Kommunalservice Jena, Stadt Osnabrück, Landesbetrieb für Straßenbau des Saarlandes - Berufsverlaufsmodelle - Abbau körperlicher Belastung und Organisation von Belastungswechsel - Arbeitsmittel (z.b. Bestellung) - Homezeiten - Langzeitkonten Broschüre und DVD

Und wie können all diese Aspekte betrieblich und tariflich vereinbart werden? ZuWags ZusammenWachsen- ArbeitGestalten Wie können Unternehmen, aber auch Sozial- und Tarifpartner die Rahmenbedingungen so gestalten, dass möglichst alle Beschäftigten die Anforderungen der Arbeitswelt bewältigen können? Wie können Erwerbs- und Berufsverläufe so gestaltet werden, dass Beschäftigte gesund und motiviert bis zum Erreichen des Rentenalters erwerbstätig bleiben können und wollen? Was muss getan werden, um eine gesundheitsfördernde und wertschätzende Führungskultur in den Betrieben zu etablieren? Wie müssen Qualifizierung und Weiterbildung entwickelt werden, damit lebenslanges Lernen Realität wird? Wie lassen sich Beruf und Familie optimal vereinbaren - auch bei Erziehungs- oder Pflegeverantwortung?

Gute Arbeit im Fachbereich Gemeinden Wir setzen uns für gute Arbeit ein Jeder hat ein Recht auf gute Arbeit ver.di Grundsatzerklärung

Materialien und Angebote für die betriebliche Arbeit Finanzielle Förderung von Pilotbetrieben Seminare (Vertrauensleute, PR, Gewerkschaftssekretär/innen) Plakate und Postkarten Handwerkskoffer (Materialsammlung)

Aufgabe und Rolle der Fachgruppen Experten und Aktive Analyse und Bearbeitung von berufsspezifischen Anforderungen Gestaltungsebenen (politisch, tarifpolitisch, betrieblich) Vernetzung und Austausch von Experten Transfer in ver.di, im Betrieb, in der Öffentlichkeit Nachwuchsförderung

Danke für die Aufmerksamkeit!