Gesundheit und Lebensstil Jugendlicher in der Stadt Zürich Medienkonferenz vom 18. Januar 2010

Ähnliche Dokumente
Titel. Untertitel. Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Gesundheits-Checkup: Eine Selbsteinschätzung für Jugendliche. gesund, zwäg? Pubertät, Liebe? Sex? Rauchen, Kiffen? fit, bewegt? Alkohol?

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Online Befragung "Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen"

Die gesundheitsfördernde Schule: Was bringt es unseren Kindern und Jugendlichen?

Umfrage schulärztlicher Dienst 2011

Infektionen, Impfungen, Schulausschluss Fachliche und rechtliche Aspekte

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Elternfeedback Schulklima

Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

Welcher Risikotyp bin ich?

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

Euregionale Jugendbefragung 2013/14 ASL Eupen

«Mit 14 will man Grenzen testen» Maturandin thematisiert in Dok-Film den Drogenkonsum ihrer Generation

Ergebnis der Studie: Suchtprävention in Bremen ist erfolgreich!

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken

Fragebogen für Eltern zur Schulkultur und zum Schulklima

Mit der Schulärztin auf dem Weg zur Gesundheitskompetenz

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Was sagen uns die Jugendlichen? Resultate der ersten breit angelegten Studie zu ihrem Gesundheitsverhalten und ihrem Lebensstil (Stadt Zürich, 2008)

Qualitätsmanagement frei praktizierenden Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2009

Gesprächsleitfaden für das freiwillige Beratungsgespräch mit der Schulärztin/dem Schularzt

Evaluationsbericht 2016

Fragebogen für die 7. Klasse

Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003

Gesundheit und Lebensstil bei Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2007/08

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur,

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Medienkonferenz Gesundheitsverhalten von 8.-Klässlerinnen und 8.- Klässlern in der Stadt Bern

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Arbeitsgruppe. Schule und Cannabis hintervention

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Ermittlung von spezifischen Trends im Substanzmissbrauch in Zürich - Cannabis Monitoring

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

LehrerInnen von Pflichtschulen und höheren Schulen ab der 5. Schulstufe

Befragung Eltern der 4. Klasse 2016/2017

Herzlich willkommen. Elternabend zum Übertritt Prim-Sek

Qualitätsmanagement frei praktizierende Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2013

Mediennutzungstypen bei Schweizer Jugendlichen zwischen Risikoverhalten und positivem Umgang

Studie zur Gesundheitskompetenz von gesetzlich Krankenversicherten 2014

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 8 September/Oktober 2013

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Jonen Eltern_150. Erfasste Fragebögen = 150. Primarschule / EK / Kleinklasse Primarschule 118

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Elternumfrage - Nachmittagsangebote

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Cornelia Conrad Zschaber Leiterin RADIX «Gesunde Schulen» und nationale Koordinatorin «Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen»

StayOK Titel, Titel. Untertitel, Untertitel

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Multipler Substanzkonsum bei Jugendlichen. Drogenkonferenz DIE JUGEND VON HEUTE Referent: Dr. phil. Samuel Tomczyk

Broschüre Alles klar? Suchtmittelkonsum und Wohlbefinden von 13- bis 15-Jährigen 3 Lektionenvorschläge

Impressum Statistisches Amt des Kantons Zürich

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 2. Oberstufe Sek

Elternbefragung zur Schulqualität 2016

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen.

Tabelle 3 Niederl. Limburg Heinsberg DG % % % % % %

Elternabend OST Meilen, Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem... Und was hat mein Kind damit zu tun?

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Cannabistalk Hamburg Andrea Rodiek


Jugendschutzleitbild (Suchtmittel-Prophylaxe)

School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC)

Schweizer Gesundheitssystem erhält im internationalen Vergleich gute Noten

Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion

Elternbefragung_Kiga_3Kl_6Kl

Sind Lehrkräfte für den Unterricht mit migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen (gut) vorbereitet? Wie werden die bisherigen Bemühungen von

Research Collection. Working Paper. ETH Library. Author(s): Eisner, Manuel; Averdijk, M.; Ribeaud, Denis. Publication Date: 2015

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Gesundheitsförderung an der Berufsfachschule Dietikon Prozesse - Projekte - Erfahrungen

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

Alles klar? Mit Hilfe der folgenden Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung kann auf einige Resultate der Studie vertiefter eingegangen werden.

Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback?

Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Gesundheit macht Schule - Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und neue Herausforderungen schulischer Gesundheitsförderung

Präsentation der Umfrage Drogen der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem

Fragebogen für Eltern von Schülerinnen und Schülern an Ganztagshauptschulen

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Elternbefragung nach Klasse 4 Schuljahr 2016/17

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Schüler/Eltern-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (1. Klasse GUS 2016 KSM)

Transkript:

Stadt Zürich Schulgesundheitsdienste Amtshaus Parkring 4 Postfach 8027 Zürich Ihre Kontaktperson: Martina Steinhauser Direktwahl: 044 413 87 09 martina.steinhauser@zuerich.ch Factsheet: Gesundheit und Lebensstil Jugendlicher in der Stadt Zürich Medienkonferenz vom 18. Januar 2010 Resultate der Befragung der Schüler und Schülerinnen der 2. Sekundarklassen des Jahrgangs 07/08 Der Schulärztliche Dienst der Stadt Zürich befragte erstmals alle 2.-Sekundarschüler und -schülerinnen der Stadt Zürich zu Gesundheit und Lebensstil. Die Befragung zeigt: Die meisten Jugendlichen fühlen sich wohl in ihrer Haut, verfügen über ein gutes soziales Netzwerk und sind mit ihrer Gesundheit und Lebenssituation zufrieden. Bei einer Minderheit von Jugendlichen können gesundheitliche Risiken festgestellt werden. Um Trends bei gesundheitlichen Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, wollen die Schulgesundheitsdienste ein periodisches Monitoring starten, wie Daniel Frey, Direktor der Schulgesundheitsdienste ausführte. Ziel dieses Instrumentes der Befragung von Jugendlichen ist es, Trends der gesundheitlichen Entwicklung bei Jugendlichen in der Stadt Zürich frühzeitig zu erfassen. Natürlich geht es darum, so schwierige Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen. Die Befragung soll aber auch zeigen, was Jugendliche dazu bewegt, sich gesundheitsbewusst zu verhalten (beispielsweise nicht zu rauchen), so dass diese Beweggründe im schulischen Umfeld unterstützt werden können. Die Präsentation der Resultate der ersten Befragung in mehreren Schulklassen und ein Flyer mit Gesundheitstipps sind bei den Jugendlichen auf grosses Interesse gestossen, wie diese Aussagen von Schülern zeigen: «Ich bin total überrascht von den Resultaten und sowieso sollte mehr über diese Themen diskutiert werden. Das ist doch wichtig!» und «Es ist sehr interessant zu sehen, wie es Jugendlichen geht und auch was wir selber tun können.» Schul- und Sportdepartement Seite 1 von 5

Die erste Befragung der 2.-Sekundarschüler und -schülerinnen In dieser Untersuchung von Ferdinanda Pini, Ärztin des Schulärztlichen Dienstes der Stadt Zürich, wurden die Jugendlichen nahezu aller 2. Sekundarklassen der Stadt Zürich befragt. 1652 Schüler und Schülerinnen haben teilgenommen dies entspricht einer Rücklaufquote von 86 Prozent. Diese Befragung liefert erstmals spezifische Daten für die Zürcher Schüler und Schülerinnen der 2. Sekundarstufe. Der Fragebogen und die Erhebungsumstände wurden mit dem Datenschutzbeauftragten der Stadt Zürich abgesprochen. 1. Erkenntnisse: Den meisten Jugendlichen dieser Altersgruppe geht es gut neun von zehn Jugendlichen sind mit ihrer Gesundheit und mit ihrer Lebenssituation zufrieden. Auf die Frage «bist du glücklich?» geben 84 Prozent der Jungen und 73 Prozent der Mädchen 'oft' oder 'immer' an. Die meisten verfügen über ein gutes soziales Netzwerk: Über 93 Prozent haben Freunde, mit denen sie sich auch häufig treffen. Besonders positiv zu vermerken ist, dass 88 Prozent der Jugendlichen ihr Verhältnis zu den Lehrpersonen als 'gut' bis 'ausgezeichnet' einschätzen. 79,5 Prozent der Mädchen und 80,8 Prozent der Jungen gaben zum Zeitpunkt der Befragung an nicht zu Rauchen. Keinen Alkohol trinken 76 Prozent der Mädchen und 78,3 Prozent der Jungen und noch deutlicher sind die Zahlen beim Cannabiskonsum: 85 Prozent der Jungen und 89,1 Prozent der Mädchen kiffen nicht. Fast alle hören Musik, Medien wie der Computer, das Handy und damit SMS und Computerspiele, gehören heute bei rund 80 Prozent der Jugendlichen zum Alltag. Die Studie zeigt aber auch gesundheitliche Risiken auf. Diese sind unterschiedlich verteilt: Gesundheit ist abhängig von Bildung Die vorliegenden Antworten bestätigen die Resultate anderer Studien. Sek-C-Schüler und -Schülerinnen und solche der bisherigen Kleinklassen, also Lernende mit besonderen Bedürfnissen, sind grösseren Gesundheitsrisiken ausgesetzt als die Schüler und Schülerinnen der Sek A und B. Sie haben mehr Sorgen bezüglich ihrer beruflichen Zukunft. Auf die Frage Seite 2 von 5

«Schaust du zuversichtlich in die Zukunft?» sagen 'immer/oft': 63,5 Prozent der Sek-A- Schüler und -Schülerinnen, 53 Prozent der Sek-B, jedoch nur 45,4 Prozent der Sek- C/Sonderklassen-Schüler und -Schülerinnen. Sie zeigen auch grössere gesundheitliche Risiken als Schüler und Schülerinnen der Sek A. So geben beispielsweise von den Sek-C- Schülern und -Schülerinnen 32,8 Prozent an, gelegentlich oder regelmässig zu rauchen, 22,5 Prozent bei der Sek B und 14,7 Prozent bei der Sek A. Für die Schüler und Schülerinnen der Sek C und der Sonderklassen ist ein positives Verhältnis zu den Lehrpersonen besonders wichtig, geben sie doch an, dass diese wichtige Ansprechpersonen für sie sind. Unterschiedliche gesundheitliche Situation bei Mädchen und Jungen. In der Befragung geben Mädchen häufiger an, depressiv verstimmt zu sein. Auf die Frage «Wie oft fühltest du dich traurig, bedrückt in den letzten sechs Monaten?» geben 43 Prozent der Mädchen an, sich einmal pro Woche bis mehrmals täglich so zu fühlen, bei den Jungs hingegen sind es 17 Prozent. Mädchen sind weniger zufrieden mit sich und ihrer Umgebung als Jungen. In der Befragung geben mehr Mädchen als Jungen an, zu Hause geschlagen zu werden. Jungen geben fast doppelt so häufig wie Mädchen an, in den letzten zwölf Monaten an einer Schlägerei beteiligt gewesen zu sein. Früherer Probierkonsum von Alkohol, Tabak und anderen Substanzen in der Stadt Zürich, aber weniger Substanzkonsum insgesamt. Im urbanen Umfeld der Stadt Zürich mit Konsummöglichkeiten rund um die Uhr, probieren Jugendliche mit durchschnittlich zwölf Jahren erstmals Substanzen wie Alkohol, Tabak und Cannabis aus. Gesamtschweizerisch liegt das Alter beim Probierkonsum bei 13 Jahren. Zu berücksichtigen ist, dass bei gesamtschweizerischen Erhebungen im Gegensatz zur Zürcher Studie auch Gymischüler und -schülerinnen miteinbezogen sind. Der Anteil Jugendlicher in der Stadt Zürich, die zur Zeit der Befragung gelegentlich bis regelmässig Tabak und Alkohol konsumieren, ist kleiner, als dies andere Studien ausweisen. Seite 3 von 5

2. Massnahmen, Handlungsfelder Die Erhebung der Gesundheitsdaten der Sekundarschüler und Schülerinnen soll mittels Befragung ungefähr alle vier Jahre durchgeführt werden. Die Zusammenfassung der Resultate, sowie ensprechende spezifische Gesundheitstipps sollen als Flyer in der schulärztlichen Beratung in der 8. Klasse abgegeben werden. Gesundheit ist abhängig von Bildung: Gerade für die Chancengleichheit bei der Gesundheit sind strukturelle Massnahmen wichtig. In diese Richtung weist die Veränderung der Sekundarstufe. Seit dem letzten Sommer wird in der Stadt Zürich die dreiteilige durch die zweiteilige Sek ersetzt. Damit wird die Sek C innert der nächsten drei Jahre gestaffelt abgeschafft. Ziel dieser Änderung ist nicht zuletzt eine weniger grosse Stigmatisierung der Schüler und Schülerinnen der bisherigen Sek C und der Sonderklassen. Von dieser Entstigmatisierung verspricht sich Jürg Forster, Leiter des Schulpsychologischen Dienstes u.a. eine Verbesserung des Wohlbefindens dieser Jugendlichen. Auch Bänz Zulliger vom Schulamt, Projektleiter TrioS, sieht hier Chancen. Mädchen und Jungs: Die in vielen Bereichen sichtbaren Unterschiede beim Gesundheits- und Risikoverhalten bei Mädchen und Buben bestärken die Schulgesundheitsdienste und die Suchtpräventionsstelle in ihren Bemühungen um eine gendergerechte Sicht auf Gesundheitsfragen und gesundheitsfördernde Massnahmen. Auch sollen die Resultate der Befragung, in Kombination mit anderen Erfahrungen zum Beispiel des Schulpsychologischen Dienstes - die Sensibilität schärfen: Probleme von lauten Jungs werden eher wargenommen, psychische Probleme von stillen Mädchen weniger (es gibt auch leise Jungs und laute Mädchen). Die Angaben über den ersten Geschlechtsverkehr bestätigen den Schulärztlichen Dienst darin, die HPV-Impfungen ab 11 Jahren zu empfehlen, wie Susanne Stronski Huwiler, Leiterin des Schulärztlichen Dienstes ausführte. Seite 4 von 5

Klare Haltungen, gutes Schulklima, Unterstützung des Lehrkörpers: Lehrkräfte und die Schulen sollen als Ganzes gestärkt werden. Dies ist auch in den letzten Jahren vermehrt ein Tätigkeitsfeld des Schulpsychologischen Dienstes im Rahmen der pädagogischen Teams an Schulen. Ziel ist ein positives Klima in der Schule, welches zu weniger Regelverstössen, weniger Aggressionen und weniger Gewalt führen soll. Wichtig ist, auf problematisches Verhalten von Jugendlichen frühzeitig zu reagieren. Dazu hat die Suchtpräventionsstelle neue Angebote zur Früherkennung und Frühintervention in Schulen entwickelt, damit diese ihre Handlungskompetenz mit gefährdeten Schülern und Schülerinnen verbessern können, wie Eveline Winnewisser, Leiterin der Suchtpräventionsstelle ausführte. Wichtig dabei ist ein koordiniertes Vorgehen, verbesserte Kompetenzen in der Gesprächsführung und klare Regeln. Sehr unterstützend wirkt dabei die neue Hausordnung für Schulanlagen der Volksschule, welche ein generelles Konsumverbot von Alkohol, Raucherwaren und anderen Suchtmitteln auch in der unterrichtsfreien Zeit festhält. Dazu werden vermehrt Präventionsmassnahmen entwickelt, die sich direkt an speziell gefährdete Jugendliche richten. Hinweis an die Redaktionen: Für weitere Auskünfte: Dr. med. Daniel Frey, Direktor Schulgesundheitsdienste der Stadt Zürich, Telefon 044 413 88 13, Dr. med. Ferdinanda Pini, Verfasserin der Studie und Schulärztin der Stadt Zürich, Telefon 079 225 47 36. Weitere Informationen unter diesem Link: www.stadt-zuerich.ch/schularzt Seite 5 von 5