Longitudinale Populationsvernetzung des Kiesbankgrashüpfers an der Sense

Ähnliche Dokumente
Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger

Theresa Karpati und Christoph Scheidegger, WSL

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Fördert Lebensraumvernetzung die Biodiversität?

Genetische Untersuchung zur Deutschen Tamariske in Tirol

Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten?

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp


Veränderung der Auenstruktur an den Oberläufen von Loisach, Lech und Isar und ihre Auswirkung auf den historischen Rückgang der deutschen Tamariske

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK

Selten und dennoch vielfältig:

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Durchführung des praktischen Anteils Betreuung Mögliche Abschlussarbeiten Foto: Zoo Basel

Populationsbiologie gefährdeter Arten

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Stellungnahme. Tiroler Umweltanwaltschaft

> Vernetzung. Platzhalter für Titelbild. Bildlegende 1. Zeile. Was ist Vernetzung, und warum ist Vernetzung wichtig?

Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz

Genetische Strukturen einer Waschbärpopulation im Müritz- Nationalpark: Landschaftseinflüsse oder barrierefreie Liebe?

Die Zukunft der Eiche im Oberrheingraben aus genetischer Sicht

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Fliessgewässerrevitalisierung. 10. November 2014

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius)

Eigerhängegletscher. Regionale Angaben. Dokumentierte Ereignisse

Natürlich tut naturnah gut!

Natura-2000-Nachnominierung Tirol

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen

Was sind invasive Neophyten?

Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern

DEM KIRSCHLORBEER AUF DER SPUR

Populationsgenetik & Evolutionäre Ökologie als Grundlagen in Biodiversitätsforschung und Naturschutz. Dr. Lars Opgenoorth

Foto: Siegfried Klaus. Pilotprojekt zum Artenschutzprogramm Auerhuhn

Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Wiederansiedlung des Bibers im Emsland

In Zusammenarbeit mit. Wetter in der Übergangsjahreszeit

Charakteristische Einflussfaktoren auf die Dynamik von potamodromen Fischpopulationen

Die Bedeutung von Quellpopulationen und Gewässerhabitaten für die Wiederbesiedlung ehemaliger Schmutzwasserläufe. Dr.

Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest)

Vernetztes Dorf. Cognitive Village. Digitalisierung zur Förderung von Dorfgemeinschaften im Eder-Esofftal

Der Luchs in der Schweiz

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

BUND Wildkatzen-Monitoring Winter 2011/12 Göttinger Wald und angrenzende Forste

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid

Der verlorene Fischbestand: welche theoretischen Modelle sind relevant? Wolf Schröder Technische Universität München

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum

M{ZD{ CX MME_CX-5_COVER_12R1_V2.indd 1 18/04/ :47

DIE WILDEN HÜHNER ÖSTERREICHS. Raufußhühner in Österreich Status quo

Untersuchungen zur Crau-Schrecke

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster

A 44, VKE 11, AD Kassel Ost bis AS Helsa Ost FFH-VP Lossewiesen bei Niederkaufungen

Informationsmappe für Dauercamping- Interessenten

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland

GeothermieNord. Schwerin, 7. Oktober 2010

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Intraspez. Faktoren. Individuen einer Art können aber auch Informationen austauschen und sich verständigen 11/2

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie


WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

Lebensraumverbund Fliessgewässer: Die Bedeutung der Vernetzung

Ökosystem Flusslandschaft

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

Biologisches Auenmonitoring

Diversität von Heuschreckengemeinschaften in der Kap-Region Die Kapregion Südafrikas gilt als besonders endemitenreich. Daher wurden hier viele

Verbreitung einheimischer Flusskrebse im Kanton Bern

Erstellung eines Geoinformationssystems für das Vorderasiatische Museum, SMB. Anja Ludwig

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Patrick Faller. Lerneinheit Landschaftsgenetik mit Grundlagen der Populationsgenetik

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Gewässerökologie, Raumbedarf, Trittsteine, Vernetzungen Peter Rey PG Zukunft Alpenrhein

1

Wegenetze, Grenzen und Bewässerungsanlagen im nordthüringischen Keula

Auf dem Rücken des Schwyberg

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Durch was und wieso unterscheidet sich der Blauschiellernde Feuerfalter (Lycaena helle) aus Rumänien von den anderen Populationen Europas?

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Historische Klimatrends Ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen

- Projektarbeit - Allgemeine & Spezielle Analysen. Langenorla als Solarstandort. von. Sebastian Lau (B.Sc. Geograph)

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Master, Bachelor) am Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg (Brandenburg)

Birkhuhn Management in der Lüneburger Heide

Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen

Vorgehen bei Ausschreibungen mit Holz aus dem Schweizer Wald für öffentliche und private Bauten

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Aktuelle Nachweise des Kiesbank-Grashüpfers Chorthippus pullus (PHILIPPI, 1830) in der Steiermark (Saltatoria)

Potenzial der Schweizer Seen und Flüsse

Schutz und Management in Europa. 36. Naturschutztage am Bodensee Radolfzell, 8. Januar 2012 Gabriel Schwaderer, EuroNatur

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

ENVIRONEERS ENERGY GMBH

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern

Transkript:

Sense Feldarbeitvorbereitungsmeeting Longitudinale Populationsvernetzung des Kiesbankgrashüpfers an der Sense Theresa Karpati Fribourg - 16.03.2009

Modelorganismus Kiesbankgrashüpfer Habitat Nur flussbegleitend Naturnahe Flüsse mit Hochwasser Neu entstandene, offene Vegetationsflächen Keine Futterpflanzenpräferenz Ökologische Eigenschaften Relativ hohe Reprouduktionsrate Flugunfähig (wenige Ausnahmen) Verbreitungsmöglichkeiten Longitudinal: - Drift mit dem Strom = lange Distanz - Ufer-Migrationskorridore = kurze Distanz Vertikal: - Schwimmend? = kurze Distanz www.aperfectworld.org Einleitung Methoden Untersuchungsorte Luftaufnahmen

Forschungsfragen 1. Welche Unterschiede bestehen zwischen vernetzten und isolierten Populationen von Chorthippus pullus bezüglich ihrer genetischen Struktur? 2. Wie haben sich Habitatsvorkommen und vernetzung von C. pullus Populationen in der Vergangenheit verändert? 3. Welchen Einfluss haben Habitatsvorkommen und vernetzung auf Verbreitung, demographische und genetische Struktur der C. pullus Metapopulationen? Einleitung Methoden Untersuchungsorte Luftaufnahmen

Methoden 1. Populationsgenetik Mikrosatelliten DNA-Proben Populationsgrösse 2. Habitatsentwicklung Habitatstruktur und -vernetzung Potentielle Habitate Heute Historische Luftaufnahmen & Vorkommensmeldungen 3. Landschaftsgenetik Ökologische Eigenschaften von C. pullus Programm ArcGis Statistische Methoden Einleitung Methoden Untersuchungsorte Luftaufnahmen

Methoden - Sense H1: Populationsgenetik Beprobung aller Populationen Bestimmung der Populationsgrösse H2: Habitatsentwicklung Untersuchung aller heutigen und historischen Habitate und potentieller Habitate auf: Habitats- und Kiesbankgrösse Vegetationsdichte Vernetzung (Abstand zu Fluss/ Flussufer/ nächster Kiesbank) H3: Landschaftsgenetik Schwimmexperiment Einleitung Methoden Untersuchungsorte Luftaufnahmen

Sense als Untersuchungsgebiet meisten Subpopulationen unterschiedlichster Vernetzungsgrade in der Schweiz längstes logitudinal vernetztes System regelmässige Hochwasser schaffen neuen Lebensraum eigenständiges Entstehen neuer Lebensräume ohne menschliche Hilfe Einleitung Methoden Untersuchungsorte Luftaufnahmen

Zollhaus - Zumholz Fundorte /08 Untersuchungsorte

Zollhaus - Ober Maggenburg Fundorte /08 Untersuchungsorte

Ober Maggenburg - Schwarzenburg Fundorte /08 Untersuchungsorte

Luftaufnahmen Bilder von Klaus Ecker, WSL Infrarot-Aufnahmen (1:10.000) von der Sense, 1996 Die weissen Flächen sind visuell am Bildschirm ausgewählte Trainingsflächen zum Eichen des Modells. Die dargestellte Qualität der Prognose Pionierfluren müsste noch im Feld überprüft werden. Einleitung Methoden Untersuchungsorte Luftaufnahmen

Luftaufnahmen - Archiv Luftaufnahmen SwissTopo ab '70: alle 6 Jahre Schweizweit (S/W) bis '97: 1:25.000-1:30.000 ab '98: 1:30.000 (RGB) ab '05: alle 3 Jahre: digital (RGB) ADS40 + IR Luftaufnahmen an der WSL bis '97: 1/3 aller Bilder; W-Schweiz- ab '05: alle Aueninventar-Aufnahmen an der WSL zw. '97-'05: 1x beflogen, 1:10.000 (RG, IR) zusätzl. Aufnahmen aus anderen Inventaren möglich Für BAFU-Projekte: Bewilligung per mail einholen Einleitung Methoden Untersuchungsorte Luftaufnahmen

Historische Vorkommen von C. pullus an der Sense Jahr Kt. Gemeinde Fundort CX CY 1988 WAHLERN 1 km S Heitenriedbrücke 590900 185050 1989 GUGGISRG Zollhaus 589900 174100 1989 WAHLERN Lanzenhäusern, Brücke Ruchmüli 592300 188150 2001 GUGGISRG Warme Sense 589900 174100 2004 GUGGISRG Zollhaus 589950 174050 2006 GUGGISRG Zollhaus 589950 174050 GUGGISRG Kalte Sense b. Unter Schafera 591377 173925 GUGGISRG Zollhaus 589967 174043 GUGGISRG Rufenen 589175 175712 GUGGISRG Plaffeien, Steibrüch 589373 176647 GUGGISRG Plaffeien, Steibrüch 589726 177890 GUGGISRG Seiseflüe 589166 179344 GUGGISRG Heidflüe 589753 181370 WAHLERN Sense b. Henzeried 590696 184654 WAHLERN Sense b. Henzeried 590942 184803 WAHLERN Sense b. Toren-Öli 591268 186294 WAHLERN Sense b. Ruchmüli 592420 187967 GUGGISRG Zollhaus 589944 174086 GUGGISRG GUGGISRG GUGGISRG Rufenen Rufenen Rufenen 589150 589158 589140 175700 175922 175994 aktueller Fundort von Myricaria germanica GUGGISRG Rufenen 589147 176010 GUGGISRG GUGGISRG Zumholz Musterfolie Okt. 2002 12 Zumholz 589753 589690 177463 177500

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!