Gestalten und Bilden

Ähnliche Dokumente
Vom Schulbuch zum Whiteboard

Design: Zwischen Kunst und Gebrauchsgegenstand Plastikflaschen

Oliver M. Reuter. Experimentieren. Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern. kopaed (muenchen)

Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter)

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG

Die Zukunft beginnt in der Grundschule

Schüler-Kreativität. fördern. für die Grundschule

I.TEIL: Theorie. Lernen und Lehren am Gymnasium. Inhaltsverzeichnis

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Nicole Berner, Christine Rieder (Hrsg.) Fachdidaktik Kunst und Design

Gymnasien auf dem Weg zur Exzellenz

Grundlagen des Kunstunterrichts

Projekt Virtuelle PH

Integrale Kunstpädagogik. Die Welt ganzheitlich erkunden

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Fächerübergreifend: Balance halten Naturphänomene untersuchen

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

Links oben kann auch rechts unten sein

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Grundlagen des Kunstunterrichts

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

Landart: Dialog mit der Natur

BNE-Fachkolloquium 25. Januar 2017, Brugg. Federica Valsangiacomo

Unterrichtsvorhaben 5.2: Wechselwirkung von Farben in inhaltlichen und kompositorischen Bildzusammenhängen

E-LEARNING UNTER NUTZUNG EINER LERNPLATTFORM ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Konstruieren/Werken: Dem Goldenen Schnitt auf der Spur Reduktionszirkel bauen

Verband Sonderpädagogik, LV Sachsen Fachtagung: Baustelle Inklusion

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum.

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Franz Billmayer (Hrsg.) Angeboten. Was die Kunstpädagogik leisten kann. kopaed (muenchen)

Digitales Lernen in der Grundschule

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Der Zukunftskongress der Sozialwirtschaft

Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen. Perspektiven politischer Bildung

Fragen-Matrix: Pädagogische Ziele und Intentionen >> Ergebnisoffenheit Wertebezug Kompetenzorientierung

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Materialpaket: Kinderrechte in die Schule. Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Einführung in das Lehramt für Grundschulen

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 9

Die mediendidaktische Sicht

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

PÄDAGOGISCHE TAGE 2014/15

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

Medienkiste Wasser KG / US

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Sachunterrichtsdidaktik und

Zusammenarbeit von Kita, Schule und Hort

hr2-kinderfunkkolleg Geld

Integration von BNE in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Erfahrungen aus der Schweiz Prof. Dr. Christine Künzli David, Prof. Dr. Franziska Bertschy

Haupt- und Finanzausschuss (Stand: )

Wilfried Loth (Hrsg.) Europaische Gesellschaft

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Frühpädagogische Didaktik. Ein offener Erfahrungsraum für vielfältige Perspektiven, Medien und Möglichkeiten. Prof. Dr. Stefan Brée HAWK Hildesheim

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Studienseminar Koblenz

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Titel des Buches/der Signatur Verfasser/in

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zen-Zeichnen in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

MATERIALSCHLACHT - SKULPTUREN AUS ALLEM...

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM

Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg Fachbereich Erziehungswissenschaft in Kooperation mit der ALTANA Kulturstiftung

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Vielfalt in Bildung Eine Schule für alle jetzt!

Einladung zur 21. Fortbildungsveranstaltung der AG Pädagogik im Verband Botanischer Gärten e.v.

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

DIGITALE BILDUNG IN DEN SCHULEN

LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR ELEMENTARPÄDAGOGIK... II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Zeit Raum

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Radio-Journalist werden... 1 Walther von La Roche. Fürs Hören schreiben... 9 Walther von La Roche. Das Manuskript Birgit Schamari

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

Ich plane und baue meine Marionette

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

(Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II)

Naturwissenschaften in der Verantwortung und was das für die MINT-Bildung bedeutet

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht

Design trifft Technik: Technisches Gestalten und Fertigen mit Kunststoff

Transkript:

/ Frithjof Meinel (Hrsg.) Gestalten und Bilden Methodendiskurs als Impuls für den Unterricht in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (USA) kopaed (muenchen) www.kopaed.de

Inhalt 5 Inhalt Vorwort 9 Jan Hendrik Olbertz, Kultusministerdes Landes Sachsen-Anhalt Grußwort 11 TheoretischerTeil 15 Gestalten alsganzheitliche Bildung. Perspektiven einer integralen methodologischen Pluralität eines neuen Unterrichtsfachs 17 Constanze Kirchner Basiskompetenzen in der Grundschule. Zwischen Subjekt- und Sachorientierung 37 Georg Theunissen Ästhetische Erziehung als integratives Bildungsziel 53 Carl-Peter Buschkühle Das Werk als Spiel 63 Regine Mätzler Binder Form und Material als zwei zentraleaspekte des Design-Unterrichts 75 Josef Walch Zur Entwicklung designorientierter Gestaltungsfähigkeiten im Rahmen schulischer Bildung. Eine historisch kritische Bestandsaufnahme 89 Stefan Scheuerer»Kreativ ist man, wozu darüber reden.«initiierungkreativer Prozesse und pädagogisches Setting 113

6 Gestalten und Bilden Michael Gebauer Mensch- Natur - Ästhetik. Ästhetische Bildung und Umweltbildung in, Dialog 123 Franziska Bertschy, Christine Künzli David Bildung für Nachhaltige Entwicklung als fächerübergreifendes Bildungskonzept 137 Frithjof Meinel Ressourcenumgang lernen. Gestalten mit regenerativen Energien und Werkstoffen 149 Siegfried Zoels Bilden durch Spielmitteldesign. Die Potentiale von Spielmitteldesign für eine umfassende Kompetenz-förderung 155 Sudarshan Khanna Design in Education in India 16I Das FachGestalten und dessen spezifische Anforderungen an die Entwicklung»gestaltpädagogischer«Professionalität 171 Inka Schleicher Schülerleistungen im Gestaltenunterricht beobachten, bewerten und beurteilen 177 Praktischer Teil 191 1. Bauen - Verstehen - Spielen 191 Sudarshan Khanna, Gabi Matelski Learning from Toys. Design and Education 193 Michael Gebauer DemGoldenenSchnitt auf der Spur. Drei Bauanleitungen für Goldene Zirkel 197

Inhalt 7 Ein Zeitmesser 203 Mit dem Knie schreiben. Ungewöhnliche Schreibgeräte gestalten, bauen und ausprobieren 209 Ute Schelenz Wir bauen eine künstliche Lunge. Vernetztes Denken und Arbeiten zwischen Sachunterricht und Gestalten 213 Jan Laurig Gestalten in Papier - Papier. Himmel oder Hölle? 219 Gunda Wich mann Alles dreht sich: Kreiselwerkstatt 221 Stefanie Warich STADT + LAND + FLUSS. Gestaltungsideen erspielen 227 Angela Kunth Entwicklung und Gestaltung eines Spielplatzes (Modellbau) 231 Ulrike Großwendt Vom Müllhaufen zur Zukunftsstadt 235 Ein elektronisches Memory 239 Josephine Rühle Gestalten für den Sportunterricht am Beispiel des Mini-luggerns 243 Die Maus tanzt auf der Wäscheleine. Balancefiguren bauen 247 Birgit Schweisg Elementare Keramik. Pflanzenspuren in Ton 251

8 Gestalten und Bilden 2. Wahrnehmen - Experimentieren - Bilder herstellen 255 Ulrich Klieber Zum Workshop:»Die Linie. Ein Beispiel aus der künstlerischen Lehre - Künstlerische Praxis im Dialog«, Eine Nachbetrachtung 257 Stefanie Aufmuth Rot ist schnell und Striche hüpfen. Annäherung an Farb- und Formensprache ungegenständlicher Kunstwerke 261 Angela Bartz Versteckte Bilder. Experimentelles und sinnliches Erproben von Farbmischungen 267 Stefan Scheuerer Ästhetische Regelspiele mit Papier 269 Anstreichen- Ordnen - Auslegen. Elementare Übung zu Farbe im Raum 275 Sirka Vollmer Die Geschichte eines Bildes. Gedrucktes Daumenkino in Zeitlupe 279 Ute Schelenz Wir gestalten Zuckerbilder. Vernetztes Denken und Arbeiten zwischen Sachunterricht und Gestalten 283 Eva Maria Kohl Stummel Stubenhockertrifft Magnus Mäusekönig. Oder: Wie erfindet man ein Buchstabentier? 287 Informationen zu den Autoren/innen 293 Bildnachweis 295