Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit. Verpflichtung von Mitgliedern des Nationalparkkuratoriums

Ähnliche Dokumente
- 1 - Nationalparkkuratorium Nordfriesland Husum, N i e d e r s c h r i f t

- 1 - Nationalparkkuratorium Nordfriesland Husum, N i e d e r s c h r i f t

- 1 - Nationalparkkuratorium Nordfriesland Husum, N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am 13. Dezember 2006 im Kreishaus in Husum

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 20. September 2007 im Kreishaus in Heide

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am 15. Dezember 2004 im Kreishaus in Husum

Verabschiedung von Herrn Dr. Bernd Scherer 9

Protokollentwurf über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 18. März 2014 im Kreishaus in Heide

Protokoll. über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am Kreishaus in Husum

Die ordnungsgemäße Ladung und Beschlußfähigkeit wird vom Vorsitzenden festgestellt.

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben

Umsetzung. NABU-Workshop Management von Natura2000-Gebieten in der AWZ Tönning,

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Kreistagssitzung. 1. Sitzung des am 26. Mai 2013 gewählten Kreistages des Kreises Dithmarschen am

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Er stellt die ordnungsgemäße Ladung sowie die Beschlußfähigkeit fest.

Protokoll über die öffentliche Sitzung der Nationalparkkuratorien Dithmarschen und Nordfriesland am 05. Juli 2016 im Kreishaus in Heide

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Gemeinde Feldhorst Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Richtlinien zur Bildung eines Beirates Stadtmarketing und Tourismusförderung in der Hansestadt Attendorn

Satzung. 1 Zusammensetzung

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N. - ö f f e n t l i c h -

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Protokoll über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 03. Dezember 2013 im Kreishaus in Heide

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Satzung der Stiftung Familie in Not vom 30. Januar 1979 in der geänderten und genehmigten Fassung vom 12. September 2007

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Geschäftsordnung für den. "Arbeitskreis technische Koordination für öffentliche. Kommunikationsnetze und dienste"

Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat)

Protokoll über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 30. Juni 2015 im Kreishaus in Heide

Nationalparkkuratorium Husum, den N i e d e r s c h r i f t

Besonders empfindliches Meeresgebiet Wattenmeer und Schiffssicherheit

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen

Gewerbeverein Dahme e. V.

Protokoll. Herr Adam eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden. Frau Keller als neues Mitglied der Stadt Göttingen wird begrüßt.

Verordnung über die Schiedsstellen nach 78 g SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) (Schiedsstellenverordnung SGB VIII SchV-SGB VIII-)

N i e d e r s c h r i f t

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Freiwillige Vereinbarung. zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten. Zwischen

Protokoll über die öffentliche Sitzung der Nationalparkkuratorien Dithmarschen und Nordfriesland am 10. Oktober 2016 im Kreishaus in Husum

Leitfaden. für die Verwendung des. Wattenmeer Weltnaturerbe Logos

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

N I E D E R S C H R I F T

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr

Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG. Bek. des MI v

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020 Niederschrift. Niederschrift über die öffentliche 22. Sitzung des Kreisausschusses.

1 Aufgaben, Wahrnehmung der Aufgaben und Pflichten zur Berichterstattung

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

FORUM MENSCHENRECHTE. S t a t u t e n

Geschäftsordnung des Beirats verpackvkonkret

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung

Seite 1. Niederschrift

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Die Tagesordnung wird um den Punkt Verpflichtung eines neuen Mitgliedes erweitert, die übrigen Tagesordnungspunkte verschieben sich entsprechend.

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Europäischer Ministerausschuss für Umwelt und Gesundheit. Geschäftsordnung

GEMEINDE NEULEHE P R O T O K O L L. über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 11. November 2016 im Jugendheim Neulehe

Stadt Buchholz i.d.n.

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses der Stadt Neuss

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. Beatrix Vanselow als Protokollführerin

N i e d e r s c h r i f t

Satzung über die Einrichtung eines. Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

P r o t o k o l l über die 17. Sitzung des Werkausschusses des Eigenbetriebes Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin am

Niederschrift. Sitzung des Bildungs-, Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Felde. Gemeindezentrum Felde, Raiffeisenstraße 2, Felde

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

Protokoll über die öffentliche Sitzung der Nationalparkkuratorien Dithmarschen und Nordfriesland am 22. Februar 2018 im Kreishaus in Heide

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Niederschrift. Gemeindevertreter Kaspar von Wedel (entschuldigt) Gemeindevertreterin Barbara Neinass (entschuldigt)

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Satzung der Weser-Elbe Sparkasse in der Fassung vom 1. Juli 2015

Satzung für die Sparkasse Celle

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Transkript:

Nationalpark-Kuratorien Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalpark-Kuratoriums Nordfriesland am 18. Dezember 2003 in Husum, Kreishaus, Kreistagssitzungssaal Nordfriesland Beginn: 9.30 Uhr Ende: 12.05 Uhr I n h a l t Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Verpflichtung von Mitgliedern des Nationalparkkuratoriums Wahl eines stellv. Vorsitzenden des Nationalparkkuratoriums Feststellung der Niederschrift über die Sitzung am 28. August 2003 Beratung und Beschlussfassung über die Befahrensregelung im Nationalpark Beratung und Beschlussfassung über die Benennung des Wattenmeeres als Weltnaturerbestätte der UNESCO Bericht aus dem Wattenmeerforum Bericht über das Leader-Plus-Projekt Naturerlebnis Wattenmeer im touristischen Angebot Bericht über die geplante Erweiterung des Biosphärenreservates Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer hier: Antrag der Halligen Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Küstenfischereiordnung hier: Regelung zum Walschutzgebiet Bericht über die Einstufung des Nationalparks Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer hier: Aufnahme in die Liste der geschützten Gebiete der Vereinten Nationen (IUCN) Zukünftige Geschäftsführung für das Nationalparkkuratorium Nordfriesland Beratung und Beschlussfassung über die Termine des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland im Jahre 2004 Verschiedenes TOP 1:

Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Vorsitzende des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland, Herr Landrat Dr. Bastian, begrüßt die Mitglieder des Nationalparkkuratoriums zu der heutigen konstituierenden Sitzung. Von Herrn Dr. Bastian werden ferner begrüßt: Frau Knoke, Umweltministerium, die Herren Dr. Grimm, Dr. Hansen und Dr. Borchardt, vom Nationalparkamt sowie die Presse und Öffentlichkeit. Im Namen des Kuratoriums gratuliert Herr Dr. Bastian den Herren Dr. Grimm und Dr. Hansen zur Ernennung zum Leiter bzw. stellv. Leiter des Nationalparkamtes. Zu dem Tagesordnungspunkt 6 wird der Leiter der Landwirtschafts- und Fischereiabteilung des Umweltministeriums, Herr Sebelin, Erläuterungen abgeben. Da Herr Sebelin jedoch erst ab ca. 11.00 Uhr an der Sitzung teilnehmen kann, werden die nachfolgenden Punkte vorgezogen. Die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit werden festgestellt. 21 Mitglieder des Kuratoriums nehmen an der Sitzung teil. TOP 2: Verpflichtung von Mitgliedern des Nationalparkkuratoriums Die Amtsdauer der benannten oder bestellten Mitglieder war im Juni 2003 abgelaufen. Zwischenzeitlich ist eine Neubesetzung erfolgt. Der Vorsitzende, Herr Dr. Bastian, verpflichtet die neuen Kuratoriumsmitglieder Frau Herzberg und Herrn Henning sowie die stellv. Mitglieder Frau Weinbrandt, Herren Ingwersen und Paulsen auf ihre gewissenhafte und unparteiische Tätigkeit im Kuratorium. Herr Prof. von Storch sowie die stellv. Mitglieder Frau Dr. Breyer, Frau Hansen sowie die Herren Prof. Dr. Bork, Dr. Ketelsen, Liebing und Wagner sind zu einem späteren Zeitpunkt zu verpflichten. TOP 3: Wahl eines stellv. Vorsitzenden des Nationalparkkuratoriums Aus der Mitte des Kuratoriums wird der bisherige stellv. Vorsitzende, Herr Rainer Balsmeier, erneut für das Amt des Stellvertreters vorgeschlagen. Herr Balsmeier kann an der heutigen Sitzung nicht teilnehmen, hat sich aber bereit erklärt, erneut zu kandidieren. Das Kuratorium wählt einstimmig Herrn Rainer Balsmeier erneut zum stellv. Vorsitzenden des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland. TOP 4: Feststellung der Niederschrift über die Sitzung am 28.

August 2003 Herr Jungjohann beantragt eine Änderung der Niederschrift. Auf der Seite 3, 2. Absatz, Satz 2 sind die Worte seine Teilnahme entschuldigt hat durch die Worte an der heutigen Sitzung nicht teilnehmen kann zu ersetzen. Mit dieser Änderung wird die Niederschrift einstimmig festgestellt. TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über die Befahrensregelung im Nationalpark Zu diesem Tagesordnungspunkt wird den Mitgliedern des Kuratoriums eine Tischvorlage des Nationalparkamtes ausgehändigt. Herr Dr. Hansen teilt mit, dass der Arbeitskreis Befahrensverordnung am 17. Dezember 2003 eine Einigung erzielt hat. Die Einzelheiten des Kompromisses werden von Herrn Dr. Hansen erläutert. Herr Nolte bezeichnet den ausgehandelten Kompromiss als gute Lösung für die Schifffahrt. Der Vorsitzende, Herr Landrat Dr. Bastian sowie Herr Saupe, danken den Mitgliedern des Arbeitskreises für die geleistete Arbeit. Herr Ewaldsen wird dem Ergebnis die Zustimmung erteilen. Das von Herrn Ewaldsen zitierte Schreiben des Umweltministeriums an die Muschelfischer vom 22. August 2003 wird der Niederschrift als Anlage beigefügt. Die jetzt erzielte Einigung ist nach den Aussagen von Herrn Dr. Hansen mit Hamburg kompatibel. Das Nationalparkamt wird in Niedersachsen für die Schleswig-Holstein-Lösung werben. Derzeit dürfte eine weitgehende Übereinstimmung erreicht sein. Das Nationalparkkuratorium Nordfriesland fasst einstimmig folgenden Beschluss: Beschluss: Das Nationalparkkuratorium Nordfriesland stimmt dem im Arbeitskreis Befahrensverordnung erarbeiteten Konzept für eine Novellierung der Befahrensverordnung auf der Grundlage der vom Nationalparkamt vorgelegten Gesamtdarstellung vom Januar 2003 mit folgenden Modifikationen zu: a) Das geplante Robben- und Vogelschutzgebiet St. Peter entfällt. b) Um den Schutz der sich im Bereich vor St. Peter aufhaltenden und mausernden Trauerenten sicherzustellen, wird dort eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 12 kn eingeführt, in dem die Abgrenzungslinie des Wattenmeerinnenbereiches an die 3 sm-linie herangeführt wird. Unberührt davon bleibt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 16 kn in Fahrwassern.

c) Es werden freiwillige Vereinbarungen geschlossen, das Gebiet vor St. Peter nur auf kürzestem Wege zu durchfahren. d) Die Südspitze des geplanten Robben- und Vogelschutzgebietes Habel wird gekappt; eine entsprechende Fläche wird nordöstlich angefügt. e) Auf die Eideransteuerungstonne führt ein 24-Knoten- Korridor zu. f) Die beiden bisher geplanten 24-kn-Heverkorridore werden in 3 Korridore aufgetrennt (Norder-, Mittel- und Süderhever). g) Die Ausnahmeregelung für die gewerbliche Fischerei in der Befahrensverordnung wird wie folgt formuliert: Die Befahrensverbote gelten nicht für Wasserfahrzeuge, deren Fahrt der rechtmäßigen Ausübung der gewerblichen Fischerei dient. h) Das Interessenten-Fahrwasser Steenack wird unbefristet genehmigt. TOP 7: Beratung und Beschlussfassung über die Benennung des Wattenmeeres als Weltnaturerbestätte der UNESCO Zwischen der Landesregierung und der Insel- und Halligkonferenz werden z. Zt. Gespräche mit dem Ziel geführt, Rahmenbedingungen für die Benennung des Wattenmeeres als Weltnaturerbestätte einvernehmlich festzulegen. Vor diesem Hintergrund wird in der heutigen Sitzung eine Beschlussfassung des Kuratoriums zurückgestellt. In einer der nächsten Sitzungen des Kuratoriums ist dieser Punkt erneut auf die Tagesordnung zu setzen. TOP 8: Bericht aus dem Wattenmeerforum Herr von Wecheln berichtet über die Tätigkeit des Wattenmeerforums. Auf der Trilateralen Wattenmeerkonferenz am 31. Oktober 2001 in Esbjerg ist beschlossen worden, ein Wattenmeerforum einzurichten, um eine bessere Beteiligung der Bevölkerung bei der Entwicklung des Wattenmeeres zu erreichen. Im Forum sind neben den jeweiligen Anrainerstaaten (Landesregierung Beobachter) die Regionen (Dithmarschen und Nordfriesland), die lokalen Regierungen (Gemeinden), die Interessengruppen der Landwirtschaft, Industrie und Energie, Fischerei, Tourismus, Natur/Umwelt sowie die Kuratorien (Beobachter) tätig. Vertreter des Kuratoriums ist Herr Landrat Dr. Bastian, Stellvertreter Herr Landrat Dr. Klimant. Die Kreise vertritt Herr Landrat Dr. Klimant, Vertreter ist Herr Landrat Dr. Bastian. In mehreren Arbeitsgruppen sollen Vorschläge für eine nachhaltige Entwicklung des Wattenmeeres erarbeitet werden.

Die Finanzierung des Forums erfolgt im Wesentlichen durch Mittel der Europäischen Union. In Vertretung der Landräte hat Herr von Wecheln am 30. und 31. Oktober 2003 an einer Sitzung des Wattenmeerforums in Oldenburg teilgenommen. Folgende Themen wurden u. a. behandelt und teilweise sehr abstrakt diskutiert: Krabbenfischerei, Offshore-Windparks, PSSA, Wattenmeer, Schiffssicherheit, Gasförderung. An der anschließenden kurzen Diskussion beteiligen sich die Herren Landrat Dr. Bastian, Harrsen und Dr. Rösner. Kritisiert wird der hohe Aufwand. Gleiche Themen werden sowohl vom Wattenmeerforum, als auch von der Interregionalen Wattenmeerkooperation (IRWC) diskutiert. Über den Sekretär der IRWC, der auch im Forum tätig ist, besteht jedoch nach dem Hinweis von Herrn von Wecheln eine Verbindung. Herr von Wecheln hält es für sinnvoll, im Kuratorium regelmäßig über die Arbeit des Wattenmeerforums zu berichten. TOP 9: Bericht über das Leader-Plus-Projekt Naturerlebnis Wattenmeer im touristischen Angebot Herr Dr. Grimm berichtet über eine am 29. Oktober 2003 stattgefundene Auftaktveranstaltung für das Projekt Naturerlebnis Wattenmeer im touristischen Angebot im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Leader Plus. Teilnehmer dieser Veranstaltung waren Vermieter, Tourismuszentralen, Kurverwaltungen, Fremdenverkehrsvereine sowie das Nationalparkamt. Das Projekt wurde vom Nationalparkamt und den Tourismuszentralen Dithmarschen und Eiderstedt entwickelt. Die Europäische Union gewährt einen Zuschuss von 47.500,00. Weitere 47.500,00 bringen die Kreise Dithmarschen und Nordfriesland sowie die NationalparkService ggmbh als Cofinanzierung ein. Mit diesem Projekt sollen die Chancen, die in der Naturausstattung der Region und insbesondere im Nationalpark liegen, intensiver für den Tourismus genutzt werden. Auf weitere Einzelheiten dieses Projektes wird in dieser Niederschrift nicht näher eingegangen, da den Kuratoriumsmitgliedern eine ausführliche Vorlage des Nationalparkamtes für die Sitzung des Kuratoriums am 28. August 2003 übersandt worden ist. Dieser Niederschrift wird die Vorlage vom 28. August 2003 als Anlage beigefügt. TOP 10: Bericht über die geplante Erweiterung des Biosphärenreservates Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer hier: Antrag der Halligen

Herr Dr. Grimm und Herr Harrsen berichten über die geplante Erweiterung des Biosphärenreservates Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Wie bereits in der letzten Kuratoriumssitzung berichtet, haben alle Halliggemeinden eine Erweiterung der Entwicklungszone des Biosphärenreservates Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer auf den Halligen zugestimmt. Anfang Januar 2004 soll ein entsprechender Antrag offiziell vorgelegt werden. Mit der Erweiterung werden der Umsetzung von Projekten für eine nachhaltige Regionalentwicklung gute Chancen eingeräumt. Zwischen dem Nationalparkamt und den Halligen hat sich eine konstruktive Zusammenarbeit entwickelt. Als Organisationsform wird von den Gemeinden ein Verein gegründet, der mit dem Nationalparkamt einen Kooperationsvertrag abschließen wird. Den Halligen wird ein Mitbestimmungsrecht zum Thema Natur eingeräumt. Aus der Mitte des Kuratoriums wird angeregt, in einer der nächsten Sitzungen über die Umsetzung des Halligprogramms zu berichten. TOP 6: Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Küstenfischereiordnung hier: Regelung zum Walschutzgebiet Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt der Vorsitzende, Herr Landrat Dr. Bastian den Leiter der Abteilung Landwirtschaft und Fischerei aus dem Umwelt- und Landwirtschaftsministerium, Herrn Sebelin sowie seinen Mitarbeiter, Herrn Schwabe. Die beabsichtigten Änderungen der Küstenfischereiordnung (KüFO) sind in einer Vorlage, die den Kuratoriumsmitgliedern am 10. Dezember 2003 übersandt worden ist, benannt worden. Herr Sebelin erläutert die Vorlage: Die Grenzen des Walschutzgebietes nach dem Nationalparkgesetz sollen in einer novellierten Küstenfischereiordnung möglichst exakt übernommen werden. Für die Definition der Nordgrenze wird solange eine eindeutige definierte Hilfslinie verwendet, bis der genaue Verlauf der deutsch-dänischen Grenze innerhalb der 3 sm-grenze geklärt ist. Regelungen über das Fischereirecht erleichtern die Chancen für eine Umsetzung in EU-Recht. Nationale Fischereiregelungen gelten bisher nur für deutsche Fischer. Die Regelungen zur Verbesserung des Walschutzes sollen daher über das Fischereirecht (Novellierung der KüFO) und nicht durch eine naturschutzrechtliche Verordnung nach dem Nationalparkgesetz umgesetzt werden. Reduzierung der Höhe der Grundstellnetze von 2 m auf 1,30 m aufgrund langjähriger wissenschaftlicher Untersuchungen. Die Verbandsbeteiligung der KüFO soll im Januar 2004 beginnen. Nach Beendigung der Verbandsbeteiligung wird das Ministerium das Kuratorium bitten, zu den beabsichtigten

Änderungen der KüFO das Einvernehmen zu erteilen. Herr Dr. Rösner verweist auf die Unzufriedenheit der Verbände über die bisher nicht vorgenommene Umsetzung der Novellierung der Küstenfischereiordnung, obwohl das Walschutzgebiet bereits mit dem neuen Nationalparkgesetz von 1999 eingerichtet wurde. Die Absicht des Ministeriums, nach Abschluss der Novellierung beim Bundeslandwirtschaftsministerium zu beantragen, die Schutzgebietsregelungen in EU-Recht umzusetzen, wird begrüßt. Die Schutzmechanismen müssen nach Auffassung von Herrn Dr. Bastian durch EU-Recht verbindlich festgeschrieben werden. Nationale Regelungen gelten nur für deutsche Fischer. Die beabsichtigten neuen Regelungen sind nachvollziehbar. Das Nationalparkkuratorium Nordfriesland fasst einstimmig folgenden Beschluss: Beschluss: Das Nationalparkkuratorium Nordfriesland nimmt die Vorlage des Umwelt- und Landwirtschaftsministeriums über die Änderung der Küstenfischereiordnung (Regelung zum Walschutzgebiet) zur Kenntnis. Die in der Vorlage dargestellte Vorgehensweise zum Walschutz über die Küstenfischereiordnung wird vom Kuratorium unterstützt. Herr Sebelin informiert die Kuratoriumsmitglieder über die Absicht des Ministeriums, die Lizenz für die Trogmuschelfischerei um ein Jahr zu verlängern, obwohl derzeit keine Trogmuscheln gefischt werden können. Daher können von den Muschelfischern eingegangene Verpflichtungen gegenüber dem Ministerium nur teilweise bzw. überhaupt nicht erfüllt werden. Im Laufe des 1. Quartals 2004 ist zwischen den Muschelfischern, dem Ministerium und dem Nationalparkamt ein Informationsgespräch vorgesehen. Herr Ewaldsen ist dankbar für die Verlängerung der Lizenz. Die Muschelfischer sind bereit, Untersuchungen in Auftrag zu geben, leider sind derzeit jedoch keine Trogmuscheln zu fischen. Eine Erholung des Bestandes ist nicht abzusehen. Herr Dr. Rösner hält zusätzliche Informationen für erforderlich. Das Kuratorium bittet das Ministerium in der nächsten Sitzung über die Muschelfischerei einen Erfahrungsbericht abzugeben. TOP 11: Bericht über die Einstufung des Nationalparks Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer hier: Aufnahme in die Liste der geschützten Gebiete der Vereinten Nationen (IUCN) Herr Dr. Grimm berichtet: In einer Liste der Vereinten Nationen sind alle Schutzgebiete der

Erde - für die Bundesrepublik Deutschland: Alle Nationalparke - verzeichnet. Diese Liste wird alle 10 Jahre aktualisiert und hat nicht den Status eines Schutzinstrumentes. Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist ein sog. Kategorie II Schutzgebiet, nach den Richtlinien für Managementkategorien von Schutzgebieten - Interpretation und Anwendung der Richtlinien für Managementkategorien in Europa (IUCN). Mehrere Kuratoriumsmitglieder sehen die Information durch das Nationalparkamt nicht als ausreichend an und bitten, für die nächste Sitzung eine ergänzende Vorlage zu erstellen. TOP 12: Zukünftige Geschäftsführung für das Nationalparkkuratorium Nordfriesland Der Vorsitzende, Herr Landrat Dr. Bastian führt aus, dass seit Errichtung des Nationalparkes im Jahre 1985 die Geschäftsführung für das Kuratorium von Mitarbeitern des Kreises wahrgenommen wird. Nach der Kuratorienverordnung kann das Kuratorium sich für die Führung seiner Geschäfte des Landesamtes bedienen. Aufgrund der katastrophalen Finanzlage des Kreises hat der Kreistag im Rahmen des Haushaltskonsolidierungsprogrammes 2004 bis 2008 beschlossen, die Geschäftsführung für das Kuratorium so bald wie möglich an das Nationalparkamt abzugeben. Den Ausführungen des Vorsitzenden schließt sich eine kontroverse Diskussion mit Beiträgen von 10 Kuratoriumsmitgliedern an. Für das Nationalparkamt erklärt Herr Dr. Grimm die Bereitschaft, die Geschäftsführung für das Kuratorium zu übernehmen. Eine sachorientierte Arbeit wird wie in der Vergangenheit gewährleistet. Tischvorlagen sollen weitgehend vermieden werden. Herr Saupe setzt sich für die weitere Geschäftsführung durch Mitarbeiter des Kreises ein und stellt den Antrag, den Kreistag zu bitten, seine Entscheidung, die Geschäftsführung für das Kuratorium abzugeben, aufzuheben. Beschluss: Der Antrag, den Kreistag zu bitten, die Entscheidung, die Geschäftsführung für das Kuratorium abzugeben, aufzuheben, wird mehrheitlich abgelehnt. TOP 13: Beratung und Beschlussfassung über die Termine des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland im Jahre 2004 Zu diesem Tagesordnungspunkt haben die Mitglieder des Kuratoriums mit der Einladung zu der heutigen Sitzung eine Vorlage erhalten. Das Nationalparkkuratorium Nordfriesland fasst einstimmig

folgenden Beschluss: Beschluss: Das Nationalparkkuratorium Nordfriesland stimmt den vorgeschlagenen Terminen (31. März, 16. Juni, 22. September, 15 Dezember) für die Sitzungen im Jahre 2004 zu. Die Juni- und Dezember- Termine werden zunächst nur als Reserve-Termine angesehen. TOP 14: Verschiedenes a) PSSA Wattenmeer Frau Knoke unterrichtet die Mitglieder des Kuratoriums über die Ausweisung des Wattenmeeres als besonders empfindliches Meeresgebiet (PSSA = Particularly Sensitive Sea Area) Zur Information wird den Kuratoriumsmitgliedern eine Broschüre ausgehändigt. b) Projekt Nationalpark-Partner Herr Dr. Grimm berichtet über die Weiterentwicklung des Projektes Nationalpark-Partner. c) Offshore-Windenergieanlagen in der Nordsee Herr Dr. Hansen berichtet über die Planung der Ausweisung von besonderen Eignungsgebieten in der deutschen Außenwirtschaftszone und über die Planungen der zukünftigen Betreiber Butendiek und Dan Tysk über die Trassenführung für die Netzanbindung an das Festland. Mit einem Dank an die Mitglieder und Gäste schließt der Vorsitzende, Herr Landrat Dr. Bastian um 12.05 Uhr die Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland und wünscht besinnliche Weihnachtstage und alles Gute für 2004. Dr. Olaf Bastian Vorsitzender Heinz Hansen Protokollführer