Die Schwangere im Schockraum. A. Schmutz Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinik Freiburg

Ähnliche Dokumente
Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Warum heisst es: Sepsis- 3?

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

Geburt geburtsmedizinische Notfälle

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15) Seite 1 von 5

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Schwangerschaft und Chirurgie bei CED

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8.

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Der besondere Fall: kindlicher Fenstersturz. - Vortrag vom

ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Geburtshilfliche Operationen

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Blutungen sub partu. Oberhausen

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

Anästhesie in der Geburtshilfe

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

Wonach müssen wir suchen?

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

DOPPLER BEI IUGR. Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster

GerOSS German Obstetric Surveillance System

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

European Resuscitation Council

Neues aus der Unfallmedizin Update Trauma-Management für Einsatzkräfte der Feuerwehr

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte

Erhöhte sflt-1/plgf Ratio >38 - was und wie engmaschig sollte kontrolliert werden? 24. Thüringer Ultraschalltagung. Erfurt,

Ressource Schockraum

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Aborte. Abortrate

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Polytrauma - Epidemiologie. Verletzungsmuster. Dresden: : n = 398 DGU - Traumaregister gesamt : n = 42.

Klinik für Neonatologie Sonja Mücke 19. Januar 2016 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Radiologie im Schockraum

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom

Ultraschall in der Frühschwangerschaft

Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

18 Blutungen im 3. Trimenon

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.

Deutschland, Mai 2014

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV)

Abdominaltrauma beim Kind - Wann welche Diagnostik? Udo Rolle Frankfurt / M.

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Vorgehen bei fortgeschrittener intramuraler Schwangerschaft

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Polytrauma

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung

Wieviel Sauerstoff braucht ein Kind intraoperativ? Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Jahresbericht des. Traumaregisters

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio?

MANAGEMENT DES POLYTRAUMAS

Impfen in der Schwangerschaft ein Paradigmenwechsel

Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma

Schädelhirntraum und Volumentherapie

Risikoprofil polytraumatisierter Kinder mit einem zusätzlichen Schädelhirntrauma

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München

HIV und Schwangerschaft

Schwangerschaftsbedingte g Veränderungen des mütterlichen Organismus

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

Name des Krankenhauses: Sonstige Angaben: _._. _._.

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

Therapie der Schwangerschaftsanämie

- Schwerpunkt Schädel Hirn Trauma - Eine gemeinsame Sprache

Logbuch der Notfallmedizin

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

Risikostratefizierung bei Mehrlingen. A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

Trauma Guide Lines Wirbelsäule

61. Kasseler Symposium. Der unterschätzte Patient mit penetrierendem Trauma

Schockraumversorgung eines Kindes

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Diagnostik und Management des fetalen Hydrothorax

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

Transkript:

Die Schwangere im Schockraum A. Schmutz Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinik Freiburg

Interessenskonflikte: keine

PKW gegen PKW, technische Rettung PKW-Lenkerin schwer verletzt SHT, Thoraxtrauma, Abdominaltrauma Intubiert, katecholamingestützt Ankunft in 20 min

Management - wohin? Schockraum oder Kreissaal? Notaufnahme? Intensivstation?

Management - Wohin? Schockraum oder Kreissaal? Notaufnahme? Intensivstation? Schweres Trauma: Schockraum Trauma und nicht lebensfähiger Fetus: Schockraum Stabile Mutter nach der 23. SSW: Kreissaal

Welche Disziplinen wollen Sie im Schockraum dabei haben? Gynäkologie/Geburtshilfe Traumatologie Neurochirurgie Anästhesiologie Radiologie Neonatologie

Stumpfes Bauchtrauma bei Sonographie: Plazentaposition Gestationsalter Intrauteriner Fruchttod Schwangeren Plazentalösung Intraperitoneale Blutung Retroperitoneale Blutung Kompression der V. cava durch den Uterus

Fetale Implikationen Spontanabort Frühgeburtlichkeit Intrauteriner Fruchttod Plazentalösung Vorzeitiger Blasensprung Sectio caesarea Uterusruptur Direkte fetale Verletzung

Plazentalösung Netter's Obstetrics and Gynecology, 3rd Edition Meist erst ab der 16. SSW Unabhängig von Plazentaposition hämodynamische Instabilität Gerinnungsstörung schwer Verletzte: ~ 40% hohe fetale Mortalität

Plazentalösung - Pathomechanismen Scherkräfte: Scherkräfte an den Grenzflächen des elastischen Myometriums und der relativ rigiden Plazenta Dehnung: Fruchtwasser ist nicht kompressibel: Einwirkung auf das Myometrium an einer Stelle führt zu einer Dehnung an anderer Stelle des Uterus Contrecoup -Effekt : Aufprall mit Vorwärtsbewegung Vorverlagerung und Deformation >> negativer Druck Erhöhung des intraabdominellen Drucks

Plazentalösung Couvelaire Uterus retroplazentares Hämatom durchsetzt das Myometrium kann bis nach peritoneal reichen Ruptur möglich

Intrauteriner Fruchttod nach Trauma Häufig nach Plazentalösung (50%) Maternaler Schock Plazentaverletzung, Uterusruptur Direkte fetale Verletzung, Schädelfrakturen Intrauteriner Fruchttod bei 5%-20% aller Traumen 3,7 fetale Verluste durch Trauma pro 100 000 Lebendgeburten Weiss HB, JAMA 2001 Kvarnstrand L, Acta Obstet Gynecol Scand 2008

Uterusruptur

Fakten 1 von 12 Schwangeren erleidet ein Trauma führende nicht-geburtshilfliche Todesursache 20% - 50% aller mütterlichen Todesfälle 50% im 3. Trimenon 17% sind schwer verletzt (ISS>16) maternale Mortalität bis zu 6% fetales Outcome wenn ISS>25 fetale Mortalität 50% bei maternalem Schock fetale Mortalität 80% CDC. Leading causes of death in females:https://www.cdc.gov/women/lcod/2014/all-females/index.htm. Daten aus US-Registern, Registerdaten aus dem deutschen Traumaregister DGU erst ab 2016

Schwangere im Schockraum 26jährige I Gravida, SSW? Am Unfallort GCS 5 Intubiert, seitengleich beatmet, unter FIO 2 1.0 SpO 2 96% Kreislauf: HR 124/min, RR 80/40 unter Noradrenalin 0.12 µg/kg/min Pupillen isocor mw, LR +/+ Prellmarken abdominell, thorakal, Temp 35.8 C Schwangerschaft, Fundus auf Bauchnabelhöhe tastbar

Deshpande et al. Pregnant trauma victims experience nearly 2-fold higher mortality compared to their nonpregnant counterparts. Am J Obstet Gynecol 2017

Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft Relative Hämodilution und Hypervolämie Blutvolumen erhöht sich um bis zu 50% Herzzeitvolumen erhöht sich um 30-40% Uterine Blutfluss steigt von 1% auf 10% des HZV Protektion gegenüber Hämorrhagie Gerinnungsfaktoren 200-400% verbesserte Hämostase erhöhtes Thrombembolierisiko Cava-Kompressionssyndrom

Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft Atemfrequenz, Tidalvolumen (50%), Sauerstoffverbrauch (40%) Abnahme der funktionellen Residualkapazität (20%) geringe Toleranz von Flachlagerung (Atelektasen, Hypoxämie) Kurze Apnoetoleranz Durch Flüssigkeitseinlagerung häufiger erschwerte Intubation Inzidenz für difficult/failed Intubation 8fach höher Aspirationsrisiko

Fetale Physiologie, uteroplazentare Einheit

Fetale Physiologie, uteroplazentare Einheit keine uterine Autoregulation, kein Kapillarbett maternale Hypotension bedeutet reduzierte Uterusperfusion Fetus: Tauch-Reflex : Umverteilung des Blutflusses zu Nebennieren, Herz, ZNS Fetale Hypoxie: Bradycardie Uterine Minderperfusion entwickelt sich VOR klinischen Zeichen eines maternalen Schocks Fetale Hypoxie kann bei noch normalen maternalen Kreislaufparametern auftreten

Management Maternale Stabilisierung Voraussetzung für fetales Outcome > 20.SSW Aufnahme in ein Zentrum: Erfahrung in der Versorgung lebensbedrohlicher Verletzungen Zeitgerechte und vollständige Traumaevaluation Geburtshilfe Neonatologie

Management Initiale Beurteilung (Primary Survey) folgt den gleichen Empfehlung wie für nicht-schwangere Patientinnen Zusätzlich nach der 20. SSW: Displacement of uterus supine hypotension syndrome/cavale Kompression Vor der Evaluation des Fetus muss die Patientin stabile Vitalparameter aufweisen

Ziele der Stabilisierung RR sys >100 mmhg Hb > 6 g/dl Thrombozyten > 50 000/µl Normothermie Normales Lactat ph wenn Mutter stabil: fetale Beurteilung

Welche maternale Diagnostik? Sonographie/FAST BGA, Labor, Kreuzblut Röntgen? HWS Thorax Abdomen? Becken? CT? Traumaspirale? MRT?

Radiologische Diagnostik Klinische Indikation unabhängig von Sorge um Fetus Sono: FAST (Sensitivität und Spezifität nahezu gleich wie bei nicht-schwangeren Frauen) Plazentalösung: Sensitivität nur 24%-50%, d.h falsch negativ in 50-75%

Fetale Strahlenexposition Valide Daten fehlen Keine Arbeit zeigt Teratogenität bei Belastung < 10 rad (100 mgy) Wachstumsretardierung, Microcephalus, mentale Retardierung Größtes Risiko von 8.-15. Gestationswoche (Schwelle ~20 40 rad) nach 26. SSW minimal ACOG-Empfehlungen: < 5 rad (50 mgy) Inzidenz für Leukämien unabhängig vom Gestationsalter (1:2000)

Strahlenexposition CT ACOG-Empfehlungen: < 5 rad (50 mgy)

Beim schweren Trauma ist das Risiko der Strahlenexposition gegenüber dem Risiko der übersehenen oder verspäteten Diagnose vernachlässigbar

Prävention Sicherheitsgurte Rückgang der maternalen Mortalität von 33% auf 5% Crosby WM, NEJM 1971 Viele Schwangere lassen den Gurt weg, aus Sorge, dem Fetus zu schaden Pearlman MD Am J Obstet Gynecol 1996 unkomfortabel, zu eng, scheuern Thackray L, J Automobile Engeneering 2002 Falsches Anliegen des Gurts (Beckengurt über den Fundus)

Sollen Schwangere im Fahrzeug Sicherheitsgurte anlegen? Bereits Zweipunkt-Gurte reduzieren die maternale Mortalität von 35% auf 5% 3-Punkt-Gurte, korrekt angelegt, waren der beste Prädiktor für maternales und fetales Outcome bei Verkehrsunfällen Zu Airbags gibt es keine Daten

Prognose schwangere Traumapatientin Unabhängige Prädiktoren für fetales Outcome fehlen Faktoren für maternale Morbidität und Mortalität: Injury Severity Score Hypotension Herzfrequenz Glasgow Coma Score ph PaO 2 Serum-Bicarbonat Geburtshlfl. Faktoren: Vaginale Blutung Uteriner Tonus und Wehen Fetale Herzfrequenz

Prognose schwangere Traumapatientin Deshpande et al. Pregnant trauma victims experience nearly 2-fold higher mortality compared to their nonpregnant counterparts. Am J Obstet Gynecol 2017

Zusammenfassung Trauma während der Schwangerschaft ist nicht selten Auch ein geringes Trauma kann den Fetus schädigen Primär maternale Stabilisierung, dann fetale Beurteilung Prävention ist sinnvoll (Sicherheitsgurt, Screening häusl Gewalt, Hilfsangebote) Management erfordert Interdisziplinarität

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit