II ÜBERLEBENSSTRATEGIEN...

Ähnliche Dokumente
Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer

Peter M. Kappeler. 3., korrigierte und erganzte. Spri ringer


Peter Kappeler. Verhaltensbiologie. 4., korrigierte Auflage 2017

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände siehe

Biologie des Verhaltens

Intersexuelle Selektion

Räuber und Beute. Evolution. b) entkommen. Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz. Anpassungen Räuber und Gegenanpassungen Beute

VERHALTEN. (Bilder von Stefan Johnen, Manfred Rogl)

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal.

Anpassung und Ausbeutung

2 Life histories, Ökologie und Verhalten

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal.

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Ökologie der Biozönosen

Aggression Charlotte Neubrand & Prof. Dr. Ute Harms

Die interne Evolution von Organisationen

Ökologie der Biozönosen

Einführung in die Verhaltensökologie

Warum wir krank werden

Habitat- und Nahrungswahl

Thema: Die Evolution der Kommunikation

Evolutionäre Theorien des Verhaltens 1. Übersicht zum Semesterablauf:

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Verhaltensbiologie. Michael Taborsky. 1. Methoden der Verhaltensforschung Nahrungsökologie, Ökonomie und Optimierung

Aggression Charlotte Neubrand & Prof. Dr. Ute Harms

Verhalten (Ethologie)

Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968)

Evolutionäre Psychologie

Populations und Evolutionsbiologie

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität -

Sozialsysteme bei wilden Mäusen und Ratten. Philip Dammann, Essen

Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus

Brutpflege und elterlicher Aufwand

Evolutionäre Psychologie

Evolution von Kooperation: Termiten, die anderen sozialen Insekten Judith Korb

Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung Ethologie

Zur Koordination der einzelnen Mitglieder ist ein Austausch von Informationen nötig.

Zur Koordination der einzelnen Mitglieder ist ein Austausch von Informationen nötig.

Brutpflege und elterlicher Aufwand

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation.

Evolution, Kultur und Kriminalität

Populationsbiologie der Pflanzen

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion

Behaviorismus Geht von "tabula rasa" aus. Verhalten wird nur von Erfahrungen und externen Reizen beeinflusst, nicht durch Gene.

INHALT. 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens

ETHOLOGIE. Soziale Organisation bei Primaten

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage

Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Attraktion und Liebe

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl. Der Einflufi von Prototypen aufdie Wahrnehmung und Beurteilung potentieller Partner

Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich

Methoden der Verhaltensbiologie

Tagung Gender und Familie Tutzing,

c) Weil es paarungsbereite Weibchen anlockt und/oder Rivalen aus seinem Territorium fernhält. [allgemein: Frage nach der biologischen Funktion]

Inspektionsverhalten bei Guppies

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007

Konflikte bei unseren Vettern Was wir vom Affenstreit lernen können

2 Life histories, Ökologie und Verhalten

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Roland Schütze. Kundenzufriedenheit. After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten GABLER

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

Evolution und Algorithmen

Die englische Originalausgabe erschien 2014 bei Ivy Press unter dem Titel The Bee. A Natural History

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Kooperation. - die Ökologie des Sozialverhaltens - Konkurrenz. Erhöhung der Fitness auf Kosten der Artgenossen

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die Emotionspsychologie

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht...

Andrew Cockburn. Evolutionsökologie. Übersetzt und bearbeitet von Ralf-Gerd Cordes und Andreas Kaschuba-Holtgrave. Illustriert von Karina Hansen

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract...

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Schwerpunktsetzung...1

Psychologie und Soziologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Vorlesung: Evolutionäre Theorien des Verhaltens 4

Evolutionär stabile Strategien

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1

Der Kampf ums Überleben

Konsumentenverhalten

Sozialpsychologie. W. Stroebe M. Hewstone G. M. Stephenson (Hrsg.) Eine Einführung. Springer. Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage

Konsumentenverhalten

Verhalten Prof. Zimmermann Lernzettel von Patrick Reinke

Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs

Kommunikation, Koordination und soziales System

Transkript:

Inhaltsverzeichnis I GRUNDLAGEN... 1 1 Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte... 3 1.1 Was ist Verhalten?... 3 1.2 Warum Verhaltensforschung?... 6 1.3 Geschichte der Verhaltensbiologie: ein kurzer Überblick... 8 1.4 Methoden und Konzepte der Verhaltensbiologie... 15 1.4.1 Klassische Methoden... 16 1.4.2 Moderne Konzepte... 19 1.5 Verhalten und Fitness: die vier Probleme... 31 1.6 Zusammenfassung... 34 Literatur... 36 2 Life histories, Ökologie und Verhalten... 39 2.1 Diversität der Life histories und ihre Ursachen... 41 2.2 Evolution von Life histories... 44 2.3 Die wichtigsten Life history-merkmale... 46 2.3.1 Alter und Größe bei der ersten Fortpflanzung... 47 2.3.2 Anzahl und Größe der Nachkommen... 52 2.3.3 Fortpflanzungsstrategien und Lebensdauer... 59 2.4 Zusammenfassung... 66 Literatur... 67 II ÜBERLEBENSSTRATEGIEN... 71 3 Grundfunktionen und Verhalten... 73 3.1 Homöostasis... 74 3.1.1 Energie und Stoffwechsel... 74 3.1.2 Wasserhaushalt... 76 3.1.3 Thermoregulation... 77 3.1.4 Stress... 79 3.1.5 Parasiten und Krankheiten... 81 3.1.6 Schlaf... 83

X Inhaltsverzeichnis 3.2 Einteilung von Zeit und Energie... 86 3.2.1 Optimale Effizienz... 87 3.2.2 Maximierung der Energiegewinnrate... 89 3.2.3 Kontrolle von Energie: interne und externe Speicher... 90 3.3 Zusammenfassung... 92 Literatur... 93 4 Orientierung in Zeit und Raum... 99 4.1 Sinnesphysiologie... 100 4.1.1 Sehen... 100 4.1.2 Hören... 102 4.1.3 Mechanorezeption... 104 4.1.4 Chemorezeption... 104 4.1.5 Thermorezeption... 105 4.1.6 Elektro- und Magnetorezeption... 105 4.2 Orientierung in der Zeit... 107 4.2.1 Circadiane Rhythmen... 108 4.2.2 Gezeitenrhythmen... 112 4.2.3 Lunarperiodik... 114 4.2.4 Circannuale Periodik... 115 4.3 Orientierung im Raum... 116 4.3.1 Kinesen und Taxien... 117 4.3.2 Navigation... 120 4.3.3 Wanderungen... 130 4.4 Zusammenfassung... 135 Literatur... 136 5 Habitat- und Nahrungswahl... 145 5.1 Habitatwahl und Einnischung... 146 5.1.1 Bedeutung der Habitatwahl... 147 5.1.2 Mechanismen der Habitatwahl... 148 5.2 Nahrungssuche... 153 5.2.1 Determinanten des Fressverhaltens... 154 5.2.2 Mechanismen der Nahrungssuche... 155 5.3 Nahrungswahl... 160 5.3.1 Optimale Nahrungswahl... 161 5.3.2 Nahrungsqualität... 164 5.4 Nahrungskonkurrenz... 166 5.4.1 Ultimate Aspekte... 167 5.4.2 Formen und Ursachen der Nahrungskonkurrenz... 167 5.4.3 Ideal freie Verteilung... 170

Inhaltsverzeichnis XI 5.5 Territorialität... 173 5.5.1 Ursachen von Territorialität... 175 5.5.2 Ökonomie der Territorialität... 176 5.5.3 Mechanismen der Territorialität... 178 5.6 Tier-Pflanze-Interaktionen... 182 5.6.1 Evolution von Herbivorie... 183 5.6.2 Tier-Pflanze-Mutualismus... 184 5.7 Zusammenfassung... 186 Literatur... 187 6 Prädation... 197 6.1 Evolutionäre Wettrennen... 198 6.2 Räuberstrategien... 203 6.2.1 Ansitz- vs. Suchjäger... 204 6.2.2 Solitäre vs. Gruppenjäger... 206 6.2.3 Giftige Räuber... 207 6.3 Beutestrategien... 208 6.3.1 Krypsis... 209 6.3.2 Aposematismus... 210 6.3.3 Mimikry... 213 6.3.4 Wehrhaftigkeit... 215 6.3.5 Wachsamkeit... 217 6.3.6 Alarmsignale... 221 6.3.7 Gruppenbildung... 223 6.4 Zusammenfassung... 224 Literatur... 225 III FORTPFLANZUNG... 231 7 Sexuelle Selektion: evolutionäre Grundlagen... 233 7.1 Sexuelle und natürliche Selektion... 234 7.2 Life history und Fortpflanzungsbiologie... 237 7.2.1 Asexualität... 237 7.2.2 Evolution der Sexualität... 238 7.3 Anisogamie und Geschlechterrollen... 242 7.4 Geschlechterverhältnis... 248 7.5 Zusammenfassung... 250 Literatur... 251 8 Intrasexuelle Selektion: wie Männchen konkurrieren... 255 8.1 Partnerfindung und Sensorik... 257 8.1.1 Partnerfindung... 258 8.1.2 Sensorische Mechanismen... 258

XII Inhaltsverzeichnis 8.2 Größe, Stärke und Waffen... 262 8.2.1 Physische Merkmale... 263 8.2.2 Verteidigung... 264 8.2.3 Kosten der intrasexuellen Selektion... 264 8.2.4 Grundlagen des Fortpflanzungserfolges... 266 8.2.5 Evolution sekundärer Geschlechtsmerkmale... 268 8.3 Ornamente... 270 8.3.1 Visuelle Ornamente... 272 8.3.2 Akustische Ornamente... 274 8.4 Dominanz... 275 8.4.1 Dominanz und Fortpflanzung... 276 8.4.2 Reproduktive Unterdrückung... 279 8.5 Spermienkonkurrenz... 281 8.5.1 Mechanismen... 281 8.5.2 Verhaltensanpassungen an Spermienkonkurrenz... 286 8.5.3 Anatomische Anpassungen an Spermienkonkurrenz... 289 8.6 Postkonzeptionelle Konkurrenz... 292 8.6.1 Bruce-Effekt... 292 8.6.2 Infantizid... 293 8.6.3 Infantizid und Life history... 297 8.7 Strategien und Taktiken... 299 8.7.1 Alternative Strategien... 300 8.7.2 Konditionale Strategien... 302 8.8 Partnerwahl durch Männchen... 306 8.9 Zusammenfassung... 307 Literatur... 308 9 Intersexuelle Selektion: was Weibchen wollen... 317 9.1 Arterkennung... 319 9.1.1 Mechanismen der Arterkennung... 319 9.1.2 Speziation... 324 9.1.3 Wahl von artfremden Männchen... 326 9.2 Inzestvermeidung... 327 9.2.1 Mechanismen der Inzestvermeidung... 328 9.2.2 Verwandtenerkennung... 331 9.3 Mechanismen der Partnerwahl... 335 9.3.1 Selektivität der Weibchen... 336 9.3.2 Erhebungstaktiken... 337 9.3.3 Proximate Grundlagen der Wahl... 340 9.3.4 Kryptische Weibchenwahl... 343

Inhaltsverzeichnis XIII 9.4 Direkte Vorteile der Partnerwahl... 345 9.4.1 Effekte auf Fertilität und Fekundität... 346 9.4.2 Vaterqualitäten... 348 9.4.3 Andere Qualitäten der Männchen... 350 9.5 Indirekte Vorteile der Partnerwahl... 352 9.5.1 Sexy Söhne durch den Fisher-Prozess... 353 9.5.2 Besserer Nachwuchs durch gute Gene... 357 9.5.3 Genetische Kompatibilität... 366 9.6 Polyandrie... 368 9.7 Konkurrenz zwischen Weibchen... 373 9.7.1 Reproductive skew... 373 9.7.2 Weibliche Ornamente... 378 9.8 Sexueller Konflikt... 380 9.8.1 Theorie sexueller Konflikte... 381 9.8.2 Beispiele für sexuellen Konflikt... 384 9.8.3 Konsequenzen sexuellen Konflikts... 386 9.8.4 Sexuelle Nötigung... 386 9.9 Zusammenfassung... 388 Literatur... 389 IV JUNGENAUFZUCHT... 403 10 Elterliche Fürsorge... 405 10.1 Life history und Fürsorge... 406 10.2 Geschlechtsspezifische Fürsorge... 411 10.3 Fürsorge, Investment und Konflikt... 418 10.3.1 Sexueller Konflikt über elterliches Investment... 419 10.3.2 Eltern-Kind-Konflikt... 422 10.3.3 Geschwister-Konflikt... 437 10.3.4 Brutparasitismus... 439 10.4 Fürsorge und Kooperation... 442 10.4.1 Eusozialität und reproduktiver Altruismus... 442 10.4.2 Helfersysteme... 449 10.5 Entwicklung und Kontrolle des Verhaltens... 457 10.5.1 Gene und Verhalten... 457 10.5.2 Umwelt, Erfahrung und Verhalten... 463 10.6 Zusammenfassung... 471 Literatur... 472

XIV Inhaltsverzeichnis V SOZIALE EVOLUTION... 487 11 Sozialsysteme... 489 11.1 Soziale Organisation... 492 11.1.1 Sozioökologie... 492 11.1.2 Organisationsformen... 495 11.1.3 Abwanderung und Philopatrie... 509 11.2 Paarungssysteme... 512 11.2.1 Diversität der Paarungssysteme... 512 11.2.2 Konsequenzen... 524 11.3 Sozialstruktur... 527 11.3.1 Kommunikation... 529 11.3.2 Koordination... 535 11.3.3 Konkurrenz... 538 11.3.4 Kooperation... 544 11.3.5 Kognition... 550 11.3.6 Kultur... 557 11.4 Zusammenfassung... 560 Literatur... 561 Sachverzeichnis... 581 Tierverzeichnis... 595