Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

Ähnliche Dokumente
Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

Differentialgeometrie von Kurven und Flächen

Motivation der Vorlesung Analysis IV

1. und 2. Fundamentalform

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

10 Untermannigfaltigkeiten

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

Mannigfaltigkeiten und Integration I

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Implizite Funktionen, der Umkehrsatz und Extrema unter Nebenbedingungen

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

2.2. Die Tangentialebene. Definition 2.12 (Tangentialebene). Sei S eine reguläre Fläche, sei p S. Dann heißt

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

1.6 Implizite Funktionen

Teil IV : Integration über Untermannigfaltigkeiten. 9 Untermannigfaltigkeiten von R n

Analysis II. Vorlesung 52. Diffeomorphismen

1 Liesche Gruppen: Grundlegendes und Beispiele

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 89

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Kapitel 6 Vektoranalysis. 6.1 Glatte Kurven und Flächen in R 3

Universität Wien. Elementare Differentialgeometrie. Lehrveranstaltungsleiter Roland Steinbauer. Verfasser: Vortrag:

Mathematik für Anwender II

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Vorlesung 12 Differentialgeometrie: Grundlagen 49. Definition 4.25 Die Zweite Fundamentalform ordnet jedem Punkt die Bilinearform

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Anfangswertprobleme bei differential-algebraischen Gleichungen (DAEs)

Aufgaben. f : R 2 R, f(x, y) := y.

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

Kapitel 5 Untermannigfaltigkeiten. 5.1 Glatte Flächen in R 3

Analysis 3, Woche 11. Mannigfaltigkeiten II Immersionen

11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen

1 Distributionen und der Satz von Frobenius

Eine Einführung in die Differentialgeometrie

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

Inhaltsverzeichnis Differentialgeometrie 3 Klassische Flächentheorie Jürgen Roth Differentialgeometrie 3.1

Probeklausur zur Analysis II

Grundbegriffe aus der Vorlesung Elementare Differentialgeometrie

39 Rektifizierbarkeit, Weglänge und Länge von Kurven

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Der Fundamentalsatz der Algebra

Mathematik III. Vorlesung 74. Folgerungen aus dem Satz von Fubini. (( 1 3 x3 1 2 x2 y +2y 3 x) 1 2)dy. ( y +2y y +4y3 )dy

102 KAPITEL 14. FLÄCHEN

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

4. Geodätische Linien

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Wiederholungsklausur zur Analysis II

Zusammenfassung Analysis 2

Mathematik III. Vorlesung 76. Das Konzept einer Mannigfaltigkeit

Implizite Funktionen

16 Vektorfelder und 1-Formen

Parametrisierung und Integralsätze

Analysis II. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014

Analysis III Winter 2016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie 2 mit Musterlösungen

Differentialformen. Lie-Ableitung von Differentialformen und Poincaré-Formel. Differentialform dp dx und ihre Invarianz bzgl. Hamiltonischer Flüsse.

Übungen zur Vorlesung Differentialgeometrie I

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

7.6.5 Gaußsche Krümmung K und mittlere Krümmung H

19.3 Oberflächenintegrale

4 Bilinearformen und Skalarprodukte

Mathematik II. Vorlesung 49. Der Banachsche Fixpunktsatz

Mathematik II. Vorlesung 46. Der Gradient

Analysis II. Vorlesung 47

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Mustermann, Erika. Aufgabe 1. Zeichnen Sie die Spur des Weges c : [ π 2, π] R 2, der durch. 2cos(t) 2

Liste wichtiger Stammfunktionen

Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2

Sei ω eine symplektische Struktur auf U 2n. Satz 12. In einer Umgebung eines beliebigen Punktes x gibt es

Partielle Differentialgleichungen Kapitel 7

Wiederholung. Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen.

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

Sommersemester 2011: Seminar Geometrie für Lehramt

Vorlesung Klassische Differentialgeometrie

Analysis I - Stetige Funktionen

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen.

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

28. Lineare Approximation und Differentiale

Extremalprobleme mit Nebenbedingungen

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

1 Formen und äußeres Differential

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Flüsse und Vektorfelder

3 Funktionen in mehreren Variablen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

10 Der Satz über implizite Funktionen und Umkehrfunktionen

Übungen zur Vorlesung. Einführung in Dynamische Systeme. Musterlösungen zu Aufgabenblatt 8

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

Bezeichnungen und Hilfsmittel aus der Analysis

Mathematik I. Vorlesung 20 Ein metrischer Raum ist dadurch ausgezeichnet, dass es in ihm eine Abstandsfunktion gibt, und dass dadurch zwei Punkte

Holomorphe Funktionen

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

Klausur zur Analysis II

Transkript:

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS 2013-2014 Lektion 9 18. Dezember 2013 c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 1 / 17

9. Einführung in der innere Geometrie von Flächen 9. Einführung in der innere Geometrie von Flächen c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 2 / 17

9. Einführung in der innere Geometrie von Flächen Bisher haben wir Flächen in R 3 betrachtet, die durch eine Parametrisierung Ω R 3 gegeben sind und alle geometrischen Begriffe über diese Parametrisierung definiert. Ab jetzt werden wir unter einer Fläche eine Teilmenge des R 3 verstehen, die man zumindest lokal parametrisiert kann, und wir wollen uns mit der inneren Geometrie solcher Flächen beschäftigen. Das sind Eigenschaften, die unabhängig sind von einer speziell gewählten lokalen Parameterdarstellung. c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 3 / 17

9. Einführung in der innere Geometrie von Flächen Definition 9.1 Eine Teilmenge S R 3 heißt eine reguläre (eingebettete) Fläche, wenn für alle Punkte p S gilt: Zu p gibt es eine Umgebung V in R 3, eine offene Menge U R 2 und eine Bijektion X : U S V mit den folgenden Eigenschaften: 1 X ist glatt (= C ) als Abbildung U R 3. 2 X u und X v sind für alle (u, v) U linear unabhängig. 3 X 1 : V S U ist stetig ( W R 3 offen, F : W R 3 stetig, so dass V S W und F V S = X 1 ) c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 4 / 17

9. Einführung in der innere Geometrie von Flächen Bemerkungen Die Bezeichnung ëingebettet"bezieht sich darauf, dass S ("die Fläche") direkt als Teilmenge des umgebenden Raumes R 3 definiert wird. Es gibt eine abstraktere Definition für 2-dimensionale Mannigfaltigkeiten ohne Bezugnahme auf einem umgebenden Euklidischen Raum. c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 5 / 17

9. Einführung in der innere Geometrie von Flächen Tangentialebene Definition 9.2 (Tangentialebene) Sei p S und x eine lokale Parametrisierung von S bei p wie in Definition 9.1 T p S := Tangentialebene von S in p := DX X 1 (p) (R2 ). Die Definition hängt scheinbar von der Wahl der lokalen Parametrisierung von S bei p ab, wie früher gilt jedoch: T p S = { } α (0) : α : I R 3, I Intervall um 0, α(0) = p, α(i) S, und die Menge rechts ist unabhängig von der Wahl der Parametrisierung von S bei p. c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 6 / 17

Seien S, S zwei reguläre Flächen, ϕ : S S. Definition 9.3 a) ϕ : S S heißt differenzierbar (glatt), falls es zu jedem p S eine Parametrisierung X von S bei p und eine Parametrisierung Y von S nahe ϕ(p) gibt, so dass Y 1 ϕ X im üblichen Sinne glatt ist. b) Ein Diffeomorphismus ϕ : S S ist eine glatte Bijektion, deren Umkehrabbildung ϕ 1 : S S ebenfalls glatt ist. c) Ein Diffeomorphismus ϕ : S S heißt eine Isometrie, wenn für alle p S, w, w T p S gilt: dϕ p (w) dϕ p ( w) = w w. Man nennt S und S dann zueinander isometrisch. c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 7 / 17

Bemerkungen In c) bedeutet dϕ p : T p S T ϕ(p) S das Differential von ϕ in p, das bei einer Isometrie per Definition "das Skalarprodukt erhält". Wie erklärt man in vernünftige Weise das Differential dϕ p als lineare Abbildung T p S T ϕ(p) T ϕ(p) S? Sei w T p S. Wähle eine Kurve α : ( ε, ε) S mit α(0) = p, α (0) = w. Dann ist α := ϕ α Kurve in S mit α(0) = ϕ(p). Man setzt: dϕ(p)(w) := α (0). c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 8 / 17

Bemerkungen Die folgende formale Definition von dϕ p leistet dasselbe: Das Differential D(Y 1 ϕ X) w ist eine lineare Abbildung R 2 R 2, w := X 1 (p), und man bekommt daraus die gewünschte lineare Abbildung T p S T ϕ(p) S durch Bildung von (w := Y 1 (ϕ(p))) DY w D(Y 1 ϕ X) w (DX w ) 1. ϕ : S S ist genau dann eine Isometrie, wenn gilt: w, w T p S : I S ϕ(p) (dϕ p(w), dϕ p ( w)) = I S p (w, w). Ein Diffeomorphismus ϕ ist also genau dann eine Isometrie S S, wenn das Differential dϕ p überall die Erste Fundamentalform erhält. c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 9 / 17

Bemerkung Man nennt eine glatte Abbildung ϕ : S S eine lokale Isometrie, wenn jeder Punkt p S eine Umgebung U in R 3 hat, so dass ϕ U S eine Isometrie U S ϕ(u S) S ist. c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 10 / 17

Sind bei lokaler Parametrisierung über derselben Grundmenge U R 2 die Koeffizienten von I für zwei Flächen gleich, so sind diese lokal isometrisch, genauer: Satz 9.4 Seien S 1 S 2 zwei reguläre Flächen. Angenommen, X 1 : U S 1, X 2 : U S 2 sind lokale Parametrisierungen über derselben Grundmenge U R 2 mit E 1 = E 2, F 1 = F 2, G 1 = G 2 auf U. Dann ist ϕ := X 2 X 1 1 : X 1 (U) S 2 eine lokale Isometrie. c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 11 / 17

Als Anwendung von Satz 9.4 folgt Katenoid und Helikoid sind lokal isometrisch. c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 12 / 17

Ist S eine Fläche in R 3, so ist für p, q S die Zahl p q (= Euklidischer Abstand in R 3 ) nicht die Größe, die den Abstand von p und q auf S, also den sogenannten inneren Abstand misst. Definition 9.5 Für p, q S sei d(p, q) := inf {L(c) : c Kurve in S von p nach q}. d(p, q) heißt innerer Abstand von p zu q in S. Hierbei werden nur zusammenhängende Flächen S betrachtet, d.h. zu p, q S gibt es mindestens eine Kurve c, die in p startet, ganz in S verläuft, um in q zu enden. c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 13 / 17

Satz 9.6 d : S S [0, ) macht S zu einem metrischen Raum. c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 14 / 17

Satz 9.7 Seien S, S reguläre Flächen, ϕ : S S sei ein Diffeomorphismus. Dann gilt ϕ ist eine Isometrie L s (c) = L S (ϕ c) c = Kurve in S Bemerkung Die Gleichung in Satz 9.7 sagt aus, dass ϕ die Kurve c in S in die Kurve ϕ c mit gleicher Länge abbildet. c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 15 / 17

Korollar 9.8 Sind S und S zusammenhängende Flächen und ϕ : S S eine Isometrie, so gilt d S (p, q) = d S (ϕ(p), ϕ(q)) für alle p, q S. c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 16 / 17

c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 17 / 17