Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018

Ähnliche Dokumente
Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Aufgaben. d) Seien X und Y Poissonverteilt mit Parameter µ, X, Y P(µ). 2. Dann ist die Summe auch Poissonverteilt mit (X + Y ) P(2µ).

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik Musterlösung 4

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

How To Find Out If A Ball Is In An Urn

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Prüfung. Wahrscheinlichkeit und Statistik. ETH Zürich SS 2016 Prof. Dr. P. Embrechts August BSc INFK. Nachname. Vorname.

Prüfung. Wahrscheinlichkeit und Statistik. ETH Zürich HS 2015 Prof. Dr. P. Embrechts Januar Nachname. Vorname. Legi Nummer

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Stochastik Musterlösung 3

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Zusammenfassung PVK Statistik

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Dr. L. Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommer Musterlösung

Schriftliche Prüfung (2 Stunden)

Stochastik Musterlösung 10

Auswertung und Lösung

Wichtige Definitionen und Aussagen

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Dr. M. Kalisch. Statistik (für Biol./Pharm. Wiss.) Winter Musterlösung

Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen helfen, die Residuenplots besser zu verstehen. Am Schluss kommen noch vermischte Aufgaben zur Wiederholung.

1. Grundbegri e der Stochastik

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Musterlösung. Kind Blume (beredet) Blume (nicht beredet)

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Schließende Statistik Wintersemester 2012/13. Namensschild. Dr.

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Musterlösung zu Serie 8

Fit for Abi & Study Stochastik

Stochastik Musterlösung 7

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Mathematik 2 Probeprüfung 1

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

D-MATH Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik FS18 Prof. J. Teichmann. Serie 12

Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Dr. L. Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommer Musterlösung

TU DORTMUND Sommersemester 2018

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Zulassungsprüfung Stochastik,

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Nachklausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenz II Sommersemester Oktober 2011

Wirtschaftsmathematik

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen

Modellanpassung und Parameterschätzung. A: Übungsaufgaben

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Mathematik für Biologen

Biostatistik, Winter 2011/12

Serie 9, Musterlösung

Mathematik für Biologen

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

Bachelorprüfung: Statistik (1 Stunde)

Statistik Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12

PVK Statistik Carlos Mora

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Mathematik für Biologen

Biostatistik, Sommer 2017

Mathematik für Biologen

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

5. Spezielle stetige Verteilungen

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Henze Dipl.-Math. V. Riess

Zulassungsprüfung Stochastik,

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

f(x) = P (X = x) = 0, sonst heißt Poisson-verteilt mit Parameter (oder Rate) λ > 0, kurz X P o(λ). Es gilt x x! 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 212

Biostatistik, Winter 2011/12

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Schließende Statistik Sommersemester Namensschild. Dr.

Nachklausur Mathematik für Biologen WS 08/09

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Schriftliche Prüfung (120 Minuten)

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Transkript:

ETH Zürich HS 208 RW, D-MATL, D-MAVT Prof. Marloes Maathuis Koordinator Dr. Marvin Müller Stochastik Serie. Diese Aufgabe behandelt verschiedene Themenbereiche aus dem gesamten bisherigen Vorlesungsmaterial. Bei den folgenden 0 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. a) Es sei die diskrete Zufallsvariable X gegeben durch P (X = 2 3 ) = 6, P (X = ) = 2, P (X = 3 2 ) = 3. Wie gross ist F X(5/4)?.. 2 2 2.. 3 3.. b) Welche Aussage ist korrekt?. Cov(X + Y, X) = Var(X). 2. Cov(X + Y, X) = Var(X) + Cov(X, Y ). 3. Cov(X + Y, X) = Var(X) + 2Cov(X, Y ) + Var(Y ). c) Betrachte eine Reihe von unabhängigen Wiederholungen eines Experiments mit Erfolgswahrscheinlichkeit p. Welche ist die korrekte Verteilung für die Anzahl Wiederholungen, bis der erste Erfolg eintritt? ( ) n. p(x) = p x x ( p) n x, x {, 2,...}. 2. p(x) = ( p)p x, x {, 2,...}. 3. p(x) = p( p) x, x {, 2,...}. d) Es seien A und B Ereignisse mit P (A) > 0, P (B) > 0. Wir nehmen an, dass P (A B) > P (A). Dann gilt:. P (B A) > P (B). 2. P (A B) = P (B A). 3. P (A) = P (B). e) Es sei die Zufallsvariable X gegeben mit der Dichte { c + x c x 0 f(x) = c x 0 x c Bestimme die Konstante c. Bitte wenden!

. c = 2. 2. c =. 3. c = 2. f) Gegeben sind i.i.d. N (µ, σ 2 )-verteilte Zufallsvariablen X i, i =, 2,..., n. Definiere ˆµ = n n i= X i. Wie gross ist der Erwartungswert von. σ 2. 2. µ 2. 3. n n σ2. n n (X i ˆµ) 2? g) Wenn das Signifikanzniveau α eines Tests kleiner wird, dann i=. wird der Verwerfungsbereich für die Nullhypothese H 0 grösser. 2. wird das Vertrauensintervall grösser. 3. wird der P-Wert grösser. h) Gegeben sind n Beobachtungen x,..., x n von Zufallsvariablen X,..., X n. Wir nehmen an dass die X i unabhängig und normalverteilt sind mit unbekanntem Erwartungswert µ und unbekannter Varianz σ 2. Welcher Test ist geeignet um die Nullhypothese H 0 : µ = 5 gegen die Alternative H A : µ 5 zu testen?. t-test. 2. z-test. 3. Binomialtest. Es wird ein Test mit Nullhypothese H 0 : µ = 0 und der Alternative H A : µ 0 auf dem Signifikanzniveau α geführt. Betrachte die Funktion g(µ) = P (H 0 ablehnen µ). Die Funktion g gibt die Wahrscheinlichkeit an, H 0 zu verwerfen, für verschiedene Werte des unbekannten wahren Parameters µ. i) Wenn µ = 0 ist, dann gilt. g(µ) > α. 2. g(µ) < α. 3. g(µ) α. j) Wenn µ 0, dann ist welche Aussage falsch?. g(µ) ist die Wahrscheinlichkeit für den Fehler. Art. 2. g(µ) ist die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art. Siehe nächstes Blatt!

3. g(µ) ist die Macht eines Tests. 2. Bei den folgenden 0 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. a) Sei die Funktion f explizit gegeben durch { cx f(x) = 3, 0 x 2 c, 2 x 0. Für welchen Wert c stellt f eine Dichtefunktion dar?. 2. 2. 6. 3.. b) Die diskreten Zufallsvariablen X und Y sind durch folgende gemeinsamen Verteilungen gegeben P (X =, Y = 2) = 8, P (X =, Y = ) = 4, P (X =, Y = 4) = 8, P (X = 3, Y = 2) = 8, P (X = 3, Y = ) = 8, P (X = 3, Y = 4) = 4. Wie gross sind die Erwartungswerte E(X) und E(Y )?. E(X) = 3 und E(Y ) = 2. 2 2. E(X) = und E(Y ) = 5. 2 3. E(X) = 2 und E(Y ) =. 8 c) Ist X eine binomialverteilte Zufallsvariable mit den Parametern n und p, dann konvergiert die Verteilungsfunktion F n (z) der standardisierten Zufallsvariablen Z = X np np( p) für n gegen die Verteilungsfunktion der. Exponentialverteilung. 2. Standardnormalverteilung. 3. Poissonverteilung. d) Seien X und Y Zufallsvariablen mit Korrelation Corr(X, Y ) =, Varianz V ar(x) = und Standardabweichung V ar(y ) = 2. Wie gross ist dann V ar(x + Y )? Bitte wenden!

.. 2. 3. 3. 5. e) Seien X,, X n unabhängig und normalverteilt mit Erwartungswert µ und Varianz σ 2 und sei X = n n i= X i. Dann ist für σ 2 der Schätzer σ 2 = n n (X i X) 2 i=. erwartungstreu. 2. nicht erwartungstreu. 3. Es kann keine Aussage gemacht werden. f) Beim Testen einer Nullhypothese H 0 : µ = µ 0 wird bei gegebener Standardabweichung σ bei zweiseitiger Alternative H A : µ µ 0 die Nullhypothese H 0 abgelehnt, falls. Xn µ 0 < σ n Φ ( α 2 ), 2. Xn µ 0 > σ n Φ ( α 2 ), 3. Xn µ 0 > σ n Φ ( α 2 ), wobei Φ( ) die Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung ist. g) Welche Aussage gilt für einen Test zum Niveau α?. Je grösser das Niveau α, desto eher behalten wir die Nullhypothese. 2. Je kleiner das Niveau α, desto grösser die Wahrscheinlichkeit des Fehlers 2. Art. 3. α ist die Wahrscheinlichkeit des Fehlers 2. Art. h) Seien X,, X n unabhängig und identisch verteilt mit der Dichtefunktion { (ϑ )x f ϑ (x) = ϑ, x 0, sonst, wobei ϑ (0, ) ein unbekannter Parameter ist. Der Maximum Likelihoodschätzer für ϑ lautet. n n i= log (X i). 2. + n n i= log (X i). 3. n ϑ n i= log(x i). i) Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Siehe nächstes Blatt!

. Fehler 2. Art tritt auf, wenn die Nullhypothese H 0 akzeptiert wird, obwohl die Alternativhypothese H A gilt. 2. Fehler 2. Art titt auf, wenn die Nullhypothese H 0 abgelehnt wird, obwohl sie wahr ist. 3. Weder. noch 2. gilt. j) Welche der nachfolgenden Interpretationen für den p-wert eines Tests stimmt?. Der p-wert ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Nullhypothese H 0 stimmt. 2. Der p-wert ist eine Obergrenze für die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers. Art. 3. Weder. noch 2. sind richtig. 3. Der Fernsehsender SkiTV möchte ein Skirennen mit 8 Skifahrern live übertragen. Der i-te Skifahrer (i =,..., 8) erreicht nach einer Zeit T i (in Minuten) das Ziel. Sobald ein Skifahrer im Ziel ist, kann der nächste ohne Zeitverzögerung direkt starten. Die Zufallsvariablen T i seien iid mit Dichte f T, wobei f T (x) = { λe λ(x ), x, 0, sonst, und λ = 3. a) Bestimme den Erwartungswert E[T i ] und die Varianz Var(T i ). Tipp: Falls S Exp(λ), so ist E[S] = /λ und Var(S) = /λ 2. b) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Skifahrer mehr als 70 Sekunden die Piste besetzt? c) Aufgrund langjähriger Erfahrung hat der TV-Sender genauere Informationen, nämlich dass die erwartete Dauer bis ein Skifahrer im Ziel ist µ = 3/9 beträgt, mit einer Varianz von σ 2 = /9. Da der TV-Sender das ganze Rennen live übertragen will, fragt er sich wie lange das Rennen dauern wird. Man möchte das Rennen mit einer Wahrscheinlichkeit von 97.7% vollständig übertragen können. Wie viele Stunden/Minuten muss der Sender in seinem Sendeplan für das Skirennen reservieren? Benutze den zentralen Grenzwertsatz um dieses Problem zu lösen. 4. Die Firma Pharma AG vertreibt Schmerzmittel in Pulverform und Tablettenform. Bei der Einnahme des Pulvers klagen 40% der Patienten über Nebenwirkungen. Sie möchten nun testen: Wenn Tabletten statt Pulver eingenommen Bitte wenden!

werden, ändert sich dann der Anteil der Patienten mit Nebenwirkungen signifikant? Dazu werden zufällig 50 Patienten ausgewählt und es sei X die Anzahl Patienten unter diesen 50, welche bei der Einnahme von Tabletten keine Nebenwirkungen haben. Wir nehmen an, dass X Bin(50, p), wobei p die Erfolgswahrscheinlichkeit im Einzelfall ist ( Erfolg = keine Nebenwirkungen). a) Obige Studie ergab das Folgende: Unter den 50 Patienten befanden sich 35, bei welchen durch die Tabletten keine Nebenwirkungen hervorgerufen wurden. Ist dies signifikant oder eher Zufall? Führen Sie dazu einen statistischen Test durch und gehen Sie dabei wie folgt vor: i) Formulieren Sie ein geeignetes Modell. ii) Formulieren Sie eine geeignete Null- und Alternativhypothese. Ist der Test ein- oder zweiseitig durchzuführen? Begründen Sie kurz! iii) Formulieren Sie die Teststatistik und berechnen Sie den Verwerfungsbereich des Tests für ein Signifikanzniveau von 5%. iv) Wie enscheidet der Test? b) Angenommen, der wahre Anteil der unter Nebenwirkungen leidenden Patienten bei der Einnahme der Tabletten sei 20%. Wie gross ist in diesem Fall die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers 2. Art? Abgabe: Montag, 0.2 bzw. Dienstag,.2. in den Übungsstunden oder spätestens bis am.2. um 3:00 im Fäch im HG G 53. Präsenz: Montag und Donnerstag, 2-3 Uhr im HG E 36.5. Homepage: https://metaphor.ethz.ch/x/208/hs/40-0603-00l/