Gesundheitsförderung im DRK

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung im DRK

DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK

Gedächtnistraining Fortbildung Thema: Besser denken - besser leben S Thema: Die Wortwerkstatt S.

Seminare für die Arbeit mit Senioren Seniorenarbeit von Kopf bis Fuß Ein Mix aus Gedächtnistraining und Bewegung S.

Seminarprogramm 2009 Sozialarbeit

Aktivierender Hausbesuch im Roten Kreuz 27. September 2013 Fachtagung Bewegung stärkt und macht Freude

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Aus - und Fortbildungskalender 2015

Der Aktivierende Hausbesuch

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten.

Bildungsprogramm 2010

BEWEGUNG. Aerobic (Power-Kurs)

Gesund und aktiv älter werden. Angebote zur Bewegung fördern Körper und Geist Im Alter IN FORM Potentiale in Kommunen aktivieren.

Termin Titel Bereich / Zielgruppe

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FRÜHJAHRS-TRIMESTER 2019

Ausbildungsordnung Stand:

Einladung zur. Fachtagung. Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der. Jugendberufshilfe

AUSZEIT. Ein Wochenende für Körper und Seele. Yoga Pilates Tanz Meditation Nordic Walking Ernährungsberatung

DaZ und Alphabetisierung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Vorwort. Almuth Bartl

Kursübersicht für Erwachsene

TuRa Rüdinghausen e.v.

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG SOMMER 2018 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Weiterbildung Viniyoga

YOGA LOFT YOGA TEACHER TRAINING PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG CLASSICAL YOGA. Das expandieren

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Notfalldarstellung

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

2.4 Ausbildung zum Trainer C Breitensport - 1. Lizenzstufe

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ehrenamtliche Sozialarbeit. Landesausschuss Sozialarbeit. DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz. 1. Termin: 10. März :00 bis 14:00 Uhr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Qualifizierung NaturCoach Zertifikatslehrgang Herbst 2010 bis Sommer 2011

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW

Ausbildung zum/r Übungsleiter/in Bewegung bis ins Alter mit Lehrschein

PFA-PERSONAL FITNESS ACADEMY: AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR BERUFE MIT ZUKUNFT

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Weiterbildung. Yoga individuell und Yoga therapeutisch. 2-jährige Weiterbildung für YogalehrerInnen SCHWEIZER YOGA ZENTRUM

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin

Beschreibung des Angebotes

FIT WITH FOOD FÜR ALLE ZIELGRUPPEN

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

KURSPLAN REHASPORT VEREINSSPORTZENTRUM STADIONBRÜCKE

JRK-Ausbildungsordnung

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

ÜBUNGSLEITER und ÜBUNGSLEITERIN für LINEDANCE (Tanzinstruktor gemäß ÖNORM D1151)

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

minifit- ich, du, wir alle

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu.

TUN TANJA BOHR. Supervision Coaching Beratung. Seminar: Resilienztraining für Frauen im Beruf. Sie etwas für sich!

Ballettschule Theater Basel Bühnentänzerin EFZ Bühnentänzer EFZ

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

B e t r i e b l i c h e

Körperliche & sportliche Aktivität

Herzlich willkommen. Lizenzausbildung des VTF Hamburg. Basiskurs/16./17. und 30./

BETTINA HARTMANN RETREATS

präsent! Begleitung im Leben Soziale Dienste ggmbh im Landkreis Rotenburg/Wümme

Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften

Voraussetzungen, um als Dozentin/Dozent für die folgenden Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramme nach Dorothea Beigel tätig zu werden

Anatomische Grundlagen zu den Bereichen Fuß, Knie, Hüftgelenk, Lendenwirbelsäule,

ENTSPANNUNGSPÄDAGOGE BERUFSBEGLEITEND

Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

Bewegungsangebote fördern Körper und Geist

Ute Müller-Steck, Karen Zacharides Bildungsakademie des lsbh e.v.

DANA AERIAL YOGA Teacher Training

Einblick in die Projekte und Angebote

Termin Titel Bereich / Zielgruppe

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

PRAXIS-FORTBILDUNGEN UND NACHSCHULUNGEN

Seminare für Tanzleiter/innen und Interessierte

Transkript:

im DRK Im Bereich des DRK-Landesverbandes Niedersachsen sind rund 600 Übungsleiter/innen in den gesundheitsfördernden Angeboten tätig. Sie engagieren sich in Gruppen vor Ort und in Diensten und Einrichtungen der DRK-Kreisverbände und -Ortsvereine. Sie bringen im Schnitt wöchentlich 20.000 Menschen in Bewegung. Die gesunde Mischung macht s: körperliche und geistige Bewegung zusammen mit anderen in einer Gruppe, regelmäßig einmal pro Woche, unter Berücksichtigung individueller und altersbedingter Einschränkungen und z ur Erhaltung und Verbesserung der geistigen und körperlichen Kondition, Koordination und Balance. Auf diese Weise sorgen die gesundheitsfördernden Angebote für geistige und körperliche Beweglichkeit bis ins hohe Alter und erleichtern auch viele Handgriffe und Abläufe im Alltag. Wirksamkeit und positive Effekte der gesundheitsfördernden DRK-Programme sind wissenschaftlich untersucht und ausdrücklich bestätigt. Das zeigen die Ergebnisse einer zweijährigen Studie von 2009 bis 2011, in der das Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg die DRK-Programme bundesweit begleitet hat. Aus- und Fortbildung für Übungsleiter/innen Qualifizierte Übungsleiter/innen begleiten die Gruppenangebote. Die Eingangsvoraussetzungen für eine Ausbildung zur Übungsleitung sind denkbar einfach: Spaß an Bewegung und Interesse an der Begleitung von Gruppen. Gilt nur für die Yoga-Ausbildung: mind. einjährige Yoga-Erfahrung als Teilnehmer/in. Alles andere vermitteln wir in Form einer sorgfältigen und fundierten Ausbildung und durch aktuelle Anregungen in den Fortbildungen. Die gesundheitsfördernden Programme in der Aus- und Fortbildung auf einen Blick Bewegungsprogramme Ausbildung Tanzen Gymnastik Wassergymnastik Grundlehrgang Tanzen Grundlehrgang Gymnastik Grundlehrgang Gymnastik Aufbaulehrgang Tanzen Aufbaulehrgang Gymnastik Aufbaulehrgang Wassergymnastik Abschlusslehrgang und Lehrprobe Abschlusslehrgang und Lehrprobe Abschlusslehrgang und Lehrprobe 34

im DRK Ausbildung Gedächtnistraining Yoga Teil I Teil I 42 UE Teil II Teil II 42 UE Teil III Teil III 42 UE Teil IV mit Lehrprobe 42 UE Fortbildung Tanzen Gymnastik Wassergymnastik Gedächtnistraining Yoga Fortbildungslehrgang mit 32 UE im Zeitraum von 3 Jahren Fortbildungslehrgang mit 32 UE im Zeitraum von 3 Jahren Fortbildungslehrgang mit 32 UE im Zeitraum von 3 Jahren Fortbildungslehrgang mit 20 UE im Zeitraum von 3 Jahren Fortbildungslehrgang mit 32 UE im Zeitraum von 3 Jahren Erste Hilfe Training mit 8 Stunden alle 2 Jahre Erste Hilfe Training mit 8 Stunden alle 2 Jahre Erste Hilfe Training mit 8 Stunden alle 2 Jahre Erste Hilfe Training mit 8 Stunden alle 2 Jahre Die Lehrgänge umfassen jeweils 16 UE, so dass jeweils 2 Lehrgänge besucht werden müssen Erste Hilfe Training mit 8 Stunden alle 2 Jahre 35

Gedächtnistraining II 11.03. 15.03.2013 Gedächtnis- und Konzentrationstraining trägt zur Steigerung der Gehirnleistung und der Lebensqualität bei und ist mit vielfältigen Merk-und Konzentrationstechniken für alle Altersstufen geeignet. Der Lehrgang ist der zweite Teil der dreistufigen Ausbildung zur Übungsleiterin/ zum Übungsleiter für das Gedächtnistraining. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e. V. (BVGT). innen, die zukünftig ein Gruppenangebot im Gedächtnistraining leiten möchten. Personen, die eine berufliche Zusatzqualifikation anstreben (z. B. Altenpflegekräfte, Ergotherapeuten u. a.). Absolvierung des Ausbildungslehrganges Gedächtnistraining Teil I Nachweis über einen Grundlehrgang Erste-Hilfe mit 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre) bis spätestens zum Lehrgang Teil III Die Übungsleiter/innen lernen, ihre Angebote selbstständig auf der Grundlage der in der Ausbildung vermittelten fachlichen Kenntnisse und nach ganzheitlich gesundheitsfördernden Methoden zielgruppengerecht durchzuführen. Lerninhalte sind u.a.: Leitung einer Gruppe und Aspekte des Lernens, Aufbau und Struktur einer Gruppenstunde, Bewegung und Gedächtnistraining. Margaretha Hunfeld, Ausbildungsreferentin BVGT, zertifizierte Trainerin IHK 155,00 incl. MwSt. plus Materialkosten. Anreise: bis 11:00 Uhr Abreise: ca. 13:30 Uhr 36

Gedächtnistraining III 24.06. 28.06.2013 Der Lehrgang ist der letzte Teil der dreistufigen Ausbildung zur Übungsleiterin/ zum Übungsleiter für das Gedächtnistraining. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e. V. (BVGT). Sie beinhaltet eine Hausarbeit und im Abschluss Teil III eine theoretische und praktische Lehrprobe. Damit verbunden ist der Erwerb des DRK-Übungsleiter- Lehrscheins. Es besteht die Möglichkeit, im BVGT Mitglied zu werden und damit das Zertifikat des BVGT zu erlangen. Die Gültigkeit des DRK-Übungsleiter- Lehrscheins ist auf 3 Jahre beschränkt. Mit einer Fortbildung im Gedächtnistraining erfolgt die Verlängerung des Lehrscheins um weitere 3 Jahre. innen, die zukünftig ein Gruppenangebot im Gedächtnistraining leiten möchten. Personen, die eine berufliche Zusatzqualifikation anstreben (z. B. Altenpflegekräfte, Ergotherapeuten u. a.). Absolvierung der Ausbildungslehrgänge Gedächtnistraining Teil I und Teil II Nachweis über einen Grundlehrgang Erste-Hilfe mit 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre) bis spätestens zum Lehrgang Teil III Die Übungsleiter/innen lernen, ihre Angebote selbstständig auf der Grundlage der in der Ausbildung vermittelten fachlichen Kenntnisse und nach ganzheitlich gesundheitsfördernden Methoden zielgruppengerecht durchzuführen. Lerninhalte sind u.a.: Arbeiten mit Erwachsenen: Mnemotechniken/Biografiearbeit, Gedächtnistraining mit verschiedenen Gruppen wie Kindern/Jugendlichen sowie dementiell veränderten Menschen, theoretische Erarbeitung einer Gruppenstunde und praktische Lehrprobe. Margaretha Hunfeld, Ausbildungsreferentin BVGT, zertifizierte Trainerin IHK 155,00 incl. MwSt. plus Materialkosten. Anreise: bis 11:00 Uhr Abreise: ca. 13:30 Uhr Hinweis Anmeldung bis Anmeldung an, 37

Gedächtnistraining I 04.11. 08.11.2013 Gedächtnis- und Konzentrationstraining trägt zur Steigerung der Gehirnleistung und der Lebensqualität bei und ist mit vielfältigen Merk-und Konzentrationstechniken für alle Altersstufen geeignet. Teil I ist der Start in die dreistufige Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter für das Gedächtnistraining. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e. V. (BVGT). Nach Absolvierung aller drei Lehrgänge, einer Hausarbeit sowie einer theoretischen/praktischen Lehrprobe erfolgt der DRK-Übungsleiter-Lehrschein. Bei einer Mitgliedschaft im BVGT kann das Zertifikat des BVGT erlangt werden. innen, die zukünftig ein Gruppenangebot im Gedächtnistraining leiten möchten. Personen, die eine berufliche Zusatzqualifikation anstreben (z. B. Altenpflegekräfte, Ergotherapeuten u. a.). Interesse an der Begleitung von Gruppen Nachweis über einen Grundlehrgang Erste-Hilfe mit 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre) bis spätestens zum Lehrgang Teil III Die Übungsleiter/innen lernen, ihre Angebote selbstständig auf der Grundlage der in der Ausbildung vermittelten fachlichen Kenntnisse und nach ganzheitlich gesundheitsfördernden Methoden zielgruppengerecht durchzuführen. Lerninhalte sind u.a.: Grundlagen des Gedächtnistrainings und der Leitung einer Gruppe, Erstes Erproben des Trainingsmaterials, Mnemotechniken und weitere Bestandteile, Aufbau und Struktur einer Gruppenstunde. Margaretha Hunfeld, Ausbildungsreferentin BVGT, zertifizierte Trainerin IHK 155,00 incl. MwSt. plus Materialkosten. Anreise: bis 11:00 Uhr Abreise: ca. 13:30 Uhr, 38

Gedächtnistraining Fortbildungslehrgang 23.08. 25.08.2013 Die Fortbildung greift aktuelle Themen und Entwicklungen im Gedächtnistraining auf und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e. V. (BVGT). Die Ausschreibung des Themenschwerpunktes erfolgt in einem gesonderten Rundschreiben. Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung ist der DRK-Übungsleiter-Lehrschein jeweils auf 3 Jahre beschränkt. Die Teilnahme an einer Fortbildung im Gedächtnistraining führt zu einer Verlängerung um weitere 3 Jahre. Mit diesem Lehrgang kann auch das Zertifikat des BVGT verlängert werden. innen, die die Ausbildung zur Übungsleiter/zum Übungsleiter Gedächtnistraining absolviert und den DRK-Übungsleiter- Lehrschein erworben haben. Je nach Thema der Fortbildung können auch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus Diensten und Einrichtungen vornehmlich der Altenhilfe in das Gedächtnistraining hineinschnuppern. Bitte nachfragen! Die Fortbildung gliedert sich in theoretische/ praktische Lerninhalte. Die Übungsleiter/innen frischen ihre Kenntnisse aus der Ausbildung auf und bekommen aktuelle Anregungen und Tipps für die Begleitung ihrer Gruppen. Margaretha Hunfeld Ausbildungsreferentin BVGT, zertifizierte Trainerin IHK 110,00 incl. MwSt. plus Materialkosten. Abreise: ca. 14:00 Uhr Nachweis über ein Erste-Hilfe-Training mit 8 Stunden (nicht älter als 2 Jahre) 39

Gymnastik Grundlehrgang 21.08. 25.08.2013 Gymnastik ist mehr als nur körperliche Bewegung! Sie stärkt Ausdauer und Koordination, trainiert für viele alltägliche Bewegungsabläufe und bringt die Seele auf Trab. Der Grundlehrgang ist der erste Teil einer dreistufigen Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter Gymnastik. Die drei Lehrgänge bauen aufeinander auf und umfassen jeweils 40 Unterrichtseinheiten. Die Ausbildung endet im Abschlusslehrgang mit einer praktischen und theoretischen Lehrprobe. innen, die zukünftig ein Gruppenangebot im Bewegungsprogramm Gymnastik leiten möchten wie z. B. im DRK-Ortsverein oder in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe. Spaß an eigener Bewegung und an der Bewegung Anderer, Interesse an der Begleitung von Gruppen, Einfühlungsvermögen im Umgang mit unterschiedlichen Altersgruppen vornehmlich im Seniorenalter, Nachweis über einen Grundlehrgang Erste-Hilfe mit 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre) bis spätestens zum Abschlusslehrgang. Die Übungsleiter/innen lernen, ihre Angebote selbstständig auf der Grundlage der in der Ausbildung vermittelten fachlichen Kenntnisse und nach ganzheitlich gesundheitsfördernden Methoden zielgruppengerecht durchzuführen. Lerninhalte sind u.a.: Grundlagen der Gymnastik und der Leitung einer Gruppe, anatomisch physiologische Grundkenntnisse, Grundkenntnisse Rhythmik, Kennenlernen geeigneter Übungen und Spiele mit und ohne Übungsgeräten. Irene Buttler, DRK-Lehrbeauftragte für Gymnastik und Wassergymnastik, Sport- und Gymnastiklehrerin 140,00 incl. MwSt. plus Materialkosten. Abreise: ca. 14:00 Uhr 40

Gymnastik Aufbaulehrgang 1. Lehrgang: 30.01. 03.02.2013 (Fortsetzung der Ausbildung 2012) 2. Lehrgang: 13.11. 17.11.2013 Der Aufbaulehrgang ist der zweite Teil einer dreistufigen Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter Gymnastik. innen, die zukünftig ein Gruppenangebot im Bewegungsprogramm Gymnastik leiten möchten wie z. B. im DRK-Ortsverein oder in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe. Teilnahme am Grundlehrgang Gymnastik, möglichst schon, eine Hospitation in einer Gymnastikgruppe (20 Unterrichtseinheiten), Nachweis über einen Grundlehrgang Erste-Hilfe mit 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre) bis spätestens zum Abschlusslehrgang. Die Übungsleiter/innen lernen, ihre Angebote selbstständig auf der Grundlage der in der Ausbildung vermittelten fachlichen Kenntnisse und nach ganzheitlich gesundheitsfördernden Methoden zielgruppengerecht durchzuführen. Lerninhalte sind u.a.: Erarbeitung einer Gruppenstunde, anatomisch physiologische Grundkenntnisse, Rhythmik und das Kennenlernen weiterer Übungsgeräte. Irene Buttler DRK-Lehrbeauftragte für Gymnastik und Wassergymnastik, Sport- und Gymnastiklehrerin 140,00 incl. MwSt. plus Materialkosten. Anreise: Jeweils bis 12:00 Uhr Abreise: Jeweils ca. 14:00 Uhr 41

Gymnastik Abschlusslehrgang 19.06. 23.06.2013 Dieser Lehrgang ist der letzte Teil einer dreistufigen Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter Gymnastik. Mit der erfolgreichen Absolvierung der theoretischen/praktischen Lehrprobe erfolgt die Ausstellung des maximal 3 Jahre gültigen DRK-Übungsleiterscheins. Der Lehrschein muss dann innerhalb der nächsten drei Jahre mit einer Fortbildung in der Gymnastik aufgefrischt werden. innen, die zukünftig ein Gruppenangebot im Bewegungsprogramm Gymnastik leiten möchten wie z.b. im DRK-Ortsverein oder in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe. Teilnahme am Grund- und Aufbaulehrgang Gymnastik, eine Hospitation in einer Gymnastikgruppe (20 Unterrichtseinheiten), Nachweis über einen Erste-Hilfe- Lehrgang (nicht älter 2 Jahre) bis spätestens zum Abschlusslehrgang. Die Übungsleiter/innen lernen, ihre Angebote selbstständig auf der Grundlage der in der Ausbildung vermittelten fachlichen Kenntnisse und nach ganzheitlich gesundheitsfördernden Methoden zielgruppengerecht durchzuführen. Lerninhalte sind u.a.: Einsatz verschiedener Übungsgeräte, anatomisch physiologische Grundkenntnisse, Erarbeitung einer Gruppenstunde und Vorführung der praktischen Übungen/Lehrprobe. Irene Buttler, DRK-Lehrbeauftragte für Gymnastik und Wassergymnastik, Sport- und Gymnastiklehrerin 140,00 incl. MwSt. plus Materialkosten. Abreise: ca. 14:00 Uhr 42

Gymnastik Fortbildungslehrgang 1. Lehrgang: 15.03. 18.03.2013 2. Lehrgang: 21.05. 24.05.2013 3. Lehrgang: 06.09. 09.09.2013 4. Lehrgang: 18.10. 21.10.2013 Die Fortbildung greift aktuelle Themen und Entwicklungen in der Gymnastik auf. Im Programm 2013 können Sie zwischen vier verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen wählen. Die Ausschreibung der jeweiligen Themenschwerpunkte erfolgt in einem gesonderten Rundschreiben. Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung ist der DRK-Übungsleiter-Lehrschein jeweils auf 3 Jahre beschränkt. Die Teilnahme an einer Fortbildung in der Gymnastik führt zu einer Verlängerung des Lehrscheins um weitere 3 Jahre. innen, die die Ausbildung zur Übungsleiter/zum Übungsleiter Gymnastik absolviert und den DRK-Übungsleiter- Lehrschein erworben haben. Nachweis über ein Erste-Hilfe-Training mit 8 Stunden (nicht älter als 2 Jahre) Die Fortbildung gliedert sich in theoretische/ praktische Lerninhalte. Die Übungsleiter/innen frischen ihre Kenntnisse aus der Ausbildung auf und bekommen aktuelle Anregungen und Tipps für die weitere Leitung ihrer Gruppen. Irene Buttler, DRK-Ausbildungsbeauftragte für Gymnastik und Wassergymnastik, Sport- und Gymnastiklehrerin 125,00 incl. MwSt. plus Materialkosten je Lehrgang Anreise: Jeweils bis 12:00 Uhr Abreise: Jeweils ca. 14:00 Uhr 43

Gymnastik Zusatzqualifikation Aktivierender Hausbesuch 27.09. 29.09.2013 In dieser Fortbildung geht es vorrangig um ein Bewegungsangebot für bewegungseingeschränkte Teilnehmer/innen, die die Übungen zu Hause auch auf eingeengtem Raum durchführen können. Hierbei wird Wert auf die Erhaltung der motorischen Fähigkeiten, der Steigerung von Kraft und Geschicklichkeit gelegt. Der Teilnehmer soll lernen, sich in seinem Körper wohl zu fühlen und wissen, was er kann, um dadurch die Angst vor Stürzen zu verlieren und sich im Alltag sicher bewegen zu können. Im Bereich Gymnastik ist der Aktivierende Hausbesuch eine Zusatzqualifikation für bereits ausgebildete Übungsleiter/innen. innen, die die Ausbildung zur Übungsleiter/zum Übungsleiter Gymnastik absolviert und den DRK-Übungsleiter- Lehrschein erworben haben. Nachweis über ein Erste-Hilfe-Training mit 8 Stunden (nicht älter als 2 Jahre) Die Fortbildung gliedert sich in theoretische/ praktische Lerninhalte. Die Übungsleiter/innen bekommen sowohl praktische Übungen für die Umsetzung im Hausbesuch als auch eine Einführung in Gesprächsführung/Kommunikation mit auf den Weg. Irene Buttler, DRK-Ausbildungsbeauftragte für Gymnastik und Wassergymnastik, Sport- und Gymnastiklehrerin 100,00 incl. MwSt. plus Materialkosten. Abreise: ca. 14:00 Uhr 44

Tanzen Grundlehrgang und Zusatzqualifikation für ÜL-Gymnastik Tanzen erleichtert und verbessert die körperliche und geistige Beweglichkeit. Die verschiedenen Tanzformen sind z. B. aus der internationalen Folklore oder Discotänzen erarbeitet. Diese Art von Bewegung bietet Ausgleich und Entspannung. Der Grundlehrgang ist der erste Teil einer dreistufigen Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter Tanzen. Die drei Lehrgänge bauen aufeinander auf und umfassen jeweils 40 Unterrichtseinheiten. Die Ausbildung endet im Abschlusslehrgang mit einer praktischen und theoretischen Lehrprobe. Der Grundlehrgang Tanzen ist auch ein Baustein in der Zusatzqualifikation für Übungsleiter/innen Gymnastik. innen, die zukünftig ein Gruppenangebot im Bewegungsprogramm Tanzen leiten möchten wie z. B. im DRK-Ortsverein oder in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe. Übungsleiter/innen für Gymnastik können die Zusatzqualifikation Tanzen erwerben, wenn sie mindestens an einem Grund- und Abschlusslehrgang Tanzen teilnehmen. Spaß an eigener Bewegung und an der Bewegung Anderer, musikalisches Gespür, Interesse an der Begleitung von Gruppen, Nachweis über einen Grundlehrgang Erste-Hilfe mit 16 Stunden (nicht älter 2 Jahre) bis spätestens zum Abschlusslehrgang. 27.05. 31.05.2013 Die Übungsleiter/innen lernen, ihre Angebote selbstständig auf der Grundlage der in der Ausbildung vermittelten fachlichen Kenntnisse und nach ganzheitlich gesundheitsfördernden Methoden zielgruppengerecht durchzuführen. Lerninhalte sind u.a.: Einführung in die Grundbegriffe des Tanzens und in die Metrik und Rhythmik, Methodik der Tanzansage und Erarbeitung eines Tanzschlüssels, Leitung einer Gruppe und Erarbeitung einer Gruppenstunde. Marga Vogt DRK-Lehrbeauftragte für Tanzen 140,00 incl. MwSt. plus Materialkosten. Abreise: ca. 14:00 Uhr, 45

Tanzen Aufbaulehrgang und Zusatzqualifikation für ÜL-Gymnastik 09.09. 13.09.2013 Der Aufbaulehrgang ist der zweite Teil in der dreistufigen Ausbildung zur/zum Übungsleiter/in Tanzen. innen, die zukünftig ein Gruppenangebot im Bewegungsprogramm Tanzen leiten möchten wie z. B. im DRK-Ortsverein oder in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe. Übungsleiter/innen für Gymnastik können die Zusatzqualifikation Tanzen erwerben, wenn sie mindestens an einem Grund- und Abschlusslehrgang Tanzen teilnehmen. Teilnahme am Grundlehrgang Tanzen, möglichst schon eine Hospitation in einer Tanzgruppe (20 Unterrichtseinheiten), Nachweis über einen Grundlehrgang Erste-Hilfe mit 16 Stunden (nicht älter 2 Jahre) bis spätestens zum Abschlusslehrgang. Die Übungsleiter/innen lernen, ihre Angebote selbstständig auf der Grundlage der in der Ausbildung vermittelten fachlichen Kenntnisse und nach ganzheitlich gesundheitsfördernden Methoden zielgruppengerecht durchzuführen. Lerninhalte sind u.a.: Methodik der Tanzansage und Notieren eines Tanzes mit und ohne vorliegende Tanzbeschreibung, Modell einer Tanzstunde. Marga Vogt DRK-Lehrbeauftragte für Tanzen 140,00 incl. MwSt. plus Materialkosten. Abreise: ca. 14:00 Uhr, 46

Tanzen Abschlusslehrgang und Zusatzqualifikation für ÜL-Gymnastik Dieser Lehrgang ist der letzte Teil einer dreistufigen Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter. Mit der erfolgreichen Absolvierung der theoretischen/ praktischen Lehrprobe erfolgt die Ausstellung des maximal 3 Jahre gültige DRK-Übungsleiter-Lehrscheins. Der Lehrschein muss dann innerhalb der nächsten 3 Jahre mit einer Fortbildung im Tanzen für weitere 3 Jahre aufgefrischt werden. innen, die zukünftig ein Gruppenangebot im Bewegungsprogramm Tanzen leiten möchten wie z. B. im DRK-Ortsverein oder in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe. Übungsleiter/innen für Gymnastik können die Zusatzqualifikation Tanzen erwerben, wenn sie mindestens an einem Grund- und Abschlusslehrgang Tanzen teilnehmen. Teilnahme am Grund- und Aufbaulehrgang Tanzen, eine Hospitation in einer Tanzgruppe (20 Unterrichtseinheiten), Nachweis über einen Grundlehrgang Erste-Hilfe mit 16 Stunden (nicht älter 2 Jahre) bis spätestens zum Abschlusslehrgang. 11.11. 15.11.2013 Die Übungsleiter/innen lernen, ihre Angebote selbstständig auf der Grundlage der in der Ausbildung vermittelten fachlichen Kenntnisse und nach ganzheitlich gesundheitsfördernden Methoden zielgruppengerecht durchzuführen. Lerninhalte sind u.a.: Anleiten, demonstrieren und korrigieren von Tänzen, Schrittarten und Taktbilder, Erarbeitung einer Gruppenstunde und praktische Umsetzung/Lehrprobe. Marga Vogt DRK-Lehrbeauftragte für Tanzen 140,00 incl. MwSt. plus Materialkosten. Abreise: ca. 14:00 Uhr 47

Tanzen Fortbildungslehrgang 02.04. 05.04.2013 Die Fortbildung greift aktuelle Themen und Entwicklungen im Bewegungsprogramm Tanzen auf. Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung ist der DRK-Übungsleiter-Lehrschein jeweils auf 3 Jahre beschränkt. Die Teilnahme an einer Fortbildung im Tanzen führt zu einer Verlängerung um weitere 3 Jahre. innen, die die Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter Tanzen/ Zusatzqualifikation Tanzen absolviert und den DRK-Übungsleiter- Lehrschein erworben haben. Nachweis über ein Erste-Hilfe-Training mit 8 Stunden (nicht älter als 2 Jahre) Die Fortbildung gliedert sich in theoretische/ praktische Lerninhalte. Die Übungsleiter/innen frischen ihre Kenntnisse aus der Ausbildung auf und bekommen aktuelle Anregungen und Tipps für die Begleitung ihrer Gruppen. Lerninhalte sind u. a.: Vorstellung neuer Tänze, Erarbeitung von Tänzen und Tanzbeschreibungen, Tanzbörse Marga Vogt DRK-Lehrbeauftragte für Tanzen 125,00 incl. MwSt. plus Materialkosten. Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Abreise: ca. 14:00 Uhr 48

Wassergymnastik Fortbildungslehrgang 20.09. 22.09.2013 Lehrgangsort: Hotel Sternberg im Extertal Die Übungsleiter/innen frischen ihre Kenntnisse aus der Ausbildung auf und bekommen aktuelle Anregungen und Tipps. Die Auffrischung der Rettungsfähigkeit im Wasser, eine wichtige und notwendige Grundlage für die Tätigkeit als Übungsleiter/in in der Wassergymnastik, erfolgt für weitere 3 Jahre. Die Fortbildung greift aktuelle Themen und Entwicklungen in der Wassergymnastik auf. Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung ist der DRK-Übungsleiter-Lehrschein jeweils auf 3 Jahre beschränkt. Die Teilnahme an einer Fortbildung in der Wassergymnastik führt zu einer Verlängerung um weitere 3 Jahre. Gleichzeitig wird in der Fortbildung auch die Rettungsfähigkeit im Wasser aufgefrischt. Irene Buttler DRK-Lehrbeauftragte für Gymnastik und Wassergymnastik, Sport- und Gymnastiklehrerin 140,00 incl. MwSt. plus Materialkosten. innen, die die Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter Wassergymnastik absolviert und den DRK-Übungsleiter- Lehrschein erworben haben. Tätigkeit als Übungsleiterin/Übungsleiter Wassergymnastik Die Fortbildung gliedert sich in theoretische/ Anreise: bis 10:00 Uhr Abreise: ca. 17:30 Uhr 49

Yoga Ausbildungslehrgang Teil I Yoga hat positive Effekte für die die physische und psychische Gesundheit und kann verschiedene Krankheitsbilder wie z.b. nervöse Beschwerden und Rückenschmerzen lindern helfen. Yoga baut Kraft auf und wirkt gegen Stress. Schwerpunkt des DRK-Yoga sind Bewegungs- und Atemübungen, die auch besonders auf die Bedürfnisse ungeübter und älterer Menschen abgestimmt sind. Mit dem Ausbildungslehrgang Teil I startet eine vierstufige Ausbildung zur Yogalehrerin/zum Yogalehrer. Sie endet im Abschlusslehrgang mit einer theoretischen/praktischen Lehrprobe (voraussichtlich Ende 2014). innen, die zukünftig ein Gruppenangebot/Kursangebot im Yoga leiten möchten wie z. B. im DRK-Ortsverein oder in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe. Spaß an eigener Bewegung und an der Bewegung Anderer, mindestens einjährige Praxiserfahrung im Yoga (regelmäßiger Besuch einer Yoga-Gruppe als Teilnehmer/in), Nachweis über einen Grundlehrgang Erste-Hilfe mit 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre) bis spätestens zum Abschlusslehrgang. 12.08. 16.08.2013 praktische Lerninhalte. Die Teilnehmer/innen lernen, ihre Angebote selbstständig auf der Grundlage der in der Ausbildung vermittelten fachlichen Kenntnisse und nach ganzheitlich gesundheitsfördernden Methoden zielgruppengerecht durchzuführen. Lerninhalte sind u.a.: Einführung in das Yoga des DRK, Anatomie und Physiologie, Bewegung, Körperhaltungen, Ruhehaltungen und Atembeobachtungen, Yoga auf dem Stuhl. Referent/in: Hans-Günter Tonn, Heilpraktiker und DRK-Lehrbeauftragter 140,00 incl. MwSt. plus Materialkosten Abreise: ca. 14:00 Uhr 50

Yoga Fortbildungslehrgang 31.05. 02.06.2013 Die Fortbildung greift aktuelle Themen und Entwicklungen im Yoga auf. Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung ist der DRK-Yogalehrer-Lehrschein jeweils auf 3 Jahre beschränkt. Die Teilnahme an Fortbildungen mit insgesamt 32 Unterrichtseinheiten führt zu einer Verlängerung um weitere 3 Jahre. Achtung: Diese Fortbildung am Wochenende umfasst 16 Unterrichtseinheiten. Zur Lehrscheinverlängerung wird eine weitere Wochenend-Fortbildung im nächsten Jahr benötigt. innen, die die Ausbildung zur Yogalehrerin/ zum Yogalehrer absolviert und den DRK- Yogalehrer-Lehrschein erworben haben. Nachweis über ein Erste-Hilfe-Training mit 8 Stunden (nicht älter als 2 Jahre) Die Fortbildung gliedert sich in theoretische/ praktische Lerninhalte. Die Yogalehrer/innen frischen ihre Kenntnisse aus der Ausbildung auf und bekommen aktuelle Anregungen und Tipps. Das Schwerpunktthema dieser Fortbildung ist Pranayama und Bandhas. Referent/in: Hans-Günter Tonn Heilpraktiker und DRK-Lehrbeauftragter 110,00 incl. MwSt. plus Materialkosten. Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Abreise: ca. 13:30 Uhr 51

Seniorenarbeit von Kopf bis Fuß Termin auf Anfrage Bewegung zur Musik im Sitzen und Übungen zum Gedächtnistraining eignen sich perfekt für eine anspruchsvolle Seniorenarbeit. Durch die Kombination der tänzerischen Elemente und des zielgruppengerechten Gedächtnistrainings mit spielerischen Elementen gelingt es, bei schwächeren Menschen vorhandene Kompetenzen länger aufrecht zu erhalten. Hierzu bietet die Fortbildung eine Fülle von konkreten Anregungen und Übungen. Übungen für die Zielgruppe der fitten älteren Menschen in der offenen Seniorenarbeit finden ebenfalls Beachtung. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Skript bzw. eine CD, so dass sie die Übungen in der Seniorenarbeit sofort einsetzen können. Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter/innen in der Seniorenarbeit wie z. B. Seniorenbegegnungsstätten, Altenheimen 150,00 incl. MwSt. plus Materialkosten. Seminarbeitrag, Unterkunft im Einzelzimmer und Vollpension. Schriftlich bis spätestens 4 Wochen vor Seminarbeginn Referentinnen: Margaretha Hunfeld Ausbildungsreferentin BVGT, zertifizierte Trainerin IHK Marga Vogt DRK-Lehrbeauftragte Tanzen 52