Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages

Ähnliche Dokumente
Chers amis francais, liebe Zülpicher,

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Der deutsch-französische Vertrag

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Die Europäische Union

Der Schuman-Plan: Wie Europas Einigung begann

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik

REX Außenbeziehungen. Der EWSA und die osteuropäischen Nachbarstaaten

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Begrüßungsworte Feierstunde 50 Jahre Élysée-Vertrag 17. Januar 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Einweihung der Leitung Vigy - Uchtelfangen. Grußwort. Vigy, Dr. Wolfgang Kässer

Wahl der Kommission. a) B5-0065, 0066, 0068 und 0075/1999. Entschließung zur Prodi-Kommission. Das Europäische Parlament,

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962)

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung,

Die Ermutigung, neben dem politischen Dialog auch die Zivilgesellschaft beider Länder einander näher zu bringen, nahm Elsie Kühn-Leitz an und setzte

Ich möchte mich daher bei der Oberrheinkonferenz für die Einladung bedanken.

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

DER VORSITZENDE ERKLÄRUNG VON ROM. V. GISCARD d ESTAING VORSITZENDER DES EUROPÄISCHEN KONVENTS

Schreiben von Willy Brandt an Pierre Werner (Bonn, 1. Februar 1971)

Dr. Hans-Peter Friedrich MdB

Es gilt das gesprochene Wort.

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Auswärtige Kulturpolitik, Auslandsschulen und Netzwerk Deutsch, Andreas Meitzner

Die Europäische Politische Gemeinschaft

EUROPAFORUM III LES ETATS GENERAUX DE L EUROPE III STRAßBURG 17. APRIL 2010

I. Asterix und Kleopatra

Einführung in die Integrationsforschung Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf

Der EWSA und Lateinamerika

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Die Europäische Union

Beschlußempfehlung und Bericht

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Einheitliche Europäische Akte, unterzeichnet von den Außenministern der EG- Mitgliedstaaten in Luxemburg am 17./28. Februar 1986

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

EU-Präsident Europäischer Rat

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration

Rede. von. Regierungsrat Hugo Quaderer. anlässlich. der Feier zum Schengenbeitritt Liechtensteins

WIR SIND TEIL DER EU!

Europa eine Vision mit Zukunft. Beschluss des Bundesvorstandes am 24. Januar 2004 in Berlin

Antwort. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/2119. der Bundesregierung

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss. Gemeinsame Konferenz des WSR Luxemburg und des EWSA

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Europatag 2015 Die Entwicklung der EU: Wie weit sind wir in 65 Jahren gekommen? Prof. Dr. Thomas Giegerich

Rede/Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Rachel MdB im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Entwurf eines Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik zu den Europäischen Versammlungen

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Wir mitten in der EU!

Dietmar Nietan, MdB BBE Europa-Newsletter 9/2013

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

26. Januar Gelebtes Europa vor Ort. Städtepartnerschafts-Studie in Berlin und Paris vorgestellt

Rede. Dr. Hans-Gert Pöttering Präsident des Europäischen Parlaments a.d. Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung

Botschafter Dr. Hanns Schumacher. anlässlich des Treffens des Regionalrats Südwestfinnland in Turku. am 9. Mai 2007 (Europatag)

Es gilt das gesprochene Wort

Europa und die Europäische Union

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union

Adenauers Außenpolitik

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

BEGRÜßUNGSREDE der Staatssekretärin Dr. Gisela Splett

ABSCHLUßDOKUMENT DER ERÖFFNUNGSKONFERENZ ZUM PAKT FÜR SICHERHEIT UND STABILITÄT IN EUROPA" VOM 27. MAI 1994 IN PARIS

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren

Die Geschichte der EU

Meine Damen und Herren, dames en heren, guten Tag! Und herzlichen Dank an Herrn Brengelmann für die Einladung ein paar Worte an Sie zu richten.

GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK

Weimarer Dreieck als europäischer Schnittpunkt

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London

betreffend die Aufnahme diplomatischer Beziehungen,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

14279/16 hba/dp 1 DGE 1C

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Verehrte Gäste!

BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES ZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTSFORUMS

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

Mit EU-Verbraucherschutzthemen die EU bürgernah vermitteln!?

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Konrad Adenauer. Die Demokratie ist für uns eine Weltanschauung" Reden und Gespräche ( )

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

migrants-refugees.va

Cher Monsieur le Consul Général, Mesdames et messieurs!

Inauguration de l IFA 26 avril 2017

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Rede von Micheline Calmy-Rey. Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die erweiterte EU

Transkript:

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages Vom Französischen Wirtschafts- und Sozialrat und vom EWSA gemeinsam veranstaltetes Kolloquium Paris, 20. Januar 2003 Begrüßungsansprache von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses Es gilt das gesprochene Wort

- 1 - Herr Präsident, Herr Botschafter, liebe Gäste, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist mir ein großes Vergnügen, Sie im Namen des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zu dem Kolloquium begrüßen zu dürfen, das anlässlich des 40. Jahrestages des deutsch-französischen Vertrages vom französischen Wirtschafts- und Sozialrat und vom Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss gemeinsam organisiert wird. Dieses Treffen wurde bereits im Oktober letzten Jahres auf einem Kolloquium in Brüssel beschlossen und war als Gelegenheit gedacht, eine Bilanz der Lage und der Entwicklung der französischen und der deutschen Zivilgesellschaft zu ziehen und Klarheit über ihren jeweiligen Charakter zu gewinnen. Eines der Ziele dieses Kolloquiums sollte darin bestehen, die Situation und das Selbstverständnis der Zivilgesellschaften dieser beiden Länder besser kennen zu lernen und die Teilnehmer für einen institutionalisierten Dialog zu sensibilisieren, den die maßgeblichen gesellschaftlichen Kräfte beider Länder insbesondere die Sozialpartner, die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen sowie die im öffentlichen Leben agierenden Vereinigungen, Stiftungen und Netzwerke für notwendig halten. Diesem lobenswerten und sinnvollen Beschluss ist es zu verdanken, dass wir uns heute hier zusammengefunden haben, um insbesondere die positiven Auswirkungen eines Vertrages und einer Zusammenarbeit herauszustellen, die die feste Basis gebildet haben, von der aus der schwierige Prozess der europäischen Einigung vorangebracht werden konnte. Die deutsch-französische Verständigung ist unverzichtbar für die Verwirklichung des Projekts Europa, da die Haltung Deutschlands und Frankreichs zum europäischen Integrationsprozess und zur Zukunft der Gemeinschaft bzw. der Union vom Ansatz her unterschiedlich ist. Ich habe bereits bei der Eröffnung unseres Kolloquiums in Brüssel erklärt, dass der politische Wert und die historische Bedeutung des deutsch-französischen Vertrages nach Ansicht vieler darin besteht, dass er die Verpflichtung zu regelmäßigen Konsultationen zwischen diesen beiden Nachbarstaaten festschreibt, die sehr deutlich und nachdrücklich recht unterschiedliche Vorstellungen und Konzepte vertreten. Die Aussage, dass die deutsch-französische Verständigung historisch wichtig und politisch maßgeblich für die generelle Entwicklung der Beziehungen zwischen den Staaten und die europäische Einigung gewesen sei, ist um so begründeter, als diese Verständigung durch ein offizielles Abkommen zwischen den Verantwortlichen der beiden Staaten besiegelt wurde. Sie war die notwendige und entscheidende

- 2 - Vorbedingung für die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (1952) und hat darauf aufbauend die Dynamik in Gang gesetzt, die es ermöglicht hat, die Völker Europas in einer neuen, umfassenden und überstaatlichen Gemeinschaft zu einen. Es ist jedoch jetzt und auch in Zukunft wichtig, diese deutsch-französische Verständigung im Dienste der europäischen Einigung neu zu besiegeln, und dies nicht nur auf Ebene der Regierungen und Parlamente, sondern auch zwischen den tragenden Kräften der Gesellschaft, die sich in diesen beiden Ländern organisieren, um die Aufgaben, die ihnen bei der Gestaltung des öffentlichen Lebens zukommen, erfüllen zu können. Mit diesem Treffen und mit weiteren Projekten, auf die wir später zu sprechen kommen werden, möchten wir hierzu unseren bescheidenen Beitrag leisten. Angesichts des bereits erreichten Integrationsgrads kann man heute sagen, dass die Zukunft der Union nicht mehr ausschließlich oder vorrangig in der Hand der Regierungen der Mitgliedstaaten liegt, wie dies in den ersten Jahrzehnten des Einigungsprozesses der Fall war. Die derzeitigen Triebfedern dieses Prozesses sind vielmehr die Gemeinschaftsinstitutionen in denen die Regierungen und die Diplomatie natürlich auch weiterhin eine einflussreiche und wichtige Rolle spielen. Aber auch diese Institutionen agieren nicht mehr alleine, sondern in einem Wechselspiel von Dissens und Konsens mit den parlamentarischen Kräften, den politischen Parteien, den Organisationen der Zivilgesellschaft und den regionalen und lokalen Gebietskörperschaften. Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich, die Verständigung und Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Nachbarländern zu beiden Seiten des Rheins waren von Anbeginn an wichtige Voraussetzungen für das Gelingen des europäischen Einigungsprozesses. Mit dem Abschluss des Vertrages, dessen Jahrestag wir heute feiern, haben diese beiden Partner vor 40 Jahren den Versuch unternommen, die Integration im Rahmen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, wo Fortschritte unbedingt und dringend nötig, aber nicht möglich waren, gemeinsam aus der Sackgasse herauszuführen. Es muss daran erinnert werden, dass es auch anderen Partnern aus der Gemeinschaft jederzeit möglich war, dem deutsch-französischen Vertrag beizutreten. Mit der gleichen Geisteshaltung trat auch Robert Schuman in den fünfziger Jahren für die Errichtung der ersten Europäischen Gemeinschaft ein: in seiner historischen Erklärung vom 9. Mai 1950 schlug er ein Abkommen zwischen Frankreich und Deutschland vor und forderte die Nachbarstaaten auf, sich diesem Abkommen anzuschließen. Dass die anderen Mitgliedstaaten dem deutsch-französischen Beispiel in den sechziger Jahren nicht folgten, war auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, die sich in den Verhandlungen über den Fouchet-Plan klar abzeichneten.

- 3 - Und dennoch: Der deutsch-französische Vertrag diente während der heiklen Phasen des Integrationsprozesses als verlässliches Fundament und hat zum Nutzen der Gemeinschaft dazu beigetragen, viele Missverständnisse auszuräumen und viele Schwierigkeiten zu überwinden. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass die deutsch-französische Verständigung eine Vorbedingung für die Einigung Europas war. Der Freundschaftsvertrag hat aber nicht nur zur Überwindung bestehender Schwierigkeiten beigetragen. Er ist auch zu einem Musterbeispiel geworden: zwei verfeindeten Nachbarn ist es gelungen, ihre Feindschaft endgültig zu begraben und sich gemeinsam den Problemen der Zukunft zu stellen das ist es, was dieser Vertrag uns lehrt. Wie dem auch sei: Die deutsch-französische Verständigung das möchte ich nochmals wiederholen war und ist für die europäische Integration von grundlegender Bedeutung. Frankreich und Deutschland sind nach wie vor, und dies nicht nur geopolitisch, das Zentrum der Union. Historisch betrachtet haben die beiden Länder durch ihre Aussöhnung und ihre von einem ständigen Bemühen um gegenseitiges Verständnis getragene pragmatische Zusammenarbeit bewiesen, dass es möglich ist, eine "Erbfeindschaft" zu beenden und schwere Differenzen zu überwinden. Eine solche Zusammenarbeit kann natürlich nicht wachsen, ohne dass es auch Krisen und Unstimmigkeiten gibt. Dies wurde uns mehrfach vor Augen geführt. Es muss aber auch betont werden, dass gerade die Krisen in den deutsch-französischen Beziehungen die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit beweisen, durch die Gewohnheiten geschaffen werden, die ein Gefühl der Sicherheit und die Gewähr geben und gewährleisten, dass für diese Art von Problemen eine Lösung gefunden werden kann. Dies ist einer der Gründe dafür, dass die institutionalisierten Konsultations- und Kooperationsmechanismen zwischen diesen beiden Ländern von aktueller Bedeutung sind. Ein weiterer Grund ist der, dass ein Vorschlag für die Zukunft der Europäischen Union, dem Aussicht auf Erfolg beschieden sein soll, heute genau wie in der Vergangenheit von den beiden Partnern Frankreich und Deutschland kommen oder von diesen mitgetragen werden muss. Es ist positiv zu vermerken, dass die Regierungen unserer Länder wieder eine enge Zusammenarbeit bei entscheidenden europa- und weltpolitischen Themen aufgenommen haben und die beiden Außenminister, die beide dem Europäischen Konvent angehören, gemeinsame Vorschläge für die Abfassung des neuen Verfassungsvertrags der Union unterbreiten. Gegen Ende seiner Amtszeit sagte Konrad Adenauer anlässlich seines Abschiedsbesuchs bei General de Gaulle in seiner Tischrede in Rambouillet, "dass er den deutsch-französischen Vertrag als Hauptwerk seiner vierzehnjährigen Tätigkeit als Bundeskanzler betrachte". Dies mag vielleicht eine sehr subjektive und gefühlvolle Äußerung gewesen sein, die durch die Abschiedsstimmung ausgelöst wurde, aber sie entspricht voll und ganz der Tatsache, dass der am 23. Januar 1963 geschlossene

- 4 - deutsch-französische Freundschafts- und Kooperationsvertrag für die Beziehungen zwischen den beiden Nachbarstaaten und die Entwicklung der europäischen Politik grundlegend ist und bleibt. Mit diesem Vertrag wurde der Schlussstrich unter eine Vergangenheit gesetzt, die von Misstrauen, Feindseligkeit und Krieg geprägt war. Mit ihm wurde der Grundstein für eine gemeinsame Zukunft in einer Atmosphäre der Freundschaft, des Vertrauens und der Zusammenarbeit gelegt. Der wichtigste Erfolg des politischen Wirkens der beiden Verantwortlichen auf deutscher und französischer Seite, der beiden Pioniere der Aussöhnung, besteht darin, in einer beispielhaften Leistung eine entsetzliche Vergangenheit überwunden und Perspektiven für eine bessere Zukunft geschaffen zu haben. Dies ist das zentrale Element der Bemühungen, die zur Förderung der europäischen Integration unternommen wurden. Herr Präsident, es bleibt mir nur noch eines zu sagen: Wir hoffen, dass von diesem Treffen Impulse für eine verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Zivilgesellschaften ausgehen werden, deren Entwicklung für die Europäische Union von entscheidender Bedeutung ist.