Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Ähnliche Dokumente
Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 06. Januar Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 9. Befragungswelle 1. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 21.

Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 28. September Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends 2013

DIA Ausgewählte Trends November Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juli Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Der DIA-Deutschland. 7. Befragungswelle 3. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 09. Oktober 2009

Meinungen zur Altersvorsorge

Private Altersvorsorge

Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Der Dreiklang der Altersvorsorge

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Umfrage Weltfondstag 2013

DIA Ausgewählte Trends September 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Geldanlage 2014/2015. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2014

TNS Infratest Blickpunkt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was ist clevere Altersvorsorge?

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Presse-Information

Pressekonferenz. 7. Oktober 2002, Uhr Café Landtmann, Löwel-Zimmer 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 4

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Deutschland-Check Nr. 35

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

FOM-Umfrage für Studierende

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

allensbacher berichte

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Jetzt kann ich nicht investieren!

Akzeptanz von Studiengebühren

Wir denken an Sie. Jahr für Jahr!

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

allensbacher berichte

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Pflegespiegel Auszug

Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Jugendliche und Social Commerce

allensbacher berichte

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

HAUSHALTE & GELD. Tim Tauber, 44 Jahre, Lagerist, Bruttoeinkommen in 2011: ,-

Zielgruppenansprache von Baumärkten

allensbacher berichte

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

allensbacher berichte

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

S P E C T R A K T U E L L VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell.

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Wechseltätigkeit in der Kfz-Versicherung 2015

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Themenbereich "Trauer"

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE (BAV) TNS-UMFRAGE IM AUFTRAG DES BVI 3. DEZEMBER 2014 FRANKFURT

Attraktive Rendite, maximale Sicherheit und Steuern sparen. Ihre Entscheidung: Beitragsgarantie von 1 % bis 100 % wählbar. Private Altersvorsorge

Transkript:

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger YouGov, Köln

Das Wichtigste auf einen Blick Die Investitionsbereitschaft in die private Altersvorsorge bleibt unbehelligt der vergangenen Diskussionen im Zeitvergleich auf einem konstanten Niveau Die Sicherheit der betrieblichen und privaten Altersvorsorge wird von den Befragten im Vergleich zur gesetzlichen Vorsorge weiterhin besser bewertet. Im aktuellen Quartal kann insbesondere die betriebliche Altersvorsorge bei der Sicherheitseinschätzung zulegen. Die Befürchtung den Lebensstandard im Alter senken zu müssen, bleibt unverändert auf einem hohen Niveau. Die Bereitschaft die Vorsorgelücke zu schließen, fällt im aktuellen Quartal etwas geringer aus. Dementsprechend fällt der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge leicht auf 114 Punkte und verbleibt knapp unter dem Spitzenniveau. Bei den Einzahlungen in die private Altersvorsorge zeigen sich im Zeitvergleich zu Mitte 2010 kaum Veränderungen. Die Diskussionen in den letzten Monaten und Jahren zur Währungsstabilität und Finanzkrise haben nicht zu einer wesentlich veränderten Investitionsbereitschaft in die private Altersvorsorge geführt. Auch das Investitionsverhältnis bei Befragten mit einer Riester-Rente und einer weiteren privaten Altersvorsorge zeigt im zeitlichen Verlauf kaum Veränderungen. Die Riester-Rente bleibt eine etablierte Alternative, ohne andere Altersvorsorge-Optionen zu verdrängen. 1

Faktoren des DIA Deutschland-Trend-Vorsorge DIA- Erhebung quartalsweise Rentensicherheit: Beurteilung Sicherheit gesetzlicher und privater Rente Erwartungen: Sorgen/Zuversicht als Erwartungen an finanzielle Situation im Alter Vorsorgebereitschaft: Bereitschaft, aktiv etwas für die eigene Vorsorge zu tun 1. 2. 3. Vertrauen Erwartung Aktivität 4. DIA Deutschland-Trend-Vorsorge 2

Die Details: Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge 1. Vertrauen Wie sehen Sie Ihre Altersvorsorge? Bitte stufen Sie die Sicherheit Ihrer gesetzlichen, privaten bzw. betrieblichen Vorsorge auf einer Skala von 0 bis 10 ein, wobei 0 für sehr unsicher und 10 für sehr sicher steht. (Quellen: DIA-Rentenbarometer 2001-2006 und Umfragen des IfD Allensbach 1980-96) Die private und betriebliche Altersvorsorge verweilen auf einem hohen Niveau, wobei die Sicherheit der betrieblichen Vorsorge aktuell geringfügig besser bewertet wird. 3

Die Details: Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge: Denken Sie, Ihren Lebensstandard im Alter steigern zu können beibehalten zu können senken zu müssen 2. Erwartung Zum Vergleich: ING DiBa- Umfrage (2005) 6% 57% 37% ING DiBa Die Befürchtung den Lebensstandard im Alter senken zu müssen, verweilt weiterhin auf einem hohen Niveau. 4

Die Details: Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge 3. Aktivität Ich habe nicht ausreichend vorgesorgt, möchte aber in den nächsten zwölf Monaten mehr für meine Vorsorge tun Ich habe ausreichend vorgesorgt Ich habe nicht vorgesorgt und möchte bzw. kann in diesem Punkt auch in den nächsten zwölf Monaten nicht mehr tun IM VERGLEICH: Im Januar 2006 gaben 57% Befragte an, dass sie bereits ausreichend vorgesorgt hätten. (Quelle:DIA- Rentenbarometer 2006) Die Bereitschaft die Vorsorgelücke zu schließen, ist im aktuellen Quartal leicht rückläufig. 5

Die Details: Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge: Indexwerte 4. DIA Deutschland-Trend- Vorsorge Vertrauen Erwartungen Aktivität Gesamt DIA Deutschland- Trend-Vorsorge Vorsorge- Dimensionen 52 30 26 36 = 114 Pkt. Berechnung der Dimensionen Seite 3: Mittelwert über das Vertrauen in die gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge, multipliziert mit 10, Insgesamt: 52 Seite 4: Denken Sie, Ihren Standard im Alter steigern zu können (7%), beibehalten zu können (23%), Insgesamt: 30 Seite 5: Ich habe nicht ausreichend vorgesorgt, möchte aber in den nächsten 12 Monaten mehr für meine Vorsorge tun, Insgesamt: 26 quartalweise Reporting 6

Die Details: Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge: Indexwert Gesamt DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge im Jahresverlauf 5. DIA-Deutschland- Trend-Vorsorge *) *) 1.Quartal 2009 = 100 Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge gibt aktuell leicht nach und erreicht wieder das Niveau aus Anfang 2011. 7

Besitz Altersvorsorgeprodukte Aktuelle Sonderfrage Welche Altersvorsorgeprodukte besitzen Sie? Bitte geben Sie alle Produkte an, über die Sie verfügen. Lebensversicherung Betriebliche Altersvorsorge Riester-Rente Aktienfonds-Sparplan Banken-Sparplan Rürup-Rente Sonstiges Nichts Mehrfachnennung Die Lebensversicherungen, die betriebliche Altersvorsorge und die Riester-Rente sind die zentralen Bausteine der nicht gesetzlichen Altersvorsorge. 8

Riesterrente (Filter: Personen, die ein Altersvorsorgeprodukt besitzen) Wie viel Prozent Ihres Bruttoeinkommens geben Sie persönlich für Ihre private bzw. betriebliche Altersvorsorge aus? nichts Aktuelle Sonderfrage bis 2 Prozent bis 4 Prozent bis 6 Prozent bis 8 Prozent über 8 Prozent Gemessen an dem Bruttoeinkommen zeigt sich bei der Anlagesumme in Altersvorsorgeprodukte eine hohe Streuung. Verglichen mit den Werten aus 2010, sind dabei nur geringfügig Unterschiede festzustellen. 9

Riesterrente Aktuelle Sonderfrage (Filter: Personen, die ein Altersvorsorgeprodukt besitzen) Wie viel Geld geben Sie für Ihre private bzw. betriebliche Altersvorsorge jeden Monat aus? nichts bis 25 26-50 51-100 101-150 151-200 200-250 251-300 300-400 mehr als 400 Die Mehrzahl der Personen, die in ein Altersvorsorgeprodukt einzahlen, investieren einen Betrag zwischen 51 und 150 Euro. Der durchschnittliche Betrag liegt bei ca. 105 Euro. Der Median liegt bei ca. 90 Euro. 10

Aktuelle Sonderfrage Riesterrente (Filter: Personen, die Riester und ein weiteres Altersvorsorgeprodukt besitzen) Wie viel Prozent Ihres Betrages für die Altersvorsorge geht in die Riester-Rente? bis 20 Prozent 21 bis 40 Prozent 41 bis 60 Prozent 61 bis 80 Prozent über 80 Prozent Knapp 20 Prozent der Befragten, mit einer privaten Altersvorsorge, hat neben der Riester-Rente zumindest noch ein weiteres Altersvorsorgeprodukt. In die Riester- Rente wird dabei in der Regel deutlich weniger investiert. 11

Aktuelle Sonderfrage Riesterrente (Filter: Personen, die Riester und ein weiteres Altersvorsorgeprodukt besitzen) Planen Sie in Zukunft mehr in das Riesterprodukt einzuzahlen oder mehr in ein anderes Vorsorgeprodukt oder planen Sie keine Veränderung? keine Veränderung mehr in ein anderes Altervorsorgeprodukt mehr in Riester Eine Verdrängung alternativer Altersvorsorgeprodukte durch Riester ist nicht feststellbar. Fast 70 Prozent planen keine Umschichtung. 12

Die Details: DIA-Befragung, 17. Welle: 1.040 Personen, Online Methodik und Stichprobe Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge n = 1.040 Befragte Zielgruppe: Erwerbspersonen zwischen 18 und 65 Jahren; nicht befragt werden Schüler, Studenten und Azubis sowie Rentner (Vorruhestand, Rente wegen Erwerbsunfähigkeit) Durchführung Online über das Panel www.yougovpanel.de Zeitraum der Befragung: 22.03.2012 bis 29.03.2012 Gewichtung der Ergebnisse nach soziodemografischen und psychografischen Merkmalen Ergebnisse sind repräsentativ für die Gesamtheit der Bevölkerung Vergleichsdaten für die vorherigen Quartale liegen vor 13

DIA-Vorsorge-Index Quartalsweises Reporting Kontakt Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge wird quartalsweise erhoben und der interessierten Fachöffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wenn Sie an einem Bezug der Ergebnisse interessiert sind, wenden Sie sich bitte an: DIA Deutsches Institut für Altersvorsorge Bernd Katzenstein Lindenstr. 14 50670 Köln katzenstein@dia-vorsorge.de Tel: 0221 9242 8105 Fax:0221 9242 8107 www.dia-vorsorge.de 14