Fachberatung für Klein- und Hausgärtner. Erläuterung der Bodenanalyse

Ähnliche Dokumente
Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Die Grunddüngung im Weinbau.

Fachberatung für Klein- und Hausgärtner. Umweltgerechtes Düngen im Kleingarten

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Kalkung im Ackerbau. Welche direkten und indirekten Wirkungen hat Kalk? (Quelle: R. Flisch, ART) Entwurf Stand

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Februar 2002 Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Das Kalkprojekt in der LAKU

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Düngungsverfahren bei Bodenkulturen am Beispiel Freilandschnitt

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Humusgehalt des Bodens % ph- Klasse < 4 4,1 8,0 8,1 15,0 15,1 30,0 > 30,1

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Raiffeisen. Erst testen - dann düngen. Laborservice messen wissen profitieren. Informationen über die Vorteile von Bodenanalysen und gezielter Düngung

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken

Kalk. die Basis für fruchtbare Böden. LANDOR Kalkrechner. Die gute Wahl der Schweizer Bauern. Kalkbedarf online berechnen mit dem

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten

Ermittlung des Kalkbedarfes

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

zuständig für das Wachstum und die Blattmasse

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl. der Schweizer Bauern

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

Düngung im Kleingarten

Kalkung. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk?

Nährstoffsituation und Düngung von Jungbaumstandorten und ihr Einfluss auf die Baumgesundheit

K+S KALI GmbH SKW, Machern

Management-Instrument Düngeplanung

Grünland-Feldbegehung Pöham, 30. April Bodenuntersuchung und Düngeplanung

Die Standard- Bodenuntersuchung

SYMBIOARS GMBH. MareLana Dünger und Wachstumsregulator. Dünger und Wachstumsregulator. Algen

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Maisanbau und Sortenwahl

Kalium- und Schwefelversorgung von Kartoffeln Auswirkungen auf die Qualität unter Berücksichtigung von Sorte und Standort

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

DOLOMIX DOLOMIX FEUCHTKALK MIT PHOSPHAT, KALI UND SCHWEFEL DÜNGEHANDBUCH GRUNDDÜNGUNGS-SYSTEM

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

HINWEISE FÜR DIE DÜNGUNG NACH BODENUNTERSUCHUNGSERGEBNISSEN

Kompostanalysen interpretieren

Kalium-MagnesiumAntagonismus

Tabelle 1: Kalkbedarf zur Erreichung eines optimalen ph-wertes auf Ackerland (Auszug) Bodenart (Humusgehalt < 4 %) ph-wert-

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

HORSCH PPF. Präzise Platzierung von Dünger

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Resultat Einheit Resultat Zielintervall sehr niedrig gut hoch sehr Hauptelemente niedrig hoch

Essentielle Mineralstoffe

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA

Nährstoffversorgung Brandenburger Ackerböden

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz

I N F O R M A T I O N

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Unterschiedliche Bodenanalysen und Düngungssysteme im Vergleich

Ausbildung Gartenfachberatung. Pflanzenernährung

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

YaraTera. Mehr Wachstum mit jedem Tropfen

Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei. Probedatum Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel

Bodenanalytik. Von Grund auf gründlich. Wachsende Einsichten

Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner

Die Düngung im Garten

Optimale Virgin Düngung gibt es das?? Stickstoff Düngung. Weitere wichtige Nährelemente

Bodenanalysen und Nährstoffversorgung: wie wird`s gemacht

Berechnung der Grunddüngung im ACKERBAU und DAUERGRÜNLAND aufgrund von Bodenuntersuchungsergebnissen

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

Entwicklung und Niveau des Bodenreaktionszustandes und der Grundnährstoffversorgung auf dem Ackerland von ökologisch wirtschaftenden Betrieben in MV

THÜRINGER ACKERBAUFORUM 2016 Ackerbau im Klimawandel Thema: Stabile Bodenstruktur, hohe Regenverdaulichkeit. mit Kalk

Standpunkt. Phosphordüngung nach Bodenuntersuchung und Pflanzenbedarf

Nährstoff-Interaktion

P/K-Grunddüngung zur Kartoffel

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Vermarktung von Phosphor aus dem PhosKa-Verfahren: Wirksamkeitsversuche, Marktanforderungen an das Recyclat und Varianten der Vermarktung

Vortrag auf der Agritechnika 2011 Themenschwerpunkt: Kalken auf den Punkt gebracht

On the go Schnelltests für den Landwirt

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung

Transkript:

Fachberatung für Klein- und Hausgärtner Heft 2a Erläuterung der Bodenanalyse Von Michael Eisenhauer (nach Studienrätin Dipl.-Ing. agr. ANNELIESE SCHÜTZ-DITTER)

Muster 1

PH-Wert und Bodenartgruppe Die beiden oben genannten Werte sind immer zusammen zu betrachten. Denn der ideale und daher anzustrebende neutrale ph-wert ist je nach Bodenart unterschiedlich. Bei der Analyse der Bodenprobe wird in drei Bodenartgruppen eingeteilt: I II III überwiegend Sand (leicht) überwiegend Lehm (mittel) überwiegend Ton (schwer) Der anzustrebende ph-wert richtet sich nun nach dem Tongehalt des Bodens und auch nach der Art der Bepflanzung. Danach sind folgende ph-werte anzustreben: Bodenart I = 5,6-6,0 Bodenart II = 6,4-6,8 Bodenart III = 6,6-7,0 Rasen, Nadelgehölze (alle Bodenarten) = 5,3-5,5 Moorbeetpflanzen = unter 5,0 Je niedriger der ph-wert, desto saurer ist der Boden, also desto höher der Kalkbedarf. Je höher der ph-wert, desto seifiger ist der Boden, also desto geringer der Kalkbedarf. Gefundene Nährstoffe: Bei der Analyse der Bodenprobe wurden die Gehalte der hier angezeigten Nährstoffe in der Bodenprobe untersucht. Dabei handelt es sich um die Nährstoffe Phosphor (P 2 O 5 ), Kalium (K 2 O) und Magnesium (Mg). Die in der zweiten Spalte angegebenen Gehalte sind Milligramm Reinnährstoff je 100 g Boden. 2

Diese Gehalte werden in fünf verschiedene Gehaltsklassen eingeteilt: Phosphor Kalium Magnesium A = niedrig 0-5 mg 0-5 mg 0-5 mg B = mittel 6-14 mg 6-14 mg C = hoch (anzustrebender Wert) 15-25 mg 15-25 mg 6-12 mg D = sehr hoch 26-40 mg 26-40 mg E = besonders hoch über 40 mg über 40 mg über 12 mg In der letzten Spalte wird angezeigt ob keine Düngung für Gehaltsklasse E angebracht ist. verringerte Düngung für Gehaltsklasse D Erhaltungsdüngung für Gehaltsklasse C erhöhte Düngung für Gehaltsklasse B oder stark erhöhte Düngung für Gehaltsklasse A Da die Pflanzen während der nächsten Zeit ja auch Nährstoffe benötigen, ist eine Empfehlung zur verringerten Düngung bei der Gehaltsklasse D (sehr hoch) oder Erhaltungsdüngung bei der Gehaltsklasse C (hoch) durchaus möglich und sinnvoll. Düngeempfehlung: Aufgrund der gefundenen Werte wird nun die erforderliche Nährstoffzufuhr in der Düngeempfehlung angegeben. Da der Nährstoffbedarf für Nutzpflanzen und für Zierpflanzen unterschiedlich ist, werden auch gleich zwei Empfehlungen ausgesprochen. Hier werden in der ersten Spalte die Nährstoffe angegeben. In der zweiten und dritten Spalte werden die für die ausgewogene Düngung benötigten Mengen dargestellt. Diese Mengen sind Angaben über den Reinnährstoffbedarf jeweils für den Nutzgarten- und den Ziergartenbereich, und zwar in Gramm je Quadratmeter. Dabei handelt es sich nicht um die Festlegung auf eine Düngerart. 3

Eine Ausnahme bildet jedoch die Angabe der benötigten Kalkdüngermenge sie ist ausgerichtet nur auf die Verwendung von Kohlensauren Kalk, der einen Gehalt von ca. 75% Calzium-Carbonat (CaCO 3 ) aufweist. Dies entspricht einem Reinnährstoffgehalt an Kalk (CaO) von 42%. Wird ein anderes kalkhaltiges Mittel verwendet, dann ist die benötigte Menge neu zu berechnen. Da Reinnährstoff weder in der Natur vorhanden noch im Handel käuflich zu erwerben ist, muss errechnet werden, wieviel des gekauften Düngers erforderlich ist, um den geforderten Reinnährstoffgehalt zu erreichen Berechnung: Um die in unserem Beispiel vorgeschlagene Düngung mit kaliumhaltigem Dünger vorzunehmen wollen wir Kaliumsulfat verwenden, da dieser Dünger gleichzeitig leicht säuernd auf unseren etwas seifigen Boden wirkt (ph-wert 6.6 bei leichtem Boden). Kaliumsulfat hat nun einen Reinnährstoffgehalt von 50% Kalium. Der Rest besteht aus Trägerstoffen, die für die Düngung unerheblich sind. Wenn also 15 g Reinnährstoff Kalium je Quadratmeter im Nutzgarten erforderlich ist, dann müssen wir 30 g dieses Düngers je Quadratmeter Nutzfläche ausbringen. Die entsprechend ausgefüllte Berechungsformel würde dann nämlich so aussehen: Reinnährstoffbedarf (g/qm) x 100 15 g x 100 1500 ------------------------------------------------- --------------- ------ = 30 g Reinnährstoffgehalt des Düngers (%) 50% 50 Die im Düngevorschlag angegebenen Mengen Reinnährstoff müssen jährlich ausgebracht werden, und nach spätestens drei Jahren ist wieder eine Bodenanalyse erforderlich. 4