Texte überarbeiten. Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Kompetenzerwartungen. 3 Schreiben 3.3 Texte überarbeiten Die Schülerinnen und Schüler

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Deutsch, Jahrgangsstufe 7. Der Apostroph. Stand:

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe)

Strategien reflektieren und anwenden

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Eine Gruselgeschichte planen, entwerfen und überarbeiten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Arbeiten im Koordinatensystem Schatzsuche

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

D10/11 A 1 Jugend und Umwelt Textaufgabe zu einem epischen Text Leistungsaufgabe

Bilder gefilzt und bestickt nach Hundertwasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Bildungsstandards Deutsch

Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Werken und Gestalten, Jahrgangsstufe 5. Schulhausdekoration. Stand:

Hohlformen aus Ton Tiere mit dickem Bauch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vacanze in un agriturismo

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT

Klassenführungstraining Methodenmodul A PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bewertung von Rohrreinigern

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Mehr Gerechtigkeit in meinem Leben

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Die Paradiesgeschichte (LB 5.4)

Diskriminierenden Sprachgebrauch vermeiden

Lernaufgabe: Lustige Anzeigen in der Zeitung Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen

Beispiel für eine Prüfungsaufgabe aus dem Bereich. 4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

VORANSICHT. Der Teufel steckt im Abteil?! Claudia Herrmann und Anke Winkelmann, Zwickau. Klasse: 9/10 Dauer:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gestaltung eines normgerechten Flyers

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, katholische Religionslehre, Jahrgangsstufe 6. Was soll ich tun?

Den Durstlöschern auf der Spur!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Das Genial! Deutsch-Sprachbuch hat die Kompetenzen der Bildungsstandards bei den einzelnen Übungen angeführt.

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Concept-Map Karyogramm

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Längenmaße verstehen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Risikoverhalten von Jugendlichen

Sams-Film schreiben. Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Texte situations- und adressatengerecht verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Wir vergleichen Sprachen

Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1)

Analyse eines Anforderungsprofils und Gestaltung einer Bewerbungsmappe

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Flächeninhaltsberechnung erkunden

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

Experimente zum Boden

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ich plane und baue meine Marionette

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6. Flächen modellieren. Stand:

Transkript:

Texte überarbeiten Stand: 12.09.2018 Jahrgangsstufe 9 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung 1 2 Unterrichtsstunden Wörterbücher Kompetenzerwartungen 3 Schreiben 3.3 Texte überarbeiten Die Schülerinnen und Schüler nutzen Regeln und Strategien sowie die Einsicht in eigene Fehlerschwerpunkte, um die orthografische und grammatikalische Richtigkeit ihrer Texte zu überprüfen, Fehler zügig zu identifizieren und selbständig zu verbessern. überarbeiten die sprachliche und inhaltliche Gestaltung ihrer Texte kriteriengeleitet (Verständlichkeit, Vollständigkeit, Richtigkeit, Abwechslungsreichtum, Wirksamkeit und Angemessenheit von sprachlichen Mitteln im Hinblick auf Schreibabsicht, Format, Adressat) und wenden zur Verbesserung geeignete Verfahren an (z. B. Ersatz, Paraphrase, Umstellung); Hinweise aus Feedbackverfahren (z. B. Fragelawine, Textwanderung) nutzen sie für Ergänzungen, Umstellungen und Korrekturen. nutzen geeignete Nachschlagewerke selbständig und routiniert, setzen ggf. Computerprogramme zur Überarbeitung von Texten (z. B. Rechtschreibprüfung, Thesaurus) überlegt ein und berücksichtigen dabei auch deren Grenzen. 4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren Die Schülerinnen und Schüler setzen sprachliche Mittel gezielt ein, um Sachverhalte differenziert und argumentativ schlüssig auszudrücken, Verallgemeinerungen und Redundanzen zu vermeiden und sprachlich variabel sowie stilistisch stimmig zu schreiben. Seite 1 von 7

Hinweise zum Unterricht Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ziel dieser Unterrichtsstunde ist zum einen, den Umgang mit dem Rechtschreibwörterbuch weiter zu automatisieren. Zum anderen sollen die Schülerinnen und Schüler die teilweise auch mehrfache Überarbeitung eines Textes als selbstverständlichen und wichtigen Teil des Schreibprozesses begreifen. Zudem werden in dieser Unterrichtsstunde häufig auftretende sprachliche Ungenauigkeiten thematisiert, die mitunter negativen Einfluss auf die inhaltliche Richtigkeit haben können. Die Schülerinnen und Schüler werden in Bezug auf diese Schwächen sensibilisiert und wenden selbstständig Strategien an, um die Fehler auch in eigenen Texten zu vermeiden. Kompetenzorientierte Aufgaben Die folgenden Texte sind Auszüge aus einer Erörterung zum Thema Was spricht dafür, den Alkoholkonsum auf öffentlichen Plätzen zu verbieten? Was spricht dagegen? 1. Die Häufung des Indefinitpronomens man vermeiden a) Lies die folgende Einleitung. Wenn man noch vor kurzer Zeit als Reisender am Münchner Hauptbahnhof in den Zug steigen wollte, begegnete man sowohl im Gebäude als auch außerhalb vielen Leuten, die erkennbar angetrunken waren. Die Deutsche Bahn reagierte, indem man den Konsum von Alkohol dort während der Nachtstunden verbot. Man darf ihn nur noch trinken, wenn man sich innerhalb der Gaststätten aufhält. In der Bevölkerung hat man sowohl mit Zustimmung als auch mit Ablehnung auf diese neue Regelung reagiert. Damit man sich eine fundierte Meinung darüber bilden kann, sollte man sich fragen, ob man Alkohol auch auf öffentlichen Plätzen verbieten sollte. b) Untersuche, wie in der Überarbeitung die Wortwiederholung vermieden wurde. Ergänze die Strategien auf den Pfeilen und benutze dazu den Wortspeicher. Überarbeiteter Text: Wenn Reisende noch vor kurzer Zeit am Münchner Hauptbahnhof in den Zug steigen wollten, begegneten sie sowohl im Gebäude als auch außerhalb vielen Leuten, die erkennbar angetrunken waren. Die Deutsche Bahn hat reagiert, indem der Konsum von Alkohol dort während der Nachtstunden verboten wurde. Ersatz durch ein Nomen/Nominalisierung Umformulierung in einen Passivsatz Ersatz durch ein anderes Pronomen Seite 2 von 7

c) Überarbeite nun den zweiten Teil der Einleitung. Das Pronomen man sollte nur noch einmal vorkommen. d) Vergleiche deine Lösung mit der deines Partners. 2. Die Schreibung von Fremdwörtern überprüfen Gerade Fremdwörter sind manchmal nicht leicht zu schreiben. Wenn du dir unsicher bist, solltest du ein Wörterbuch benutzen. a) Unterstreiche im folgenden Text alle Fremdwörter. b) Überprüfe deren Schreibung ggf. mithilfe eines Wörterbuchs und berichtige sie, wenn nötig. c) Überprüfe mindestens eine Lösung eines anderen Schülers. d) Lass dir von der Lehrkraft die richtige Lösung geben und überprüfe erneut den Text eines Mitschülers. Viele Bürger angagieren sich für die Durchsetzung eines Alkoholverbots auf öffentlichen Plätzen. Ein Argument der Unterstützer einer neuen Regelung ist, dass die Zahl der Gewalttaten merklich sinken wird. Denn angetrunkene Menschen neigen zu deutlich erhöhter Gewaltbereitschaft und leben ihre Agressionen ungehemmter aus als nüchterne. Das liegt daran, dass schon zwei Flaschen Bier auf das zentrale Nervensystem wirken, welches für die Impullsteuerung zuständig ist. Wenn weniger Schlägereien auftreten, müssen auch weniger Polizeibeamte im Einsatz sein, was dem Steuerzahler viel Geld spart, das für relewantere Vorhaben ausgegeben werden kann. Zudem fühlen sich Passannten viel sicherer, wenn sie nicht mehr die Befürchtung haben müssen, von Betrunkenen belästigt oder gar atackiert zu werden. Ich selbst finde es unangenehm, bisweilen sogar bedrohlich, wenn ich in der Nähe des Würzburger Bahnhofs Zeuge von Konflikten werde. Gegen Abend versammeln sich dort häufig alkoholiesierte Gruppen, zwischen denen es regelmäßig zu Auseinandersetzungen kommt. Seite 3 von 7

3. Die Häufung der Konjunktion dass vermeiden Zu viele mit der Konjunktion dass eingeleitete Nebensätze führen zu einem holprigen Ausdruck. Zudem wird die Konjunktion häufig falsch geschrieben. a) Einzelarbeit: Überprüfe und verbessere die Schreibung von das/dass. Dabei hilft dir die Ersatzprobe. b) Gruppenarbeit: Findet euch in Dreiergruppen zusammen. Eure korrigierte Fassung wird nun nacheinander von den beiden anderen Gruppenmitgliedern überprüft und ggf. verbessert. c) Einzelarbeit: Markiere jedes dass mit Farbe. Überarbeite nun die Argumentation. Ziel ist, die Häufung der Konjunktion dass zu vermeiden, ohne den Sinn der Aussagen zu verändern. d) Gruppenarbeit: Führt erneut eine Textwanderung in der Dreiergruppe durch und ergänzt ggf. Verbesserungsvorschläge. e) Einzelarbeit: Überarbeite nun ggf. deinen eigenen Text noch einmal und berücksichtige dabei die angemerkten Verbesserungsvorschläge. Doch nicht nur die sinkende Gewaltbereitschaft ist ein Grund dafür, das Alkoholkonsum auf öffentlichen Plätzen verboten werden sollte. Auch das Kinder und Jugendliche vor ungeeigneten Vorbildern geschützt werden, spricht für eine Neuregelung. Dadurch dass junge Menschen häufig mit Hochprozentigem konfrontiert werden, kann es passieren, das sie den zum Teil auch übermäßigen Genuss als normal betrachten. Dass führt eventuell dazu, das sie dass Verhalten, dass sie täglich sehen, nachahmen. Es kommt vor, das beliebte Treffpunkte direkt auf dem Schulweg von Kindern liegen, so das diese bereits im jungen Alter mit problematischem Alkoholkonsum konfrontiert werden Seite 4 von 7

4. Glaubwürdig argumentieren Die fettgedruckte Passage des folgenden Texts wirkt unglaubwürdig. a) Besprich mit deinem Partner, woran das liegt, und markiere problematische Wörter. b) Überarbeite den Text und vergleiche deine Lösung mit der deines Partners. Ich persönlich ärgere mich sehr, wenn ich auf meinem Nachhauseweg von der Schule immer an stark angetrunkenen Menschen vorbeigehe, die mich ständig belästigen. Alle Leute, die an der Gruppe vorbeigehen, die sich immer auf dem Marktplatz aufhält, haben jeden Tag Angst, belästigt zu werden. Trotzdem denke ich, dass der Staat nicht alles durch Gesetze regeln sollte, denn so würde es auch Menschen treffen, die sich nichts zuschulden kommen lassen. Wenn der Alkoholkonsum auf öffentlichen Plätzen in einer bestimmten Stadt grundsätzlich verboten wird, darf auch niemand mehr beim Grillen im Park ein Bier trinken auch wenn er sich völlig angemessen verhält. Seite 5 von 7

Lösungen Da die in den Aufgaben 1c, 3c und 4b verlangte Überarbeitung der jeweiligen Texte verständlicherweise zu unterschiedlichen Ergebnissen führt, werden hier Lösungen nur für die Aufgaben 1c, 2a, 2b sowie 3a angeboten. Lösung 1b: Wenn Reisende noch vor kurzer Zeit am Münchner Hauptbahnhof in den Zug steigen wollten, begegneten sie sowohl im Gebäude als auch außerhalb vielen Leuten, die erkennbar angetrunken waren. Die Deutsche Bahn hat reagiert, indem der Konsum von Alkohol dort während der Nachtstunden verboten wurde. Ersatz durch ein Nomen/Nominalisierung Ersatz durch ein anderes Pronomen Umformulierung in einen Passivsatz Lösung 2a: Viele Bürger angagieren sich für die Durchsetzung eines Alkoholverbots auf öffentlichen Plätzen. Ein Argument der Unterstützer einer neuen Regelung ist, dass die Zahl der Gewalttaten merklich sinken wird. Denn angetrunkene Menschen neigen zu deutlich erhöhter Gewaltbereitschaft und leben ihre Agressionen ungehemmter aus als nüchterne. Das liegt daran, dass schon zwei Flaschen Bier auf das zentrale Nervensystem wirken, welches für die Impullsteuerung zuständig ist. Wenn weniger Schlägereien auftreten, müssen auch weniger Polizeibeamte im Einsatz sein, was dem Steuerzahler viel Geld spart, das für relewantere Vorhaben ausgegeben werden kann. Zudem fühlen sich Passannten viel sicherer, wenn sie nicht mehr die Befürchtung haben müssen, von Betrunkenen belästigt oder gar atackiert zu werden. Ich selbst finde es unangenehm, bisweilen sogar bedrohlich, wenn ich in der Nähe des Würzburger Bahnhofs Zeuge von Konflikten werde. Gegen Abend versammeln sich dort häufig alkoholiesierte Gruppen, zwischen denen es regelmäßig zu Auseinandersetzungen kommt. Seite 6 von 7

Lösung 2b: Viele Bürger engagieren sich für die Durchsetzung eines Alkoholverbots auf öffentlichen Plätzen. Ein Argument der Unterstützer einer neuen Regelung ist, dass die Zahl der Gewalttaten merklich sinken wird. Denn angetrunkene Menschen neigen zu deutlich erhöhter Gewaltbereitschaft und leben ihre Aggressionen ungehemmter aus als nüchterne. Das liegt daran, dass schon zwei Flaschen Bier auf das zentrale Nervensystem wirken, welches für die Impulssteuerung zuständig ist. Wenn weniger Schlägereien auftreten, müssen auch weniger Polizeibeamte im Einsatz sein, was dem Steuerzahler viel Geld spart, das für relevantere Vorhaben ausgegeben werden kann. Zudem fühlen sich Passanten viel sicherer, wenn sie nicht mehr die Befürchtung haben müssen, von Betrunkenen belästigt oder gar attackiert zu werden. Ich selbst finde es unangenehm, bisweilen sogar bedrohlich, wenn ich in der Nähe des Würzburger Bahnhofs Zeuge von Konflikten werde. Gegen Abend versammeln sich dort häufig alkoholisierte Gruppen, zwischen denen es regelmäßig zu Auseinandersetzungen kommt. Lösung 3a: Doch nicht nur die sinkende Gewaltbereitschaft ist ein Grund dafür, dass Alkoholkonsum auf öffentlichen Plätzen verboten werden sollte. Auch dass Kinder und Jugendliche vor ungeeigneten Vorbildern geschützt werden, spricht für eine Neuregelung. Dadurch dass junge Menschen häufig mit Hochprozentigem konfrontiert werden, kann es passieren, dass sie den zum Teil auch übermäßigen Genuss als normal betrachten. Das führt eventuell dazu, dass sie das Verhalten, das sie täglich sehen, nachahmen. Es kommt vor, dass beliebte Treffpunkte direkt auf dem Schulweg von Kindern liegen, so dass diese bereits im jungen Alter mit problematischem Alkoholkonsum konfrontiert werden Quellen- und Literaturangaben Aufgaben/Texte: ISB Seite 7 von 7