Gesund in der modernen Arbeitswelt worauf kommt s an?

Ähnliche Dokumente
Neue Steuerungsformen in der Arbeit: Gesundheitsrelevante Führungsfragen

Mit Reflexion und Beratung zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit. Prof. Dr. Nadine Pieck

Wenn die Motivation überhandnimmt: Interessierte Selbstgefährdung Leistung verlangen und geben, ohne dass Führungskräfte und Mitarbeitende ausbrennen

Auszug: Empirische Ergebnisse

Ronja Bölsch, Ute Held!2 (1)

Moderne Managementtechniken und ihre (Neben-) Wirkungen

1) Ernährung im BGM. 2) Zeitdruck und Essverhalten 3) Herausforderungen der Arbeitswelt 4) Bedeutung für das BGM

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention. Elisa Bradtke

Zeit- und Leistungsdruck: Was ist das? Wo kommt er her? Wie kann man ihn messen? (Wie) kann man ihn begrenzen?

Mit multimediagestützten Umsetzungsbeispielen Teams motivieren, ihre Arbeitssituation zu verbessern

Selbstgefährdung. Verschiedene Facetten und deren Messung. Um was geht s? Selbstgefährdung: die Definition, die Facetten, und. deren Messung.

Prof. Dr. Anne Flothow. Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up. - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt

Mehr Stress durch mehr Freiheit

Mitarbeitende gestalten ihre Arbeitssituation

Der Job Stress Index 2015

Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Gesundheitsschutz und Gefährdungen aus der Perspektive der Beschäftigten

Forum 4: Wenn nur der Erfolg zählt Work-Life-Balance im Vertrieb

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Mehr Druck durch mehr Freiheit

Personalpolitische Ansätze für die Arbeitswelt von morgen: Gesund leben und (trotzdem) arbeiten

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM Ein Konzept Was steckt dahinter? Was bringt s? Reto Kälin Teamleiter Partner Relations

cogito Institut für Autonomieforschung Berlin

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Health on Top, Petersberg am 15. März 2016 Dr. Peter Krauss-Hoffmann (BMAS)

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Moderne Managementmethoden als Herausforderungen für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Warum es keine einfachen Lösungen gibt und was man trotzdem tun kann

Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn

Gesundheitsförderliche Unternehmenskultur: zwischen Optimierung und Erneuerung

Von Grenzziehungen und Gemeinsamkeiten? Betriebliche Gesundheitsförderung und/oder ArbeitnehmerInnenschutz

prentimo Ergebnispräsentation

Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung

Dr. Wolfgang Uellenberg-van Dawen Prekäre Beschäftigung und Leistungsdruck Eine Entwicklung ohne Alternativen?

Herausforderung für BGF der Zukunft: Höchstleistung durch innovative Managementtechniken und ihre Nebenwirkungen

Foto: 2. Forum Finanzdienstleister Mitdenken Juni 2018 Erlwein Capitol Dresden

Job-Stress-Index 2014 bis 2016

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Gesunde (Selbst!-) Führung!

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

In 7 Schritten zum agilen BGM

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

Nick Kratzer Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Wie verbreitet ist betriebliches Gesundheitsmanagement in Schweizer Betrieben?

Befunde aus dem Projekt PARGEMA

Barbara Wilde Vorstellung Promotionsvorhaben GfA-Doktorandenworkshop,

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) im Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein

Nick Kratzer, Wolfgang Menz, Sarah Nies Leistungspolitik und Work-Life-Balance Was haben Leistung und Leben miteinander zu tun?

Certificate of Advanced Studies (CAS) Grundwissen Psychologie

leadership profil Führungsstil by platypus

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Aspekte gesunder (gesundheitsförderlicher) Führung

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen am in Köln. Psychische Belastungen im Betrieb: Was tun? Fachtagung

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

Eberhard Ulich Marc Wülser. Gesundheitsmanagement. in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Prof. Dr. Andreas Krause & Cosima Dorsemagen

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Krank arbeiten statt gesund pflegen

Change Yes, YOU can!

Gesundheit als Standortfaktor so stärken Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität mit betrieblichem Gesundheitsmanagement

Gesundheitsorientierte Führung als Ressource zum Zusammenhang von Führung und psychischer Gesundheit

Gelingensbedingungen für BGF/BGM an Schulen

Gesundheitsorientiert Führen

Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft Handelskammer Hamburg. Well-Being als Erfolgsfaktor Trends im BGM Prof. Dr.

Digitalisierung & Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0

Entwicklung 4.0? Aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte, Betriebsräte und IG Metall Wiesbaden, 4.

Enthält Quick-Checks und Handlungshilfen. VBG-Fachwissen. Führen durch Ziele. Chancen und Risiken indirekter Steuerung. CConsult

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Digital arbeiten und gesund leben. Eine repräsentative Längsschnittanalyse

Führungskräfte Gestalter präventiver gesunder Arbeit

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Offices, Change & Health

Sie führen ab sofort transformational und somit sinnstiftend.

ERHEBUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN ONLINE GESUND IM BERUF. Dr. Sebastian Fischer

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben

Betriebliches Gesundheitsmanagement Warum Gesundheit (auch) Chefsache ist 9. März 2018

Gesund und leistungsstark

Wolfgang Menz Neue Steuerungsformen und Standardisierung Konsequenzen für Leistung und Belastungen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Wandel der Unternehmenskultur durch Teamentwicklung: Erfahrungen & Evaluationsergebnisse aus einem Pilotbetrieb

DNBGF - Fachtagung Berlin, 20. Juni 2013 Impulsgeber Prozessbegleiter Eventmanager? Unterstützer im BGM

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

Transkript:

Gesund in der modernen Arbeitswelt worauf kommt s an? MSc Marcel Baumgartner, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW marcel.baumgartner@fhnw.ch

Cosima Dorsemagen Dr. Martial Berset Dr. Michaela Knecht Ronia Schiftan Samuel Zäch Marcel Baumgartner Prof. Dr. Andreas Krause Patrick Schwander Dr. Maida Mustafic Jonas Mummenthaler Dr. Sophie Baeriswyl Okan Yildirimlar Team Arbeit & Gesundheit Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 2

Psychische Erkrankungen steigen an Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 3

Psychische Erkrankungen steigen an BKK Gesundheitsreport 2017 Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 4

trotz sinkender Arbeitszeit Siegenthaler, 2015 Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 5

trotz erhöhtem Interesse an Betrieblichem Gesundheitsmanagement Suchanfragen bei Google (Deutschland) zum Begriff «BGM» Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 6

und vermehrten Präventionsanstrengungen Präventionsausgaben Staat (inkl. Sozialversicherungsträger) in Mio. (Österreich) 600 550 500 450 440 435 441 450 454 469 491 523 559 576 400 350 378 396 404 300 250 System of Health Accounts (SHA) (2004 2016) Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 7

Von der direkten zur indirekten Steuerung (1/2) Angestellte Selbstständigerwerbende Leistung Erfolg Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 8

Von der direkten zur indirekten Steuerung (2/2) angestellte «Selbstständige» Erfolg Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 9

Früher ging es um Leistung (fachliche Anstrengung) Heute geht es um Erfolg (Die Zahlen stimmen. Besser sein als andere) Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 10

Kernmerkmale indirekter Steuerung 1. Führen über Ziele 2. Ziele sind quantifizierbare Kennzahlen, die den unternehmerischen Erfolg widerspiegeln 3. Übertragen der Verantwortung für die Zielerreichung auf Mitarbeitende aller Hierarchieebenen 4. Systematisches Überprüfen und Rückmelden des Zielerreichungsgrades z.t. zusätzlich: Transparenz über Kennzahlen Benchmarking anhand von Kennzahlen Höhere Anforderungen an das Selbstmanagement Mobil-flexible Arbeitsbedingungen Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 11

Komponenten der indirekten Steuerung indirekte Steuerung (Peters, 2011) Ressourcen - Autonomie - anpassbare Ziele - aushandelbare Ziele Anforderungen erhöhte Anforderungen an Selbstorganisation Stressoren - Zielspiralen - unsichtbare Leistung - engmaschiges Controlling - behindernde Prozessvorgaben Auswirkungen (Krause & Dorsemagen, 2017) Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 12

Nicht indirekte Steuerung (als Anforderung) löst Selbstgefährdung aus, sondern Qualität der Umsetzung Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 13

Auswirkungen der indirekten Steuerung indirekte Steuerung (Peters, 2011) Ressourcen - Autonomie - anpassbare Ziele - aushandelbare Ziele Anforderungen erhöhte Anforderungen an Selbstorganisation Stressoren - Zielspiralen - unsichtbare Leistung - engmaschiges Controlling - behindernde Prozessvorgaben - Zufriedenheit - Stolz - Gesundheit Auswirkungen (Krause & Dorsemagen, 2017) - Schlafstörungen - Erschöpfung - psychosomatische Erkrankungen Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 14

Wie kommt es zu negativen Auswirkungen? wie bei selbstständigen Unternehmer/-innen: Es kann passieren, dass man viel und fachlich gut arbeitet und dennoch bleibt Erfolg aus. Die eigene Gesundheit gefährden aus Hoffnung auf Erfolg oder aus Angst vor Misserfolg interessierte Selbstgefährdung Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 16

Die 8 Facetten der Selbstgefährdung 1. Ausdehnen der eigenen Arbeitszeit 2. Intensivieren der Arbeitszeit 3. Einnahme von Substanzen zur Erholung 4. Einnahme stimulierender Substanzen 5. Präsentismus 6. Vortäuschen 7. Senken der Qualität 8. Umgehen von Sicherheitsund Schutzstandards Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 17

Ausgestaltung indirekte Steuerung und Selbstgefährdung Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 18

Gestaltung der indirekten Steuerung «Wenn schon, denn schon» indirekte Steuerung (Peters, 2011) «Ja, aber» Ressourcen - Autonomie - anpassbare Ziele - aushandelbare Ziele 1. Selbstorganisation stärken Anforderungen erhöhte Anforderungen an Selbstorganisation 2.Widersprüche reduzieren Stressoren - Zielspiralen - unsichtbare Leistung - engmaschiges Controlling - behindernde Prozessvorgaben - Zufriedenheit - Stolz - Gesundheit Auswirkungen (Krause & Dorsemagen, 2017) - Schlafstörungen - Erschöpfung - psychosomatische Erkrankungen Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 19

Variante «Ja, aber» Mitarbeitende sollen Verantwortung übernehmen und möglichst selbstständig agieren, werden aber eingeengt. engmaschiges Controlling (Chevalier & Kaluza, 2015) behindernde Prozessvorgaben (Menz, Dunkel & Kratzer, 2011) Selbstorganisation Selbstorganisation permanente Reorganisation von oben (Menz, Dunkel & Kratzer, 2011) Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 20

Variante «Wenn schon, denn schon» Wenn Mitarbeitende schon Verantwortung übernehmen und möglichst selbstständig agieren sollen, dann brauchen sie auch die nötige Autonomie. Controlling-Mechanismen abbauen behindernde Prozessvorgaben abbauen Selbstorganisation Direkte Mitbestimmung / Beteiligung bei Veränderungen Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 21

Variante «Ja, aber» Mitarbeitende sollen Verantwortung übernehmen und möglichst selbstständig agieren, werden aber eingeengt. Zielspiralen (Chevalier & Kaluza, 2015) Konkurrenz in der eigenen Organisation Widersprüche (negativer Umgang mit Zielen) Negative Konsequenzen bei fehlender Zielerreichung (Menz, Dunkel & Kratzer, 2011) Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 22

Variante «Wenn schon, denn schon» Wenn Mitarbeitende schon Verantwortung übernehmen und möglichst selbstständig agieren sollen, dann brauchen sie auch die nötige Autonomie. Flexible Teamziele Übergeordnete, motivierende Ziele z.b. «Zufriedene Kunden, zufriedene Mitarbeitende» Widersprüche werden reduziert (positiver Umgang mit Zielen) Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 23

Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 24

Erfahrungen mit Interventionen Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 25

Erfahrungen mit Interventionen Führungskräfte Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 26

Führungsfragen im Kontext Indirekter Steuerung: Beispiel Erfolgsorientierung Mögliche Konsequenzen für Mitarbeitende Wertschätzung wird verstärkt an Erfolge (Kennzahlen stimmen) und nicht an Leistung (z.b. fachlich gute Arbeit, investierte Arbeitszeit) gekoppelt Mitarbeitende erleben einen Mangel an persönlicher Wertschätzung Beispiele für gesundheitsrelevante Führungsfragen a. Wie vermittle ich mein persönliches Interesse am Mitarbeiter? b. Inwieweit bin ich tatsächlich an allen Mitarbeitenden persönlich interessiert? c. Wie ist meine innere Haltung zu Mitarbeitern, die nicht zu den "High Performern gehören? d. Wie kann ich Mitarbeiter entlasten, die phasenweise nicht voll einsatzfähig sind? e. Stehe ich stärker unter Druck als meine Mitarbeiter? Oder weniger? Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 27

Erfahrungen mit Interventionen Teams Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 28

Aktive Teamstrategien Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 29

Gemeinsam Prioritäten setzen puffert negative Auswirkung von Zeitdruck Schwendener, Krause & Berset (2017) Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 31

Gesundheitsförderliche Teamstrategien im Umgang mit Zeitdruck Bereits 2h-Interventionen führten zur Weiterentwicklung von Teamstrategien (Krause, Schwendener, Berset, Knecht & Bogusch, 2017) Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 32

Erfahrungen mit Interventionen Mitarbeitende Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 33

Selbstgefährdung Selbstsorge? Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 34

Selbstsorge Zäch (in Vorb.) Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 35

Gestaltung und Umgang mit indirekter Steuerung Konsequente Umsetzung («Wenn-schon-denn-schon») Gemeinsame Reflexion: Wie gehen wir um mit? Umdenken in Richtung «Wie kann ich das Team unterstützen?» (z.b. Servant Leadership) Veränderungen verstehen («selber denken») Bedingungen selbst gestalten und formen Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 36

Ausblick Ausgestaltung indirekte Steuerung Neue Konzepte zu Teamarbeit und Organisationsstruktur Beispiel: agile Teamarbeit und agile Organisationen Aber auch «traditionelle» Unternehmen wandeln sich Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 37

Ausblick Ausgestaltung indirekte Steuerung Neue Konzepte zu Teamarbeit und Organisationsstruktur Beispiel: agile Teamarbeit und agile Organisationen Aber auch «traditionelle» Unternehmen wandeln sich Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 38

Ausblick Ausgestaltung indirekte Steuerung Neue Konzepte zu Teamarbeit und Organisationsstruktur Beispiel: agile Teamarbeit und agile Organisationen Aber auch «traditionelle» Unternehmen wandeln sich neue Forschungsfragen für die A&O-Psychologie Es bleibt spannend! Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 39

marcel.baumgartner@fhnw.ch

Literatur Chevalier, A., & Kaluza, G. (2015). Indirekte Unternehmenssteuerung, selbstgefährdendes Verhalten und die Folgen für die Gesundheit, gesundheitsmonitor Bertelsmann-Stiftung und Barmer. Egli, S. (2015). Indirekte Unternehmenssteuerung, interessierte Selbstgefährdung und die Folgen für die Gesundheit. Eine Analyse von Kadermitarbeitenden. Bachelorarbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz. Füllemann, D., Inauen, A., Jenny, G., Moser, P., Bauer, G. (2017): Betriebliches Gesundheitsmanagement in Schweizer Betrieben, Monitoring-Ergebnisse 2016. Gesundheitsförderung Schweiz Arbeitspapier 40, Bern und Lausanne. Knieps, F., Pfaff, H. (Hrsg.). BKK Gesundheitsreport 2017. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin. Krause, A., & Dorsemagen, C. (2017). Neue Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsför-derung durch indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung, 3. Krause, A., Schwendener, S., Berset, M., Knecht, M., & Bogusch, K. (2017). Team strategies for coping with time pressure. Psychology of Everyday Activity, 10(2), 4-21. Meier, G. (2016): Adaptive und maladaptive Bewältigungsstrategien im Umgang mit indirekter Unternehmenssteuerung. Masterarbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz. Menz, W., Dunkel, W., & Kratzer, N. (2011, June). Leistung und Leiden. Neue Steuerungsformen von Leistung und ihre Belastungswirkungen. In Arbeit und Gesundheit im Konflikt (pp. 143-198). Nomos Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG. Peters, K. (2011): Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: eine 180-Grad-Wende bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Kratzer N., Dunkel W., Becker K., Hinrichs S. (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt: Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement (S.105-122). Berlin: Edition Sigma. Schwendener, S., Berset, M., & Krause, A. (2017). Strategien von Teams im Umgang mit Zeitdruck. Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie A&O. Siegenthaler, M. (2015): Has Switzerland really been marked by low productivity growth? Hours worked and labor productivity in Switzerland in a long-run perspective. Review of Income and Wealth, 61(2), 353-372. Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) 41