Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Deutsches Forschungsnetz

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Evaluation des Projektes

Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Fragen des Alters und des Alterns

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Industrie 4.0 in Deutschland

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele

Pflege ein großes Thema...

Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS. Ergebnisse der dritten Erhebungsphase März 2013

3 Great Place to Work Institut Deutschland

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Betriebs-Check Gesundheit

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Statuten in leichter Sprache

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: Mobil:

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Weltweite Wanderschaft

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Nicht über uns ohne uns

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Regeln für das Qualitäts-Siegel

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Gemeinschaftliche Wohnformen im ländlichen Raum - Aufbauarbeit -

E l t e r n f r a g e b o g e n

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

»Aktive und innovative Personalentwicklung in der Altenpflege Herausforderung und Grenzen«

1. Tischdiskussionsrunde: Was sind aus Ihrer Sicht die Probleme in der Pflege?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

h e l m u t h u b e r

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Kommunikationsbetrieb

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Transkript:

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO Bundesverband

Hintergrund Dabei muss klar sein, dass eine Einrichtung der Altenpflege eigentlich kein gutes Ansehen haben kann. Schließlich kumulieren diese Häuser das Alter, die Gebrechlichkeit einer Gesellschaft in komprimierter Form, und wie mit einem Brennglas zeigen sich dort von Bettlägerigkeit bis schwerster Demenz die Schattenseiten der Hochaltrigkeit ARD, Report Mainz, 9.2.09

Hintergrund Dem Arbeitsfeld der Altenpflege wird selten positive Aufmerksamkeit zuteil. Öffentlichkeit entsteht lediglich über Skandale! Image der Altenpflege sehr widersprüchlich: einerseits von hoher Bedeutung (Demografie) andererseits schlechtes Image (wirkt auch bei Berufsentscheidungen junger Menschen)

Demgegenüber stehen hohe und vielfältige Anforderungen an die Qualität der Pflege Enorm bedeutsames Arbeitsfeld angesichts der demografischen Entwicklung

Quellen von Qualitätsanforderungen Gemeinwesen - Gesellschaft Mitbewerber und Markt

Beispiel: Zeitung Bild vom 31.08.07 Pflege in Deutschland - So schlimm ist es wirklich Jeder dritte Pflegefall (Heime: 34,4 %) bekommt nicht genug zu essen und zu trinken!

Hintergrund? In 34,4% der Prüfungen durch den MDK wurden Mängel in der Durchführung einzelner Maßnahmen festgestellt wie z.b. fehlender Eintrag in der Pflegedokumentation zur Ernährung Es handelt sich nicht um faktische Unteroder Mangelernährung der Menschen!

Situation? Die BAGFW und alle in ihr kooperierenden Leistungserbringer in der Pflege stehen mit dem Rücken zur Wand, obwohl sie überzeugt sind, in der großen Mehrzahl gute Pflege zu leisten. Sie haben ein enormes Knowhow für Qualitätsentwicklung aufgebaut!

Warum hat die BAGFW das Projekt angestoßen? (1) Leistungserbringer sind verantwortlich für die Qualitätsentwicklung ( 112 SGB XI) und haben die Erfahrung und das Knowhow Fokussierung auf den zu Pflegenden (ausgewogene Berücksichtigung von somatischpflegerischen Anforderungen und subjektiven Anforderungen des Wohlbefindens der Gepflegten i. S. von Lebensqualität ) Balance zwischen den Anforderungen der unterschiedlichen Interessengruppen unter den gegebenen Rahmenbedingungen

Warum hat die BAGFW das Projekt angestoßen? (2) Die Leistungserbringer sehen sich in einer aktiven Mitgestaltungsrolle bei der Definition von Pflegequalität Der Wille Fachlichkeit und Erfahrungen mit bewährter Praxis einzubringen und diese weiter zu entwickeln Gleiches Qualitätsverständnis der internen Qualitätsmessung und der externen Qualitätsprüfung und damit Entbürokratisierung

Kunden Nutzer Patienten Ständige Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems Verantwortung der Leitung Kunden Nutzer Patienten Management von Ressourcen Messung, Analyse und Verbesserung Zufriedenheit Anforderungen Eingabe Wirkung Ergebnis Dienstleistungsprozess

Chancen des Projektes Qualitätsentwicklung über Personal- und Organisationsentwicklung (Qualifizierung nah am Bedarf) Etablierung eines lernenden Systems entsprechend der Weiterentwicklung von Wissenschaft und Praxis Befähigung der Mitarbeitenden zur qualifizierten Bewertung des eigenen Handelns Erhöhung der Professionalität Heraus aus der interessengeleiteten Qualitätsberichterstattung

Chancen des Projektes Definition, Messung und Darstellung von Pflegequalität mit Fokus auf Bewohnerinnen Entwicklung eines beruflichen Selbstbewusstseins über Definition von Pflegequalität durch Fachwissenschaft und Praxis Transparenz auf objektivierter Basis gegen interessengeleitete Qualitätsberichterstattung Beurteilung des aktuellen fachliches Standes der Pflege in Deutschland sowie deren Möglichkeiten und Grenzen unter vorhandenen Rahmenbedingungen

Ihnen vom Caritasverband der Diözese Münster einen herzlichen Dank für Ihre Initiative zur Einführung dieser Erkenntnisse in die Praxis! Brigitte.doecker@awo.org