Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Ähnliche Dokumente
Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Beurteilung Prozesseinheit

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Beurteilung Prozesseinheit

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Beurteilung Prozesseinheit

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten

Formation écoles de commerce

5.1 Einführung in die Prozesseinheiten

Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen ük-leiter/in und Lernenden stattgefunden hat.

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP)

Prozesseinheiten. Einführung

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil

in Seewen in Freienbach

Inhaltsverzeichnis: 1. Absicht Seite 1

Prozesseinheiten (PE)

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Auf den folgenden Seiten werden Sie in die Handhabung der PE eingeführt. Dieses Kapitel wird im ersten überbetrieblichen Kurs behandelt.

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Prozesseinheiten PE 1

Prozess und Ausgangslage

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Leitfaden Prozesseinheit

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Programm 1. überbetrieblicher Kurs / 2. Tag

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Prozesseinheit III. Preisvergleich. Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr

neue Bildungsverordnung 2012

ük 2: Praxisbericht Rückblick PE1 Praxisbericht Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) führen

Produktionsauftrag auslösen

Datum Name Berufsbildner/in Unterschrift Berufsbildner/in

AUSBILDUNGSPROGRAMM LERNSTANDKONTROLLE LERNDOKUMENTATION

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

3212 Gurmels industriestrasse 25

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Prozesseinheit 1 Ablauf der Kreditorenrechnung

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Prozesseinheit Nr. 3. Finanzbuchhaltung

zur Wegleitung IPA - Industriekeramikerin EFZ / Industriekeramiker EFZ Wegleitung zum Erstellen der Dokumentation im Rahmen der IPA Dokumentation

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 2

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 2

Formular Kompetenznachweis Version

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation

Büromaterialbewirtschaftung

Prozesseinheiten (PE)

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Praxisausbildner

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Vertiefungsarbeit EBA

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Bewertungsleitfaden für Lehrbetriebe zur Prozesseinheit 2

Inhaltsverzeichnis Planungsblatt Flussdiagramm Kurzbericht Auswertungsbogen Musterdokumente im Anhang...

Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Das schriftliche Konzept

Prozesseinheiten PE 1

2. Prozesseinheit / Erweiterte Grundausbildung

Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Transkript:

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches. Insbesondere halten sie den ersten und letzten zu bearbeitenden Schritt fest. Die Lernenden bearbeiten den Prozess als Einzelarbeit. 1.2. Zeitrahmen Während dem Einsatz in diesem Arbeitsbereich müssen die Lernenden den Prozess mind. 3 Mal selbst bearbeitet oder daran mitgearbeitet haben. Für die Erledigung des nachfolgenden Auftrages stehen ihnen während einer Zeitspanne von 1 bis 2 Monaten max. 15 Arbeitsstunden im Betrieb zur Verfügung. Allfällige weiterführende Arbeiten sind als Hausaufgaben zu erledigen. 2. Auftrag 2.1. Betrieblicher Teil Planen Sie den Ablauf der Prozesseinheit (Termine, wichtigste Arbeitsschritte, Kontrolle was bis wann zu erledigen ist) und setzen Sie entsprechende Prioritäten. Halten Sie dies schriftlich auf einem Vorgehensplan/einer Pendenzenliste fest. Untersuchen Sie, auf welche Art und Weise dieser Arbeitsablauf (Prozess) in Ihrer Lehrfirma erfolgt. Informieren Sie sich im Detail über die einzelnen Schritte dieses Prozesses unter Verwendung verschiedener Informationsquellen. Stellen Sie den Prozess in mindestens 10 Teilschritten in der in den überbetrieblichen Kursen instruierten Form dar (Flussdiagramm) und beschriften Sie die einzelnen Teilschritte so kurz und präzis, dass Aussenstehende verstehen, welche Tätigkeit der einzelne Schritt beinhaltet. Start- und Endsymbol zählen nicht als Teilschritte. Beschreiben Sie anschliessend den Prozess in eigenen Worten. Ihr Kurzbericht soll 1-2 A4 Seiten (Schriftgrösse Arial 10 12) umfassen und besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schlusswort. Ihre Erklärungen müssen so verständlich sein, dass Aussenstehende ohne spezielle Vorkenntnisse Ihre Beschreibungen nachvollziehen können. Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr, Dienstleistung und Administration, April 2006 1/6

Kommentieren Sie die kritischen Schnittstellen in diesem Prozess (Teilschritte, wo es Probleme geben kann, z.b. ein weiterer Prozess wird gekreuzt, andere Personen/Abteilungen sind betroffen) und begründen Sie, was problematisch ist und welche Vorgehensweise Ihr Lehrbetrieb im Zusammenhang mit diesen kritischen Schnittstellen bevorzugt. Dokumentieren Sie die von Ihnen ausgeführten Arbeiten anhand von zweckmässigen, den Prozess unterstützenden Mustern (im Umfang von maximal 4 Dokumenten). Diese zählen nicht zum vorgegebenen Dokumentationsumfang von 6-10 Seiten. Während der Bearbeitung der Prozesseinheit führen Sie 2 bis 4 Mal das Lernjournal. Zur Vorbereitung auf das Beurteilungsgespräch fassen Sie Ihre Erkenntnisse aufgrund der Eintragungen im Lernjournal auf dem Auswertungsbogen zusammen. Die einzelnen Lernjournale gehören nicht in die Dokumentation. Vervollständigen Sie Ihre Dokumentation mit einem Titelblatt (Name/Vorname, Lehrbetrieb, Titel des Prozesses, Lehrjahr) und einem Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben. Für die Bewertung steht nicht die Ausgestaltung der Dokumentation im Vordergrund, sondern der Inhalt. Nach der Bewertung durch den Berufsbildner darf die Prozesseinheit nicht mehr korrigiert bzw. verändert werden. Die gesamte Dokumentation inklusive der besprochenen und unterzeichneten Vereinbarung/Bewertung des Lehrbetriebes (Auszug aus der NKG-Datenbank) ist gemäss Abgabetermin der lokalen Kurskommission einzureichen (in der Regel 4 Wochen vor dem nächsten überbetrieblichen Kurs). Jede Prozesseinheit umfasst gemäss Ausführungsbestimmungen 6 bis 10 Seiten. Die Inhalte sind mit einer minimalen bzw. maximalen Seitenzahl definiert. Sie entscheiden, wo Sie die Prioritäten innerhalb der vorgegebenen Seitenzahlen setzen. Inhalte Titelblatt (1 Seite) Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben Vorgehensplan/Pendenzenliste Kurzbericht Flussdiagramm Kritische Schnittstellen/Begründung Auswertungsbogen der Lernjournale Anhang Seitenvorgaben Zwingend, zählt nicht zum Umfang 1 Seite 1-2 Seiten 1-2 Seiten 1-3 Seiten (mindestens 10 Teilschritte) 1 Seite 1 Seite Muster, Grafiken, Merkblätter (maximal 4 Dokumente, zählen nicht zum Umfang) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr, Dienstleistung und Administration, April 2006 2/6

2.2. Im überbetrieblichen Kurs Im überbetrieblichen Kurs stellen Sie den bearbeiteten Prozess ohne vorbereitete Hilfsmittel in der Standardsprache der Sprachregion gemäss den Anweisungen der kantonalen Kurskommission vor. 3. Bewertungskriterien 3.1. Für den Lehrbetrieb Im Lehrbetrieb wird Ihre Arbeit vom Berufsbildner beurteilt. Dabei sind folgende Beurteilungskriterien massgebend: Flussdiagramm/Grafische Darstellung Fachliche Richtigkeit des Kurzberichts Kritische Schnittstellen im Ablauf erkennen und begründen Vorgehensplan/Pendenzenliste (Ziele und Prioritäten setzen und einhalten) 3.2. Für den überbetrieblichen Kurs Die Leitenden des überbetrieblichen Kurses bewerten nach folgenden Kriterien: Einhalten von Terminen und Vorgaben Erarbeitete Dokumentation Verständlichkeit der Ausführungen (Kurzbericht) Persönlicher Auftritt Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr, Dienstleistung und Administration, April 2006 3/6

Vereinbarung/Bewertung 3. Prozesseinheit E-Profil B-Profil Prozesstitel: Halten Sie hier den ersten und den letzten Schritt des Prozesses fest: Lernende/r Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner/in Name / Vorname Termine Abgabetermin: Beurteilungsgespräch: Die Prozesseinheit wurde zwischen Berufsbildner/in und Lernendem/r vereinbart Datum Unterschrift Berufsbildner/in Bewertung Prozesseinheit Durch die Unterschriften wird bestätigt, dass a) die Prozesseinheit selbstständig durch die lernende Person erstellt wurde und allfällig übernommene Texte mit entsprechenden Quellenangaben gekennzeichnet sind. b) das Bewertungsgespräch zwischen Berufsbildner/in und Lernende/r stattgefunden hat. Die Unterschriften bestätigen, dass die Prozesseinheit zwischen dem/r Leitenden ÜK und dem/r Lernenden besprochen wurde. Unterschrift Lernende/r Datum Unterschrift Lernende/r Unterschrift Berufsbildner/in Datum Unterschrift ÜK-Leiter/in Unterschrift Lernende/r Bewertung max. Punkte Total Punkte im Lehrbetrieb 36 Total Punkte im überbetrieblichen Kurs 36 Gesamttotal der Punkte 72 erreichte Punkte Notenskala 69 72 Punkte 62 68 Punkte 54 61 Punkte 47 53 Punkte 40 46 Punkte 33 39 Punkte 26 32 Punkte 18 25 Punkte 11 17 Punkte 4 10 Punkte 0 3 Punkte 6 5.5 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 Note

Bewertung Lehrbetrieb / 3. Lehrjahr Lernende/r: Flussdiagramm 3 2 1 0 Begründung Inhaltlich korrekter Ablauf Symbole richtig ausgewählt und Teilschritte aussagekräftig bezeichnet verlangte Anzahl Teilschritte Kurzbericht 3 2 1 0 Begründung Alle wesentlichen Teilschritte im Kurzbericht vollständig und in der richtigen Reihenfolge vorhanden Prozess richtig beschrieben Text verständlich und nachvollziehbar Kritische Schnittstellen im Ablauf erkennen 3 2 1 0 Begründung Wichtigste kritische Schnittstellen erkannt Kritische Aspekte der Schnittstellen nachvollziehbar erläutert Bestehende Vorgehensweise bei kritischen Schnittstellen begründet Vorgehensplan/Pendenzenliste 3 2 1 0 Begründung Ziele und Prioritäten machen Sinn geplantes Vorgehen erkennbar gesetzte Ziele eingehalten 3 Punkte: gut erfüllt 1 2 Punkte: erfüllt 1 Punkt: teilweise erfüllt 0 Punkte: nicht erfüllt 1 im Sinne von "einwandfrei, auf Niveau Lernende/r"

Bewertung überbetrieblicher Kurs / 3. Lehrjahr Lernende/r: Einhalten von Terminen und Vorgaben 3 2 1 0 Begründung Abgabetermin eingehalten Unterlagen vollständig eingereicht Umfang Dokumentation wie verlangt Dokumentation 3 2 1 0 Begründung Sinnvolle Reihenfolge der Unterlagen Übersichtliche Darstellung Gesamteindruck Kurzbericht 3 2 1 0 Begründung Kurze, vollständige Sätze Aussagen sind für Aussenstehende verständlich Zweckmässige Auswahl der Musterdokumente Persönlicher Auftritt / auf Fragen eingehen 3 2 1 0 Begründung Körperhaltung, Gestik und Blickkontakt Gibt klare und inhaltlich richtige Antworten auf Fragen Wirkt sicher und überzeugend 3 Punkte: gut erfüllt 1 2 Punkte: erfüllt 1 Punkt: teilweise erfüllt 0 Punkte: nicht erfüllt 1 im Sinne von "einwandfrei, auf Niveau Lernende/r"