Ab in den Ruhestand (3-Säulen-Prinzip) Geschichte

Ähnliche Dokumente
1.1 Grundlagen Altersvorsorge

SPAREN 3A: GUT AUFGESTELLT FÜR DIE ZUKUNFT

ALTERSVORSORGE RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING

"Wer zahlt was?" 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon. Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung

Abb Gini-Koeffizient

Sparen 3. Gemeinsam schon heute an morgen denken.

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters, Witwen und Waisenrenten. Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit

ALTERSVORSORGE THEORIE RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING

ALTERSVORSORGE THEORIE RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING

Private Altersvorsorge Sicherheit im Alter Skala monatliche AHV / IV Vollrenten auf den folgenden Seiten

System der Altersvorsorge Schweiz

Vorsorge 2. und 3. Säule

Vorsorgecheckliste für Firmengründer. Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden

Immer da, wo Zahlen sind. Vorsorgeberatung Sichern Sie sich für Ihre Zukunft ab.

Dielsdorf Buchs ZH Niederglatt

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters-, Witwen- und Waisenrenten.

Arbeiten Angebot in der Schweiz

Challenge. Die Versicherung für Selbstständigerwerbende

4.02. Taggelder der IV. Allgemeines. Das grosse Taggeld. Stand am 1. Januar 2004

Immer da, wo Zahlen sind. Pensionsberatung Machen Sie den Ruhestand zur besten Zeit Ihres Lebens.

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen

Endlich: das flexible AHV-Alter für alle!

Demografie Aufgabenset 2 Lösungshinweise

Risiko und Verantwortung

Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand

nest die ökologisch-ethische Pensionskasse Nest Sammelstiftung Molkenstrasse Zürich T F

ALTERSVORSORGE Die AHV

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen.

Informationsveranstaltung vom 1. März 2017 zur

Trainingsaufgaben für Finanz und Rechnungswesenfachleute. Trainingsaufgaben. Sozialversicherung 1. Semester Lösungssatz

SGB Schweizerischer Gewerkschaftsbund Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin Bereich Sozialversicherungen SGB

Stabil in die Zukunft

Die Pensionierung finanziell planen

Kollektiv-Krankentaggeld Meldung

Altersvorsorge Delegiertenversammlung der SP Schweiz Castione Marina Carobbio, Nationalrätin SP

SELBST- VORSORGE. RythmoCapital. Gezielt vorsorgen und rhythmisch sparen. Von Mensch zu Mensch.

ALTERSVORSORGE Aufgabenset A

Sozialversicherungen 2010

Umgang mit Geld: Taschengeld und Budget Lehrerinformation

Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014

PLAN A. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

Nachhaltig und clever: ÖKK BERUFLICHE VORSORGE

Neurentenstatistik 2015 Die ersten Resultate im Überblick

Herzlich willkommen! Informationsabend vor der Pensionierung

Seniorenuniversität Bern

Pensionskassenstiftung der Schweizerischen Landwirtschaft (PKSL) Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2010

Betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung

Pensionskassenstiftung der Schweizerischen Landwirtschaft (PKSL) Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2013

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen!

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

Pensionskassenstiftung der Schweizerischen Landwirtschaft (PKSL) Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2010

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Anmeldeformular für Zusatzleistungen zur AHV/IV

ENTSCHÄDIGUNG BEIM BEZUG VON ALTERSLEISTUNGEN

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber

Basisplan II der Pensionskasse Post

Sozialversicherungen 2011

WaldThurgau Delegiertenversammlung Mai Wir machen Sie sicherer.

Vorsorge kommt vor Sorge

Übersicht über die Veränderungen bei der Beitragsbelastung (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge) und Rentenveränderungen in der AHV und im BVG

Herkunft und Produktion von Kakao Info für Lehrpersonen

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Der soziale Bundesstaat Marktwirtschaft und soziale Sicherheit in Deutschland VORANSICHT

7. Mai Hannes Blatter Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit

ALTERSVORSORGE Aufgabenset B

Informationen für EU Bürger

Vorsorge im 3-Säulen-System. 2. Säule: Berufliche Vorsorge. Instrument: BVG. Ziel: Fortsetzung Lebensstandard. Alter Invalidität Tod Krankheit Unfall

Meine Pensionskasse 2015

Alterssicherungspolitik in Europa im Vergleich

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

Trainingsprüfung / Lösungen. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein.

Treuhand und Immobilien. Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement

Kultur. Berufliche Vorsorge. schaffende. für CAST. Sind Sie Kulturschaffende? Arbeiten Sie auf selbständiger Basis?

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020 Die Vorlage des Parlaments

Bevölkerung in Deutschland

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Sicherheit.

Die Pensionierung finanziell planen

Fazit KFZ-Mechatroniker aus der Sicht von Schweizer Lernenden

Das Vorsorgemodell der Pensionskasse ab 1. Januar 2017

Pensionierung: Wünsche erfüllen. Fortführung des gewohnten Lebensstandards

Herzlich Willkommen Finanzielle Gesundheit Vom Vermögensaufbau zur Erntephase?

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

SVP - ZH - Arbeitstagung

Auswirkungen auf die Versicherten, nach Alter und Lohnniveau

AHV gibt Frauen mehr Punch

Altersvorsorge August

Warum vorsorgen? Rainer Steger 21. Februar 2017

Vorsorgen in der Säule 3a. Vermögen aufbauen, Steuern sparen, Rendite optimieren

Von der Vorsorge-Partnerschaft profitieren Sie ein Leben lang.

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern

Transkript:

Geschichte Bald ist es so weit, in Lauras Familie steht ein grosses Fest an. Die ganze Familie wird sich versammeln und kräftig anstossen. Lauras Vater möchte seinen letzten Arbeitstag mit allen feiern! Grosse Pläne Zwei Tage vor der geplanten Party besucht Laura ihre Eltern und bleibt gleich zum Abendessen. Schliesslich ist das Essen von ihrer Mutter besser als in jedem Restaurant. Wer sagt da schon Nein zu einer Einladung? Beim Dessert diskutieren Laura und ihr Vater über die Pläne, welche ihr Vater für die Zeit nach seiner Pensionierung geschmiedet hat. Jetzt, da er nicht mehr von morgens bis abends im Büro sitzen muss, möchte er die gewonnene Zeit aktiv nutzen und nicht zu Hause rumsitzen. Er plant unter anderem, sein Heimatland Marokko wieder vermehrt zu besuchen. Einige Verwandte und Bekannte hat er schon seit Jahren nicht mehr gesehen. Mit glänzenden Augen erzählt er Laura, mit wem er gemeinsam Tee trinken und durch die schönen Altstädte schlendern will. Seine Vorfreude ist ansteckend und Laura würde am liebsten auch gleich mitreisen. Auch die Zeit, welche er in der Schweiz verbringt, möchte ihr Vater aktiver nutzen. Viel zu selten habe er Sport betrieben, meint er. Deshalb habe er sich bereits für ein Fitnesscenter in der Nähe angemeldet, wo man auch verschiedene Kurse belegen könne. Ob er es wohl mit Bodypump versuchen solle? Laura muss bei dem Gedanken, wie ihr Vater in einer Gruppe junger sportlicher Menschen umherhüpft, schmunzeln. Schliesslich gab ihr Vater seine Tanzkünste an den Tanzabenden im marokkanischen Club schon des Öfteren zum Besten. Wobei «Künste» eher übertrieben ausgedrückt ist, «Herumgehopse» trifft es wohl eher. Woher kommt das Geld? Zufrieden und mit vollem Bauch verlässt Laura spätabends ihre Eltern und verspricht, ihnen übermorgen bei der Vorbereitung der Feier zu helfen. Im Tram nach Hause geht sie die Pläne ihres Vaters noch einmal durch. Sie überlegt sich, was sie selbst alles anstellen wird, wenn sie pensioniert ist. Da es bis dahin noch lange dauert, schiebt sie die Pläne aber rasch beiseite. Wer weiss schon, was bis dahin aktuell ist und was sie dann interessiert? Eine Frage drängt sich ihr dabei aber noch auf und sie ärgert sich, dass sie ihren Vater nicht vorher danach gefragt hat: Woher nimmt er das Geld, um seine Reisen und seine neuen Hobbys zu finanzieren? Schliesslich kostet das alles eine Stange Geld. Ihr eigenes Fitnessabo hat ein ziemliches Loch in ihrem Portemonnaie hinterlassen, wie sie sich schmerzlich erinnert. Sie nimmt sich vor, ihren Vater danach zu fragen. Schliesslich wird der Arbeitgeber ihn ja nicht mehr bezahlen, wenn er nicht mehr im Büro sitzt. Themenbereich Vorsorge 1 1

Info für Lehrpersonen Idee und Inhalt Arbeitsaufträge Theorie Sozialform Der Ausgangstext dieses Moduls dreht sich um die anstehende Pensionierung von Lauras Vater. Dieser hat verschiedene Wünsche und Träume für die Zeit nach dem Arbeitsleben. Ausgehend davon sollen die SuS zur Frage geleitet werden, wie die Zeit nach dem Erwerbsleben finanziert wird bzw. woher das Geld kommt. Im Text stellt Laura entsprechende Überlegungen an, welche als Ausgangssituation für eine Klassendiskussion genutzt werden können, bevor die Arbeitsblätter und der Theorieteil bearbeitet werden. Die Arbeitsaufträge beinhalten verschiedene Fragestellungen und Aufgaben, welche die SuS zum Nachdenken anregen sollen. Aus diesem Grund sind viele Fragen offen formuliert und lassen verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu. Überlegungen zu möglichen Lösungsvorschlägen finden sich auf den nachfolgenden Seiten. Der Theorieteil ist bewusst kurz und bündig gehalten. Für weiterführende Informationen bieten sich folgende Interseiten an: Bundesamt für Sozialversicherungen, Glossar https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/glossar.html Comparis, 3-Säulen-Prinzip einfach erklärt https://www.comparis.ch/saeule-3a/info/vorsorge-system Bundesamt für Sozialversicherungen, Broschüre zur Altersvorsorge https://www.bsv.admin.ch/dam/bsv/de/dokumente/themenuebergreifend/broschuere n/altersvorsorge_basis.pdf.download.pdf/altersvorsorge_basis.pdf Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit möglich Erklärfilm Zu diesem Modul passt der Erklärfilm «Vorsorge». Webgame Zu diesem Modul passt die Episode 8 «Neue Hobbys». Themenbereich Vorsorge 1 3

Lösungsvorschläge Aufgaben 3. Zyklus Stell dir vor, deine Eltern oder Grosseltern würden pensioniert. Brauchen sie dann wohl eher mehr oder weniger Geld als vorher? individuelle Lösungen möglich, je nach Plänen, Vorhaben der Eltern/Grosseltern Welche Gründe gibt es, dass man im Ruhestand mehr oder weniger Geld benötigt? + Reisen, neue (teure) Hobbys, Anschaffungen (neues Auto, Alterswohnung etc.) - keine Arbeitsauslagen mehr (z. B. Auto für Arbeitsweg, ÖV-Kosten), evtl. weniger Kosten für Kinder im Alter, evtl. kürzere oder weniger Reisen und Ferien im Alter Wo könnte Lauras Vater das Geld hernehmen oder herbekommen, wenn er seine Pläne finanzieren will? eigene Ersparnisse, AHV/IV, Pensionskasse, 3. Säule Forschungsauftrag 3. Zyklus Wie heisst diese Säule? Wer finanziert diese Säule? Freiwillig oder obligatorisch? «1. Säule» «2. Säule» «3. Säule» AHV und IV Pensionskasse freie und gebundene (Alters- und Vorsorge Hinterlassenenversicherung, und Invalidenversicherung) Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen, durch Lohnprozente obligatorisch Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen, durch Lohnprozente obligatorisch für Arbeitnehmer freiwilliges Einzahlen durch Arbeitnehmer freiwillig Aussagen: Individuelle Lösungen der SuS. Themenbereich Vorsorge 2 3

Lösungsvorschläge Aufgaben Sek II Laura grübelt noch immer darüber, woher ihr Vater wohl das Geld für seine grossen Pläne nehmen will. Eventuell können Sie ihr ja weiterhelfen. Stellen Sie sich vor, Sie müssten nicht mehr arbeiten oder zur Schule gehen. Welche Pläne würden Sie schmieden? Was stellen Sie mit der gewonnenen Freizeit an? individuelle Antworten möglich, z. B. mehr Sport betreiben, reisen, neue Hobbys suchen etc. Diese Pläne müssen auch finanziert werden. Woher nehmen Sie das Geld für die Verwirklichung Ihrer Vorhaben? eigene Ersparnisse, AHV/IV, Pensionskasse, 3. Säule evtl. auch: Finanzierung durch die Eltern/Verwandte Wer sollte Ihrer Meinung nach dafür verantwortlich sein, dass Personen, welche das Pensionsalter erreicht haben, genügend Geld erhalten? Mögliche Überlegungen: geteilte Verantwortung zwischen Staat mit staatlicher Vorsorge, gesetzliche Vorgabe für obligatorische Pensionskasse/Vorsorgegeldlösung und Individuum selber für Ersparnis Welchen Betrag sollten Pensionierte Ihrer Meinung nach monatlich erhalten? (Mögl. Überlegungen: gleich viel wie vorher/alle Pensionierten erhalten den gleichen monatl. Betrag/wer mehr Vermögen hat, bekommt weniger usw.) individuelle Antworten der SuS möglich Forschungsauftrag Sek II Was lässt sich aus der oben stehenden Grafik ablesen? Die Altersgruppe zwischen 45 und 55 Jahren ist überdurchschnittlich gross, während ältere und jüngere Menschen in einer tieferen Anzahl in der Schweiz wohnen. Insbesondere Personen mit sehr hohem Alter sind zahlenmässig gering. Leider gibt es auch deutlich weniger junge Menschen. Wo könnten die Gründe für die Verteilung innerhalb der Pyramide liegen? Wenige Menschen erreichen ein hohes Alter von mehr als 90 Jahren, deshalb nimmt die Pyramide dort ab. Vor ca. 50 Jahren waren besonders starke Geburtenjahrgänge (Stichwort: Baby-Boomer in den Nachkriegsjahren). Die Geburtenrate in der Schweiz geht zurück, weshalb wenige Menschen im Alter unter 20 Jahren in der Schweiz leben. Welche Auswirkungen hat die Verteilung der Bevölkerung auf die Altersvorsorge in der Schweiz? Die starken, d.h. zahlenmässig hohen Jahrgänge, werden in den nächsten zehn Jahren pensioniert. Dann werden viele Personen Anspruch auf die Leistungen der AHV und Pensionskasse haben. Da zu diesem Zeitpunkt auch viel weniger Leute einzahlen, kann das zu einem Engpass in der Altersvorsorge führen. Dies auch, weil die Jahrgänge, welche neu ins Erwerbsleben eintreten und somit Beiträge leisten, zahlenmässig tiefer sind. Insbesondere bei der AHV, welche aus den Beiträgen der Erwerbstätigen finanziert wird, könnte somit Geld fehlen bzw. müsste aus anderen Quellen finanziert werden. Sehen Sie einen (kreativen) Lösungsvorschlag für das bevorstehende Problem in der Altersvorsorge? individuelle Lösungen der SuS Themenbereich Vorsorge 3 3

Theorie Das 3-Säulen-Prinzip Früher waren Personen, welche nicht mehr arbeiten konnten oder wollten, auf sich selber gestellt. Sie mussten mit ihren Ersparnissen oder mit der Unterstützung von Familienmitgliedern oder Freunden auskommen. Wer kein Vermögen besass, musste oft bis ins hohe Alter weiterarbeiten oder lief Gefahr, zu verarmen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde angesichts der steigenden Massenarmut beschlossen, dass der Staat bei der Vermeidung von Armut mithelfen und entsprechende Gesetze geschaffen werden sollen. Dabei sollten Arbeitnehmer, Arbeitgeber und auch der Staat ihren Beitrag leisten, um ein finanziell sorgenfreies Leben nach der Pension zu ermöglichen. Um sicherzustellen, dass alle auch weiterhin genügend Geld für den gewohnten Lebensstandard zur Verfügung haben, wird in der Schweiz heute das Prinzip der «3 Säulen» angewendet. 1. Säule: Staatliche Vorsorge Es gibt Gründe, weshalb Menschen nicht arbeiten können oder dürfen. Das kann aufgrund des Alters sein, d.h. sie werden pensioniert. Das kann aber auch einer Krankheit oder einem Unfall geschuldet sein. Damit diese Menschen auch weiterhin ihre Ausgaben decken können, erhalten sie Geld aus der AHV und IV. Um die AHV und IV zu finanzieren, zahlen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu gleichen Teilen monatlich einen Beitrag ein. Dieser Beitrag ist ein bestimmter Prozentsatz des Lohnes. Mithilfe dieser Beiträge werden die AHV- und IV- Renten aller Bezüger finanziert/ausbezahlt. Auch nicht erwerbstätige Personen müssen einen Basisbeitrag bezahlen (z. B. Studenten). Die erste Säule dient der Existenzsicherung. 2. Säule: Berufliche Vorsorge (Pensionskasse) Da die Beiträge aus der 1. Säule lediglich das Existenzminimum sichern, muss zusätzlich Geld in der 2. Säule angespart werden. Hier wird ebenfalls monatlich ein Betrag vom Lohn abgezogen, auch der Arbeitgeber zahlt mindestens den gleichen Betrag zusätzlich in die 2. Säule ein. Diese beiden Beträge werden auf ein persönliches Konto des Arbeitnehmers bei der Pensionskasse einbezahlt. Nach der Pensionierung wird das angesparte Geld in eine Rente umgewandelt oder ausbezahlt. Die zweite Säule dient dazu, den gewohnten Lebensstandard beibehalten zu können. 3. Säule: Freiwillige Vorsorge (freie und gebundene Vorsorge) Wer zusätzlich zur 1. und 2. Säule noch Geld zur Verfügung haben möchte, kann freiwillig eine sogenannte 3. Säule anlegen. Dabei wird ein selbst gewählter Betrag auf ein Konto überwiesen und bleibt dort bis zur Pensionierung liegen (mit Zins). Ein Vorteil gegenüber einem «normalen» Sparkonto ist, dass die Beiträge in die 3. Säule nicht versteuert werden müssen. Allerdings darf nicht unbegrenzt in die dritte Säule einbezahlt werden, es gilt ein jährlich festgelegtes Maximum. Beim Bezug von Geldern aus der 3. Säule fallen Steuern zu einem reduzierten Satz an. Die dritte Säule darf ausserdem in Ausnahmefällen bezogen werden, z.b. bei einem Hauskauf, bei einer Firmengründung oder im Falle einer Auswanderung. Die dritte Säule soll dazu dienen, Einkommenslücken nach der Pension zu vermeiden und sich weiterhin Wünsche und Träume finanziell leisten zu können. Themenbereich Vorsorge 1 3

Arbeitsaufträge Sek II Aufgaben Laura grübelt noch immer darüber, woher ihr Vater wohl das Geld für seine grossen Pläne nehmen will. Eventuell können Sie ihr ja weiterhelfen. Stellen Sie sich vor, Sie müssten nicht mehr arbeiten oder zur Schule gehen. Welche Pläne würden Sie schmieden? Was stellen Sie mit der gewonnenen Freizeit an? Diese Pläne müssen auch finanziert werden. Woher nehmen Sie das Geld für die Verwirklichung Ihrer Vorhaben? Wer sollte Ihrer Meinung nach dafür verantwortlich sein, dass Personen, welche das Pensionsalter erreicht haben, genügend Geld erhalten? Forschungsauftrag Recherchieren Sie mithilfe des Internets zu folgender Fragestellung. Betrachten Sie die Bevölkerungspyramde der Schweiz aus dem Jahre 2015: Altersaufbau der Bevölkerung am 31. Dezember 2015 Anzahl der Personen in 1000 Quelle: www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken/grafiken.assetdetail.267692.html Themenbereich Vorsorge 2 3

Arbeitsaufträge Sek II Fragestellungen: Was lässt sich aus der oben stehenden Grafik ablesen? Wo könnten die Gründe für die Verteilung innerhalb der Pyramide liegen? Welche Auswirkungen hat die Verteilung der Bevölkerung auf die Altersvorsorge in der Schweiz? Sehen Sie einen (kreativen) Lösungsvorschlag für das bevorstehende Problem in der Altersvorsorge? Formulieren Sie Ihre Annahmen und Beobachtungen in kurzen, einfachen Sätzen, sodass Sie diese anschliessend der Klasse präsentieren können. Themenbereich Vorsorge 3 3

Theorie Das 3-Säulen-Prinzip Früher waren Personen, welche nicht mehr arbeiten konnten oder wollten, auf sich selber gestellt. Sie mussten mit ihren Ersparnissen oder mit der Unterstützung von Familienmitgliedern oder Freunden auskommen. Wer kein Vermögen besass, musste oft bis ins hohe Alter weiterarbeiten oder lief Gefahr, zu verarmen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde angesichts der steigenden Massenarmut beschlossen, dass der Staat bei der Vermeidung von Armut mithelfen und entsprechende Gesetze geschaffen werden sollen. Dabei sollten Arbeitnehmer, Arbeitgeber und auch der Staat ihren Beitrag leisten, um ein finanziell sorgenfreies Leben nach der Pension zu ermöglichen. Um sicherzustellen, dass alle auch weiterhin genügend Geld für den gewohnten Lebensstandard zur Verfügung haben, wird in der Schweiz heute das Prinzip der «3 Säulen» angewendet. 1. Säule: Staatliche Vorsorge Es gibt Gründe, weshalb Menschen nicht arbeiten können oder dürfen. Das kann aufgrund des Alters sein, d.h. sie werden pensioniert. Das kann aber auch einer Krankheit oder einem Unfall geschuldet sein. Damit diese Menschen auch weiterhin ihre Ausgaben decken können, erhalten sie Geld aus der AHV und IV. Um die AHV und IV zu finanzieren, zahlen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu gleichen Teilen monatlich einen Beitrag ein. Dieser Beitrag ist ein bestimmter Prozentsatz des Lohnes. Mithilfe dieser Beiträge werden die AHV- und IV- Renten aller Bezüger finanziert/ausbezahlt. Auch nicht erwerbstätige Personen müssen einen Basisbeitrag bezahlen (z. B. Studenten). Die erste Säule dient der Existenzsicherung. 2. Säule: Berufliche Vorsorge (Pensionskasse) Da die Beiträge aus der 1. Säule lediglich das Existenzminimum sichern, muss zusätzlich Geld in der 2. Säule angespart werden. Hier wird ebenfalls monatlich ein Betrag vom Lohn abgezogen, auch der Arbeitgeber zahlt mindestens den gleichen Betrag zusätzlich in die 2. Säule ein. Diese beiden Beträge werden auf ein persönliches Konto des Arbeitnehmers bei der Pensionskasse einbezahlt. Nach der Pensionierung wird das angesparte Geld in eine Rente umgewandelt oder ausbezahlt. Die zweite Säule dient dazu, den gewohnten Lebensstandard beibehalten zu können. 3. Säule: Freiwillige Vorsorge (freie und gebundene Vorsorge) Wer zusätzlich zur 1. und 2. Säule noch Geld zur Verfügung haben möchte, kann freiwillig eine sogenannte 3. Säule anlegen. Dabei wird ein selbst gewählter Betrag auf ein Konto überwiesen und bleibt dort bis zur Pensionierung liegen (mit Zins). Ein Vorteil gegenüber einem «normalen» Sparkonto ist, dass die Beiträge in die 3. Säule nicht versteuert werden müssen. Allerdings darf nicht unbegrenzt in die dritte Säule einbezahlt werden, es gilt ein jährlich festgelegtes Maximum. Beim Bezug von Geldern aus der 3. Säule fallen Steuern zu einem reduzierten Satz an. Die dritte Säule darf ausserdem in Ausnahmefällen bezogen werden, z.b. bei einem Hauskauf, bei einer Firmengründung oder im Falle einer Auswanderung. Die dritte Säule soll dazu dienen, Einkommenslücken nach der Pension zu vermeiden und sich weiterhin Wünsche und Träume finanziell leisten zu können. Themenbereich Vorsorge 1 2

Arbeitsaufträge 3. Zyklus Aufgaben Laura grübelt noch immer darüber, woher ihr Vater wohl das Geld für seine grossen Pläne nehmen will. Eventuell kannst du ihr ja weiterhelfen. Stell dir vor, deine Eltern oder Grosseltern würden pensioniert. Brauchen sie dann wohl eher mehr oder weniger Geld als vorher? Welche Gründe gibt es, dass man in der Pension mehr oder weniger Geld benötigt? Wo könnte Lauras Vater das Geld hernehmen oder herbekommen, wenn er seine Pläne finanzieren will? Forschungsauftrag Ergänze mithilfe des Internets und des Theorieabschnittes folgende Tabelle zur Finanzierung nach dem Ruhestand: «1. Säule» «2. Säule» «3. Säule» Wie heisst diese Säule? Wer finanziert diese Säule? freiwillig oder obligatorisch? Nimm eine der folgenden Aussagen und kommentiere diese mit eigenen Gedanken und Überlegungen. Stelle diese anschliessend der Klasse vor. Wer ein Leben lang gearbeitet hat, sollte doch genügend Vermögen besitzen. Deshalb braucht es keine Zusatzleistungen vom Staat, um den Pensionierten ein sorgenfreies Leben zu finanzieren. Warum sollte ich heute schon für das Leben nach meiner Pensionierung sparen? Ich brauche das Geld lieber jetzt, da weiss ich wenigstens, was ich dafür bekomme. Wer heute spart, hat morgen etwas. Themenbereich Vorsorge 2 2