Jahrestagung Palliative Care

Ähnliche Dokumente
Palliative Care. Gemeinsamgeht sbesser! Dr. med. Christoph Cina

Palliative Care in Primary Care

«Palliative Care verkörpert sich in einer menschlichen Haltung von Verständnis, Zuwendung und Hilfestellung.» Cornelia Knipping

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Unheilbar krank und jetzt?

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Nationale Strategie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Koordinierte Versorgung

Unheilbar krank und jetzt?

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Nationale Strategie Palliative Care

Palliative Care in der LZP:

Palliative Care Schweiz

Vorausplanung für Palliativpatienten Regionen bündeln ihre Kräfte

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

«Was wenn» Vorausplanung unter Nutzung des Basisdokuments

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

Kompetenzzentrum Palliative Care

Palliative Care: Haltung und Kompetenz. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt universitäre Klinik für Akutgeriatrie

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Eigentlich. Ihr Wunsch. Vernetzung in der Palliative Care Nutzen und Notwendigkeit

Nationale Strategie Palliative Care Die Schweiz: ein gutes Land zum Sterben?

Jahresbericht Geschäftsjahr 2015 Tätigkeitsprogramm

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz

Nationale Demenzstrategie

Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL)

WHO Definition von "Palliative Care

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

«Will you still need me, will you still feed me...?»

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Palliative Basisversorgung

Neuorganisation amb. spez. Palliative Care im Kanton Aargau von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Spitex Verband Aargau

Demenz macht betroffen!

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

Ausgangslage/ Nationale Strategie

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Plattform Palliative Care

Palliative Care. Haltung und Fachwissen. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie / Palliative Care

Überall für alle! Karin Lachenmeier

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.


Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Gesundheitsversorgung. umfassend und vernetzt

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Ethische Fragestellungen am Lebensende

Die Rolle der Gesundheitspolitik für die pflegenden Angehörigen

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

«Palliative Care zu Hause» «Palliative Care im Kanton Solothurn jetzt und morgen»

Pflegerische Koordination BZ-PFLEGE, NETZWERK PALLIATIVE CARE, 27. FEBRUAR 2018 MAAIKE GAFNER

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016

Der letzte Übergang Schnittstellengestaltung & Palliativnetzwerk. Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern.

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

«Strategie 2030» der Spitex Gäu

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

1. Forumsveranstaltung vom 27. April 2017

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Das Onkologie- und Palliative Care Team (SEOP) Das Versorgungskonzept Palliative Care in der ambulanten Pflege

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Selbstbestimmt sterben

Plattform Palliative Care UMSETZUNG FOKUS 2017/2018 «Optimale Nachversorgung ausserhalb des Akutspitals»

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Die letzten Dinge regeln

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care Zukünftige Versorgung im Kanton Schwyz

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

Informationsveranstaltung Umsetzung Konzept Palliative Care Appenzell Ausserrhoden. 18. Januar 2018

Palliative Care im Spital

Modellversuch Mobiler Palliativer Dienst (MPD) im Kanton Bern

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

Was ist Kinderpalliativversorgung?

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Ambulante Palliative Care Versorgung durch die Spitex in den Gemeinden/Regionen

Transkript:

Jahrestagung Palliative Care Palliative Care zu Hause Palliative Care im Kanton Solothurn - Jetzt und morgen! Mit besten Dank an unsere Sponsoren!

Zur Einstimmung Hans Eine Weihnachtsgeschichte Cina C PrimaryCare. 2004;4(51):1094 Silvia Jost Film- und Theaterschauspielerin, Sprecherin

Versorgungskette in der Palliative Care Nahtstellen Palliative Care - gemeinsam handeln!

Agenda Palliative Care bei uns! Was hat Fabian Cancellara und Palliative Care gemeinsam Was versteht man unter Palliative Care? Projekt Versorgungskette Palliative Care Kanton Solothurn

Auftraggeber: Nationale Strategie Palliative Care warum??? Okt. 2008 Jan.-Juni 2009 Juli-Okt. 2009 22.10.09 23.10.09 10.01.2010 Dialog NGP: Einsetzung Nationales Fördergremium Erarbeitung Bericht zum Handlungsbedarf Erarbeitung Nationale Strategie Dialog NGP verabschiedet Nat. Strategie Palliative Care 2010-2012 Medienkonferenz Start der Umsetzung

Wir leben in einer hochaltrigen Gesellschaft Konkrete Zahlen! Über 80ig-jährige Menschen 2010 380 000 2060 > 1 MIO

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 Anzahl Todesfälle pro Jahr Warum Palliative Care fördern? Entwicklung der Anzahl Todesfälle in der Schweiz 110,000 100,000 90,000 80,000 70,000 60,000 Die Betreuung von Menschen in der letzten Lebensphase wird komplexer 50,000 40,000 Quelle: Bundesamt für Statistik

Versorgungsstrukturen nationale Strategie

Aktuelle Versorgungskette Palliative Care in der Grundversorgung Palliative Care zu Hause, im Alters- und Pflegeheim, Spital Pilotprojekt stationäre Langzeit-Palliative Care für Erwachsene Kanton Solothurn Spezialisierte Palliative Care Station am Kantonspital Olten Spezialisierter Palliative Care Konsiliardienst Helpline Palliative Care Kanton Solothurn 079 894 17 89 fachliche Beratung rund um die palliative Betreuung

Fabian Cancellara Geboren: 18. März 1981 (Alter 35), Wohlen bei Bern Gewicht: 81 kg Grösse: 1.86 m Ehepartnerin: Stefanie Cancellara(verh. 2006) Kinder: Guilina, Elina Eltern: Rosa und Donato Cancellara

Fabian Cancellara Sieger im Olympiazeitfahren in Rio 2016 Das Ziel muss klar sein Der Weg dazu sorgfältig vorbereitet Für Extremsituationen muss man sich gut trainieren Der Erfolg ist immer Teamarbeit Es ist hilfreich, wenn man sich dessen bewusst ist.

Die letzte Lebensphase erfolgreich bewältigen! Palliative Care Das Ziel muss klar sein. Die Ziele müssen realistisch sein Der Weg dazu sorgfältig vorbereitet, insbesondere die letzte Lebensphase Für Extremsituationen muss man sich gut trainieren. Die letzte Lebensphase kann eine Extremsituation darstellen. Der Erfolg ist immer Teamarbeit. Die erfolgreiche Betreuung bedeutet Teamarbeit. Es ist hilfreich, wenn sich alle dessen bewusst sind. Gegenseitiger Respekt und Wertschätzung sind unabdingbar.

«Palliative Care verkörpert sich in einer menschlichen Haltung von Verständnis, Zuwendung und Hilfestellung. «Cornelia Knipping

Was versteht man unter Palliative Care? «Die Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten... Patientinnen und Patienten wird eine ihrer Situation angepasste optimale Lebensqualität bis zum Tode gewährleistet und die nahestehenden Bezugspersonen werden angemessen unterstützt.» Nationale Leitlinien Palliative Care

Spitex als Teil der Versorgungskette Palliative Care Palliative Care trägt als Modell einer modernen Gesundheitsversorgung wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität in der letzten Lebensphase bei. Eine moderne Gesundheitsversorgung beinhaltet eine interprofessionelle Zusammenarbeit auf hohem Niveau.

Der Wunsch zu Hause zu sein erfordert Nahtstellen sind: Patient Pflege Ärzte Angehörige Seelsorge etc. Teamarbeit

Nahtstellen gemeinsam stark In der interprofessionelle Teamarbeit zu klären sind: Lead Kompetenzen und Rollen der Teammitglieder Kommunikation

Herausforderungen Nahtstellen stabil und belastbar ausgestalten! Diese erfordern Hartnäckigkeit und Ausdauer

Umsetzung in der Spitex bei Mitglieder SVKS Lokale ausgebildete palliative Care Teams Pflegeangebot 24h Schulung SMIS und App

Finanzierung in der NPO Spitex Per Leistungsauftrag durch die Einwohnergemeinden Per Spenden, Kollekten, Legate

Ziele des Projektes Versorgungskette Palliative Care 1. Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in ihrer letzten Lebensphase durch interprofessionell zusammenarbeitende Teams, primär Hausarzt / Spitex. 2. Die interprofessionelle Zusammenarbeit wird geklärt und mit verschiedenen Tools und Standards hinterlegt. 3. Der palliative Patientenpfad wird definiert und umgesetzt 4. Pragmatische Messung der Wirksamkeit des palliativen Patientenpfads

1. Verbesserung der Lebensqualität in der letzten Lebensphase Die zunehmende Komplexität menschlicher Bedürfnisse in der letzten Lebensphase kann in der Regel nur in einem gut funktionierenden interprofessionellen Team bewältigt werden.

2. Die interprofessionelle Zusammenarbeit Eine erfolgreiche interprofessionelle Zusammenarbeit beginnt mit einem Rundtischgespräch, bei dem die Wünsche, Hoffnungen und Sorgen des Patienten erfragt werden und ein antizipatives Behandlungskonzept gemeinsam erarbeitet wird. Die Aufgaben werden verteilt und die Verantwortlichkeiten geklärt und festgelegt.

Instrumente Das Rundtischgespräch dient der Bearbeitung des Betreuungsplanes. Dieser Betreuungsplan ist Ausdruck der vorausschauenden Denkweise, klärt wichtige Fragen und soll als Behandlungs- und Betreuungsrichtlinie dienen. Ein von der Patientin/dem Patienten unterzeichneter Betreuungsplan ergänzt eine Patientenverfügung oder kann diese ersetzen. Die webbasierte, passwortgeschützte interprofessionelle Krankengeschichte dokumentiert die gemeinsame Arbeitsweise. Sie beinhaltet zudem einen aktuellen Medikamentenplan und ein Kommunikationstool. Palliative Care App

Instrumente Diese interprofessionelle Krankengeschichte wird durch ein Palliative Care App, welches den Informationsfluss im ambulanten Setting sichert, ergänzt. Das App enthält den Betreuungsplan, wichtige Dokumente, den Medikamentenplan und ein Kommunikationstool, welches den Informationsaustausch innerhalb des Betreuungsteams erlaubt. Die gemeinsame Handhabung dieser webbasierten Krankengeschichte ist ein wesentlicher Kernpunkt der interprofessionellen Umsetzung des palliativen Patientenpfads. Als Qualitätsstandards gelten das Handbuch Palliativmedizin (Hans Neuenschwander Christoph Cina) und das Lehrbuch Palliative Care (Cornelia Knipping)

3. Der palliative Patientenpfad Im Rahmen des Projektes wird der palliative Patientenpfad definiert und damit eine stufengerechte, qualitativ hochstehende Versorgung sichergestellt. So sollen unnötige Hospitalisationen vermieden werden und allfällige Schnittstellen abgebaut werden.

4. Messung der Wirksamkeit Nach einer angemessenen Pilotphase soll die Wirksamkeit mittels einer auf das Nötigste beschränkten Umfrage auf Basis des SENS-Modells überprüft werden.

Dr. med. Christoph Cina

Elektronische Krankengeschichte mit Rollenkonzept Rollen: «Arzt», «Spitex», «Angehörige», «Seelsorge», «Freiwillige» etc. Rolle mit selektivem Informationszugang Dr. med. Christoph Cina

Dauerdokumente Patientenverfügung Betreuungsplan Dr. med. Christoph Cina

Medikamentenplan mit hinterlegtem Kompendium Interaktionscheck Dr. med. Christoph Cina

Kommunikationstool Benachrichtigung per SMS E-Mail mit Kommunikationstool -Benachrichtigung über sms und Mail «Sie haben eine Nachricht in ihrer SMIS» Dr. med. Christoph Cina

Mitmachen, motivieren und sich gegenseitig unterstützen Anmelden für einen Account Schulung der Anwendung SMIS und App Start Frühling 2017

Was am Ende zählt. Eine kanadische Studie befragte Patienten und Angehörige über das, was für sie am Lebensende am wichtigsten ist. Als extrem wichtig betrachteten alle den Fachpersonen vertrauen zu können nicht unnötig am Leben erhalten zu werden eine ehrliche Information über den gesundheitlichen Zustand eine wirksame Symptomlinderung sich auf das Ende vorzubereiten und in Frieden sterben zu können Selten erwähnt wurde: die Kontrolle zu behalten über die Behandlung die Bestimmung des Sterbeortes. Heyland D K, Dodek P, Rocker G et al (2006). What matters most in end-of-life care: perceptions of seriously ill patients and their family members. CMAJ 174 (5). DOI:10.1503/cmaj.050626

15:15 Uhr Workshops 16:15 Uhr Pause 16:30 Uhr Workshops 17:30 Uhr Apéro riche Programm öffentliche Veranstaltung Palliative Care im Kanton Solothurn jetzt und morgen 18:30 20:00 Uhr