Beschlussfassung. Inhaltsübersicht

Ähnliche Dokumente
Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

der Verordnung über die Abiturprüfung im Lande Bremen (AP-V) vom

Verordnung über die Abiturprüfung im Lande Bremen (AP-V)

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

Quelle: Verordnung über die Abiturprüfung im Lande Bremen (AP-V) Vom 1. Dezember 2005

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Stand: a Präsentationsprüfung. Die Präsentationsprüfung besteht aus einem Präsentationsteil, und einem mündlichen

Zweite Verordnung zur Regelung der Schulen für Erwachsene im Lande Bremen vom 23. Juni Artikel 1

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Seeschule Rangsdorf. Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Verordnung über das Abitur an Freien Waldorfschulen.* Vom 5. Februar 1999.

Überarbeitung nach Anhörung und LER-Besprechung ( )

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019

Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen

Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE ABITUR Tilman-Riemenschneider-Gymnasium

OBERSTUFENINFORMATION. für die St. Ursula - Schule

Belehrung Abitur 2019

Stufenversammlung MSS 13

Die Qualifikationsphase

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Verordnung über die gy m nasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18. April 2007 (GVBl. S. 156), in der Fassung vom 16. August 2017 GVBl. S.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes. Vom 16. Juli 2004

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gleicher Wortlaut in allen Ordnungsmitteln

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Die Abiturprüfung Informationen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase über das A b i t u r gymnasium am wall verden

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. 5. Prüfungsfach und Abwahl von Fächern

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Fachgymnasium - erste Seite - (Name der Schule, Schulort) Z E U G N I S DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE. geb. am in. wohnhaft in

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

Gleicher Wortlaut in allen Ordnungsmitteln

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe. (Angaben ohne Gewähr)

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Verordnung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler* (NSchAP-VO). Vom 5. Februar 1999.

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2019

L a n d e s v e r o r d n u n g über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai )

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Abiturprüfung und Meldung

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV Änderung Abiturzeit:

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Gültig ab Abitur 2018 bis 2020 (Verordnung vom August 2016) Fach

2.2 Nicht zugelassen wird, wer die Abiturprüfung zweimal nicht bestanden hat.

Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Technik (Schwerpunkt: Elektrotechnik / ab 2018/19 Mechatronik) FGT

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

MSS-Informationsveranstaltung. der Stufe 13

Jahrgangsstufe 13 Info am Thema: Abitur 2019

Vereinbarung über die Prüfung für den Hochschulzugang von besonders befähigten Berufstätigen

Der Einführungsjahrgang

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Hinweise zur Zulassung zum Abitur und der Berechnung der Gesamtqualifikation

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Auf dem Weg zum Abitur

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur Meldung zum Abitur an der Lichtenbergschule

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Kolleg Institut zur Erlangung der Hochschulreife)

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

1. Bestimmungen für den Übergang von der 11.Klasse

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums

Herzlich willkommen zum Elternabend. Einführung in die Sekundarstufe II

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Auf dem Weg zum Abitur

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE ABITUR Tilman-Riemenschneider-Gymnasium

Belehrung Abitur 2017

für die St. Ursula - Schule Informationsverstaltung E1/2

KURSHEFT. (Vorname und Name) Geburtsdatum: Bekenntnis: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Adresse: Eintritt in die Einführungsphase:

Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg

Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung - FGVO M-V)

FGG. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit-Pflege)

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 August Informationen-

Transkript:

Beschlussfassung Verordnung über die Abiturprüfung im Lande Bremen Anlage 2 zur Deputationsvorlage L141 Vom Auf Grund des 40 Abs. 8 in Verbindung mit 67 des Bremischen Schulgesetzes vom 20. Dezember 1994 (Brem.GBl. S.327, 1995 S.129 223-a-5), das zuletzt durch das Gesetz vom 28. Juni 2005 (Brem.GBl. S. 245) geändert worden ist, wird verordnet: Inhaltsübersicht Geltender Verordnungstext Neuer Verordnungstext Begründung/Bemerkung Stellungnahme zu den Stellungnahmen Abschnitt 1 Abschnitt 1 Allgemeines Allgemeines 1 Geltungsbereich 1 Geltungsbereich 2 Prüfungskommission 2 Prüfungskommission 3 Fachausschüsse 3 Fachprüfungsausschüsse 4 Zuhörerinnen und Zuhörer 4 Täuschung und Behinderung 5 Täuschung und Behinderung 5 Versäumnis 6 Versäumnis Abschnitt 2 Abschnitt 2 Zulassung Zulassung 6 Erste Prüfungskonferenz; Meldung, 7 Erste Prüfungskonferenz; Meldung, Zulassung und Rücktritt Zulassung und Rücktritt 7 Belegungsauflagen für die 7a Art des Abschlusses Qualifikationsphase 8 Gesamtqualifikation 8 Gesamtqualifikation Abschnitt 3 Abschnitt 3 Durchführung Durchführung 9 Gliederung und Termine der Prüfung 9 Gegenstand, Gliederung und Zeitpunkt der Abiturprüfung 10 Aufgabe für die schriftliche Prüfung 10 Aufgabe für die schriftliche Prüfung in zentraler Form 10a Aufgabe für die schriftliche Prüfung in dezentraler Form 11 Durchführung der schriftlichen Prüfung 11 Durchführung der schriftlichen Prüfung 12 Korrektur, Beurteilung und Bewertung der 12 Korrektur, Beurteilung und Bewertung der schriftlichen Prüfungsarbeit schriftlichen Prüfungsarbeit 13 Aufgabe für die mündliche Prüfung 13 Aufgabe für die mündliche Prüfung 14 Durchführung und Bewertung der 14 Durchführung und Bewertung der mündlichen Prüfung mündlichen Prüfung APO 2005 synop - 18-05-05-nach 21 und 2 incl. Stellung.doc

15 Besondere Fachprüfung in Sport 15 Besondere Fachprüfung in Sport 16 Besondere Lernleistung 16 Das fünfte Prüfungselement 16a Die besondere Lernleistung 16b Die Projektprüfung 17 Zweite Prüfungskonferenz; Ansetzen und 17 Zweite Prüfungskonferenz; Ansetzen und Wählen zusätzlicher mündlicher Prüfungen; Wählen zusätzlicher mündlicher Abbruch der Prüfung Prüfungen; Abbruch der Prüfung Abschnitt 4 Abschnitt 4 Ergebnis der Abiturprüfung Ergebnis der Abiturprüfung 18 Dritte Prüfungskonferenz; Ergebnis der Abiturprüfung 18 Dritte Prüfungskonferenz: Feststellung der Ergebnisse 19 Zeugnis 19 Zeugnis 20 Wiederholung der Abiturprüfung 20 Wiederholung der Abiturprüfung Abschnitt 5 Abschnitt 5 Maßnahmen zur Standardsicherung Maßnahmen zur Standardsicherung 21 Externe Mitglieder in Fachausschüssen 21 Externe Mitglieder in Fachprüfungsausschüssen 22 Fachprüfungsleitung 22 Aufgaben und Funktion der schulischen Fachprüfung 23 Aufgabenvorschläge für die schriftliche Prüfung 24 Auswertung der Abiturprüfung 23 Auswertung der Abiturprüfung und Qualitätssicherung 24 Einsichtnahme in die Prüfungsakten Abschnitt 6 Abschnitt 6 Schlussbestimmungen Schlussbestimmungen 25 Übergangsregelungen 25 Übergangsregelungen 26 Inkrafttreten 26 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten Anlage 1 zu 11 Abs. 1 Anlage 1 zu 11 Abs. 1 Anlage 2 zu 8 Abs. 4 Anlage 2 zu 8 Abs. 4 Anlage 3 zu 18 Abs. 1 Anlage 3 zu 18 Abs. 1 25.07.05 2

Abschnitt 1 Abschnitt 1 Allgemeines Allgemeines 1 Geltungsbereich 1 Geltungsbereich Diese Verordnung gilt für die Abiturprüfung an den zur Allgemeinen Hochschulreife führenden öffentlichen Schulen im Lande Bremen. Diese Verordnung gilt für die Abiturprüfung an den zur Allgemeinen Hochschulreife führenden öffentlichen Schulen im Lande Bremen. 2 Prüfungskommission 2 Prüfungskommission (1) Für die Durchführung der Abiturprüfung wird an der jeweiligen Schule eine aus vier Mitgliedern bestehende Prüfungskommission gebildet. Sie sorgt für die Einhaltung der Prüfungsbestimmungen und für eine einheitliche und vergleichbare Bewertung der Prüfungsleistungen (2) Die oder der Vorsitzende wird vom Senator für Bildung und Wissenschaft bestellt. Sie oder er muss für den Senator für Bildung und Wissenschaft die Fachaufsicht über gymnasiale OberstufeGymnasiale Oberstufen ausüben oder Schulleiterin oder Schulleiter oder Abteilungsleiterin oder Abteilungsleiter einer zur Allgemeinen Hochschulreife führenden Schule oder Abteilung sein. (3) Die oder der Vorsitzende bestellt die übrigen Mitglieder der Prüfungskommission aus dem Kollegium der Schule, an Schulzentren der Abteilung, zu der die Schulart oder der Bildungsgang gehört. Sie oder er beauftragt ein Mitglied als stellvertretende Vorsitzende oder als stellvertretenden Vorsitzenden. Die Oberstufenkoordinatorin oder der Oberstufenkoordinator sowie an Gymnasien die Leiterin oder der Leiter und an Schulzentren die zuständige Abteilungsleiterin oder der zuständige Abteilungsleiter sollen Mitglieder der Prüfungskommission sein. (1) An der Schule wird für die Bildungsgänge, die zur Allgemeinen Hochschulreife führen, zur Durchführung der Abiturprüfung jeweils eine aus vier Mitgliedern bestehende Prüfungskommission gebildet. Sie sorgt für die Einhaltung der Prüfungsbestimmungen und für eine einheitliche und vergleichbare Bewertung der Prüfungsleistungen. (2) Die oder der Vorsitzende ist die Schulleiterin oder der Schulleiter oder die Abteilungsleiterin oder der Abteilungsleiter einer zur Allgemeinen Hochschulreife führenden Schule oder Abteilung. In anerkannten Ersatzschulen kann der Senator für Bildung und Wissenschaft eine Schulleiterin oder einen Schulleiter oder eine Abteilungsleiterin oder einen Abteilungsleiter einer zur Allgemeinen Hochschulreife führenden öffentlichen Schule oder Abteilung eines Schulzentrums zur oder zum Vorsitzenden bestellen. (3) Die oder der Vorsitzende bestellt die übrigen Mitglieder der Prüfungskommission aus dem Kollegium der Schule, an Schulzentren der Abteilung, zu der die Schulart oder der Bildungsgang gehört. Sie oder er beauftragt ein Mitglied als stellvertretende Vorsitzende oder als stellvertretenden Vorsitzenden. Die Oberstufenkoordinatorin oder der Oberstufenkoordinator sowie an Schulzentren die zuständige Abteilungsleiterin oder der zuständige Abteilungsleiter sollen Mitglieder der Prüfungskommission sein. Die Mitglieder der Prüfungskommission müssen die Befähigung für das höhere Lehramt besitzen. Veränderte Regelung entspricht den Regelungen des SchulG, nach denen die Schulleiterin oder der Schulleiter die Verantwortung für die Qualitätssicherung hat. 25.07.05 3

(4) An Schulzentren nimmt die Leiterin oder der Leiter der Abteilung Gymnasium die der Schulleiterin oder dem Schulleiter durch diese Verordnung zugewiesenen Aufgaben wahr. (5) Die Prüfungskommission entscheidet bei Behinderten über organisatorische Maßnahmen, durch die behinderungsbedingte Benachteiligungen in der Abiturprüfung soweit möglich ausgeglichen werden sollen. In Betracht kommen die Zulassung spezieller Hilfsmittel, eine angemessene Verlängerung der Arbeitszeit oder das Einräumen einer Pause. (6) Entscheidungen der Prüfungskommission werden mit Mehrheit getroffen. Sie ist beschlussfähig, wenn die oder der Vorsitzende und zwei weitere Mitglieder anwesend sind. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der oder des Vorsitzenden. Stimmenthaltungen sind nicht zulässig. Die Entscheidungen sind zu protokollieren. (7) Hält die oder der Vorsitzende einen Beschluss der Prüfungskommission für fehlerhaft, setzt sie oder er diesen aus und führt die Entscheidung des Senators für Bildung und Wissenschaft herbei. (8) Die oder der Vorsitzende kann nach Anhörung der Prüferin oder des Prüfers die Bewertung einer Prüfungsarbeit oder einer mündlichen Prüfung ändern, wenn dies zur Wahrung einheitlicher Bewertungsmaßstäbe erforderlich ist. gestrichen (4) Bei Prüflingen mit Behinderungen entscheidet die Prüfungskommission über organisatorische Maßnahmen, durch die behinderungsbedingte Benachteiligungen in der Abiturprüfung soweit möglich ausgeglichen werden sollen. In Betracht kommen die Zulassung spezieller Hilfsmittel, eine angemessene Verlängerung der Arbeitszeit oder das Einräumen einer Pause. (5) Entscheidungen der Prüfungskommission werden mit Mehrheit getroffen. Sie ist beschlussfähig, wenn die oder der Vorsitzende und zwei weitere Mitglieder anwesend sind. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der oder des Vorsitzenden. Stimmenthaltungen sind nicht zulässig. Die Entscheidungen sind zu protokollieren. (6) Hält die oder der Vorsitzende einen Beschluss der Prüfungskommission für fehlerhaft, setzt sie oder er diesen aus und führt die Entscheidung des Senators für Bildung und Wissenschaft herbei. (7) Die oder der Vorsitzende kann nach Anhörung der Prüferin oder des Prüfers die Bewertung von Prüfungsteilen ändern, wenn dies zur Wahrung einheitlicher Bewertungsmaßstäbe erforderlich ist. (8) Die Mitglieder der Prüfungskommission können an allen Prüfungen einschließlich der Beratungen der Fachprüfungsausschüsse ohne Stimmrecht teilnehmen und die schriftlichen Arbeiten einsehen. Erweiterte Vollmacht der Prüfungskommissionen. Ziel: Transparenz und Vergleichbarkeit der Prüfungen 3 Fachausschüsse 3 Fachprüfungsausschüsse (1) Für jede schriftliche, mündliche und praktische (1) Für jede schriftliche, mündliche und praktische 5. Prüfungselement ist in 16 Prüfung und gegebenenfalls die besondere Prüfung und das fünfte Prüfungselement eines ausführlicher begründet Lernleistung eines Prüflings bestellt die oder der Prüflings bestellt die oder der Vorsitzende der Vorsitzende der Prüfungskommission einen Prüfungskommission einen Fachprüfungsausschuss. Fachausschuss. Er besteht aus der oder dem Er besteht aus der oder dem Vorsitzenden, der Vorsitzenden, der Prüferin oder dem Prüfer und bei Prüferin oder dem Prüfer und bei schriftlichen schriftlichen Prüfungen der Korreferentin oder dem Prüfungen der Korreferentin oder dem Korreferenten Korreferenten sowie bei mündlichen Prüfungen sowie bei mündlichen Prüfungen einer einem oder zwei weiteren fachkompetenten Protokollführerin oder einem Protokollführer als 25.07.05 4

Lehrkräften. (2) Der Vorsitz der Fachausschüsse soll vorrangig von Mitgliedern der Prüfungskommission und weiteren Funktionsträgern innerhalb und außerhalb der Schulleitung wahrgenommen werden. Prüferin oder Prüfer bei schriftlichen und mündlichen Prüfungen ist die Fachlehrerin oder der Fachlehrer des Prüflings im letzten Halbjahr der Hauptphase, bei zusätzlichen mündlichen Prüfungen und praktischen Prüfungen in Sport die Fachlehrerin oder der Fachlehrer des Prüflings im Schwerpunkthalbjahr der Prüfung. Steht diese oder dieser nicht zur Verfügung, wird eine Vertreterin oder ein Vertreter bestellt. Prüferin oder Prüfer für eine besondere Lernleistung ist eine fachkompetente Lehrkraft. (3) Der Fachausschuss ist beschlussfähig, wenn die oder der Vorsitzende, die Prüferin oder der Prüfer und ein weiteres Mitglied anwesend sind. Außer bei der Festsetzung von Punktzahlen für Prüfungsleistungen entscheidet er mit Mehrheit; bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der oder des Vorsitzenden. Stimmenthaltungen sind nicht zulässig. (4) Hält die oder der Vorsitzende des Fachausschusses oder die oder der Vorsitzende der Prüfungskommission einen Beschluss des Fachausschusses für fehlerhaft, setzt sie oder er den Beschluss aus und führt die Entscheidung der Prüfungskommission herbei. (5) An mündlichen und praktischen Prüfungen können weitere Lehrkräfte, ein Mitglied des Zentralelternbeirats und die Schulelternsprecherin stimmberechtigte Mitglieder. In mündlichen Prüfungen kann die Prüfungskommission um eine Fachbeisitzerin oder einen Fachbeisitzer erweitert werden. Die Mitglieder sollen in dem jeweiligen Fach eine Lehramtsprüfung abgelegt oder unterrichtet haben. Über Ausnahmen entscheidet die oder der Vorsitzende der Prüfungskommission. (2) Der Vorsitz der Fachprüfungsausschüsse soll vorrangig von Lehrkräften in besonderer Funktion, die die Lehrbefähigung im Fach, zumindest aber im Aufgabenfeld haben, wahrgenommen werden. Prüferin oder Prüfer bei schriftlichen und mündlichen Prüfungen ist die Prüfungsfachlehrerin oder der Prüfungsfachlehrer des Prüflings im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase. Prüferin oder Prüfer für Prüfungen im Rahmen des fünften Prüfungselements ist eine fachkompetente Lehrerin oder ein fachkompetenter Lehrer, der im Projekt unterrichtet oder die oder den sich der Prüfling im Falle der Besonderen Lernleistung wählt. (3) Der Fachprüfungsausschuss ist beschlussfähig, wenn die oder der Vorsitzende, die Prüferin oder der Prüfer und ein weiteres Mitglied anwesend sind. Um die Beschlussfähigkeit herzustellen, bestellt die oder der Vorsitzende der Prüfungskommission eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. Stimmenthaltungen sind nicht zulässig. Bei der Festlegung der Noten für die schriftliche bzw. mündliche Prüfungsleistung ist entsprechend der 12 und 14 zu verfahren. (4) Das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission oder ein stimmberechtigtes Mitglied eines Fachprüfungsausschusses können Einspruch erheben, wenn sie einen Beschluss des Fachprüfungsausschusses für fehlerhaft halten. Der Einspruch hat aufschiebende Wirkung. Über den Einspruch entscheidet die Prüfungskommission. gestrichen Vgl. 4 Diese Bedingung gilt der Qualitätssicherung für die Abnahme des Abiturs. Die Formulierung entspricht der KMK- Vereinbarung zur Abiturprüfung. Neben der erweiterten Schulleitung sollen hier Fachsprecher und Lehrkräfte in besonderer Funktion angesprochen sein. Übernahme der Erweiterung nach Beratung mit den Schulen 25.07.05 5

oder der Schulelternsprecher und nach den Regelungen der Schule Schülerinnen und Schüler zuhören. Prüflinge des jeweiligen Abiturdurchgangs sind davon ausgeschlossen. 4 Zuhörerinnen und Zuhörer (1) Bei der mündlichen und praktischen Prüfung können Lehrerinnen und Lehrer der jeweiligen Schule, ein Mitglied des Zentralelternbeirats, ein Mitglied des Schulelternbeirats und Schülerinnen und Schüler des ersten Schuljahrgangs der Qualifikationsphase zuhören. Außerdem dürfen als Zuhörer bis zu zwei Personen, deren Anwesenheit in dienstlichem Interesse liegt, zugelassen werden. (2) Die Lehrerinnen und Lehrer und die Personen, die mit dienstlichem Interesse an den Prüfungen teilnehmen, dürfen auch bei der Beratung des Fachprüfungsausschusses anwesend sein. (3) Der Prüfling kann die Zuhörerschaft von Schülerinnen und Schülern ausschließen. 4 Täuschung und Behinderung 5 Täuschung und Behinderung (1) Versucht ein Prüfling, das Ergebnis der Abiturprüfung durch Täuschung zu beeinflussen, so ist die Abiturprüfung nicht bestanden. In leichteren Fällen ist die betroffene Prüfung zu wiederholen; 5 Abs. 3 gilt entsprechend. Bis zur Entscheidung durch die Prüfungskommission darf der Prüfling weiter an der Prüfung teilnehmen. (2) Behindert ein Prüfling durch sein Verhalten eine Prüfung so schwerwiegend, dass es nicht möglich ist, seine Prüfung oder die anderer Prüflinge ordnungsgemäß durchzuführen, wird er von der weiteren Teilnahme an der Prüfung vorläufig ausgeschlossen. Die endgültige Entscheidung über den Ausschluss trifft die Prüfungskommission, die in diesem Fall die Abiturprüfung für nicht bestanden erklärt. (3) Vor einer Entscheidung nach den Absätzen 1 und 2 muss die Prüfungskommission den Prüfling anhören. (1) Versucht ein Prüfling, das Ergebnis der Abiturprüfung durch Täuschung zu beeinflussen, so ist die Abiturprüfung nicht bestanden. In leichteren Fällen ist die betroffene Prüfung zu wiederholen; 5 Abs. 3 gilt entsprechend. Bis zur Entscheidung durch die Prüfungskommission darf der Prüfling weiter an der Prüfung teilnehmen. (2) Behindert ein Prüfling durch sein Verhalten eine Prüfung so schwerwiegend, dass es nicht möglich ist, seine Prüfung oder die anderer Prüflinge ordnungsgemäß durchzuführen, wird er von der weiteren Teilnahme an der Prüfung vorläufig ausgeschlossen. Die endgültige Entscheidung über den Ausschluss trifft die Prüfungskommission, die in diesem Fall die Abiturprüfung für nicht bestanden erklärt. (3) Vor einer Entscheidung nach den Absätzen 1 und 2 muss die Prüfungskommission den Prüfling anhören. 5 Versäumnis 6 Versäumnis (1) Wer wegen Erkrankung oder aus anderen (1) Wer wegen Erkrankung oder aus anderen Öffentlichkeit der Prüfungen erwünscht, um Standards zu sichern Zum Schutz des Prüflings sind Elternvertretungen, sowie Schülerinnen und Schüler hier auszuschließen 25.07.05 6

wichtigen Gründen eine Prüfung versäumt, muss unverzüglich ein ärztliches Attest vorlegen beziehungsweise nachweisen, dass er das Versäumnis nicht zu vertreten hat. (2) Versäumt ein Prüfling aus von ihm zu vertretenden Gründen eine Prüfung, werden die deswegen nicht erbrachten Leistungen mit null Punkten bewertet. In leichteren Fällen kann die betroffene Prüfung wiederholt werden. Versäumt ein Prüfling aus vom ihm zu vertretenden Gründen mehr als eine Prüfung, ist die Abiturprüfung nicht bestanden. (3) Die Prüfungskommission setzt gegebenenfalls einen neuen Termin fest. Für eine schriftliche Prüfung kann ein nicht gewählter Aufgabenvorschlag gestellt werden, wenn er von der Fachaufsicht genehmigt wurde. wichtigen Gründen einen Prüfungsteil versäumt, muss unverzüglich ein ärztliches Attest vorlegen beziehungsweise nachweisen, dass er das Versäumnis nicht zu vertreten hat. (2) Versäumt ein Prüfling aus von ihm zu vertretenden Gründen eine Prüfung, werden die deswegen nicht erbrachten Leistungen mit null Punkten bewertet. In leichteren Fällen kann die betroffene Prüfung wiederholt werden. Versäumt ein Prüfling aus von ihm zu vertretenden Gründen mehr als einen Prüfungsteil, ist die Abiturprüfung nicht bestanden. (3) In den Prüfungen des dritten Prüfungsfaches und den ersten und zweiten Prüfungsfächern, in denen die Aufgabenstellung durch den Senator für Bildung und Wissenschaft erfolgt, legt der Senator für Bildung und Wissenschaft in Fällen des Absatzes 1 und des Absatzes 2 Satz 2 einen zweiten Prüfungstermin fest. In Fällen, in denen der Prüfling aus von ihm nicht zu vertretenden Gründen diesen Termin erneut versäumt, und in Prüfungsfächern, in denen die Aufgabenstellung durch den Fachlehrer oder die Fachlehrerin erfolgt, setzt die Prüfungskommission einen neuen Termin fest. Für eine schriftliche Prüfung mit der Aufgabenstellung durch die Fachlehrerin oder den Fachlehrer kann ein nicht gewählter Aufgabenvorschlag gestellt werden, wenn er von der Fachaufsicht genehmigt wurde. In Fächern, in denen die Aufgabenstellung durch den Senator für Bildung und Wissenschaft erfolgt, ist in diesem Fall ein von dem Fachlehrer oder der Fachlehrerin angeforderter und von der Fachaufsicht gewählter und genehmigter Aufgabenvorschlag Gegenstand der Prüfung. Abschnitt 2 Abschnitt 2 Zulassung Zulassung 6 Erste Prüfungskonferenz; Meldung, 7 Erste Prüfungskonferenz; Meldung, Zulassung und Rücktritt Zulassung und Rücktritt (1) Die Schülerinnen und Schüler melden sich (1) Die Schülerinnen und Schüler melden sich schriftlich zur Abiturprüfung. Mit der Meldung wählen schriftlich zur Abiturprüfung. Mit der Meldung wählen sie das dritte und vierte Prüfungsfach und, sofern sie das dritte und vierte Prüfungsfach und, sofern Notwendige Veränderung durch zentrale Prüfungen 25.07.05 7

drei Leistungsfächer belegt wurden, das erste und zweite Leistungsfach. (2) In der ersten Prüfungskonferenz beschließt die Prüfungskommission über den Grundkurs- und den Leistungskursblock der Gesamtqualifikation und entscheidet über die Zulassung zur Abiturprüfung. Der Prüfling wird zugelassen, wenn er die in 7 für die jeweilige Schulart oder den jeweiligen Bildungsgang dargestellten Belegungsauflagen erfüllt, die in 8 Abs. 2 und 3 für die jeweilige Schulart oder den jeweiligen Bildungsgang genannten Punktzahlen im Grundkurs- und im Leistungskursblock der Gesamtqualifikation erreicht und sich termingemäß zur Abiturprüfung gemeldet hat. (3) Wer eine der in Absatz 2 genannten Bedingungen nicht erfüllt, wird nicht zugelassen, und zwar auch dann nicht, wenn keine mangelhaften Einzelleistungen vorliegen. (4) Die Ergebnisse der ersten Prüfungskonferenz werden schriftlich mitgeteilt. Mit der Zulassung werden die Prüflinge über die Regelungen des 11 Abs. 2 und 3, 14 Abs. 1 bis 3, 17 Abs. 3 bis 5 sowie der 4 und 5 informiert. (5) Im Einvernehmen mit der Schule ist ein Rücktritt vor Beginn der Prüfungen möglich. drei Leistungsfächer belegt wurden, das erste und zweite Leistungsfach nach den Bestimmungen von 8 Abs. 5 der Verordnung über die Gymnasiale Oberstufe. Ein zum Grundfach abgestuftes drittes Leistungsfach kann nicht als schriftliches Prüfungsfach gewählt werden. Zusätzlich geben die Schülerinnen und Schüler ihre Wahlentscheidung für eine der vorgesehenen Alternativen zum fünften Prüfungselement bekannt. (2) In der ersten Prüfungskonferenz beschließt die Prüfungskommission über den Grundkurs- und den Leistungskursblock der Gesamtqualifikation und entscheidet über die Zulassung zur Abiturprüfung. Der Prüfling wird zugelassen, wenn er die Belegungsauflagen des jeweiligen Bildungsganges erfüllt und die in 8 Abs. 2 und 3 vorgeschriebenen Vorgaben an die Gesamtqualifikation erreicht und sich termingemäß zur Abiturprüfung gemeldet hat. (3) Wer eine der in Absatz 2 genannten Bedingungen nicht erfüllt, wird nicht zugelassen, und zwar auch dann nicht, wenn keine mangelhaften Einzelleistungen vorliegen. (4) Die Ergebnisse der ersten Prüfungskonferenz werden schriftlich mitgeteilt. Mit der Zulassung werden die Prüflinge über die Regelungen des 11 Abs. 2 und 3, 14 Abs. 1 bis 3, 17 Abs. 3 bis 5 sowie der 5 und 6 informiert. (5) Im Einvernehmen mit der Schule ist ein Rücktritt vor Beginn der Prüfungen möglich. (6) Bei Nichtzulassung tritt der Schüler oder die Schülerin in das zweite Schulhalbjahr der Qualifikationsphase ein, sofern danach die Abiturprüfung innerhalb der zulässigen Höchstverweildauer abgelegt werden kann. 7a Art des Abschlusses Die Allgemeine Hochschulreife wird erworben durch den Nachweis bestimmter Leistungen Folge aus zentraler Aufgabenstellung Regelungsbedarf für geordneten Rückgang bei Nichtzulassung 25.07.05 8

7 Belegungsauflagen für die Qualifikationsphase (1) Es müssen mindestens zwei Leistungsfächer durchgehend belegt werden. In einem dritten Leistungsfach belegte Kurse gelten als Grundkurse. (2) Für die Gymnasiale Oberstufe, das berufliche Gymnasium und die doppelqualifizierenden Bildungsgänge gelten folgende Belegungsauflagen: 1. In den Halbjahren müssen Deutsch, je eine bereits in der Einführungsphase betriebene fortgesetzte Fremdsprache und Naturwissenschaft, ein in der Einführungsphase betriebenes Fach des Aufgabenfeldes II, Mathematik und Sport durchgehend belegt werden. 2. In mindestens zwei aufeinander folgenden Halbjahren müssen Kurse in einem der Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel belegt werden. 3. Ist das nach Nummer 1 gewählte Fach im Aufgabenfeld II weder Geschichte noch ein Fach, in dem Geschichte mit festen Anteilen unterrichtet wird, müssen in mindestens zwei aufeinander folgenden Halbjahren Grundkurse Geschichte belegt werden. 4. Wer nicht in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 durchgehend Unterricht in einer zweiten Fremdsprache hatte, muss die in der Einführungsphase neu aufgenommene zweite Fremdsprache in den Halbjahren durchgehend belegen. 5. Wer keine zweite Fremdsprache gemäß Nummer 4 belegen muss, muss in den Halbjahren zusätzlich zu den Auflagen der Nummern 1 bis 3 eine weitere Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft oder 1. in den vier Kurshalbjahren der Qualifikationsphase und 2. in der Abiturprüfung. Gestrichen Belegungsauflagen werden in die Verordnungen der Bildungsgänge übernommen 25.07.05 9

Informatik durchgehend belegen 6. Für das berufliche Gymnasium und die doppelqualifizierenden Bildungsgänge gelten weitere fachrichtungsabhängige Belegungsauflagen. 7. In den vier Halbjahren der Qualifikationsphase zusammen müssen im Aufgabenfeld I mindestens 28, im Aufgabenfeld II mindestens 16 und im Aufgabenfeld III mindestens 22 Halbjahreswochenstunden belegt werden. 8. In den vier Halbjahren der Qualifikationsphase zusammen müssen in der Regel 120, mindestens jedoch 116 Halbjahreswochenstunden belegt werden. (3) Für das Kolleg der Schule für Erwachsene gelten folgende Belegungsauflagen: 1. In den Halbjahren müssen Deutsch, eine fortgesetzte Fremdsprache, ein Fach des Aufgabenfeldes II und Mathematik durchgehend belegt werden. 2. Zusätzlich müssen zwei Kurse in Geschichte oder in einem weiteren Fach des Aufgabenfeldes II sowie zwei Kurse in einer Naturwissenschaft belegt werden. 3. Wird kein Fach des Aufgabenfeldes III als Leistungsfach gewählt, muss neben Mathematik ein weiteres Fach des Aufgabenfeldes III in den Halbjahren durchgehend belegt werden. 4. In den Halbjahren müssen mindestens 116 Halbjahreswochenstunden belegt werden. (4) Für das Abendgymnasium der Schule für Erwachsene gelten folgende Belegungsauflagen: 1. In den Halbjahren müssen Deutsch, eine fortgesetzte Fremdsprache, ein Fach des Aufgabenfeldes II und Mathematik durchgehend belegt werden. 2. In den vier Halbjahren müssen insgesamt mindestens 80 Halbjahreswochenstunden belegt werden. (5) Ein mit null Punkten oder nicht beurteilbar bewerteter Kurs gilt als nicht belegt und kann nicht angerechnet werden. 25.07.05 10

(6) Bei einer Wiederholung von Halbjahren werden die im ersten Durchgang belegten Kurse nicht angerechnet. Bei Kursen des ersten Durchgangs, die aus organisatorischen Gründen nicht wiederholt werden können, kann die Schule Ausnahmen zulassen. 8 Gesamtqualifikation 8 Gesamtqualifikation (1) Die Punktzahlen aus Grundkursen und Leistungskursen der Qualifikationsphase sowie die Ergebnisse der Abiturprüfung werden in einer Gesamtqualifikation zusammengefasst. Sie besteht aus dem Grundkursblock (Absatz 2), dem Leistungskursblock (Absatz 3) und dem Prüfungsblock (Absatz 4). (2) Für den Grundkursblock gilt: 1. Außer in Sport dürfen je Fach höchstens fünf Kurse eingebracht werden. 2. In der Gymnasialen Oberstufe, dem beruflichen Gymnasium und den doppelqualifizierenden Bildungsgängen werden 22 Grundkurse in einfacher Wertung eingebracht, darunter die Kurse im dritten und vierten Prüfungsfach aus dem ersten bis dritten, nicht jedoch aus dem vierten Halbjahr der Qualifikationsphase. Mindestens 16 der 22 Grundkurse müssen jeweils mit mindestens fünf Punkten abgeschlossen sein. Insgesamt müssen im Grundkursblock mindestens 110 Punkte erreicht werden. 3. Im Kolleg werden 22 Grundkurse in einfacher Wertung eingebracht, darunter die Kurse im dritten und vierten Prüfungsfach aus dem ersten bis vierten Halbjahr der Qualifikationsphase. Mindestens 15 der 20 Grundkurse ohne die Prüfungsfachkurse aus dem vierten Halbjahr der Qualifikationsphase müssen jeweils mit mindestens fünf Punkten abgeschlossen sein. Insgesamt müssen im Grundkursblock mindestens 110 Punkte erreicht werden. 4. Im Abendgymnasium werden neun Grundkurse eingebracht, darunter je zwei Kurse aus dem ersten bis dritten Halbjahr der Qualifikationsphase im dritten und vierten (1) Die Punktzahlen aus Grundkursen und Leistungskursen der Qualifikationsphase sowie die Ergebnisse der Abiturprüfung werden in einer Gesamtqualifikation zusammengefasst. Sie besteht aus dem Grundkursblock (Absatz 2), dem Leistungskursblock (Absatz 3) und dem Prüfungsblock (Absatz 4). (2) Für den Grundkursblock gilt: 1. Außer in Sport dürfen je Fach höchstens fünf Kurse eingebracht werden. 2. In der Gymnasialen Oberstufe, dem beruflichen Gymnasium und den doppelqualifizierenden Bildungsgängen werden 22 Grundkurse in einfacher Wertung eingebracht, darunter die Kurse im dritten und vierten Prüfungsfach aus dem ersten bis dritten, nicht jedoch aus dem vierten Halbjahr der Qualifikationsphase. Mindestens 16 der 22 Grundkurse müssen jeweils mit mindestens fünf Punkten abgeschlossen sein. Insgesamt müssen im Grundkursblock mindestens 110 Punkte erreicht werden. 3. Im Kolleg werden 22 Grundkurse in einfacher Wertung eingebracht, darunter die Kurse im dritten und vierten Prüfungsfach aus dem ersten bis vierten Halbjahr der Qualifikationsphase. Mindestens 15 der 20 Grundkurse ohne die Prüfungsfachkurse aus dem vierten Halbjahr der Qualifikationsphase müssen jeweils mit mindestens fünf Punkten abgeschlossen sein. Insgesamt müssen im Grundkursblock mindestens 110 Punkte erreicht werden. 4. Im Abendgymnasium werden neun Grundkurse eingebracht, darunter je zwei Kurse aus dem ersten bis dritten Halbjahr der Qualifikationsphase im dritten und vierten 25.07.05 11

Prüfungsfach. Sechs der neun Grundkurse müssen jeweils mit mindestens fünf Punkten abgeschlossen sein. Die in den neun Grundkursen erreichten Punktzahlen werden mit zwei multipliziert. Insgesamt müssen im Grundkursblock mindestens 90 Punkte erreicht werden. (3) Für den Leistungskursblock gilt: 1. In der Gymnasialen Oberstufe, dem beruflichen Gymnasium, den doppelqualifizierenden Bildungsgängen und dem Kolleg werden die sechs Leistungskurse aus dem ersten bis dritten Halbjahr der Qualifikationsphase in doppelter, sowie die zwei Leistungskurse aus dem vierten Halbjahr der Qualifikationsphase in einfacher Wertung eingebracht. An die Stelle dieser beiden Kurse kann das Ergebnis einer Facharbeit in zweifacher Wertung treten. Vier der sechs Leistungskurse aus dem ersten bis dritten Halbjahr der Qualifikationsphase müssen mit jeweils mindestens fünf Punkten der einfachen Wertung abgeschlossen sein. Insgesamt müssen im Leistungskursblock mindestens 70 Punkte erreicht werden. 2. Im Abendgymnasium werden die sechs Leistungskurse aus dem ersten bis dritten Halbjahr der Qualifikationsphase in dreifacher Wertung eingebracht. Vier dieser sechs Leistungskurse müssen mit jeweils mindestens fünf Punkten der einfachen Wertung abgeschlossen sein. Insgesamt müssen im Leistungskursblock mindestens 90 Punkte erreicht werden. Prüfungsfach. Sechs der neun Grundkurse müssen jeweils mit mindestens fünf Punkten der einfachen Wertung abgeschlossen sein. Die in den neun Grundkursen erreichten Punktzahlen werden mit zwei multipliziert. Insgesamt müssen im Grundkursblock mindestens 90 Punkte erreicht werden. (3) Für den Leistungskursblock gilt: 1. In der Gymnasialen Oberstufe, dem beruflichen Gymnasium, den doppelqualifizierenden Bildungsgängen und dem Kolleg werden die sechs Leistungskurse aus dem ersten bis dritten Halbjahr der Qualifikationsphase in doppelter, sowie die zwei Leistungskurse aus dem vierten Halbjahr der Qualifikationsphase in einfacher Wertung eingebracht. Vier der sechs Leistungskurse aus dem ersten bis dritten Halbjahr der Qualifikationsphase müssen mit jeweils mindestens fünf Punkten der einfachen Wertung abgeschlossen sein. Insgesamt müssen im Leistungskursblock mindestens 70 Punkte erreicht werden. 2. Im Abendgymnasium werden die sechs Leistungskurse aus dem ersten bis dritten Halbjahr der Qualifikationsphase in dreifacher Wertung eingebracht. Vier dieser sechs Leistungskurse müssen mit jeweils mindestens fünf Punkten der einfachen Wertung abgeschlossen sein. Insgesamt müssen im Leistungskursblock mindestens 90 Punkte erreicht werden. KMK-Vereinbarung Streichung der Facharbeit, da sie keine Bedeutung in der Praxis hatte 25.07.05 12

(4) Für den Prüfungsblock gilt: In allen Schularten und Bildungsgängen werden die vier Prüfungsfachkurse aus dem vierten Halbjahr der Qualifikationsphase in einfacher Wertung eingebracht. Außerdem werden die in den vier Prüfungsfächern in der Abiturprüfung erreichten Punktzahlen in vierfacher Wertung eingebracht, wenn keine besondere Lernleistung eingebracht wird, und in dreifacher Wertung eingebracht, wenn eine besondere Lernleistung eingebracht wird. Die besondere Lernleistung wird dann in vierfacher Wertung zusätzlich eingebracht. Wird in einem Prüfungsfach sowohl schriftlich als auch mündlich geprüft, werden die in den Prüfungen erreichten Punktzahlen im Verhältnis 2:1 gewichtet. Die Punktzahlen in vierfacher und dreifacher Wertung ergeben sich aus der jeweiligen Tabelle in Anlage 2. Im Prüfungsblock müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden. Außerdem müssen in einem Leistungsfach und einem weiteren Prüfungsfach jeweils mindestens 25 Punkte, wenn keine besondere Lernleistung eingebracht wird, und mindestens 20 Punkte, wenn eine besondere Lernleistung eingebracht wird, erreicht werden. (4) Für den Prüfungsblock gilt: In allen Bildungsgängen mit Ausnahme des Abendgymnasiums werden die vier Prüfungsfachkurse aus dem vierten Halbjahr der Qualifikationsphase in einfacher Wertung eingebracht. Außerdem werden die Prüfungsleistungen des ersten bis vierten Prüfungsfaches in dreifacher Wertung und das Ergebnis der Prüfung im fünften Prüfungselement in vierfacher Wertung eingebracht. Wird in einem Prüfungsfach sowohl schriftlich als auch mündlich geprüft, werden die in den Prüfungen erreichten Punktzahlen im Verhältnis 2:1 gewichtet. Die Punktzahlen in dreifacher Wertung ergeben sich aus der jeweiligen Tabelle in Anlage 2. Im Prüfungsblock müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden. Außerdem müssen in einem Leistungsfach und einem weiteren Prüfungsfach im Prüfungsblock (dem vierten Halbjahr der Qualifikationsphase in jeweils einfacher und der Prüfung in jeweils dreifacher Wertung) jeweils mindestens 20 Punkte erreicht werden. (5) Für den Prüfungsblock im Abendgymnasium gilt: Die vier Prüfungsfachkurse aus dem vierten Halbjahr der Qualifikationsphase werden in einfacher Wertung eingebracht. Außerdem werden die in den vier Prüfungsfächern in der Abiturprüfung erreichten Punktzahlen in vierfacher Wertung eingebracht, wenn keine besondere Lernleistung eingebracht wird, und in dreifacher Wertung eingebracht, wenn eine besondere Lernleistung eingebracht wird. Die besondere Lernleistung wird dann in vierfacher Wertung zusätzlich eingebracht. Wird in einem Prüfungsfach sowohl schriftlich als auch mündlich geprüft, werden die in den Prüfungen erreichten Punktzahlen im Verhältnis 2:1 gewichtet. Die Punktzahlen in vierfacher und dreifacher Wertung ergeben sich aus der jeweiligen Tabelle in Anlage 2. Im Prüfungsblock müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden. Außerdem müssen in einem In dem Bildungsgang des Abendgymnasiums wird kein fünftes Prüfungselement zugelassen. 25.07.05 13

(5) Bei der Auswahl der in die Gesamtqualifikation einzubringenden Grund- und Leistungskurse der Qualifikationsphase ist zu beachten: 1. Es müssen die folgenden Kurse enthalten sein: a) In der Gymnasialen Oberstufe, dem beruflichen Gymnasium und den doppelqualifizierenden Bildungsgängen die zur Erfüllung der Belegungsauflagen des 7 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 belegten Kurse mit Ausnahme des Grundfachs Sport. In den Naturwissenschaften können anstelle von vier Grundkursen aus einer Naturwissenschaft auch je zwei Kurse aus zwei Naturwissenschaften eingebracht werden, wenn diese ab der Einführungsphase betrieben wurden. Wer eine zweite Fremdsprache nach 7 Abs. 2 Nr. 4 betreiben musste, muss mindestens einen der beiden letzten Kurse der Qualifikationsphase einbringen. b) im Kolleg die zur Erfüllung der Belegungsauflagen des 7 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 belegten Kurse c) im Abendgymnasium die Kurse in Deutsch, einer fortgeführten Fremdsprache und in Mathematik aus dem dritten und vierten Halbjahr der Qualifikationsphase. Leistungsfach und einem weiteren Prüfungsfach jeweils mindestens 25 Punkte, wenn keine besondere Lernleistung eingebracht wird, und mindestens 20 Punkte, wenn eine besondere Lernleistung eingebracht wird, erreicht werden. (6) Bei der Auswahl der in die Gesamtqualifikation einzubringenden Grund- und Leistungskurse der Qualifikationsphase ist zu beachten: 1. a) In der Gymnasialen Oberstufe, dem beruflichen Gymnasium und den doppelqualifizierenden Bildungsgängen müssen die folgenden Kurse enthalten sein: vier Halbjahreskurse in Deutsch, je vier Halbjahreskurse in einer bereits in der Einführungsphase betriebenen fortgesetzten Fremdsprache, Naturwissenschaft und in einem in der Einführungsphase betriebenen Fach des Aufgabenfeldes II, vier Halbjahreskurse in Mathematik und in mindestens zwei aufeinander folgenden Halbjahren Kurse in einem der Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel. Ist das gewählte Fach im Aufgabenfeld II weder Geschichte noch ein Fach mit historischen Anteilen, müssen aus mindestens zwei aufeinander folgenden Halbjahren Grundkurse Geschichte enthalten sein. In den Naturwissenschaften können anstelle von vier Grundkursen aus einer Naturwissenschaft auch je zwei Kurse aus zwei Naturwissenschaften eingebracht werden, wenn diese ab der Einführungsphase betrieben wurden. b) Wer eine zweite Fremdsprache nach den Belegungsauflagen der jeweiligen Bildungsgänge betreiben musste, ist verpflichtet, mindestens einen der beiden letzten Kurse der Qualifikationsphase einzubringen. c) Im Kolleg müssen folgende Kurse enthalten sein: je vier Halbjahreskurse in Deutsch, Wegen Streichung von 7 ausführliche Aufzählung der Fächer Schülerinnen oder Schüler, die in den Jahrgangsstufen 7bis 10 nicht durchgehend Unterricht in einer zweiten Fremdsprache hatten, müssen mindestens einen der beiden letzten Kurse der neu aufgenommen Fremdsprache einbringen (KMK-Regelung) Übernahme der einzubringenden Fächer nach Beratung mit den Schulen 25.07.05 14

2. Außer im Abendgymnasium gilt für das Grundfach Sport: a) Ist Sport nicht Prüfungsfach, dürfen höchstens drei Sportkurse eingebracht werden. Werden zwei oder drei Sportpraxiskurse eingebracht, muss darunter mindestens ein Kurs aus den Individualsportarten sein. Es darf höchstens ein Kurs in Sporttheorie eingebracht werden. b) Ist Sport viertes Prüfungsfach, werden im Grundkursblock zwei Kurse in Sportpraxis, darunter mindestens einer aus den Individualsportarten, und ein Kurs in Sporttheorie eingebracht. Im Prüfungsblock wird dann der Kurs in Sporttheorie aus dem letzten Halbjahr der Qualifikationsphase eingebracht. einer fortgesetzten Fremdsprache, einem Fach der Aufgabenfeldes II und Mathematik. Zusätzlich müssen zwei Halbjahreskurse in Geschichte oder in einem weiteren Fach des Aufgabenfeldes II sowie zwei Halbjahreskurse in einer Naturwissenschaft enthalten sein. Ist kein Fach des Aufgabenfeldes III als Leistungsfach enthalten, müssen neben Mathematik vier Halbjahreskurse in einem weiteren Fach des Aufgabenfeldes III enthalten sein. d) Im Abendgymnasium müssen die Kurse in Deutsch, einer fortgesetzten Fremdsprache und in Mathematik aus dem dritten und vierten Halbjahr der Qualifikationsphase enthalten sein. 2. Für das Grundfach Sport gilt: a) Ist Sport in der Gymnasialen Oberstufe nicht Prüfungsfach, dürfen höchstens drei Sportkurse eingebracht werden. Werden zwei oder drei Sportpraxiskurse eingebracht, muss darunter mindestens ein Kurs aus den Individualsportarten sein. Es können bis zu drei Kurse mit engem Theorie-Praxisbezug (nach 13 Abs. 4 GyO-VO) eingebracht werden. b) Im Abendgymnasium und Kolleg kann höchstens ein Sportpraxiskurs eingebracht werden, und zwar nur dann, wenn Sport in mindestens zwei aufeinander folgenden Halbjahren belegt wurde. c) Im beruflichen Gymnasium und den doppelqualifizierenden Bildungsgängen können bis zu zwei Kurse eingebracht werden. Sollen zwei Kurse eingebracht werden, muss ein Kurs seinen Schwerpunkt in einer Individualsportart haben. d) Von inhaltsgleichen Kursen und von Kursen der gleichen Sportart kann jeweils nur ein Kurs einbracht werden. 3. Im Abendgymnasium kann höchstens ein Sport- 3. Ein mit null Punkten oder nicht beurteilbar Die Streichung des ursprünglichen Textes legitimiert sich aus Abs. 2 Satz 2: Der Sportkurs ist in der Einbringverpflichtung mit einem anderen Grundkurs im Prüfungsfach gleich zu behandeln Übernahme auch für die DQ-BG nach Beratung mit den Schulen 25.07.05 15

praxiskurs eingebracht werden, und zwar nur bewerteter Kurs kann nicht eingebracht werden. dann, wenn Sport in mindestens zwei aufeinander folgenden Halbjahren belegt wurde. die im ersten Durchgang belegten Kurse nicht 4. Bei einer Wiederholung von Halbjahren werden 4. Von inhaltsgleichen Kursen und von Kursen der angerechnet. Bei Kursen des ersten gleichen Sportart kann jeweils nur ein Kurs Durchgangs, die aus organisatorischen Gründen einbracht werden. nicht wiederholt werden können, kann die 5. Ein mit null Punkten oder nicht beurteilbar Schulleitung Ausnahmen zulassen. bewerteter Kurs kann nicht eingebracht werden. 5. Sind zusätzlich zu den Leistungskursen im 6. Bei einer Wiederholung von Halbjahren werden gleichen Fach ergänzende Grundkurse belegt die im ersten Durchgang belegten Kurse nicht worden, dürfen davon insgesamt höchstens zwei angerechnet. Bei Kursen des ersten Durchgangs, die aus organisatorischen Gründen nicht eingebracht werden. wiederholt werden können, kann die Schule Ausnahmen zulassen. 7. Sind zusätzlich zu den Leistungskursen im gleichen Fach ergänzende Grundkurse belegt worden, dürfen davon insgesamt höchstens zwei eingebracht werden. Abschnitt 3 Abschnitt 3 Durchführung Durchführung 9 Gliederung und Termine der Prüfung 9 Gegenstand, Gliederung und Zeitpunkt (1) Die Abiturprüfung besteht aus schriftlichen, mündlichen und gegebenenfalls auch praktischen Prüfungen. (2) Der Prüfling wird in vier Fächern geprüft: in den beiden Leistungsfächern (erstes und zweites Prüfungsfach) und in einem Grundfach (drittes Prüfungsfach) schriftlich, in einem weiteren Grundfach (viertes Prüfungsfach) mündlich. In den schriftlich geprüften Fächern können zusätzlich mündliche Prüfungen durchgeführt werden. Ist Sport Prüfungsfach, wird eine besondere Fachprüfung nach 15 durchgeführt. der Abiturprüfung (1) Die Abiturprüfung besteht aus schriftlichen, mündlichen und gegebenenfalls auch praktischen Prüfungen. Für den zeitlichen Ablauf der Prüfungen verfügt der Senator für Bildung und Wissenschaft jährlich einen Zeitplan. (2) Der Prüfling wird in vier Fächern geprüft: in den beiden Leistungskursen (erstes und zweites Prüfungsfach) und in einem Grundkurs (drittes Prüfungsfach) schriftlich, in einem weiteren Grundkurs (viertes Prüfungsfach) mündlich, sowie in einem fünften Prüfungselement gemäß 16. In den schriftlich geprüften Fächern können zusätzlich mündliche Prüfungen durchgeführt werden. In Kunst und Musik können die schriftliche und die mündliche Prüfung, in Darstellendem Spiel kann die mündliche Prüfung jeweils einen praktischen Teil enthalten. Ist Sport Prüfungsfach, wird eine besondere Fachprüfung nach 15 durchgeführt. 25.07.05 16

(3.) Für die Wahl der Prüfungsfächer gilt: 1. Jedes Aufgabenfeld muss durch ein Prüfungsfach vertreten sein, wobei das Prüfungsfach im Aufgabenfeld I Deutsch oder eine Fremdsprache sein muss. 2. Eines der Prüfungsfächer muss Deutsch oder eine fortgesetzte Fremdsprache oder Mathematik sein. 3. Ist unter den Leistungsfächern weder eine fortgesetzte Fremdsprache noch Mathematik noch eine Naturwissenschaft, muss sich unter den Prüfungsfächern eine Fremdsprache oder Mathematik befinden. 4. Sport als Grundfach und Darstellendes Spiel können nur viertes Prüfungsfach sein. 5. Prüfungsfach kann nur ein Fach sein, das in der Qualifikationsphase durchgehend belegt wurde. 6. Im beruflichen Gymnasium und in den doppelqualifizierenden Bildungsgängen gelten je nach Fachrichtung weitere Auflagen für die Wahl des dritten und viertes Prüfungsfachs. (3) In vom Senator für Bildung und Wissenschaft festgesetzten schriftlichen Prüfungsfächern findet die Prüfung mit zentral gestellten, landesweit einheitlichen Aufgabenvorschlägen statt. Die zentralen Aufgaben können dezentrale Elemente enthalten. (4) Für die Wahl der Prüfungsfächer gilt: 1. Jedes Aufgabenfeld muss durch ein Prüfungsfach vertreten sein, wobei das Prüfungsfach im Aufgabenfeld I Deutsch oder eine Fremdsprache sein muss. 2. Eines der Prüfungsfächer muss Deutsch oder eine fortgesetzte Fremdsprache oder Mathematik sein. 3. Ist unter den Leistungsfächern weder eine fortgesetzte Fremdsprache noch Mathematik noch eine Naturwissenschaft, muss sich unter den Prüfungsfächern eine Fremdsprache oder Mathematik befinden. 4. Das dritte Prüfungsfach kann unter Berücksichtigung der Punkte 1 bis 3 aus der Gruppe der Fächer Deutsch, fortgesetzte Fremdsprache, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geschichte und Politik gewählt werden. Wird das Fach Latein in der Gymnasialen Oberstufe neu aufgenommen und insgesamt mit 12 Jahreswochenstunden unterrichtet, gilt es im Sinne von Satz 1 als fortgesetzte Fremdsprache 5. Es wird ein fünftes Prüfungselement nach 16 gewählt. 6. Prüfungsfach kann nur ein Fach sein, das in der Qualifikationsphase durchgehend belegt wurde. 7. Prüfungsfächer können nur Fächer sein, für die die Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland entsprechende Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) bzw. der Senator für Bildung und Wissenschaft entsprechende Abiturrichtlinien veröffentlicht hat. 8. Im beruflichen Gymnasium und in den doppelqualifizierenden Bildungsgängen gelten je nach Fachrichtung weitere Auflagen für die Wahl 25.07.05 17

(4) Der Prüfling kann zusätzlich eine besondere Lernleistung nach 16 in die Abiturprüfung einbringen. (5) Die Abiturprüfung findet am Ende der Qualifikationsphase statt. Für den zeitlichen Ablauf der Prüfungen verfügt der Senator für Bildung und Wissenschaft jährlich einen Rahmenplan. Die Prüfungskommission legt die einzelnen Prüfungstermine innerhalb dieses Rahmens fest. des dritten und viertes Prüfungsfachs. gestrichen gestrichen Nach 9.1 10 Aufgabe für die schriftliche Prüfung 10 Aufgabe für die schriftliche Prüfung in zentraler Form (1) Für die schriftlichen Prüfungen werden die Aufgaben in den Fächern Deutsch, fortgesetzte Fremdsprache, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik sowie im dritten Prüfungsfach zusätzlich auch in den Fächern Geschichte und Politik vom Senator für Bildung und Wissenschaft zentral gestellt. Den Aufgaben liegen ein Erwartungshorizont und Korrekturhinweise bei. Die Aufgaben unterliegen bis zum Beginn der Prüfung der Geheimhaltung. (2) Die Aufgaben enthalten Auswahlmöglichkeiten: 1. In den Fächern nach Absatz 1 wählt der Fachprüfungsausschuss nach den Vorgaben der zuständigen Behörde am Prüfungstag rechtzeitig vor Beginn der Prüfung aus mehreren Prüfungsaufgaben diejenigen aus, die den Prüflingen zur Bearbeitung vorgelegt werden, soweit nicht die Prüflinge aus mehreren Aufgaben eine oder mehrere zur Bearbeitung auswählen. 2. In den Fächern des Aufgabenfeldes III können nach Entscheidung des Senators für Bildung und Wissenschaft zentrale Prüfungsaufgaben durch dezentrale ersetzt werden. 3. Für das Genehmigungsverfahren der dezentralen Aufgaben gelten die Anforderungen des 10a entsprechend. 10 Aufgabe für die schriftliche Prüfung 10a Aufgabe für die schriftliche Prüfung in dezentraler Form (1) Die Prüferin oder der Prüfer erstellt für jede (1) Für die nicht in 10 Abs. 1 aufgeführten Fächer Neu: Obligatorik des fünften. Prüfungselements Neuregelung in Bezug auf das Zentralabitur 25.07.05 18

Prüfungsgruppe zwei, in den Fächern Deutsch und Kunst drei Aufgabenvorschläge, die bezüglich der Schwierigkeit und des Bearbeitungsumfanges gleichwertig sind und die ihren fachinhaltlichen Schwerpunkt in verschiedenen Halbjahren der Qualifikationsphase, in Deutsch und Kunst in ihrer Gesamtheit jedoch in nicht mehr als zwei Halbjahren haben. Die Aufgabenvorschläge müssen sich hinsichtlich ihrer Fachinhalte, Aspekte und Schwerpunktsetzungen deutlich unterscheiden. Jeder Aufgabenvorschlag muss neben dem jeweiligen Schwerpunkthalbjahr Inhalte eines weiteren Halbjahres der Qualifikationsphase einbeziehen. Das letzte Halbjahr der Qualifikationsphase kann nur dann Schwerpunkthalbjahr eines Aufgabenvorschlages sein, wenn es fachinhaltlich eigenständig ausgestaltet wird. (2) Es darf keine Aufgabe vorgeschlagen werden, die im Unterricht so weit behandelt worden ist oder einer bearbeiteten Aufgabe so nahe steht, dass ihre Lösung keine selbstständige Leistung mehr darstellt, oder die in einer Abiturprüfung der vorhergehenden drei Jahre gestellt wurde. Aufgaben aus veröffentlichten Aufgabensammlungen und aus allgemein zugänglichen Lehrwerken sind nur bei wesentlicher Änderung der Aufgabenstellung zulässig. (3) Die Prüferin oder der Prüfer reicht die Aufgabenvorschläge mit folgenden Unterlagen und Angaben bei der Schulleiterin oder beim Schulleiter ein. 1. Eine Zusammenstellung der Kursinhalte im Verlaufe der Qualifikationsphase und eine knappe Beschreibung des Bezugs der Aufgaben zum vorausgegangenen Unterricht. 2. Stichwortartige Angaben zur erwarteten Prüfungsleistung, die konkrete Inhalte benennen. 3. Eine Zuordnung der Teilaufgaben zu Anforderungsbereichen und ihre vorgesehene Gewichtung im Rahmen der Gesamtaufgabe. erstellt die Prüferin oder der Prüfer für jede Prüfungsgruppe zwei, in dem Fach Kunst drei Aufgabenvorschläge, die bezüglich der Schwierigkeit und des Bearbeitungsumfanges gleichwertig sind und die ihren fachinhaltlichen Schwerpunkt in verschiedenen Halbjahren der Qualifikationsphase, in Kunst in ihrer Gesamtheit jedoch in nicht mehr als zwei Halbjahren haben. Die Aufgabenvorschläge müssen sich hinsichtlich ihrer Fachinhalte, Aspekte und Schwerpunktsetzungen deutlich unterscheiden. Jeder Aufgabenvorschlag muss neben dem jeweiligen Schwerpunkthalbjahr Inhalte eines weiteren Halbjahres der Qualifikationsphase einbeziehen. (2) Es darf keine Aufgabe vorgeschlagen werden, die im Unterricht so weit behandelt worden ist oder einer bearbeiteten Aufgabe so nahe steht, dass ihre Lösung keine selbstständige Leistung mehr darstellt, oder die in einer Abiturprüfung der vorhergehenden drei Jahre gestellt wurde. Aufgaben aus veröffentlichten Aufgabensammlungen und aus allgemein zugänglichen Lehrwerken sind nur bei wesentlicher Änderung der Aufgabenstellung zulässig. (3) Die Prüferin oder der Prüfer reicht die Aufgabenvorschläge mit folgenden Unterlagen und Angaben über die Fachprüfungsleiterin oder den Fachprüfungsleiter bei der Schulleiterin oder dem Schulleiter ein. 1. Eine Zusammenstellung der Kursinhalte im Verlauf der Qualifikationsphase und eine knappe Beschreibung des Bezugs der Aufgaben zum vorausgegangenen Unterricht. 2. Stichwortartige Angaben zur erwarteten Prüfungsleistung, die konkrete Inhalte benennen. 3. Eine Zuordnung der Teilaufgaben zu Anforderungsbereichen und ihre vorgesehene 25.07.05 19