Soziale Sicherheit durch Beschäftigtentransfer?

Ähnliche Dokumente
Der Beschäftigtentransfer in Deutschland. Entwicklungsperspektiven aus dem internationalen Vergleich

Kathrin Filipiak / Gernot Mühge

TRANSFERGESELLSCHAFT. Professionelle Hilfe bei Stellenverlust

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Gernot Mühge Qualifizierung und Teilqualifizierung in Transfergesellschaften

Die Evaluation der Transfergesellschaften zur Insolvenz der Praktiker-/Max-Bahr- Baumarktketten

Landesberatungsgesellschaft G.I.B.mbH. Wir verhelfen den Programmen der Landesregierung NRW in der Beschäftigungsf

Abrechnungsagentur Agentur, die für die Bearbeitung der Leistungsanträge zuständig ist

BESCHÄFTIGTENTRANSFER IN DEUTSCHLAND WEITERENTWICKELN

Wenn das Unternehmen nicht mehr zu retten ist. oder: Unterstützen statt Abfinden

Integration in den ersten Arbeitsmarkt - Die Rolle von Lohnsubventionen an Arbeitgeber

IAB-Bibliothek Die Buchreihe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Transferprozesse mit Verantwortung gestalten.

Beschäftigungssicherung durch Flexibilität

Beschäftigtentransfer

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Presseinformation. Pressemappe Transfergesellschaft Solarworld

Impulsreferat. Qualifizieren statt entlassen Weiterbildung in der Kurzarbeit

Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente

Wikipedia: Transfergesellschaft

Evaluation der Evaluation Weiße Flecken auf der Evaluationslandkarte

Vom betrieblichen Beschäftigungsplan zum öffentlichen geförderten Beschäftigtentransfer. Entwicklungsschritte im Umgang mit dem Strukturwandel.

Schwerpunkte und aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung. MV Wuppertaler Kreis e.v. 3. März 2009

Inputvortrag Zukunftswerkstatt Düsseldorf (ZWD) - Fachtag SGB II und Marktnähe am in Hannover

Bedeutung der Arbeitsmarktreform für die berufliche Ausund Weiterbildung

Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht - Trends aus Niedersachsen

Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Bundesagentur für Arbeit

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Expertenworkshop: Gemeinsam Zukunftschancen sichern neue Formen kooperativer Ausbildung 10. Dezember 2012, Bonn

Ihr Partner für Transfergesellschaften / -maßnahmen und Outplacement vor Ort. Wir verbinden Mensch und Arbeit.

Gernot Mühge (Helex Institut), Heinz-Hinrich Schmidt (Stiftung Bildung und Beschäftigung), Ruth Brandherm (Friedrich-Ebert-Stiftung)

Informations- und Erfahrungsaustauschtreffen zum Beschäftigtentransfer in NRW (Trägerforum) am im Reinoldinum in Dortmund

DBH Fachtagung am Übergangsmanagement

G.I.B. Trägerforum. am 02. Dezember 2011 im Reinoldinum in Dortmund

Instrumente der betriebsnahen Arbeitsmarktpolitik

Vermittlungsorientiertes Konzept

Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Aktive Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten Funktion, Wirkung und Chancen

Kathrin Filipiak / Gernot Mühge Transferberatung im Spannungsfeld zwischen Befähigung und Aktivierung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v.

Kathrin Filipiak / Gernot Mühge Evaluation der Transfergesellschaften der Praktiker-/Max-Bahr-Baumarktkette Vorläufige Ergebnisse

Sabrina Bersheim. Hochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik (ibus) Kassel

Fachtagung 10 Jahre Umsetzung des SGB II in NRW Herausforderungen und Perspektiven Bildungschancen im SGB II erschließen

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Haus der Inklusion im Landkreis Harz Projektvorstellung

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

So macht es Sinn! LINK Institut Tag der Marktforschung Insights

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze

Bundesagentur für Arbeit, Raimund Becker, Aktuelle Entwicklungen in der Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Beschäftigtentransfer: ein Instrument für den Wandel ein Instrument im Wandel

Arbeit statt Arbeitslosigkeit

Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte bei Einführung, Durchführung und Verlängerung der Kurzarbeit.

GUTE ARBEIT: UNSERE LÖSUNGEN FÜR UNTERNEHMEN

Zwischen interner und externer Flexibilität. Arbeitgeberzusammenschlüsse zum Ausgleich von Flexibilität und Stabilität

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Geförderte Beschäftigung im Spannungsverhältnis von Teilhabe- und Einbindungseffekten

70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% bis 25 Jahre

Qualifizierungsförderung von Wieder-/ Quereinsteigern und -einsteigerinnen durch die Bundesagentur für Arbeit

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

ALICE GESUND Wie wirkt Gesundheitsförderung an der Alice Salomon Hochschule?

Durchstarten mit Kind

Personalentwicklung und Qualifizierung im Netzwerk

Augsburger Sport- und IntegrationsSurvey (ASIS)

Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Geduldeten und und Flüchtlingen. 23. Mai 2016

Kurzreferat Justizzentrum

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit

Thomas Weißbrodt, Statistische Woche Wer ist arbeitslos? Warum und wie viele?

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Arbeitspolitik für Ältere und das Operationelle Programm des ESF

Qualifikation und arbeitsmarktferne Schichten

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

I Fr. Lautenbacher I Leiterin Markt und Integration - Erwachsene. We Need You Fachkräftepotenziale gemeinsam mobilisieren

Qualifizierung von Arbeitslosen Chancen, Grenzen, Alternativen

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Industrie 4.0: Mitbestimmen mitgestalten (IMit²)

Informationen für Arbeitgeber/innen - Materialien zu familienbewusster Personalpolitik

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Themenworkshop Aktive Eingliederung - Einordnung, Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen

Beitrag der Arbeitsagenturen zur Fachkräftesicherung

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit

Agenda. Kathrin Filipiak/ Gernot Mühge Transferberatung im Spannungsfeld zwischen Befähigung und Aktivierung

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Der Beschäftigtentransfer in Deutschland und seine Entwicklungsperspektiven im internationalen Vergleich

Demografischer Wandel Fachkräftemangel Inklusion!

Ansätze der Politik zur Unterstützung von Unternehmen in der Restrukturierung. Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz Doris Bartelmes, Berlin, 12.

Junge Menschen im SGB II in NRW

Transkript:

Gernot Mühge, Helex Institut, Dortmund Soziale Sicherheit durch Beschäftigtentransfer? Fachtagung: Lehren aus der Schlecker-Pleite. Wie man die Beschäftigten besser schützen kann. Evangelische Akademie Bad Boll, 11. Mai 2013

Agenda 1. Rückblick: Beschäftigtentransfer 2005 bis Schlecker 2. Problem I: Überkomplexität der Transfergesellschaft 3. Transfergesellschaft in Medien und Studien 4. Problem II: Sozialplan dilemmatische Grundlage von Transfergesellschaften 5. Ausblick 2

1. Rückblick: Drei Phasen der jüngeren Entwicklung des BT Aufbau und Erprobung Skandal und (Gegen-)Kritik Labilität 1998: SGB III 2005: ARD-Monitor 2008: Wirtschaftskrise 2012 Schlecker

1. Drei Phasen der jüngeren Entwicklung 1998 bis 2005: Phase des Aufbaus und Erprobung SGB III: Etablierung der Transfergesellschaft als eigenständiges Instrument Vielfältige Initiativen zur Verbreitung, AG Transfer im Bündnis für Arbeit NRW, Regionale Kompetenznetzwerke etc. BAVC-Transfersozialplan Entwicklung von Handlungshilfen Aufbau und Erprobung Skandal und (Gegen-)Kritik Labilität 1998: SGB III 2005: ARD-Monitor 2008: Wirtschaftskrise 2012 Schlecker

1. Drei Phasen des Beschäftigtentransfers 2005 bis 2008: Skandalisierung und Qualitätsdiskussion Oktober 2005, ARD Monitor Nr. 539 Opel Stellenabbau auf Kosten der Allgemeinheit Zäsur, nun massive negative Berichterstattung...bestärkt durch IZA-Evaluation Gegenbewegung: Qualitätsinitiative, BVTB-Gründung etc. Aufbau und Erprobung Skandal und (Gegen-)Kritik Labilität 1998: SGB III 2005: ARD-Monitor 2008: Wirtschaftskrise 2012 Schlecker

1. Drei Phasen des Beschäftigtentransfers 2008ff.: Wirtschaftskrise Glaubwürdigkeitsverlust neoliberaler Erklärungsmuster Boom konjunktureller Kurzarbeit Schwesterinstrument des Transfers Konjunkturelle Sonderentwicklung Ds in Europa Fachkräftemangel, AMP-Forderungen nach investiver sowie abschlussbezogener Weiterbildung Transfer: Ernüchterung im Schlecker-Fall (FAZ: Ausfall der TG Glücksfall für die Schlecker-Frauen ) Aufbau und Erprobung Skandal und (Gegen-)Kritik Labilität 1998: SGB III 2005: ARD-Monitor 2008: Wirtschaftskrise 2012 Schlecker

2. Problem I: Überkomplexität in den rechtliche Rahmenbedingungen

2. Überkomplexität Kleine Beratungs- Reformen und Interpretationshilfen des SGB III (2006), BeschCG (2011), EinglVerbG (2012)

2. Überkomplexität: Jüngere rechtliche Entwicklungen Kontinuität kleiner Reformen Abkehr von der tripartistischen Entwicklungsgeschichte Zunahmen an Inkonsistenzen Lost decade : Stillstand und verbaute Weiterentwicklung Anfälligkeit für mediale Fehldarstellungen 9

3. Soziale Sicherheit durch Transfergesellschaften? 3.1 Argumentationsmuster in der medialen Darstellung des BT Was eine Transfergesellschaft leisten kann, sollten Sozialpläne und Jobcenter allemal leisten könnten (J. v. Altenbockum, FAZ, 29.3.2012) 10

3.1 Argumentationsmuster in der medialen Darstellung des BT Muster 1: TG sind Abzocke Argumentation: Mittel aus dem Sozialplan fließen ungerechtfertigt an Träger, die mehrheitlich gewerkschaftlich geführt sind Schmieriges Geschäft : Gewerkschaften generieren Aufträge für eigene Fortbildungseinrichtungen Transfergesellschaften sollen Arbeitslosen helfen. Doch in der Regel profitieren vor allem ihre Betreiber Meyer-Timpe, Die Zeit, Oktober 2006 Dass die Gewerkschaften immer wieder für die Gründung von Transfergesellschaften sind, wundert mich nicht (...). Die machen sich damit schön die Taschen voll. (U. Alda, FDP Hagen, WAZ 30.3.12) 11

3. Argumentationsmuster in der medialen Darstellung des BT Wikipedia-Artikel Transfergesellschaft wonach wirtschaftliche Interessen von gewerkschaftsnahen Organisationen den Einsatz von Transfergesellschaften motivieren und ihre Durchführung bestimmen sollen (Artikel Transfergesellschaften, Version bis September 2012). Die weit verbreiteten gewerkschaftlich geführten Transfergesellschaften, meist von gewerkschaftlich angehörenden Bildungseinrichtungen bewirtschaftet, werden ( ) mit dem Vorwurf konfrontiert dem Beschäftigungsabbau nur zuzustimmen, wenn gewerkschaftlich orientierte Transfergesellschaften installiert werden. ( ) Mit zunehmender Kritik wird auch das monetäre Engagement von ehemaligen Betriebsräten als Berater für die entlassenen Beschäftigten gesehen (Diskussionsseite, August 2008) 12

3.1 Argumentationsmuster in der medialen Darstellung des BT Muster 2: Parkplatz: Verwahrungsanstalt ohne arbeitsmarktpolitischen Nutzen, geringer Vermittlungserfolg Heimvorteil, brand eins Juli 2008 Transfergesellschaften dienen häufig nur dazu, Arbeitslose zu parken. Sie sorgen vor allem für Ruhe und nur selten für neue Jobs und Qualifikation. Parkplatz für die Mitarbeiter FAZ, Mai 2009 Parkplatz für Überzählige SZ, Juli 2009 13

3.2 Transfergesellschaften in Statistik und Studien Arbeitshypothese: Stimmen die Argumente ( Parkplatz, Abzocke ), dann kommt das in einer hohen Unzufriedenheit der Teilnehmer/innen mit der TG zum Ausdruck. Datenbasis: TN-Befragung in 13 Transferprojekten in NRW, Rücklauf 479 von 1.475. Feldzeit 2010 (Mühge, Niewerth u.a. 2012) 14

3.2 Transfergesellschaften in Statistik und Studien Arbeitsmarktpolitische Ansprüche und Erwartungen der TN vor Antritt der TG Hypothese: Mit größerer Ferne zum Arbeitsmarkt sinken die Erwartungen an die arbeitsmarktpolitische Arbeit der TG, materielle Aspekte stehen im Vordergrund 15

3.2 Transfergesellschaften in Statistik und Studien Arbeitsmarktpolitische Ansprüche und Erwartungen der TN vor Antritt der TG 16

3.2 Transfergesellschaften in Statistik und Studien Arbeitsmarktpolitische Ansprüche und Erwartungen der TN vor Antritt der TG Hypothese: Mit größerer Ferne zum Arbeitsmarkt sinken die Erwartungen an die arbeitsmarktpolitische Arbeit der TG, materielle Aspekte stehen im Vordergrund TN stellen hohe Ansprüche an die TG, kein vorzeitiger Hysterese-Effekt, hohes Problembewusstsein. 17

3.2 Transfergesellschaften in Statistik und Studien Zufriedenheit der TN mit der arbeitsmarktpolitischen Leistung nach Abschluss der TG Hypothese: Arbeitsmarktpolitischer Erfolg und hohe Beratungsdichte führen tendenziell zur positiven Bewertung der TG 18

3.2 Transfergesellschaften in Statistik und Studien Zufriedenheit der TN mit der arbeitsmarktpolitischen Leistung nach Abschluss der TG Zufriedenheit nach arbeitsmarktpolitischem Erfolg 19

3.2 Transfergesellschaften in Statistik und Studien Zufriedenheit mit der Beratung nach Beratungsintensität Quelle: Mühge u.a. 2012 20

3.2 Transfergesellschaften in Statistik und Studien Allgemein: Hohe Zustimmung der TN zur arbeitsmarktpolitischen Leistung der TG Hohe Intensität in der Beratung - Argument eines Parkplatzes muss entschieden widersprochen werden 21

3.2 Transfergesellschaften in Statistik und Studien Zum Schluss: weitere Selbsteinschätzungen der TN 22

4. Problem II: Sozialplan die TG als Ergebnis einzelbetrieblicher Verhandlungen Sozialplan: Prinzip des Schlechter Ort für Transfergesellschaften Prinzip der Aktivierung Nachteilsausgleichs Kompensation Keine (dringend des notwendige!) Orientierung Verlässlichkeit auf von neuen Arbeitsplatzverlusts Rahmenbedingungen und Ressourcen Arbeitsplatz der Ressourcen Transfergesellschaft für benachteiligte Ressourcen für positive Arbeitnehmer Konkurrenz zwischen Abfindung Bewältiger und Transfergesellschaft unter den AN Dilemmatische Widersprüche zwischen und an Träger dem Prinzip des - Abfindung Nachteilsausgleichs und dem Prinzip - Anreize, der Belohnung Aktivierung der - Aufstockung des KuG raschen Arbeitsaufnahme Tendenz - Zeitliche Absicherung zur AMP-Unterausstattung - Ressourcen des BT für Beratung, Vermittlung, Qualifizierung 23

5. Schlussfolgerungen und Ausblick Soziale Sicherheit durch Transfergesellschaften? Beschäftigtentransfer unverzichtbares Instrument im Personalabbau Mobilisierung von betrieblichen Ressourcen für AMP Hinweise auf gute Qualität der Träger Mangel an institutioneller Qualität: Sozialplan, KuG-Konstrukt Verbesserungspotential, aber schwierige Ausgangslage für Reformen 24

5. Schlussfolgerungen und Ausblick - Drei Handlungsfelder - Handlungsfeld 1: Image, Darstellung, Deutungshoheit: Dekonstruktion von medialen Mythen Lücke an Fakten und Argumente durch neue Forschung schließen...durch repräsentative Studien über die Vermittlungsquote hinaus...durch die qualitative Untersuchung von Vermittlungsprozessen Eine Evaluation durch das IZA (...) empfahl (...) weitere wissenschaftliche Untersuchungen, um "möglicherweise erfolgreiche Strategien" von Transfergesellschaften zu identifizieren und für zukünftige Reformen in Anschlag zu bringen. (Wikipedia) 25

5. Schlussfolgerungen und Ausblick Handlungsfeld 2: Arbeitsmarktpolitische Anpassungen Kleine Reformlösungen Verantwortung von der BA zurück zum Träger Funktionslücken des externen Arbeitsmarkts anerkennen und arbeitsmarktpolitisch schließen Investive Qualifizierungen für hoch- und abschlussbezogene für niedrigqualifizierte TN Modularisierung und Arbeitsteilung zwischen BT und BA für abschlussbezogenen Qualifizierung Verlässlichkeit in den ESF-Förderbedingungen herstellen Entgeltsicherung 26

5. Schlussfolgerungen und Ausblick Handlungsfeld 3: Modellversuch Regionale Transferstiftung Große, [visionäre] Lösung im Auge behalten Transfer überbetrieblich, tariflich festlegen Ideal: Orientierung an Schweden Job Security Councils sowie an Österreich (Arbeitsstiftung/VoestAlpine Stahlstiftung) Für D: Regionales Modellvorhaben regionale Transferstiftung 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! gernot.muehge@helex-institut.de www.helex-institut.de 28