Jahresversammlung 2004 Begrüßung der Gäste

Ähnliche Dokumente
Grußwort. von Professor Dr. Ernst-Ludwig Winnacker, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, anläßlich der

Reden zur Amtseinführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Monika. Auweter-Kurtz als Präsidentin der Universität Hamburg am

Jubiläumsfestakt zum. Dies academicus der Universität Duisburg-Essen. Grußwort, LRK NRW-Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Ursula Gather

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Wissenschaft in der Verantwortung

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Sehr geehrte Prorektoren, Dekane, Professoren, Studenten. Universität in Tuzla einen echten und überzeugten Freund von Bosnien und Herzegowina zu

Eröffnung. Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 9. Mai Professor Dr. Horst Hippler Präsident der Hochschulrektorenkonferenz

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 28.Juni 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

Grußwort von Dr. Dagmar Schipanski

Sie begehen Ihren Dies jedes Jahr am 11. Mai, an dem Tag, an dem das kaiserliche Gründungsprivileg für die Universität gewährt wurde.

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Begrüßungsansprache. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei dem Staatsempfang anlässlich. 70 Jahre Nürnberger Prinzipien

Grußwort von. Minister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz. anlässlich der Verleihung der Preise im

Professor Dr. Ernst-Ludwig Winnacker

Es gilt das gesprochene Wort!

Liebe Kolleginnen und Kollegen in unserem Vertretungsbereich Technik und Verwaltung! Liebe Gäste!

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird.

Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer. anlässlich Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie

Hohe Festversammlung, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Kulturapéro der Stadt Chur im Bündner Kunstmuseum vom 4. November 2016

Verfassungstag Begrüßung und einleitende Worte der Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender

Begrüßung. bei den Feierlichkeiten anlässlich der

Begrüßungsworte Kongress Landesjugendring Umdenken jungdenken 24. Januar 2014, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Rede anlässlich der Verabschiedung des Direktors der LfM, Professor Dr. Norbert Schneider, am 23. September 2010

[Einleitung] Guten Abend und herzlich Willkommen zur diesjährigen Verleihung des Max Friedlaender Preises. Ich freue mich, unsere Preisträgerin,

BERLIN 16. MÄRZ 2017

Rede. von Professor Dr. Helmut Schwarz, Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, anlässlich der. Verleihung des Communicator-Preises 2003

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Preisverleihung Bibliothek des Jahres , 11:00 Uhr, Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

EINLADUNG. BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Der fzs stellt sich vor. Studierendenrat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 13. Mai 2014

Grußwort. Roland Berger Preis. Montag, 24. November 2008

BEGRÜSSUNG DFG-PRÄSIDENT PROFESSOR MATTHIAS KLEINER

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

I. Einstieg Petersburger Dialog 2012

Begrüßungsworte 5. Sucht-Selbsthilfetag 20. September 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011

Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology

JAHRESVERSAMMLUNG Berlin 24. Mai 2018

LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST.

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN. Jahrestagung des Dt. Archäologenverbandes 21.

ich begrüße stellvertretend für alle Präsidentinnen und Präsidenten der in Leipzig ansässigen Gerichte die Präsidentin des BverwG, Frau

Senatsempfang zum Abschluss des Deutschen StiftungsTags 2014 am , 10:30 Uhr, Laeisz-Halle

Grußwort bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft am ars legendi-fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der. Präsidentin. Tagesordnung

Grußwort zum Start der IGS in Zell

8. Mülheimer Wissenschaftstage Juni Realschule Broich. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Broich e.v.

Differenzierung im Hochschulsystem

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

Die Errungenschaften und Gründungen der Gesellschaft haben wir zum Jubiläum auch in einer Dankschrift festgehalten, die wir Ihnen

Einbürgerungsempfang des Landes NRW 17. Juni 2013,18.30 Uhr, Plenarsaal

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Beilage 4 zu Einzelplan 06 Wirtschaftspläne Forschung

Begrüßung zur Feier zum 50. Geburtstag von AD Dipl.-Ing. Architekt Mathias Pfeil am 21. März 2011, München

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Eröffnung der Ausstellung Wissenschaft Planung Vertreibung: Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten

hlb Hochschullehrerbund Hochschulen RICHTIG reformieren Kolloqium des Hochschullehrerbundes hlb am 15. November 2010

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT

Grußwort. Parlamentarischer Staatssekretär Klaus Kaiser. Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Satzung des. TfK Technik für Kinder e.v.

Lob ist eine gewaltige Antriebskraft, deren Zauber seine Wirkung nie verfehlt, sagte der Musiker Andor Földes.

Grußwort. der Ministerin für Schule, Wissenschaft und Forschung NRW. Gabriele Behler

Vorab-Übersetzung des Textes

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Amtliche Bekanntmachung

Meine Damen und Herren,

Schön, dass du da bist!

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Grußwort. anlässlich der. Auftaktveranstaltung der fakultätsübergreifenden Mentoringprogramme. Mentoring in Humanwissenschaften

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Begrüßung der Vorsitzenden der Kommission Inklusion Frau Dorothee Daun auf der LVR- Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am

Begrüßung. durch Professor Dr. Ernst-Ludwig Winnacker, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, anlässlich der

Eröffnung. Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 23. April Professor Dr. Horst Hippler Präsident der Hochschulrektorenkonferenz

Es ist normal verschieden zu sein. Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen im Jahr 2012

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

Preisverleihung. Alexander von Humboldt-Professur - Internationaler Preis für Forschung in Deutschland -

Transkript:

1 Jahresversammlung 2004 Begrüßung der Gäste Hochansehnliche Festversammlung, lassen Sie mich zu unser diesjährigen Festversammlung anlässlich der Jahresversammlung 2004 der Deutschen Forschungsgemeinschaft herzlich willkommen heißen. Mit reiner Seele erklär ich Euch, um mit Sarastro zu sprechen, dass unsere heutige Versammlung eine der wichtigsten unserer Zeit ist. Zum einen ist die DFG auf ihrem Festzug durch die diversen Hochschul- und Hauptstädte wieder einmal in Bonn angekommen, zum anderen sehe ich vor mir so außerordentlich viele prominente Gäste, die ich sicherlich als Freunde der DFG bezeichnen darf. In Bonn ist die DFG seit einem halben Jahrhundert zu Hause. Wir fühlen uns so wohl, wie man sich eben in der eigenen guten Stube wohlfühlt. Bislang bietet Bonn das wissenschaftliche und kulturelle Umfeld, das eine Forschungsförderorganisation wie die DFG für ihre Arbeit und ihre Mitarbeiter voraussetzt und benötigt. Dazu gehört auch eine so angesehene Universität wie eben die Universität Bonn. Wir sind der Universität Bonn dankbar, dass Sie uns zum wiederholten Male Ihre schöne Aula für diesen Anlass zur Verfügung stellt. Ich begrüße den neuen Rektor der Universität, Magnifizenz Prof. Dr. Matthias Winiger, aufs Herzlichste und hoffe, dass uns ein ähnlich herzliches Verhältnis verbinden wird wie mit Ihren Vorgängern, Prof. Fleischauer, Prof. Huber und Prof. Borchardt. Die Universität Bonn hat nicht nur die pfiffigste Hauspostille, wie es heißt, was kein Wunder ist, wenn man weiß, dass der Leiter ihrer Presseabteilung eine DFG-Vergangenheit aufweist, sie gehört auch zu den Spitzenuniversitäten dieses Landes. Jedenfalls rangiert sie in

2 unserem Förderranking, bezogen auf die Zahl der Professoren, in den Geistes- und Sozialwissenschaften und den Naturwissenschaften unter den ersten 10. Überhaupt kann sich NRW bezüglich seiner Leistungen in Wissenschaft und Forschung sehen lassen. Ich freue mich, diejenige, die hierfür letztlich verantwortlich ist, Frau Ministerin Kraft, herzlich willkommen zu heißen. Offen und ehrlich, aber nicht immer einfach und bequem, dieses Motto auf Ihrer Internet-Seite deutet darauf hin, dass Sie im Interesse der Sache auch Konfrontationen nicht scheuen. Seit Sie seit 11. November 2002 im Amt sind, hat es in der Tat eine Reihe heißer Themen gegeben, für deren Bewältigung Ihre Durchsetzungskraft gefordert war, die Fusion der Hochschulen von Duisburg und Essen, die Schließung von Musikhochschulen, die andauernden Diskussionen um Studiengebühren und Studienkonten. Die Umsetzung des Hochschulkonzepts 2010, also eine Priorisierung von Inhalten und Personalstellen, ist Ihnen genauso Anliegen wie eine Verbesserung der Zusammenarbeit von Hochschulen und Gymnasien. Sie legen gerade hierauf viel Wert und sprachen in diesem Sinne einmal von den Hochschulen als Bildungsunternehmen mit professionellem Management. So sehr man hier nur zustimmen kann, so spricht aus diesem Wortschatz auch die Ökonomin, die Sie nämlich auch sind und dadurch sicherlich auch nützliche Kenntnisse mitbringen, um einen Etat von 5,3 Milliarden Euro zu administrieren, genauso professionell wie Sie es von den Hochschulen verlangen. Ich danke Ihnen, dass Sie heute in Vertretung von Ministerpräsident Steinbrück gekommen sind. Wir sind gespannt auf Ihr Grußwort.

3 Die Finanzierung der DFG steht traditionell auf zwei Beinen, der Finanzierung durch den Bund und der durch die Länder. Auf die Vertretung des Bundes müssen wir ausnahmsweise wegen einer sehr kurzfristigen Absage des Bundeskanzlers verzichten. Dafür begrüße ich um so herzlicher eine weitere Repräsentantin der Länder, die rheinlandpfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen, derzeit Präsidentin der Kultusministerkonferenz. Die Aufgaben der KMK sind enorm vielfältig. Sie reichen von der Festlegung des Ferienkalenders über die frühe Bildung in Kindertagesstätten, die Gründung eines Instituts zur Qualitätssicherung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin, die Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems bis hin zur Festlegung der deutschen Rechtschreibung. Nicht nur in diesem Punkte hat sie, die KMK, manchmal wenig Freunde, vertritt sie doch Arbeitsfelder, wie Schule und Rechtschreibung, von denen jeder etwas zu verstehen vermeint. Dennoch, es ist gut, dass die KMK der Qualitätssicherung und der Qualitätsverbesserung im Bildungsbereich nun so energisch nachgeht, dass sie die Schnittstellen im Bildungssystem in den Blick nehmen und die internationalen Studien zum Bildungsvergleich entschlossen fortsetzen will. Auf Ihr Grußwort sind wir sehr gespannt. Neben den Grußwortrednern geben uns, wie man sieht, noch einige andere Gäste die Ehre. So begrüße ich die anwesenden Mitglieder des Bundestages und verschiedener Landtage, mit denen uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit verbindet, eine Zusammenarbeit, die von den Ausschüssen für Bildung und Forschung bis hin zum Haushaltsausschuss reicht. Ich freue mich über die Anwesenheit der Präsidenten und Vorsitzenden der Partnerorganisationen, darunter Prof. Peter Gruss von der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Walter Kröll von der

4 Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Peter Gaethgens von der Hochschulrektorenkonferenz und Prof. Karl Einhäupl vom Wissenschaftsrat. Es ist mir ein besonderes Bedürfnis, zahlreiche, ja alle lebenden Amtsvorgänger im Amte des DFG-Präsidenten begrüßen zu dürfen, und zwar in der Reihenfolge ihrer Amtszeiten, also die Professoren Eugen Seibold, Hubert Markl und Wolfgang Frühwald. Vor mir sehe ich zahlreiche Rektoren und Präsidenten von Mitgliedshochschulen, die ich herzlich willkommen heiße, und deren Zahl gerade um zwei erweitert wurde, die Technische Universität Illmenau und die Viadrina, die Universität Frankfurt an der Oder. Ich begrüße die Vertreter unserer Geldgeber aus den Länder- und Bundesministerien sowie der BLK und dem WR, denen ich auch an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit danke; die Vertreter der Medien, unsere Gremienmitglieder, deren uneigennütziger Einsatz für unsere Aufgabe gar nicht überschätzt werden kann; die Mitarbeiter der Geschäftsstelle, auch und besonders diejenigen, die diese Veranstaltung organisiert haben; die vielen Kolleginnen und Kollegen der Universität Bonn

5 und natürlich alle anderen Anwesenden, die ich als Freunde der DFG von Herzen willkommen heiße. Ich darf nun den Präsidenten der Universität Bonn, Prof. Dr. Matthias Winiger, zu seinem Grußwort bitten.