netzspannung.org - Online-Archiv und Labor für digitale Kunst und Kultur

Ähnliche Dokumente
NETZSPANNUNG.ORG ONLINE-LABOR FÜR DIGITALE KUNST UND KULTUR

floating.numbers Eine interaktive Installation im Jüdischen Museum Berlin

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Spielräume für Inklusion an Hochschulen

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Das Internetportal für die Vermittlung und den Vertrieb von Texten und Bildern zur zeitgenössischen Kunst.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Herleitung und Erklärung des Key Visuals

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Diskursvisualisierungsstrategien zur übergreifenden Untersuchung kulturwissenschaftlicher Communities

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen

XMendeL. Eine integrierte Entwicklungsumgebung für die Planung, Entwicklung und Qualitätssicherung multimedialer Lehrund Lernsysteme

Neue Zukunftschancen durch Innovationsforen. Ein Erfahrungsbericht zum Innovationsforum Semantic Media Web

:: MEDIENWISSENSCHAFTEN

CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018

Unsere Welt wird digital.

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Computerspielwissenschaften.

Ausgezeichnete Websites

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS

Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Hybrid PubLishing. Universität Lüneburg Innovations-Inkubator

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Dineso Software - Technische Daten

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

CALL FOR PAPERS & HDI

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

LearningApps.org: multimediale, interaktive Lernbausteine erstellen einfach gemacht

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

Museumspädagogik* LV (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Medienkompetenz. Medienaneignung. als Ergebnis gelungener. Prof. Dr. Bernd Schorb Leipzig

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Der Heimroboter im Spannungsfeld zwischen Endgerät und OSGI Schnittstelle

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Computer, Internet & Co«im Biologie- Unterricht

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Digitale Medien zwischen Ambiente und Transparenz

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Wissenschaftskommunikation für Kinder mit Thinking Hands

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. Soziale Netzwerke für Forschende. folie

VISUAL BUSINESS ANALYTICS EFFEKTIVER ZUGANG ZU DATEN UND INFORMATIONEN

Monika Fleischmann, Wolfgang Strauss. netzspannung.org: Kollektiver Wissensraum und Online-Archiv

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

LearningApps.org - Let s play. Evelyne Fankhauser Thementagung: 11. Januar 2017

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Basiskurs für Citavi 6

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS

Teilstudiengang Kunst und visuelle Medien davon Kontaktst. 9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 1 Semester

Merkmale hochschulischer Nachhaltigkeitsstrategien: Erkenntnisse aus der Forschung

Kurzeinführung in Citavi 5

Spotlight Session: Visual Tools von Andre Morgenstern-Einenkel

Kreative Formen der Nutzung von Transferinstrumenten. Neue Formate des Transfers

netzspannung.org: Vermittlungskonzepte für Medienkunst in Internet und Unterricht

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Feedback und Reflexion in Bildungsprozessen

Universität Leipzig Institut für Kunstpädagogik. Modulübersicht aller Studiengänge Stand: März 2010

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

compart compart ein raum für die computerkunst ein medienprojekt als raumkonzept susanne grabowski ph-weingarten & universität bremen

Interaktive Kunst Installationen. Seamless Interaction mit der Webcam in einer Ton- und einer Video-Installation

DIE DIGITALE ERGÄNZUNG IHRER VERANSTALTUNGEN

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

E-Learning in der politischen Bildung

Controls & Displays 17 C DIGITALE TRANSFORMATION. Member of Amalthea Group 15 C SOLL

Responsable : Serge Rangoni Contact : Jonathan Thonon tel.: +32 (0)

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS

vwh Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis Johannes Moskaliuk (Hrsg.) Theorie und Praxis

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

CALL FOR PAPERS & HDI

Enterprise Content Management für Hochschulen

Barrieren medialer Partizipation

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

DESIGN THINKING LERNEN Probleme verstehen, Lösungen entwickeln.

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Sechste Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung Februar 2018 in Basel Call for Papers

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Spielplatz Museum. Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Digitalisierung und Weiterbildung

Exportmodule aus dem MA Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (PO vom )

KAPITEL 4: BLITZMETHODE. VISUELL PRÄSENTIEREN IN WENIGEN SCHRITTEN

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Medien Kultur Kommunikation

Weil die Informationen eines Unternehmens Strukturen brauchen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Transkript:

netzspannung.org Wissensraum für digitale Kunst und Kultur BLOME, Gabriele DENZINGER, Jochen netzspannung.org - Online-Archiv und Labor für digitale Kunst und Kultur Publiziert auf netzspannung.org: http://netzspannung.org/positions/digital-transformations 02. Dezember 2004 Erstveröffentlichung: FLEISCHMANN, Monika; REINHARD, Ulrike (Hrsg.): Digitale Transformationen. Medienkunst als Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Heidelberg: whois verlagsund vertriebsgesellschaft, 2004. The Exploratory Media Lab MARS Media Arts & Research Studies

GABRIELE BLOME, JOCHEN DENZINGER NETZSPANNUNG.ORG - ONLINE-ARCHIV UND LABOR FÜR DIGITALE KUNST UND KULTUR ABBILDUNG 1: 100 wichtigste Worte auf netzspannung.org Mit der Internetplattform netzspannung.org 1 wird seit 2001 ein reiches, stetig wachsendes Online-Archiv für Medienkunst mit vielfältigen, multimedialen Inhalten aufgebaut, das sich an Kulturinteressierte und an Künstler, Gestalter und Wissenschaftler gleichermaßen wendet.»medienkunst«wird dabei als heterogenes, experimentelles Spannungsfeld digital-medialer und künstlerisch-kultureller Durchdringung, als Schnittstelle von Kunst, Technik, Wissenschaft und Gesellschaft verstanden und in ihren vielfältigen disziplinären Facetten und Schattierungen gefasst und dargestellt. Die Plattform, die unter Leitung von Monika Fleischmann und Wolfgang Strauß am MARS-Lab des Fraunhofer Instituts für Medienkommunikation entwickelt wird, kommuniziert die vielfältigen Aktivitäten der Medienkunstszene, dokumentiert aktuelle Entwicklungen im Kontext von Theorie, Technik und

Forschung und thematisiert als ein Kernthema auch die (potentielle) Rolle der Medienkunst im Bildungssektor. Dem Selbstverständnis nach ist netzspannung.org dabei mehr als ein reines Archiv, es ist zugleich auch Labor, also Ort des Forschens und Entwickelns. Das Archiv wächst ständig und die Nutzer der Website haben die Möglichkeit, zum Wachsen des Archivs beizutragen, indem sie eigene Arbeiten publizieren. Es werden neue Zugänge zum Archiv entwickelt, innovative Interfaces, die als Werkzeuge zur Wissenserschließung dem spezifischen Charakter der Inhalte gerecht werden und dabei eine Einheit von Inhalt und Form zu erreichen suchen. netzspannung.org als Archiv Die Produktion von Medienkunst und digitaler Kultur kennt nicht mehr das einzelne»genie«, sondern setzt vielmehr transdisziplinäres Arbeiten in Teams mit vielfältigen Spezialisten voraus. Folglich muss auch der Diskurs über die Formen des künstlerischen Schaffensprozesses alle beteiligten Disziplinen integrieren. Eine wichtige Intention von netzspannung.org besteht darin, Künstler, Forscher und Entwickler in die Darstellung und Deutung der Medienkunst einzubeziehen und dieses Feld nicht nur den Kunsthistorikern und Medientheoretikern zu überlassen. netzspannung.org wurde daher als interdisziplinäres Online-Archiv konzipiert, an dessen Aufbau auch die Community beteiligt ist. Das Archivieren in netzspannung.org zielt darauf, die zahlreichen, parallel existierenden, heterogenen Positionen und Ansätze zu Medienkunst und Forschung sichtbar zu machen, in Beziehung zu setzen und als Ressource für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft öffentlich zu machen. Auf den Webseiten in den unterschiedlichen Bereichen werden die Inhalte dabei im redaktionell erarbeiteten kontextuellen Zusammenhang dargestellt, wohingegen der Bereich»Archiv«2 verschiedene, alternative Interfaces bietet, um die Datenbank mit allen Einträgen direkt und unmittelbar zu erkunden. Diese unterschiedlichen Interfaces eröffnen parallel, dem situationsbezogenen Interesse entsprechend, unterschiedliche Zugänge. Die alt bekannte Liste gibt hier als»classic View«, aber auch ein Zugang über Abbildungen kann sortiert werden. Der»Archivbrowser«bietet einen strukturierten Überblick über die Inhalte der Datenbank und ermöglicht den Zugang über Autoren-, Titel- oder auch Schlagwort-Listen. Einen rein visuellen und intuitiveren Zugang zum Archiv ermöglicht der»randomizer«, der als Zufallsgenerator Abbildungen der Projekte zeigt. Mit den»knowledge Discovery Tools«wurden außerdem komplexere Werkzeuge zur Wissensentdeckung entwickelt, die später eingehender beschrieben werden. Die Datenbank von netzspannung.org umfasst im Juli 2004 über 900 Einträge aus Kunst, Design, Kunstwissenschaft, Medientheorie und Informatik. Es finden sich Texte und theoretische Beiträge, multimediale Darstellungen Bilder, Filme aber auch Applikationen von künstlerischen wie wissenschaftlichen Projekten sowie insgesamt über 130 Stunden Videodokumentationen wissenschaftlicher Vorträge und Symposien. Die Vorträge international bekannter Künstler und Wissenschafter, die in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern aus Kultur und Wissenschaft produziert wurden, können als»tele-lectures«im Bereich»Positionen«3 auf netzspannung.org abgerufen werden. Sie decken ein weites Feld ab: So spricht der Filmemacher Wim Wenders zu»every Picture Tells a Story von Orten als Autoren«, der Robotikforscher Rolf Pfeifer über»die Visualisierung von Intelligenz«, die Kunsthistorikerin Barbara Stafford über»bilder des Wissens«oder der Kunstwissenschaftler Boris Groys über»den Ausstieg aus dem Bild«. Ein eigens entwickelter Player für die Filme stellt dabei zusätzliche Informationen zum Kontext der Vorträge dar. Die Seiten des Bereichs»Medienkunst und Forschung«4 eröffnen den Einstieg in thematische Fragestellungen zur Interaktion von Mensch-Maschine-Mensch. Sujets wie»explore Knowledge«,»Cultural Heritage«,»Take Part«und»Perform & Play«versammeln charakteristischere Beispiele. Sie führen in Grund legende Fragestellungen der Medienkunst ein und zeigen Wechselwirkungen zwischen künstlerischen, gestalterischen und wissenschaftlichen Aspekten auf. Während die Einträge der Datenbank Detailinformationen zu einzelnen Werken und Projekten von Künstlern und Wissenschaftlern bieten, stellen die Themenfelder diese Arbeiten in einen theoretischen, historischen und medienpraktischen Kontext. netzspannung.org arbeitet darüber hinaus an der Vernetzung existierender Medienarchive: In Kooperation mit MedienKunstNetz 5 wurde mit der»hypermedia Tele-Lecture«6 ein neues Format entwickelt. Hier werden parallel und synchron zum Vortrag weitere Bilder, Videos oder Texte eingeblendet, die aus verschiedenen Datenbanken geladen werden.

netzspannung.org als Lernort Medienkunst bedeutet die strukturelle Kopplung von natur- und geisteswissenschaftlichen Inhalten mit ästhetischen und technischen Fragestellungen. In der Rubrik»Medienkunst Lernen«7 wird die Frage gestellt, welche Rolle Medienkunst im Unterricht spielen kann und wie SchülerInnen an Medienkunst praktisch herangeführt werden können. Der Bereich zeigt anhand von Unterrichtsbeispielen für unterschiedliche Jahrgangs- und Ausbildungsstufen, wie medienkünstlerische Arbeiten entstehen, wie Medienkunst in der pädagogischen Arbeit vermittelt werden kann und wie Kinder und Künstler programmieren lernen können. Tanzende Schrott-Robots, ein Film, dessen Laufgeschwindigkeit sich je nach Temperatur ändert, Wasserbewegungen, die elektronische Klänge steuern. Wenn Schülerinnen und Schüler derartige Installationen realisieren, setzen sie sich nicht nur mit künstlerischen Strategien auseinander, sondern entwickeln neben ästhetisch-bildnerischen und konzeptuellen Fähigkeiten auch eine kritische Medienkompetenz. netzspannung.org als Ort der Nachwuchsförderung Der Studentenwettbewerb»digital sparks«8 gibt einen Überblick über die aktuelle Ausbildungssituation an den deutschsprachigen Hochschulen im Bereich digitale Medien. Der gesamte Wettbewerb wird online durchgeführt von der Einreichung bis zur Begutachtung. Ein mehrstufiges Begutachtungsverfahren stellt dabei die Qualität der Beiträge fest. Produktionspreise ermöglichen den Preisträgern die Weiteroder Neuentwicklung ihrer Projekte mit Unterstützung des Fraunhofer Instituts für Medienkommunikation. Die Wettbewerbsbeiträge und beteiligte Hochschulen und Fachbereiche sind über eine interaktive, geografische Karte recherchierbar. netzspannung.org als öffentlicher Ort Der Bereich»Community«9 ist der offene Kanal der Plattform: Interessierte Mitglieder der Electronic Arts Community können hier ihre eigenen Projekte im so genannten»netzkollektor«publizieren und archivieren. Registrierten Nutzern bietet netzspannung.org damit die Möglichkeit, die eigene Arbeit in einem professionellen Kontext zu präsentieren und in das umfangreiche Archiv zu integrieren. Dies wird durch die Bereitstellung des so genannten»workspace«als einem persönlichen Arbeitsbereich ermöglicht, der ein einfach gehaltenes Redaktionssystem darstellt. Knowledge Discovery Tools Werkzeuge zur Wissenserschließung Grundsätzlich betrachtet, existieren zwei Arten des möglichen Zugangs zu digitalen Daten:»Scharfes«Suchen und»unscharfes«stöbern. Das Suchen setzt voraus, dass der Nutzer weiß, was er sucht, dass er sein Interesse formulieren und gegebenenfalls präzisieren oder ausweiten kann. Hingegen will sich der Nutzer beim stöbern oder browsen von dem, was ihm unterbreitet wird, führen und inspirieren lassen der Weg ist das Ziel. Wie große Teleskope den Astronomen das Sehen und Verstehen des Weltraums ermöglichen, so sind die Knowledge Discovery Tools 10 von netzspannung.org Instrumente zum Sichten, Überschauen und Eingrenzen großer Datenmengen: Spezielle Werkzeuge, die einen Überblick auf heterogene Datenmengen zulassen und sie als kontextualisierte Informationsräume visualisieren und zugänglich machen. Die Prinzipien der Knowledge Discovery Tools sind Grundlage kollaborativer Denkprozesse. Nach Derrida bemisst sich die»wirkliche Demokratie stets an diesem essenziellen Kriterium: an der Partizipation am und dem Zugang zum Archiv, zu seiner Konstitution und zu seiner Interpretation«. 11 Einen zentralen Zugang zum Archiv von netzspannung.org bietet neben traditionellen Such- und Ausgabeinterfaces das neue Konzept der Knowledge Discovery Tools. Mit der»semantic Map«und der»timeline«wurden dynamische Interfaces entwickelt, die es ermöglichen, die Inhalte des umfangreichen Datenarchivs intuitiv zu erfassen. Der Nutzer wird in die Lage versetzt, sich Informationen in unterschiedlichen Anordnungen darstellen zu lassen, den Datenpool visuell zu erkunden und Wissen explorativ zu erschließen. Mit diesen semantischen Wissenskarten wird darüber hinaus das in der Medienkunst schwierige Problem der Kategorisierung zugunsten einer Fach übergreifenden Informationsvisualisierung gelöst.

ABBILDUNG 2: Semantic Map Archiv Überblick (1 / 2 / 3) Semantic Map Die Semantic Map 12 ist eine Karte der Datenbank und fasst sämtliche Inhalte des Archivs zu Clustern zusammen. Sie ermöglicht ein exploratives Navigieren in Fach übergreifenden Zusammenhängen auf der Basis semantischer Relationen. Durch eine semi-automatische Textanalyse der Datenbankeinträge und eine anschließende Auswertung mit einem neuronalen Netz werden Bezüge zwischen den einzelnen Dokumenten ausgewertet, in Clustern zusammengefasst und entsprechend visualisiert.

Timeline Die Timeline 13 ordnet Datenbankeinträge entlang einer Zeitachse, die aufgefächert mehrere, parallele Entwicklungslinien beziehungsweise Kategorien synchronoptisch darstellt. Auch hier entstehen neue Möglichkeiten einer Disziplinen übergreifenden Wissensgenerierung: Beispielsweise werden Inhalte aus der Praxis der Medienkunst dem theoretischen Diskurs von Veranstaltungen gegenübergestellt. Es ist die Form der Visualisierung, die neue Sinnzusammenhänge schafft und somit ein anderes Verstehen ermöglicht. ABBILDUNG 3: Interaktive Zeitachsen der Timeline Perspektiven Online-Archive und öffentliche Wissensräume im Internet leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und zum Verstehen digitaler Kultur, indem sie aktuelles Wissen sammeln, aufbereiten und zugänglich machen. Seit einiger Zeit kann man beobachten, dass insbesondere aus urheberrechtlichen und ökonomischen Gründen der Zugang zu Wissen im Internet immer stärker beschränkt wird. Lernende und Bildungshungrige sind jedoch auf den freien Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen angewiesen: Wissen kann nur dann gesellschaftlich relevant sein, wenn alle daran partizipieren können und dürfen. Der weitere Ausbau der Plattform als Bildungsangebot betrifft die inhaltliche und die technische Ebene gleichermaßen: Angestrebt wird eine stärkere Vernetzung mit anderen medienkulturellen Online- Archiven. Dazu werden Technologien entwickelt, mit denen andere Archive die Knowledge Discovery Tools auf ihre Datenpools anwenden können. Darüber hinaus soll für diese Tools eine öffentliche Editierfunktion entwickelt werden, so dass sie als Autorenwerkzeuge für die Erarbeitung von themen- oder kontextspezifischen Vermittlungskonzepten genutzt werden können. Weitere Ansätze zur kontextbezogenen Visualisierung und Erschließung großer Datenmengen sind gefordert, um Archive zugänglich und damit am Leben zu halten.

Eine Online-Plattform wie netzspannung.org bietet darüber hinaus die Voraussetzung für»blended Learning«, das heißt für Lerngruppen, die sich zum Austausch an physikalischen Orten treffen und das Netz als Ressource nutzen. Gemeinsamer Workspace, Chat, Webcast, Streaming Media lassen dabei ein neues Community-Medium entstehen, das auch zur Vermittlung von Medienkunst und ihren angrenzenden Bereichen eingesetzt werden kann. Es wird in der kulturellen Bildungsarbeit perspektivisch ebenso Eingang finden wie in der Hochschulausbildung und es wird sich ergänzen mit»situiertem Lernen«. ABBILDUNG 4: Autoren: Künstler, Wissenschaftler, Theoretiker auf netzspannung.org

1 http://netzspannung.org 2 http://netzspannung.org/archive 3 http://netzspannung.org/positions 4 http://netzspannung.org/media-art/ 5 www.medienkunstnetz.de 6 Modell einer Hypermedia Telelecture, siehe http://netzspannung.org/learning/lectures/daniels/ 7 http://netzspannung.org/learning/ 8 http://netzspannung.org/digital-sparks/ 9 http://netzspannung.org/community/ 10 Novak, Jasminko et al.(2003) Discovering, Visualizing and Sharing Knowledge through Personalized Learning Knowledge Maps. In: Van Elst, Ludger (Hrsg.): Agent-Mediated Knowledge Management. Berlin: Springer Verlag, S. 231-228 11 Derrida, Jacques. (1995)Archive Fever A Freudian Impression, in: Diacritics 25/2 12 http://netzspannung.org/about/tools/semantic-map/ 13 http://netzspannung.org/about/tools/timeline/