Kurzanleitung Frontendbearbeitung

Ähnliche Dokumente
Benutzerprofil. Seite 1 von 11

Handout für das TYPO3-System (später

Bildungsveranstaltungen anlegen

Bewerber gesucht? Jetzt finden in der Ausbildungsund Praktikumsbörse der IKK classic

Handout CMS Pimcore. Bedienung der Webseite für Sektionen

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Registrierung auf

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Die mit * (Sternchen) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, die für eine Registrierung notwendig sind.

Unternehmervereine Region Stuttgart Benutzerhandbuch für das Internetportal

Die Stellen- und Talentbörse der HNU Anwendungsleitfaden für Unternehmen

Typo3 Benutzerhandbuch

Anleitung zur Administration der MeinSpeyer-App

Anleitung für Autor*innen. Wie verfasse ich einen Blog-Beitrag?

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein

Benutzer: hwkwiki Passwort: wiki20hwk08

Handout. Schulführer

Einen Intranet Artikel erstellen/bearbeiten

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support

Anleitung zum Anbieterbereich der Website «netzwerk-4057.ch»

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten

Handbuch für Redakteure

Babymamas-Kalender: So trägst du deine Termine ein

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden:

Anleitung für Unternehmen

Anleitung Webseite für Aussteller

Inhaltsverzeichnis. Händlersupport detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung

Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage

Content Management System Larissa Version:

Handbuch für die Termindatenbank

Frequently Asked Questions Inhaltsverzeichnis

Chiemgau Alpenverband für Tracht und Sitte e.v.

die Universität der Bundeswehr

Feriennet Manual für Veranstalter Version

Azubi gesucht? Jetzt finden auf der Ausbildungsbörse der IKK spleens. Herzlich willkommen auf der Ausbildungsbörse der IKK spleens

Handbuch. Autoren TSV - Homepage Frontend Version 1.x 21. April Inhaltsangabe: 1. Anmeldung / Login. 2. Benutzermenü

SO FUNKTIONIERT DER LECKER.CLUB

ANLEITUNG zum Ausfüllen des Profils unter

Büroverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen im Internet

Wie lege ich eine neue Standardseite an?

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt. Registrieren und Login/Logout

Benutzeranleitung der Webseite Hochwertige Online-Darstellung für Innungsbetriebe -

Anleitung für die Job- und Praktikumsbörse der Caritas

Anleitung zur Erstellung und Verwendung eines Firmenkontos. Dezember 2009

Wie lege ich eine neue Person an?

Wie lege ich eine neue Person an?

Stellenangebote einpflegen

Informationen zur Webseite: Einen Artikel online erstellen

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an.

Benutzerhandbuch Onlineshop für Mietverträge

Handbuch. zur Pflege der Vereinseiten auf

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Schulungsunterlagen für die Caritas-Jobbörse

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Texte einfügen/ändern

DOKUMENTATION. ClubWebMan DMM Ergebnisdarstellung einfach und bequem

Netzwerk Bibliothek: Veranstaltungen und Adressen eintragen. Kurzanleitung

Benutzerhandbuch. Content-Management-System WordPress. Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

WAGNER ONLINE SENDEN. Bedienungsanleitung für Autoren

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen

Nachrichten erstellen

Anleitung für das Soziale Netz Emden. I. Registrierung

Kurzanleitung für Unternehmer für die Unternehmensdatenbank und Praktikumsbörse des Landkreises Schweinfurt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Markiere den gesamten Text und lösche ihn. Dann schreibe einen neuen. Ändere auch den Titel (wegen der Suche bei Google).

Leitfaden zur Online-Bewerbung

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Anleitung Berichte erstellen auf der Homepage.

Startseite. Primadenta Joomla. Unterseite

Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe

Dein Verein. Bewegt. Kurze Anleitung zum Portal

Pflege der Daten in der Vereinsdatenbank der Stadt Lörrach für Sportvereine und weitere Sportanbieter

CO2 Fasten-Staffel 2018

Anleitung zur Erstellung und Verwendung eines Vereinskontos. Dezember 2009

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt.

Beitrittsantrag ohne MIP-Zugang

Anleitung zur Registrierung als Veranstalter des 2. Hessischen Tags der Nachhaltigkeit

Erst-Anmeldung beim Redaktionssystem für das Mitteilungsblatt der VG Ichenhausen und Erstellen von Beitägen

Bedienungsanleitung für Kindertagesstätten: Betreuung anbieten

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Leitfaden A Neu-Registrierung für Vereine, Kultur-Veranstalter und Einrichtungen Eintrag bearbeiten

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter

Anleitung für Internetbetreuer. Inhalt

LERNKARTEN / VOKABELTRAINER HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Handbuch für die Termindatenbank

Museumstag.de Benutzerhandbuch für Museen

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt

Registrierung bei OLAT Um Ihre Portfolioprüfung in der Lernplattform OLAT abzulegen oder Artefakte zu sammeln, müssen Sie registriert sein.

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren,

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank

Startseitenartikel in TYPO3

Manual. Bearbeitung Webseite mit Word Press für Kneipp-Vereine

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Transkript:

Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Kurzanleitung Frontendbearbeitung www.jugendhilfeportal.de Inhalt 1. Zugang und Login 2 2. Navigation 3 3. Benutzerprofil 4 4. Artikel Artikel einstellen 5 5. Artikel Artikel bearbeiten 9 6. Institution Institution eintragen 9 7. Projekte Projekte eintragen 9 8. Materialien Materialien eintragen 10 9. Termine Termine eintragen 10 10. Stellenausschreibungen Stellenausschreibungen eintragen 11 Bei Fragen zum Einstellen Ihrer Beiträge auf jugendhilfeportal.de wenden Sie sich jederzeit gerne an: info@jugendhilfeportal.de 1

1. ZUGANG UND LOGIN Für das Einstellen Ihrer Beiträge auf jugendhilfeportal.de haben wir Ihnen ein Konto sowie das Start Passwort angelegt und an Sie weitergegeben. Um Beiträge einzustellen, müssen Sie sich mit den Daten im Redaktionslogin anmelden. Es befindet sich auf www.jugendhilfeportal.de in der Sitemap im Footer (am unteren Ende der Webseite) unter dem Menüpunkt Startseite. Hinweis: Ein Klick auf den Redaktionslogin im Footer führt Sie immer wieder in Ihr Redaktionsprofil zurück. Geben Sie auf der sich nun öffnenden Seite Benutzeranmeldung Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Hinweis: Nach dem Login kann das Passwort unter Benutzerprofil von Ihnen geändert werden. Sollten Sie Ihr Passwort einmal vergessen, klicken Sie einfach auf Passwort vergessen?. 2

2. NAVIGATION Sobald Sie eingeloggt sind, finden Sie in der rechten Spalte unterhalb des Login Feldes eine Box mit der Navigation des Redaktionsbereichs. Willkommen: Hier finden Sie dieses Manual zum Download. Benutzerprofil: Hier sollten Sie Ihr Autorenprofil bearbeiten. Das Autorenprofil ist für die Nutzenden der Webseite sichtbar, wenn Sie auf den bei jedem Artikel verlinkten Autorennamen klicken (siehe nächstes Kapitel). Artikel: Enthält eine Auflistung aller von Ihnen eingestellten Artikel. Hier legen Sie auch neue Artikel an und können bereits freigeschaltete Texte bearbeiten. Artikel, die Sie neu anlegen, werden von der Redaktion redigiert, bevor sie frei geschaltet werden. Institution: Enthält die von Ihnen eingetragene Institution, für die Sie auf dem Fachkräfteportal Einträge vornehmen. Hier können Sie den bereits frei geschalteten Eintrag bearbeiten, z.b. Kontakt oder Adressdaten ändern. Projekte: Enthält eine Auflistung der von Ihnen in die Datenbank eingepflegten Projekte. Hier legen Sie neue Projekteinträge an und können bereits freigeschaltete Texte bearbeiten. Materialien: Enthält eine Auflistung der von Ihnen in die Datenbank eingepflegten Materialien. Hier legen Sie neue Materialieneinträge an und können bereits freigeschaltete Texte bearbeiten. Termine: Enthält eine Auflistung der von Ihnen in die Datenbank eingepflegten Veranstaltungsdaten. Hier legen Sie neue Veranstaltungseinträge an und können bereits freigeschaltete Texte bearbeiten. Stellenausschreibungen: Enthält eine Auflistung der von Ihnen in die Datenbank eingepflegten Stellenausschreibungen. Hier legen Sie neue Stellenausschreibungen an und können bereits freigeschaltete Texte bearbeiten. 3

3. BENUTZERPROFIL Hier können Sie Ihre Profildaten bearbeiten und ändern. Ihr Name und Ihr Bild sind für alle Nutzenden sichtbar. Über die Kästchen hinter den Eingabefenstern legen Sie fest, welche zusätzlichen Informationen für Dritte sichtbar sein sollen. Außerdem können Sie hier Ihr Passwort ändern. Ihr Benutzerprofil wird immer dann sichtbar, wenn jemand auf Ihren Autorennamen unterhalb eines Inhalts, beispielsweise eines Artikels, klickt. Dabei werden auch die Artikel sichtbar, die Sie eingestellt haben. So sieht Ihr Profil aus, wenn es von anderen gesehen wird: Hinweis: Wieviel Sie in Ihrem Benutzerprofil über sich preisgeben, ist Ihnen selbst überlassen. Uns ist es aber wichtig, dass Sie mit Ihrem richtigen Namen agieren und Nutzenden wenigstens einen Weg (z.b. Telefonnummer oder E Mail Adresse) eröffnen, mit Ihnen in Kontakt zu treten. 4

4. ARTIKEL ARTIKEL EINSTELLEN Mit dem Button Neuer Artikel legen Sie einen neuen Artikel an. In der folgenden Eingabemaske (siehe Bild rechts) können Sie Ihren Artikel einstellen. Die nun folgende Einführung soll Ihnen den Umgang mit dem Tool erleichtern und eine gleichbleibend gute Qualität für alle Beiträge sicherstellen. Bitte orientieren Sie sich ebenfalls an diesen Hinweisen. 1. Titel: Überschrift des Artikels Überschriften möglichst kurz halten Überschriften bestehen aus nur einem Satz. Keine Ausrufezeichen benutzen. In der Überschrift kann auf männlich/weibliche Formulierung verzichtet werden. Abkürzungen von Organisationen/Sachbegriffen sind ok, solange die Langform im Teaser (Kurztext im zweiten Blockelement) zu finden ist. 2. Kurztext: Hier fügen Sie den Anleser ein. Er erscheint auf den Übersichtseiten als Kurzinfo. Überschrift im Teaser nicht einfach wiederholen. Text zwischen zwei und vier Sätzen Im Teaser sollten Internetadressen vermieden werden (technisch ist keine Verlinkung möglich). 3. Datum: Voreingestellt ist das aktuelle Datum. Ordnen Sie bei Bedarf ein anderes Datum zu. 5

4. Volltext: Den eigentlichen Artikeltext fügen Sie hier ein. Auf eine direkte Ansprache wird verzichtet. Keine Abkürzungen (wie u.a./z.b.) verwenden, sondern Wörter immer ausschreiben (Barrierefreiheit). Im Artikel selber wird die männlich/weiblich Formulierung berücksichtigt. Um einen Link auf eine andere Webseite zu setzen, markieren Sie den gewünschten Textabschnitt und klicken Sie auf das Symbol mit der Weltkugel (siehe Bild und Hinweise, nächste Seite). Geben Sie im sich öffnenden Popup Fenster die gewünschte URL ein. Zwischenüberschriften erleichtern das Lesen; diese mit Überschrift 2 formatieren (siehe Bild links). Gerne auch weitere Lesehilfen wie Aufzählungen und Absätze aus den Formatierungsvorlagen verwenden (siehe Bild rechts). Zwischenüberschriften einfügen Aufzählungen als Lesehilfe benutzen Hinweise zu den Inhalten der Artikel: Starke Werbung und Eigenlob bitte vermeiden. Meinungen müssen als solche gekennzeichnet werden/erkennbar sein. Wettbewerbe: keine Details zur Ausschreibung, sondern eher Kerndaten und verweisen auf Internetseite/Kontakt 6

Hinweise zum Verlinken: Benutzen Sie die Weltkugel zum Verlinken von Textbausteinen. Insgesamt sparsam mit Links umgehen. Hier nicht verwenden, sondern eine Beschreibung (Barrierefreiheit) Lange URLs werden hinter einer Bezeichnung versteckt (siehe Bsp.). Bei PDF Dokumenten werden das Format und die Größe angegeben. Beispiele: Die wesentlichen Ergebnisse sind im aktuellen WZB Brief Zivilengagement (PDF Download, 141 KB) nachzulesen. Ausführliche Informationen sowie das Online Formular zur Bewerbung gibt es auf den Seiten der Civil Academy. Weitere Informationen: www.invia deutschland.de/efa Verlinkung des Textabschnittes 5. Quellenangabe Wenn Sie eigene Daten einstellen, ist eine Quellenangabe nicht nötig, denn durch Ihr persönliches Login (siehe Benutzerprofil) wird der Datensatz als von Ihnen stammend ausgewiesen. Sollten Sie Daten von Dritten einstellen, gilt: Komplette Namen verwenden, kursive Schriftart, bei Pressemitteilungen möglichst mit Datum Beispiele: Quelle: Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Europa vom 15.10.2012 Quelle: Children for a better World e.v. 6. Kategorien: Mit der Kategoriezuordnung legen Sie fest, in welchen Bereichen von jugendhilfeportal.de Ihr Artikel veröffentlicht wird. Mehrfachzuordnungen sind möglich, vergeben Sie aber bitte höchstens zwei Kategorien. 7. Schlagworte: Ordnen Sie Ihrem Artikel 5 7 passende Schlagworte (Tags) zu. 7

8. Artikelbild: Laden Sie hier das gewünschte Bild für Ihren Artikel hoch. Bitte achten Sie auf ein entsprechendes Format (gif, jpg, png). Laden Sie keine Bilder hoch, die mit Rechten Dritter (insbesondere Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte usw.) belastet sind. Quellenangebe sowie Bildunterschrift können Sie im Text vermerken. Das Redaktionsteam ergänzt bei der Freischaltung die Informationen im System. Bebilderung von Artikeln ist ausdrücklich gewünscht, aber nicht zwingend erforderlich. Wird kein Bild hochgeladen, kann das Redaktionsteam aus einem Kontingent an Bildern ein möglichst passendes auswählen. Hinweise zur Bildgröße: Bilder werden automatisch auf eine Größe von 630x280 Pixel angepasst. Bei Ihrem Bild sollten diese Maße als minimale Größe berücksichtigt werden. Es werden jedoch alle Maße akzeptiert. Möchten Sie die Kontrolle über den automatisch gewählten Bildausschnitt behalten, sollten Sie das Bild vorher auf die Größe von 630x280 Pixel zuschneiden. Mit dem Button Artikel vorschlagen schlagen Sie abschließend der Redaktion des Fachkräfteportals Ihren Artikel vor. Die Redaktion von jugendhilfeportal.de wird darüber informiert, dass Ihr Text auf die Freigabe/Onlineschaltung wartet. Sobald die Freigabe durch die Redaktion erfolgt ist, ist Ihr Artikel online abrufbar. 8

5. ARTIKEL ARTIKEL BEARBEITEN Die Icons in der Artikelliste zeigen Ihnen den Status Ihres Artikels an und dienen der Bearbeitung: Grüner Punkt: Ihr Artikel wurde durch die Redaktion freigeschaltet und ist veröffentlicht. Papier und Bleistift: Über dieses Icon können Sie Ihren Artikel jederzeit aufrufen und bearbeiten. Sie speichern Ihre Änderungen durch den Button Artikel bearbeiten am Ende der Eingabemaske. Offene Mülltonne: Hiermit können Sie Ihren Artikel löschen. 6. INSTITUTION INSTITUTION EINTRAGEN Mit dem Button Neue Institution können Sie eine neue Institution anlegen. Es gilt folgende Felder zu bestücken (Pflichtfelder): Name der Institution: Hier fügen Sie den vollständigen Namen Ihrer Institution ein. Art der Institution: Hier wählen Sie aus der Drop Down Liste aus, welcher Art Ihre Institution ist. Sollte keine Kategorie richtig zutreffen, wählen Sie bitte Sonstige aus. Strukturebene: Hier wählen Sie aus, auf welcher Ebene Ihre Institution tätig ist. Kurzbeschreibung und Arbeitsschwerpunkte: Hier tragen Sie in kurzer Form ein, in welchem Bereich und mit welchen Arbeitsschwerpunkten Ihre Institution tätig ist. Schlagworte: Ordnen Sie Ihrem Eintrag die passenden Schlagworte (Tags) zu. Eingetragen von (Ihre E Mail Adresse): Hier hinterlassen Sie bitte Ihre E Mail Adresse. Mit dem Button Vorschau anzeigen können Sie sich Ihren Eintrag anzeigen lassen und überprüfen, ob er korrekt ist. Dann speichern Sie ihn mit dem Button Institution eintragen ab. 7. PROJEKTE PROJEKTE EINTRAGEN Mit dem Button Projekt eintragen können Sie ein neues Projekt eintragen. Es gilt folgende Felder zu bestücken (Pflichtfelder): Titel des Projektes: Hier fügen Sie den vollständigen Titel des Projektes ein. Teaser/Anreißer zum Projekt: Hier schreiben Sie möglichst in einem Satz worum es im Projekt geht. 9

Kurzbeschreibung und Projektziele: Hier umreißen Sie kurz, was Inhalt, Ziele und Zielgruppen des Projektes sind. Schlagworte: Ordnen Sie Ihrem Eintrag die passenden Schlagworte (Tags) zu. Strukturebene: Hier wählen Sie aus, für welche Strukturebene das Projekt relevant ist. Projektträger: Hier tragen Sie den Projektträger ein oder wählen ihn aus der Drop Down Liste aus. Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort: Hier tragen Sie die Kontaktdaten des Projektträgers ein. Eingetragen von (Ihre E Mail Adresse): Hier hinterlassen Sie bitte Ihre E Mail Adresse. Mit dem Button Vorschau anzeigen können Sie sich Ihren Eintrag anzeigen lassen und überprüfen, ob er korrekt ist. Dann speichern Sie ihn mit dem Button Projekt eintragen ab. 8. MATERIALIEN MATERIALIEN EINTRAGEN Mit dem Button Neue Materialien können Sie neue Materialien (Handreichungen, Monografien, Stellungnahmen, Publikationen etc.) eintragen. Es gilt folgende Felder zu bestücken (Pflichtfelder): Titel: Hier fügen Sie den vollständigen Titel des Materials ein. Materialienkategorie: Hier wählen sie die zugehörige Kategorie aus. Kurzbeschreibung: Hier beschreiben Sie kurz den Inhalt und die Zielgruppe des Materials. Schlagworte: Ordnen Sie Ihrem Eintrag die passenden Schlagworte (Tags) zu. Strukturebene: Hier wählen Sie aus, für welche Strukturebene das Material relevant ist. Herausgabedatum: Hier tragen Sie das Erscheinungsdatum des Materials ein. Eingetragen von (Ihre E Mail Adresse): Hier hinterlassen Sie bitte Ihre E Mail Adresse. Mit dem Button Vorschau anzeigen können Sie sich Ihren Eintrag anzeigen lassen und überprüfen, ob er korrekt ist. Dann speichern Sie ihn mit dem Button Material eintragen ab. 9. TERMINE - TERMINE EINTRAGEN Mit dem Button Neuer Termin können Sie eine neue Veranstaltung eintragen. Es gilt folgende Felder zu bestücken (Pflichtfelder): Titel: Hier fügen Sie den vollständigen Titel der Veranstaltung ein. Von: bis: Hier tragen Sie ein, von wann bis wann die Veranstaltung stattfindet. Veranstaltungsort: Hier tragen Sie den Ort der Veranstaltung ein (Beispiel: Universität, Kongresshalle, Messe etc.). PLZ, Ort, Land: Hier tragen Sie die entsprechenden Adressdaten ein. 10

Veranstalter: Hier wählen Sie den Veranstalter aus der Drop Down Liste aus oder tragen ihn selber ein. Beschreibung: Hier beschreiben Sie kurz den Inhalt und die Zielgruppe der Veranstaltung. Schlagworte: Ordnen Sie Ihrem Eintrag die passenden Schlagworte (Tags) zu. Strukturebene: Hier wählen Sie aus, für welche Strukturebene die Veranstaltung relevant ist. Ansprechpartner der Veranstaltung: Hier benennen Sie eine Person, die weitere Auskünfte zur Veranstaltung geben kann und geben deren E Mail Adresse oder Telefonnummer an. Eingetragen von (Ihre E Mail Adresse): Hier hinterlassen Sie bitte Ihre E Mail Adresse. Mit dem Button Vorschau anzeigen können Sie sich Ihren Eintrag anzeigen lassen und überprüfen, ob er korrekt ist. Dann speichern Sie ihn mit dem Button Termin eintragen ab. 10. STELLENAUSSCHREIBUNGEN STELLENAUSSCHREIBUNGEN EINTRAGEN Mit dem Button Stelle ausschreiben können Sie ein neues Stellenangebot eintragen. Es gilt folgende Felder zu bestücken (Pflichtfelder): Stellenbezeichnung: Hier fügen Sie den vollständigen Titel der Stelle ein. Vertragsart: Hier wählen Sie die entsprechende Vertragsart aus der Drop Down Liste aus. Beschäftigungsumfang: Hier wählen Sie den Beschäftigungsumfang aus der Drop Down Liste aus. Kurzbeschreibung: Hier beschreiben Sie kurz den Inhalt der Tätigkeit. Qualifikation: Hier beschreiben Sie die erforderliche Qualifikation für die Stelle. Vergütungsrahmen: Hier benennen Sie den Rahmen der vorgesehenen Vergütung. Arbeitgeber: Hier wählen Sie den Arbeitgeber aus der Drop Down Liste aus oder fügen ihn selber ein. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort: Hier tragen Sie die Adressdaten des Arbeitgebers ein. Einsatzort: Hier fügen Sie den Ort ein, an dem der Arbeitnehmer die Stelle ausüben wird. Organisation: Hier tragen Sie die Organisation ein, bei der die Stelle angesiedelt ist. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort: Hier tragen Sie die Adressdaten des Einsatzortes ein. Ansprechpartner: Hier benennen Sie eine Person, die weitere Auskünfte zur Stellenausschreibung geben kann. Antrittsdatum: Hier tragen Sie ein, wann die Stelle angetreten werden soll. Ende der Bewerbungsfrist: Hier tragen Sie ein, wann die Bewerbungsfrist endet. Ausschreibungszeitraum von: bis: Hier tragen Sie ein, von wann bis wann die Stelle auf dem Fachkräfteportal ausgeschrieben sein soll. Eingetragen von (Ihre E Mail Adresse): Hier hinterlassen Sie bitte Ihre E Mail Adresse. Mit dem Button Vorschau anzeigen können Sie sich Ihren Eintrag anzeigen lassen und überprüfen, ob er korrekt ist. Dann speichern Sie ihn mit dem Button Stellenangebot eintragen ab. 11