Informationen zum EOP in den Bildungswissenschaften:

Ähnliche Dokumente
Bachelor Freie Plätze SoSe 2017

Bachelor Freie Plätze WiSe 2016/17

2 F BA LABG Uhrzeit Raum 1 F BA Seminar Beer, Klaus Jürgen Verhalten in schulischen Konfliktsituationen BO/SZP

Freie Seminarplätze im Bachelor WiSe 2014/15

Master Freie Plätze SoSe 2017

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen:

F BA. Uhrzeit Raum. Herkunftssprachenunterricht als Bestandteil interkultureller Schulentwicklung Di 08:00 10:00 BB 302 EW B4 B4 B4 B4

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Master Freie Plätze WiSe 2016/17

Wie werde ich Lehrer in Deutschland?

Uhrzeit Raum 1 F BA EW B11. EW B11b. Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Do 12:00 14:00 H 3 EW B1 B1 B1 B1

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft

Wintersemester 2013/2014 BILWISS LABG 2009 VV Nr. Vst. Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Wochentag Uhrzeit Raum 1 F BA 2 F BA KiJu BA U. fach Päd.

Freie Seminarkapazitäten im Wintersemester 2018/19

Aktuelle Studiengänge. Master of Arts. Gym/Ges (UP) LABG 09. Uhrzeit Raum

Uhrzeit Raum 1-F-BA. Theorien des Lernens im interdisziplinären Diskurs der Erziehungswissenschaft Di 10:00-12:00 C 307 EW B2 B2 B2 B2 EBS EBS EBS

Aktuelle Studiengänge. Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts BK (UP) BilWiss G. Schulentwicklung Do 08:00 10:00 BB 301 ULI ULI ULI ULI L1 ULI ULI

Master Stand: Aktuelle Studiengänge BK (UP) Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts. BilWiss GS

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2017

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine Sommersemester 2012 Studiengang BA Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit

Über 7 Brücken musst* du gehn **

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine 1 Sommersemester 2012 Studiengang BA Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit Stand: 23.

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend)

Uhrzeit Raum Master of Arts Diplom. Diversität und Differenz: Bildungstheoretische Perspektiven Do 14:00 16:00 SCH M1 DH1 UP M1 MB1 M2 MEB4

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Informationsveranstaltung

2. Semester. Informationsveranstaltung: BA Pädagogik Sommersemester 2010

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend)

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bachelor-Studiengang Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend)

Amtliche Mitteilungen

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X und Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine 1 Wintersemester 2013/2014

Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine 1 Sommersemester 2019

Master of Education 2011

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend)

Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen (BA PÄD)

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Prof. Dr. Horst Niesyto

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Hinweise zur OPIuM-Anmeldung (Sommersemester 2018) für Leistungen aus dem Modulangebot der BWP

Planungshilfe für den Bachelor Bildungswissenschaften Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (60 LP)

Uhrzeit Raum Master of Arts (UP) SP4 DSP3 SP3 SP4 DSP3. Professionalität und sexualisierte Gewalt Di 16:00 18:00 F 4 SP1 DSP1 L2 SUL SUL L2 DSE3

4 Historisch-systematische Grundlagen Seminar 2 LP 2. insgesamt. Veranstaltungsbezeichnung/Prüfung Modellversuch

Erstsemesterinformation Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener Bachelorstudiengang)

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Studien- und Prüfungsplan Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Pädagogik. Studiengang Pädagogik. 1. Trimester. 4. Trimester

Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018)

Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab WiSe 2013/14]

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Erwartet wird die begleitende Lektüre von (z. T. englischsprachigen) Basistexten.

SOMMERSEMESTER Studienberatung / Sprechzeit Prof. Dr. Ekkehard Geidel: Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Modulnachweis BA Pädagogik

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Stand

Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Transkript:

Informationen zum EOP in den Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, bitte beachten Sie: Sollten Sie in der ersten Veranstaltungswoche keinen Seminarplatz im Modul (E)OP erhalten haben, melden Sie sich bitte umgehend in HISLSF unter der Veranstaltungsnummer 063238 im Kurs Weitere Veranstaltungen in EOP an. Diesen Kurs finden Sie über die Suchfunktion oder unter der Überschrift EOP (Eignungs- und Orientierungspraktikum) in Ihrem Studiengang. Eine Anmeldung ist ab Freitag, den 13.04.2018 möglich. Die Frist endet am Mittwoch, den 18.04.2018 um 12:00 Uhr. Buchen Sie sich dringend in den Kurs ein, da Sie hierüber alle relevanten Informationen erhalten. Zudem können wir weitere Seminarkapazitäten nur dann schaffen, wenn sich genügend Teilehmer_Innen angemeldet haben. Sofern Sie im Kurs angemeldet sind, ist ein Besuch der Nachrückersprechstunde nicht mehr erforderlich! Einen erfolgreichen Start ins Sommersemester 2018 wünscht Ihnen, im Namen der Lehrangebotsplanung, Christian Sagert

VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Tag Zeit Raum 1-F-BA 2-F-BA & BA (LABG 2009) 062167 Seminar Behrmann, Lars SPSS: Einführung in die computergestützte ASt Datenanalyse G Gym/ Ges HRSGe 062963 Vorlesung Behrmann, Lars Forschungsmethoden Do 14:00-16:00 F 2 EW B7 B7 062968 Vorlesung Behrmann, Lars Statistik I Mi 10:00-12:00 H 4 EW B7 B7 063050 Vorlesung Bellmann, Johannes Pädagogik und Psychologie Mo 10:00-12:00 F 5 EW B5 B5 063098 Vorlesung Böllert, Karin Träger der Freien Wohlfahrtspflege 063128 Einführungsvorlesung Bonsen, Martin Einführung in Grundfragen Gruehn, Sabine von Erziehung, Bildung und Schule Di 14:00-16:00 H 4 EW B9a EW B13 Mo 10:00-12:00 Aula am Aasee 062871 Vorlesung Böttcher, Wolfgang Pädagogik und Organisation Do 12:00-14:00 F 4 EW B3 B3 B3 063092 Seminar Böttcher, Wolfgang Current Developments in US Education Fr 10:00-12:00 BB 3 EW B10b EBS EBS EBS 063233 Seminar Böttjer, Farina Mehrsprachigkeit in der Grundschule - Forschungswerkstatt 063144 Vorlesung Brüggen, Friedhelm Einführung in die Allgemeine Didaktik Di 10:00-12:00 SCH 100.2 EW B4 EW B14 EW B2 B2 2

063000 Ringvorlesung Carnicer, Javier Migration und Bildung Di 18:00-20:00 S 10 EW 063002 Vorlesung Carnicer, Javier Bildung in der Migrationsgesellschaft 062908 Vorlesung Driesel-Lange, Katja Einführung in die Berufsorientierung Mi 14:00-16:00 F 4 EW B4 EW B14 Mi 16:00-18:00 F 4 BO/SZP 062976 Vorlesung Fischer, Bernd Methoden 1 Di 08:00-10:00 SP4 201 EW B7 B7 B4 062977 Vorlesung Fischer, Bernd Statistik 2 Fr 10:00-12:00 H 4 EW B7 B7 063074 Ringvorlesung Fischer, Christian Fischer-Ontrup, Christiane Ressourcenorientierte Förderung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten 063184 Seminar Goden, Matthias Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 063185 Seminar Goden, Matthias Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 063134 Seminar (BFP) Grabosch, Anna Was ist der Fall? Begleitung zum Berufsfeldpraktikum 063120 Seminar (BFP) Hein, Anna Katharina Streffer, Henrik 062847 Vorlesung Hellekamps, Stephanie Vorbereitung und Begleitung des Berufsfeldpraktikums in der Kita Theorien der Erziehung und Bildung - historische, systematische und wissenschaftstheoretische Perspektiven Di 16:00-18:00 S 10 EW B2 B2 EW B1 ASt EW B1 ASt Mo 12:00-16:00 B 120 BFP BFP BFP Di 16:00-18:00 BB 302 BFP Di 08:00-10:00 H 4 EW B6 B6 3

062982 Ringvorlesung Huf, Christina Hein, Anna Katharina Kindheiten im Übergang Mi 16:00-18:00 F 5 EW B19a EB 062929 Seminar (BFP) Kinast, Jürgen Seminar zum Berufsfeldpraktikum BFP BFP BFP 063084 Seminar Kluge, Markus Kindern eine Stimme geben? Di 10:00-12:00 JO 1 EW B19b 063038 Seminare Küper, Judith Heterogenität und Alterität Mo 10:00-12:00 BB 4 EW B15 063048 Seminar Loevenich, Sandra Bildungssysteme international: Niederlande Di 14:00-16:00 BB 401 EBS EBS EBS 063236 Seminar (E)OP Luig, Christina Vorbereitung und Begleitung des (Eignungs-) und Orientierungspraktikums (E)OP (E)OP (E)OP 063068 Vorlesung Micheel, Heinz-Günther Rechtliche Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Mo 12:00-14:00 F 4 EW B9 b 062859 Einführungsvorlesung Musolff, Hans-Ulrich 062860 Seminar Musolff, Hans-Ulrich 062941 Vorlesung Ophuysen, Stefanie van 062942 Vorlesung Ophuysen, Stefanie van Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (mit Tutorium) Schule, Betrieb und Lehrberuf Mi 08:00-10:00 F 2 EBS EBS EBS Di 12:00-14:00 F 029 EBB Statistik 1 Do 14:00-16:00 H 3 EW B7 B7 Statistik 2 Mo 10:00-12:00 SP4 201 EW B7 B7 4

062937 Vorlesung Overhoff, Jürgen Geschichte der Universität Münster - Von der bischöflichen Landesuniversität zur preußischen Akademie (1773-1818) 062938 Seminar Overhoff, Jürgen Reformpädagogik im Wilhelminischen Kaiserreich und in der Weimarer Republik 062939 Kolloquium Overhoff, Jürgen Kolloquium zur Vorlesung 'Geschichte der Universität Münster' Di 16:00-18:00 F 5 EW Di 12:00-14:00 BB 103 EW Do 12:00-14:00 BB 401 EW 062936 Ringvorlesung Overhoff, Jürgen von Olberg, Hans-Joachim Nationalsozialistische Erziehung. Vorgeschichte, Konzeption, Praxis Do 14:00-16:00 F 5 EW 063019 Vorlesung Öztürk, Halit Struktur und Organisation der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 063022 Kolloquium Öztürk, Halit Forschungskolloquium Empirische Weiterbildungsforschung Do 10:00-12:00 S 2 EW B8 EW B8a Do 08:00-10:00 GC 110 EW B8 EW B8a B8 063020 Seminar Öztürk, Halit Reiter, Sara Lehrforschungsprojekt: Diversity-Orientierung in der Weiterbildung Adressatenforschung im Kontext von Migration Mi 16:00-20:00 BB 3 EW B8b 5

062926 Seminar Prinz, Doren Einführung in die Forschungsmethoden Do 08:00-10:00 GC 307 EW B19b der frü- hen Kindheit mit dem Schwerpunkt qualitative Studien 062958 Vorlesung Reitemeyer, Ursula Kosmopolitische Bildung Mi 12:00-14:00 SP7 EW B6 B6 062959 Seminar Reitemeyer, Ursula Studien zu Marx Mi 16:00-18:00 BB 303 EW 062961 Seminar Reitemeyer-Witt, Ursula Bildungskonzepte der Jungund Linkshegelianer 063232 Seminar Sander, Wolfgang Didaktik, ethische Urteilsbildung und Neue Medien 063023 Vorlesung Sauer-Schiffer, Ursula 063192 Seminar Schopphoff, Corinna Beratung in Weiterbildung, Bildung und Beruf Evaluation von Kooperationsprogrammen im Bildungssystem - "angekommen in deiner stadt münster" 063223 Seminar Schulz, Sabrina Qualität in der frühkindlichen Bildung und Betreuung - Kindertagespflege als pädagogisches Handlungsfeld 062990 Vorlesung Schützenmeister, Jörn Mo 16:00-18:00 BB 303 EW EW B10b EW B15 Do 14:00-16:00 JO 1 EW B8a EW B13 Fr 14tgl. Fachdidaktik Pädagogik Do 10:00-12:00 SCH 100.3 12:00-16:00 SRZ 114 BFP BFP BFP B8 B10 063234 Seminar Steenblock, Frederik Lehren und Lernen als pädagogische Grundbegriffe EW B2 B2 6

063008 Vorlesung Weyland, Ulrike Bylinski, Ursula Einführung in die Berufspädagogik/ Grundfragen beruflicher Bildung 063114 Seminar Wilczek, Larissa Vorbereitung und Begleitung des (Eignungs-) und Orientierungspraktikums () 062866 Einführungsvorlesung Zeinz, Horst Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule Mo 13:00-15:00 LEO 4 EBB EBB Do 10:00-12:00 BB 1 (E)OP Mo 14:00-16:00 S 8 EBS EBS EBS (E)OP 7