Vorstellung des Projektes ASIMOF - Altersgerechte und sichere Mobilität in der Fläche

Ähnliche Dokumente
Fachtag Elektromobilität

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia

Das RBL aus Landessicht

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

car2go im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Ulm

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Stefan Karnop Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Referatsleiter 31 Magdeburg, 03. November 2016

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

MOBILITÄT NEU DENKEN

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Vernetzungen im Globalen Telematikprojekt im Großherzogtum Luxemburg Podiumsdiskussion Vernetzungen in der Verkehrstelematik, ITS Bavaria

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Digitale Netze und Mobilität

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

, 13:30 16:45 Uhr

Mobilität in Ballungsräumen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Potenziale der Digitalen Verkehrssteuerung. Mobilitätsbeirat Mittwoch, 29. April Jan-Oliver Siebrand Leiter Stadtentwicklung, Stadtverkehr, ÖPNV

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT

GALILEO-TESTFELD SACHSEN-ANHALT Anwendungsschwerpunkte Verkehr und Logistik

Entwicklungskooperation durch Netzwerke

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Standardisierung für die industrielle Kommunikation

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Ist der ÖPNV noch finanzierbar?

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

DEFAS BAYERN Echtzeitdaten für den gesamten ÖV

Workshop: Wireless Safety - Brauchen wir einen Standard für kabellose funktionale Sicherheit?

RUMOBIL ein europäisches Projekt zur Mobilität in ländlichen Räumen im Zeichen des demografischen Wandels

Demographischer Wandel und geänderte Mobilitätsanforderungen

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Neue Schwerpunkte in der Verkehrsplanung der Region Hannover im Zeichen des Klimaschutzes

TOP 5: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Mobilität der Zukunft Anforderungen aus Kundensicht. Christian Kleine ivm Anwendertreffen 2016 Frankfurt,

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017

Herausforderung Demografischer Wandel in Ostthüringen

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

Herausgeber Siemens AG 2017 Mobility Division Otto-Hahn-Ring München, Deutschland Artikel-Nr. MOMM-B Gedruckt in Deutschland Dispo

LEMnet Europe e.v. - Geopositionierung in der Elektromobilität und die Herausforderungen. Andreas-Michael Reinhardt

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt

ÖPNV 2.0 Mobilität als Dienstleistung durch vernetzte Fahrzeuge. Heiko Herchet 13. Hessischer Mobilitätskongress 2015

6. Sachverständigentag

BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung Vorstellung Drucksache: Mobilität in Hamburg - Ziele

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Zukünftige Stadt-und Verkehrsentwicklung in München

Die Mobilität von morgen Die Planung des Unplanbaren

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Vorstellung der Hochschulen

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Steuerung und Controlling in der Verwaltung

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

RIS3 für Niedersachsen. Workshop Mobilität

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein.

Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

Transkript:

Lenkungsgruppe "Demografischer Wandel" am 27. April 2010 in Halle (Saale) Vorstellung des Projektes ASIMOF - Altersgerechte und sichere Mobilität in der Fläche Institut für Automatisierungstechnik Lehrstuhl: Integrierte Automation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institutsleiter: Prof. Christian Diedrich ifak Institut für Automation und Kommunikation an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institutsleiter: Prof. Dr. Ulrich Jumar http:// Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg 0391 67 18499 0391 67 11186 www.ifat.ovgu.de http:// Werner-Heisenberg-Str. 1 39106 Magdeburg 0391 990140 0391 9901590 www.ifak.eu 1

Altersgerechte und sichere Mobilität in der Fläche - ASIMOF Vorstellung IFAT und ifak Inhalt und Ziele des Vorhabens ASIMOF Umfang und zeitliche Planung Kooperation mit anderen Projektteams 2

Kooperationen des IFAT Institut für Automatisierungstechnik Grundlagenforschung Prof. A. Kienle Prof. R. Findeisen Universitäre Forschung und Lehre Angewandte Forschung und Entwicklung Prof. Ch. Diedrich Prof. U. Jumar Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg Max Planck Institut für Komplexe Dynamische Systeme Institut für Automation und Kommunikation e.v. Magdeburg 3

Fachliches Institutsprofil und seine Universitätswurzeln Bussysteme Regelungstechnik Steuerungstechnik Resonante Sensoren Elektrische Antriebe 4 Universität ifak Industrielle Kommunikationssysteme Informationsmanagement für Automation und Umwelt Verkehrstelematik Mechatronische Systeme Industrial Ethernet Sichere ind. Kommunikation Drahtlose ind. Kommunikation Gerätemanagement Umweltinformatik Maschinen- und Anlagen- Management Fahrzeug- und Infrastruktursysteme Verkehrsmanagement Mess- und Analysensysteme Kontaktlose Leistungsübertragung

Motivation Demographischer Wandel und Mobilität Aktuelle demographische Veränderungen stellen uns vor Fragestellungen der zukünftigen altersgerechten Mobilität Technologische Entwicklungen zeigen Chancen auf wie wir diesen Herausforderungen begegnen können 5

Projektmotivation derzeitige Aktivitäten Politische Bestrebungen durch ITS-Aktionsplan der EU Strategiebestimmung für effiziente und sichere Mobilität Richtlinienentwurf für intelligente Verkehrssysteme Verkehrspolitik des Landes Sachsen-Anhalt Erhaltung bedarfsgerechten und flächendeckenden ÖPNV Optimale Nutzung der Verkehrs- und IT- Infrastrukturen 6

Herausforderungen an Mobilität Altersgerecht Zunehmend für ältere Fahrgäste Schülerverkehr Sicher verlässlich auf die Anforderungen der Nutzer abgestimmt situationsgerecht In der Fläche weniger Menschen in größeren Bereichen Flächenländer wie Sachsen-Anhalt 7

Zentrale Fragestellungen in ASIMOF Wie kann Mobilität altersgerecht gesichert werden? Welche Anforderungen und Voraussetzungen stellen die Nutzer? Mobilität Fahrplanmodalitäten, dynamische Fahrgastinformation Informations- und Kommunikationstechnologien Nutzung neuer Medien Welche Angebote stehen derzeit zur Verfügung? Verkehrsunternehmen und verbünde Wie können diese Mobilitätskonzepte mittels aktueller Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten vermittelt werden? geeignete (altersgerechter) Darstellung von Informationen Welche weiterführenden Mobilitätskonzepte sind denkbar? 8

Projektziele Zugangshemmnisse zum ÖPNV abbauen zielgruppen- und bedarfsgerechte Fahrgastinformation Attraktivität des ÖPNV erhalten Komfort und Sicherheit verstärken Mobilitätsinformationen fördern Mobilität und Erreichbarkeit für Menschen sicherstellen mit und ohne Auto Innovative Mobilitätskonzepte untersuchen und bewerten flexible Bedienformen, Tür-zu-Tür-Reiseplanung, Fahrradverleihsysteme usw. 9

ASIMOF Kooperation Analyse des ÖPNV Mobilitätserwartung, Strategien und Konzepte der Infrastrukturplanung Datenerhebungen und Befragungen Anforderungen und Erwartungen Szenarienentwicklung und Handlungsempfehlungen Nutzen/Kosten Abschätzung regionaler Infrastruktur Standardsicherung und politischer Strategien 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 11

ITS-Aktionsplan und -Richtlinienentwurf der EU ITS-Aktionsplan und -Richtlinienentwurf der EU 1.Nahtloses Verkehrsmanagement 2.Staubekämpfung im Fernverkehr und in den Ballungszentren 3.Wechselseitige Ergänzung der Verkehrsträger bei ITS-Anwendungen und Diensten 4.Verläßlichkeit im Wirtschaftsverkehr 5. Verbesserte Sicherheit von Straßen und Verkehrsteilnehmern 6.Nahtlose Verkehrs- und Reisendeninformation in Echtzeit 7.Effizienter logistischer Betrieb Spezifische Ziele Interoperabilität durch Standardisierung der Basiskomponenten,Sicherstellungeines nahtlosen Zugangs und Förderung eines offenen Europäischen ITS-Marktesfür kontinuierliche Dienste Einrichtung eines wirksamen Abstimmungs- und Kooperationsmechanismus zwischen allen ITS-Beteiligten Schutz der privaten Sphäre und transparente Verantwortlichkeiten im Hinblick auf die Bereitstellung und gemeinsame Nutzung von Daten, den Einsatz von Anwendungen zur Steigerung der Sicherheit und Mehrwertdienste Nahtloses Verkehrsmanagement sowie Verkehrs- und Reise-Informationsdienstein Echtzeit Sicherheit der Teilnehmer am Straßenverkehr 12

Projektverlauf 13

Projektverlauf 14