Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik

Ähnliche Dokumente
Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

Elektromagnetische Schwingkreise

Praktikum II TR: Transformator

Physikalisches Grundpraktikum E6 - T ransformator. E6 - Transformator

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Elektromagnetische Schwingkreise

V11 - Messungen am Transformator

Versuch 25: Der Transformator

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung

Grundbegriffe Spule im Wechselstromkreis magnetische Induktion Induktionsfluss Induktionsgesetz Zeigerdiagramm Blindstrom Wirkstrom

Versuch 16 Der Transformator

Praktikum Transformatoren und Übertrager

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

Versuch 25 Der Transformator

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

Physikalisches Grundpraktikum. Versuch 16. Der Transformator. Ralph Schäfer

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 3: Induktion

Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen. Magnetismus und Transformator

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I Magnetismus

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I. Magnetismus

Transformator und Gleichrichtung

Ferromagnetische Hysteresis

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Drehstromtransformator

Versuch 13: Magnetfeld von Spulen

Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte

Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

E19 Magnetische Suszeptibilität

Versuch 16 Der Transformator

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Grundpraktikum E3 Transformatoren

Messung kleiner Spannungssignale - Verstärker I

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1-83,84

Transformator. lässt sich mit der Eulerschen Beziehung. darstellen als Realteil einer komplexen Größe:

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Wechselstromnetzwerke

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis

6.5 Transformator (Versuch 54)

Versuch: Transformator und Gleichrichtung

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

A 56a. Unbelasteter Transformator V U 2

Lösungen. Lösungen LEVEL LEVEL. Arbeitsform. Übungsaufgabe 1 Thema: Transformator (Lösungen s. Rückseite)

Physikalisches Grundpraktikum E13 Hystereseverhalten

Hysteresekurve und magnetische Suszeptbilität

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan

Brückenschaltung (BRÜ)

Induktionsgesetz (E13)

Protokoll: Grundpraktikum II E3 - Transformator

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld

Versuch 18 Der Transformator

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

Protokoll zum Versuch

Ferromagnetische Hysteresis Versuchsvorbereitung

AUSWERTUNG: FERROMAGNETISCHE HYSTERESIS

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Elektrischer Schwingkreis

Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstands

Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Alonso-Finn, Halliday Skript:

Praktikum 5, Transformator

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Gleichstrom/Wechselstrom

Versuch 12 Die spezifische Elektronenladung e/m e

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Versuch P1-83,84 Ferromagnetische Hysteresis. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 4. Januar 2010

In der Tabelle (im Anhang) sind die Messwerte angegeben, die bei diesem Experiment erhoben wurden.

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Hysteresie

Transformator und Gleichrichtung

Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Auswertung

Grundpraktikum II E5 Gleichrichterschaltungen

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

Elektrische Messverfahren

IE2. Modul Elektrizitätslehre. Magnetfeld und Permeabilität des Vakuums

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

Elektrische Messtechnik, Labor

Versuch 18. Der Transformator. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik

Wechselstromwiderstände

Patrick Christ und Daniel Biedermann

Transkript:

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik Versuchsanleitung Transformator Nummer: 25 Kompiliert am: 19. Dezember 2018 Letzte Änderung: 19.12.2018 Beschreibung: Webseite: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators. https://www.uni-ulm.de/nawi/institut-fuer-festkoerperphysik/ lehre/grundpraktikum-physik-physwiphys-laphys/ Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Stichpunkte zur Versuchsvorbereitung 2 2.1 Theorie...................................... 2 2.2 Beispiele aus Natur und Alltag.......................... 2 3 Versuchsdurchführung 3 3.1 Messungen im Leerlauf.............................. 3 3.2 Messungen bei Kurzschluss........................... 3 3.3 Messungen bei Belastung............................ 3 3.4 Hysteresekurve eines Ferritkerns......................... 4 3.5 Häufige Fehler.................................. 4 4 Versuchszubehör 4 5 Hinweise zur Ausarbeitung 4 5.1 Versuchsspezifisch................................ 4 5.2 Allgemein..................................... 5 Literatur 6

2 Transformator 1 Einführung Für den Transport elektrischer Energie über weite Entfernungen ist es günstig, möglichst hohe Spannungen U zu wählen, da dann bei vorgegebener zu übertragender Leistung der Verlust durch den Leitungswiderstand R vergleichsweise klein wird. Möchte man eine elektrische Leistung P = U I übertragen, so beträgt der Verlust bei der Übertragung P = I 2 R, wodurch der relative Verlust P P = I2 R U I = I R U = R U 2 P (1) bei vorgegebener Leistung mit steigender Spannung sinkt. Die Umformung von Spannungen geschieht mit Transformatoren, deren Funktion auf dem Faraday schen Induktionsgesetz beruht. Zwei Spulen mit verschiedenen Windungszahlen N 1 und N 2 werden durch ein gemeinsames Joch verbunden, so dass im Idealfall der magnetische Fluss der vom Primärstrom I 1 durchflossenen Primärspule L 1 die Sekundärspule L 2 vollständig durchsetzt. Im Experiment beschäftigen wir uns mit der Funktion und mit den grundsätzlichen physikalischen Eigenschaften eines Transformators. 2 Stichpunkte zur Versuchsvorbereitung 2.1 Theorie Die Maxwell-Gleichungen in differentieller und integraler Form und ihre physikalische Bedeutung [Dem13] Die Kirchhoff schen Regeln als Grundlage der behandelten Schaltungen [Dem13] Wechselstromwiderstände und Zeigerdiagramme [Dem13] Magnetismus (spez. Diamagnetismus, Paramagnetismus, Ferromagnetismus) [Dem13] Magnetisierung und Suszeptibilität [Dem13] Induktivität: Selbst- und Gegeninduktion [Dem13] Induktivität der langen Spule [Dem13] Wichtige physikalische Eigenschaften des Transformators (Spannungs- /Stromverhältnis belastet und unbelastet, Induktivitäten, Kopplungsgrad) [Dem13] 2.2 Beispiele aus Natur und Alltag Galvanische Entkoppelung Spannungsumsetzung Sperrspannungswandler magnetische Messverfahren (Fluxgate) Impedanzwandlung

3 Transformator Railgun 3 Versuchsdurchführung Abbildung 1: Messschaltung mit Transformator. Abbildung 2: Belegungsplan der Abgriffe am Transformator. 3.1 Messungen im Leerlauf Messen Sie die Primärspannung U 1, den Primärstrom I 1 und die Sekundärspannung U 2 ohne Lastwiderstand (vgl. Abb. 1). Führen Sie für die Frequenzen 130 Hz und 320 Hz der Primärspannung jeweils eine Messreihe mit ca. 15 verschiedenen Werten für die Sekundärwindungszahl zwischen 15 und 500 Windungen durch. 3.2 Messungen bei Kurzschluss Schließen Sie die Sekundärseite über ein Amperemeter kurz und messen Sie, analog zu Teil 3.1, die Primärspannung U 1, den Primärstrom I 1 und den Sekundärstrom I 2 bei den beiden Frequenzen für ca. 15 verschiedene Windungszahlen. 3.3 Messungen bei Belastung Belasten Sie nun den Transformator durch einen Widerstand R im Sekundärkreis und messen Sie wieder U 1, I 1 und I 2 bei den beiden Frequenzen für ca. 15 verschiedene Windungszahlen

4 Transformator pro Widerstand. Führen sie diese Messungen bei mindestens 2 verschiedenen Widerständen R zwischen 100 Ω und 3 kω durch. Messen Sie zusätzlich mit einem Multimeter den ohmschen Widerstand der Sekundärspule mit 500 Windungen. 3.4 Hysteresekurve eines Ferritkerns Messen Sie parallel zu den oben genannten Messungen an einem weiteren Versuchsaufbau die Hysteresekurve eines Ferritkerns mit Hilfe eines Oszilloskops aus. Dazu erhitzen Sie den anfangs auf Zimmertemperatur befindlichen Ferritkern in mehreren Schritten (circa 10-15 Messungen) in einer Wärmekammer, bis die Hysteresekurve am Oszilloskop verschwunden ist. Verwenden Sie als Messpunkt für die Hystersekurve die beiden Remanenzpunkte der Kurve. 3.5 Häufige Fehler Wahl und Dokumentation der Messbereiche für die Fehlerrechnung 4 Versuchszubehör 1 Transformator 3 Multimeter 2 Widerstände 1 Widerstandsdekade 1 Zusatzaufbau zur Messung von Hysterese-Kurven an einem Ferritkern 5 Hinweise zur Ausarbeitung 5.1 Versuchsspezifisch Berechnen Sie für alle Messwerte der Leerlauf- und Kurzschlussmessungen die Primär- (L 1 ), Sekundär-(L 2 ) und Gegeninduktivität(L 12 ), sowie den daraus resultierenden Kopplungsgrad (κ). Grafische Auswertungen: Tragen Sie für die Leerlaufmessungen das Spannungsverhältnis U 2 /U 1 gegenüber dem Windungszahlverhältnis N 2 /N 1 auf. Tragen Sie für die Kurzschlussmessung das Stromverhältnis I 1 /I 2 gegenüber dem Windungszahlverhältnis N 2 /N 1 auf. Tragen Sie für die Messungen am belasteten Transformator das Spannungsverhältnis U 2 /U 1 gegenüber dem Windungszahlverhältnis N 2 /N 1 auf. Tragen Sie außerdem die Theoriekurve für das Spannungsverhältnis in das Diagramm ein. Für das

5 Transformator Spannungsverhältnis am belasteten Transformator verwenden Sie für die Theoriekurve zunächst die Näherung U 2 /U 1 L 12 /L 1. Führen Sie bei allen drei Aufgabenteilen (grafisch) eine lineare Regression durch und vergleichen Sie das Ergebnis mit der Theoriekurve. Tragen Sie in die Diagramme auch die Fehlerbalken Ihrer Messwerte mit ein. Diskutieren Sie den Einfluss der ohmschen Widerstände der Spulenwicklungen auf die gemessenen Übersetzungsverhältnisse anhand eines geeigneten Ersatzschaltbilds für den realen Transformator. Schätzen Sie die auftretenden Widerstände durch den gemessenen Widerstand auf der Sekundärseite ab. Berechnen Sie für die Messung des Spannungsverhältnisses unter Last für mindestens einen von der Theoriekurve abweichenden Wert einen korrigierten Theoriewert ( ) U 2,korr U 1,korr, der diese Einflüsse berücksichtigt. Tragen Sie diesen Wert ebenfalls in das entsprechende Diagramm ein. Es müssen R i,1 und R i,2 aus R i (N = 500) berechnet werden: R i (N) = R i(n=500) N. Zudem gilt 500 U 2,korr = (Z Last + R i,2 )I 2 (2) und U 1,korr = U 1 1 + R i,1 iωl 2+Z Last iωl 1 Z Last. (3) Berechnen Sie aus den Daten der Messreihen am belasteten Transformator die Sekundärleistungen und stellen Sie Ihre Ergebnisse in einem Diagramm pro Frequenz dar. Tragen Sie dazu die Sekundärleistungen gegenüber der Sekundärwindungszahl auf. Fügen Sie außerdem die Fehlerbalken Ihrer Messwerte mit in die Diagramme ein. Tragen Sie die gemessenen Hysteresekurven (bei T = RT und T T C ) in einem Diagramm auf (mit zwei y-achsen) und diskutieren Sie die Ergebnisse. Tragen Sie in einem Diagramm Ihre Messwerte für die Remanenz gegenüber den Temperaturen des Ferritkerns auf. Ermitteln Sie grafisch die Curie-Temperatur T C des Ferrits. Fügen Sie außerdem die Fehlerbalken Ihrer Messwerte mit in das Diagramm ein. 5.2 Allgemein Kopie des Laborbuchs anhängen Fehlerbalken in den Schaubildern Fehler des Mittelwerts richtig berechnen und Ergebnisse richtig runden (siehe Anleitung Limmer und/oder Folien zu unserem Statistik-Workshop) Gute Skizzen und Abbildungen verwendet (z.b. deutsche Beschriftung, Skizzen entsprechen den Erläuterungen,...); Skizzen dürfen gerne selbst angefertigt werden Vergleich mit Literaturwerten Diskussion und/oder Wertung der Ergebnisse

6 Transformator Literatur [Dem13] Demtröder, Wolfgang: Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik. 5. Auflage. Berlin, Heidelberg : Springer Verlag, 2013