Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14

Informationen zum Start des Schuljahres

Leichte-Sprache-Bilder

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Schüler Online Anleitung für Betriebe

Leitfaden Meine Daten ändern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Der Kalender im ipad

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Für Rückfragen oder Wünsche können Sie uns jederzeit per , telefonisch oder persönlich ansprechen.

in der Wichtiges aus unserer Schule

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Fragen und Antworten

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Informationen zum Start des Schuljahres

Regelheft. für unser. Miteinander. Medardus-Schule

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Internationales Altkatholisches Laienforum

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format

Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Fre -Adresse

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht.

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen adresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Das Leitbild vom Verein WIR

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Multiplayer Anweisungen

Quick Guide Mitglieder

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Kommunikations-Management

Alle gehören dazu. Vorwort

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Mittagsbetreuung. Grundschule Bad Tölz Süd Krankenhausstraße 45/Pavillon Bad Tölz Tel.: Schuljahr 2015/16

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen -Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Besser leben in Sachsen

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Elternbrief. Liebe Eltern,

KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Synchronisations- Assistent

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Ganztagesangebot ab 2014/15

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Bilder zum Upload verkleinern

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Willkommen bei consultoronline! Ablauf der e-beratung

the RTL Group intranet Ihr guide

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Nur für Ganztagsschüler/ Freitags

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Personalisierte versenden

S Sparkasse Südholstein. Kontowecker

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Adressen der BA Leipzig

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Kontaktlinsen über die neue Website bestellen eine Kurzanleitung

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Transkript:

Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Allgemeingültige Informationen Krieterstraße 2 B 21109 Hamburg Tel: 040 4287621-0 www.elbinselschule.de

Liebe Schulgemeinschaft Die vorliegende Ausgabe des Who is Who bietet Ihnen zum 2. Schulhalbjahr Informationen zur grundlegenden Orientierung. Die Ausgabe wurde im Vergleich zum Schuljahresbeginn aktualisiert, Namen und Funktionen im Bildungszentrum ergänzt, so dass Sie einen möglichst vollständigen Überblick erhalten. Vorschläge zur zukünftigen Erweiterung nehme ich gerne entgegen. Schreibfehler in der Namensgebung arbeite ich gerne nach, soweit sie mir gegenüber benannt werden. Solange bitte ich um Entschuldigung. Viel Spaß Mit freundlichen Grüßen Chr-Boris Frank Stand: Hamburg, 1.03.2014 2

Gesamtübersicht Pädagogischer Bereich 1 Name Vorname Bereich Name Vorname Bereich 1 Abu Dawud Hajar LK K&M 35 Müller Isabel Erz K&M 2 Aschmann Nina Sybille LK N&U 36 Nazari Tahmina Erz K&M 3 Aydin Semiha Elternzeit 37 Niwinski Tobias LK N&U 4 Beckert Vanessa LA K&M 38 Ohl Denise LK E IM 5 Czysz Imelda SozP E IM 39 Otto Sebastian LK N&U 6 Biedermann Nicole Erz E IM 40 Polom Katharina Erz VS 7 Bradtke Christina LK K&M 41 Pomplun Anne-Dore SozP VS 8 Breithaupt Jessica LK K&M 42 Proske Karin VS EIS 9 Bruckauf Carola LK K&M 43 Quandt Stefanie LK N&U 10 Ekmekci Dilek Elternzeit 44 Reinhard Ingrid SL EIS 11 Farbowski Eva LK K&M 45 Rosenberg Christian SozP N&U 12 Finke Hanna SonP K&M 46 Salewski Sandra SozP E IM 13 Frank Chr.- Boris SL EIS 47 Sattelkau Katja Kunst EIS 14 Graf Annette LK K&M 48 Scheller Janina Erz K&M 15 Grün Natalie SonP K&M 49 Schmidt Annerose Erz K&M 16 Habisch Anita Ganzt EIS 50 Schramm Isabel Erz K&M 17 Hahn Anika LK E IM 51 Schuberth Andrea Kord EIS 18 Harder Anne Elternzeit 52 Schumann Anett LK N&U 19 Hashemian Esther SonP E IM 53 Skwirblies Sigrid SL EIS 20 Heller Elisabeth Elternzeit 54 Sonnemann Maik SozP K&M 21 Ipsen Annemarie LK E IM 55 Spatz Antje VS EIS 22 Jäger Jan-Chr. Erz K&M 56 Stage Maika LK K&M 23 Kaplan Jasmin Erz K&M 57 Schnee Jette SonP N&U 24 Karnatz Johannes ERZ N&U 58 Stenzel Natalie LK K&M 25 Keller-Wilke Laura Erz E IM 59 Suter Jasmin LK K&M 26 Keßler Dietmar SonP K&M 60 Weinhold Maike LK E IM 27 Klatte Sandra LK N&U 61 Wendlandt Carina LK E IM 28 Lecuiller Nicole LK E IM 62 Werner Gabriele LK K&M 29 Lehmkuhl Eva LK K&M 63 Widmaier Claudia LK K&M 30 Lesniewska Agata Ref beendet 64 Wiencke Elaine LK E IM 31 Lengard Lidia Erz K&M 65 Wüster Vanessa LK E IM 32 May Ulrike Musik EIS 66 Yarkin Leyla Erz E IM 33 Mayer Jana LK E IM 67 Yilmaz Lokman LK Türk 34 Meißner Martin LK K&M 68 Zillessen Birte SonP K&M 1 Legende am Ende der Ausgabe 3

Erweitertes Kollegium Name Vorname Arbeitsbereich 1 Jericzek Yvonne Lernhilfe Bildungs- und Teilhabepaket Schulbüro Vorname, Name Christiane Wäge Claudia Jahnke Schwerpunkt für das Kollegium Persönliche Daten, Krankmeldungen Finanzen, Caterer Weitere VIP s im Schulalltag Vorname, Name Ramazan Demir Herbert Ruhs Rasiye Gül Uysal Schulhausmeister Krieterstraße Schulhausmeister Rahmwerder Str. Küche Rahmwerder Str. Schulleitung Name Christoph-Boris Frank Ingrid Reinhard Sigrid Skwirblies Schulleiter Stellv. Schulleiterin Abteilungsleitung Unterrichtsentwicklung BSB Behörde für Schule und Berufsbildung Vorname, Name Thomas Altenburg-Hack Schulaufsicht und -beratung Vorstand des Schulvereins Elbinselschule e.v. Vorname, Name Susanne Pötz-Neuburger Katja Habermann Brigitte Stresska Songül Günel Mitglied der Schulkonferenz Mitglied der Schulkonferenz, Vertretung Fr. Mailänder Mitglied der Schulkonferenz, Vertretung Fr. Güclü 4

Elternrat vorbehaltlich der Änderungen zum neuen Schuljahr 2013/14. Vorname Nachname e-mail Tomas Grund Ina Arendt Katharina Fuhrmann Mehmet Kaya Cemal Inan Heiko Lindner elternrat@elbinselschule.de Christian Ohrt Brigitte Schulz Claudia Wackendorff Tomas Grund Ina Arendt Schulpersonalrat Vakanzen auf Grund von Stellenwechsel durch Vorgängerinnen oder Vorgänger werden in der ersten Personalversammlung im laufenden Schuljahr durch Wahl neu besetzt. Vorname, Name Vorsitz Mitglied des Personalrats Mitglied des Personalrats Akteure im Bildungszentrum Tor zur Welt Eine Auswahl der Akteure, mit denen wir primär zusammen arbeiten. Kontaktaufnahme über die jeweilige Einrichtung. Allein Frau von Kalben verfügt über eine Elbinselschuleadresse. Geschäftsleitung 1 von Kalben Theda theda.vonkalben@elbinselschule Ansprechpattner Caterer Rebional 1 Malon Frank Küchenchef 2 Bartels Frau Küchenchefin ReBBZ 1 Maak Wolfgang Gesamtleitung ReBBZ in Wilhelmsburg 2 Möller Herr Leitung Schule im TzW 3 vacant Leitung Beraung im RebbZ mit Sitz TzW 4 Bozniak Herr Schulhausmeister 5

Helmut Schmidt Gymnasium 1 Clasing Volker Schulleiter 2 Heindorf Martina stellv. Schulleiterin 3 Danneberg Ingo Schulhausmeister Elternschule 1 Baus Magda Leitung Inselcafe 1 Baus Magda Leitung 2 Kaplan Jasmin Mitarbeiterin & Kollegin Elbinselschule Theater am Strom 1 Richerts Christiane Leitung Lerngruppenübersicht Die Teams der Lerngruppen zeichnen sich gemeinsam für die Arbeit verantwortlich. Hierbei finden unterschiedliche Arbeitsaufteilungen statt. Die Lerngruppenleitung ist primäre Ansprechpartnerin der jeweiligen Lerngruppe, aber nicht ausschließlich. Die Teams sind explizit auch aufgerufen, sich Aufgaben zu teilen. Team Vorschule Proske Karin LG Spatzen Beckert Vanessa Sprachförderung Spatz Antje LG Spatzen May Ulrike Musik Salwski Sandra LG Dinos Pomplun Anne Dore LG Dinos Polom Katharaina Erz Lengard Lydia Erz Team 1 Kunst & Musik Team 2 Kunst & Musik Lehmkuhl Eva LG Seepferde Breithaupt Jessica LG Maulwürfe Widmaier Claudia LG Frösche Suter Jasmin LG Löwen Zilliessen Birte LG Pinguine Grün Natalie SonderPäd SonderPäd Scheller Janina Erz Meißner Martin FLK Müller Isabel Erz May Ulrike Musik Schuberth Andrea Musik Nazari Tahmina Erz Schramm Isabel Erz May Ulrike Jeki Lengard Lydia Erz Yilmaz Lokman Türkisch 6

Team 3 Kunst & Musik Team 4 Kunst & Musik Graf Annette LG Hasen Stenzel Natalie LG Bienen Keßler Dietmar LG Eulen Bruckauf Carola LG Zebras SonderPäd Stage Maika LG Elefanten Skwirblies Sigrid LG Zaubevögel Abu-Dawud Hajar LG Giraffen Farbowski Vanessa FLK Niwinski Tobias FLK Bradtke Christina FLK Finke Hanna SonderPäd Schmidt Annerose Erz Sattelkau Katja Kunst Sonnemann Maik SozPäd Kaplan Jasmin Erz Jäger Jan-Chr. Erz Spatz Antje HeilPäd + Autis Yilmaz Lokman Türkisch Yilmaz Lokman Türkisch Werner Gabriele FLK Team Natur & Umwelt Ashmann Sybille LG Kücken Karnatz Johannes Erz Schnee Jette LG Wale Quandt Stefanie LG Wale Schumann Anett LG Delfine Otto Sebastian LG Delfine Klatte Sandra LG Seelöwen Dietrich Sebastian FLK Rosenberg Christian SozP N&U Yilmaz Lokman Türkisch Keßler Dietmar SonderPäd Team Englisch IM 1 & 2 Team Englisch IM 3 & 4 Mayer Jana LG Foxes Hahn Anika LG Raccoons Hashemian Esther LG Chipmonks Wüster Vanessa LG Seagulls Ohl Denise LG Dragonflies Mayer Jana FLK Weinhold Meike LG Turtles Wiencke E. - Carol Native Speaker Czysz Imelda Native Speaker Keller-W. Laura Native Speaker Ipsen Annemarie FLK Biedermann Nicole Erz Lecuiller Nicole FLK Yarkin Leyla Erz Yilmaz Lokman Türkisch May Ulrike Musik Yilmaz Lokman Türkisch Leiste Christiane Englisch W 7

Beratungs-Team Jedes Team verfügt über eine/n zugeordnete/n Kollegin oder Kollegen für Fragen der besonderen Förderung. Diese sind Mitglieder des Beratungs-Teams der Schule. Wöchentliche Team-Sitzungen koordinieren eine schulübergreifende Entwicklung. Die Leitung des Beratungs-Teams fungiert gleichzeitig als Schnittstelle zum ReBBZ. Reinhard Ingrid Leitung Skwirblies Sigrid Lernkonzept Keßler Dietmar Förderkoordinator EIS, Team KM 3 & N&U Stage Maika Sprachlernkoordinatorin EIS Spatz Antje Heilpädagogik, Autismus, Ansprechpartnerin VS Finke Hanna Sonderpädagogin, Team KM 4 Grün Natalie Sonderpädagogin, Team KM 2 Hashemian Esther Sonderpädagogin, Team EIM 1&2 + 3&4 Zillessen Birte Sonderpädagogin, Team KM 1 Freizeitbereich im Bildungszentrum Betrifft die Zeiten der Mittagspause sowie den Dienstag Nachmittag. Während die Kolleginnen & Kollegen während der Mittagspause der Kinder flächendeckend eingebunden sind, unterstützt jeweils ein Team die Arbeit der Honorarkräfte am Dienstag Nachmittag. Freizeit-Team der Schule Name Vorname 1 Czysz Immelda 8 Polom Katharina 2 Biedermann Nicole 9 Scheller Janina 3 Jäger Jan-Chr. 10 Schmidt Annerose 4 Kaplan Jasmin 11 Schramm Isabel 5 Keller-Wilke Laura 12 Sonnemann Maik 6 Müller Isabel 13 Yarkin Leyla 7 Nazari Tahmina Freizeit-Team Bildungszentrum extern Name Vorname Angebot 1 Doku Frau Trommeln 2 Einhoff Katharaina Forschen 3 El-Mahgary Rosaina Gesellschaftsspile 4 Garbarouk Lena Kunst 5 Habich Anita Tanz 6 Henriques Mikel de Jesus Sport 7 Jericzek Yvonne Lesen 8 Sattelkau Katja Kunst 9 Sezer Hasan Ringen & Raufen 10 Wagner Herbert Experimente 14 Frank Chr.-Boris Leitung 15 Reinhard Ingrid Honorarverträge, Anwerbung 8

Ganztag & Freizeitbereich Natur & Umwelt Das Profil Natur & Umwelt am Standort in der Rahmwerder Straße wird als teilgebundene Ganztagesschule geführt. Dennoch besteht neben den verbindlichen Nachmittagen (montags für den Jahrgang 3&4, mittwochs für die Jahrgänge 1&2 sowie 3&4) für alle Kinder - soweit gewünscht - ein verlässliches Angebot (Montag bis Donnerstag bis jeweils 16:00 Uhr, am Freitag bis 14:00 Uhr). Diese Angebote werden durch das Team der Kolleginnen & Kollegen organisiert und angeboten. Jeki Jedem Kind ein Instrument im Profil Kunst & Musik Name Kürzel Leitung 1 Betancourt Frau Djembe, Querflöte Schuberth Andrea 2 Özdemir Aziz Saz, Gitarre 3 Doku Roberto Djembe, Gitarre 4 Glenewinkel Lutz Trompete, Horn, Posaune 5 Lightman Toto Gitarre Neu an Bord während des laufenden Schuljahres 2013/14 Name Vorname 1 Beckert Vanessa 2 Farbowski Vanessa 3 Karnatz Johannes 4 Meißner Martin 5 Otto Sebastian 6 Schnee Jette Kontakt Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule sind über das zentrale e-mail- System der Schule erreichbar. Bitte verwenden Sie hierzu folgende Adressvorgaben und beachten Sie jeweils das Setzen des Punktes bzw. Bindestrichs: Vorname.nachname@elbinselschule.de oder erstervorname-zweitervorname.nachname@elbinselschule.de oder Vorname.ersternachname-zweiternachname@elbinselschule.de 9

Schuladresse Die Schuladresse, einschließlich Telefonnummer, hat sich nach Einzug in das neue Gebäude wie folgt geändert: Elbinselschule Krieterstraße 2 B 21109 Hamburg Telefon: 040 4287621-0 Diese Adresse gilt auch als Postadresse für den Standort in der Rahmwerder Straße mit dem Profil Natur & Umwelt.. Schulhomepage Die Schule ist unter folgender Adresse im Internet vertreten: www.elbinselschule.de Zum neuen Schuljahr 2013/14 werden die Inhalte bis Ende August 2013 aktualisiert sein. Bitte machen Sie sich mit den dortigen Inhalten vertraut. Lesen Sie auch die Beiträge unter Aktuelles, die im Laufe des Schuljahres veröffentlicht werden. eis-news Die eis-news wurden im vergangenen Schuljahr eingeführt. Beiträge und Bildmaterial kamen sehr positiv an. Auf Grund des Arbeitsaufwandes im Rahmen des Einzugs in das neue Gebäude blieb die Herausgabe im 2. SHJ jedoch liegen. Die Auflage wird in diesem Schuljahr wieder aufgenommen. Sie wird aber nur erfolgreich, wenn sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft mit Beiträgen daran beteiligen. Beiträge können direkt an folgende e-mail-adresse gesendet werden: eis-news@elbinselschule.de Bitte halten Sie dabei folgende Grundsätze ein: Text im Wordformat ohne Formatierung Bildmaterial extra nicht in den text eingefügt digitale Photos wenn möglich bitte im Format reduzieren (unter 500 KB) Programme gibt es als Freeware im Internet (Beispiel: contentaconverterbasic) 10

Verbindlichkeiten zum Thema Aufsicht (Auszug) (5) Handy-Regelung Die Handyregelung der drei Schulen fällt bezogen auf den Schulalltag unterschiedlich aus. Dennoch gilt für alle Schülerinnen und Schüler der drei Schulen (ReBBZ, Elbinselschule und Beobachtungsstufe HSG) während der Pause die gemeinsame Regel: Mobiltelefone ausschalten nicht sichtbar am Körper tragen bei Zuwiederhandeln wird das Mobiltelefon eingezogen und muss von einem Erziehungsberechtigten im jeweiligen Schulbüro abgeholt werden. Weil es wichtig und unabdingbar ist - Schülerdatenbank Alle Änderungen bezüglich unserer Schülerinnen und Schüler sind in der Schülerdatenbank zentral erfasst und müssen laufend aktualisiert. Es ist unabdingbar, dass Eltern veränderte Telefonnummern oder Adressdaten umgehend Frau Wäge schriftlich mitteilen. Schulkleidung Die Schulkleidung ist u.a. ein Markenzeichen unserer Schule, das Tragen Bestandteil unseres verbindlichen Schulprogramms. Die Eltern der Kinder haben sich im Rahmen der Anmeldung und Aufnahme in unsere Schule einverstanden erklärt und verpflichtet, entsprechend dafür Sorge zu tragen. Als Kollegin /Kollege unserer Schule gehört es zu den verbindlichen Aufgaben, dieses Vorhaben zu unterstützen und entsprechend umzusetzen. Hierzu haben sich bereits verschiedene Unterstützungsmaßnahmen sichtbar bewährt, die in einzelnen Lerngruppen angewandt werden. Deshalb auch an dieser Stelle die Bitte an alle Beteiligten, dieses Vorhaben durchdringender zum Erfolg zu bringen. Hamburg, 1.03.2014 Gez. Chr.-Boris Frank, Schulleiter LK = Lehrkraft Erz = Erzieherin / Erzieher Ref = Referendariat SonP = Bereich Sonderpädagogik SozP = Sozialpädagogik Kord = Leitung & Koordination K&M = Profilbereich Kunst & Musik E IM = Englisch Immmersiv N&U = Natur & Umwelt EIS = gesamte Schule 11

Anhang 1 Hausordnung im TzW Diese Ordnung wurde von der Leitungsgruppe des Bildungszentrums für die Startphase beschlossen und soll nach einiger Zeit bei Bedarf und unter Beteiligung der zuständigen Gremien überarbeitet werden. Sie gilt für alle Nutzer, soll die Umsetzung der gemeinsamen Ziele und das Zusammenwirken aller Akteure befördern und wird durch Nutzerregeln für bestimmte Gemeinschaftsräume sowie für einzelne Schulen ergänzt. Jeder hat das Recht ungehindert zu lernen. Jeder hat das Recht seiner Arbeit ungestört nachzugehen. Jeder respektiert die Rechte des Anderen und behandelt die Einrichtungen schonend. 1. Der Stundenrhythmus der Schulen wird durch einen einheitlichen Gong angezeigt: 8.00 Uhr, 9.30 Uhr, 9.55 Uhr (5 Min. Vorgong), 11.30 Uhr, 11.55 Uhr (5 Min. Vorgong), 13.30 Uhr. 2. Die Schülerinnen und Schüler halten sich in den eigenen Unterrichtsbereichen auf und gehen ohne Aufsicht nicht in die Bereiche der anderen Schulen und Einrichtungen. Sie benutzen die Dachterrasse nicht als Zugang in die andere Schule. 3. Zugang zu den Sporthallen und Umkleideräumen sowie zu den Fachräumen (Umweltzentrum, Kunst, Musik usw.) ist nur in Begleitung der Lehrkräfte erlaubt, die für die jeweilige Lerngruppe verantwortlich sind. 4. Die Nutzung der beiden Freizeiträume wird durch die Schulleitungen bestimmt. 5. In langen Pausen verlassen die Schülerinnen und Schüler die Gebäude und halten sich in den für sie bestimmten Freizeitbereichen auf. Bei Regenpausen (Gong) bleiben sie in den Gebäuden. Die Aufsicht wird dann durch die jeweilige Schule geregelt. 6. Schülerinnen und Schüler dürfen während der Schulzeit das Schulgelände nur mit Erlaubnis/ in Begleitung einer Aufsicht verlassen. 7. In den Gebäuden sind Handys, MP3-Player und andere elektronische Geräte sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich genehmigt - zu deaktivieren. Filme, Fotos, Tonaufnahmen dürfen im gesamten Bereich des Bildungszentrums nur im Rahmen autorisierter Vorhaben gemacht werden. 8. Toben ist in den Gebäuden nicht erlaubt. Für Ballspiele sollen die dafür vorgesehenen Bereiche (Sporthof) genutzt werden. 9. Der Ankerplatz ist keine Sportfläche (keine Bälle, kein Toben). Die Nutzung wird von den Schulen individuell geregelt. 10. Rad-, Skateboard-, Rollerfahren usw. ist außerunterrichtlich während der Schulzeit (bis 16.00 Uhr) auf dem Gelände nicht zulässig. 11. In der Mensa wird von allen rücksichtsvolles Verhalten erwartet. 12. Müll wird in die dafür vorgesehenen Behälter entsorgt. Für Sport-, Spielehöfe, Dachterrasse und Ankerplatz wird ein abgestimmter Müllsammeldienst durch die Schulen eingerichtet. 13. Besonders auf der Dachterrasse müssen Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden (kein Klettern auf die Einzäunung). 14. Die Aufsichten außerhalb der Gebäude werden von den Schulen gemeinsam durchgeführt. Den Anweisungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Einrichtungen ist Folge zu leisten. Gez. Leitungsgruppe Tor zur Welt 29.03.2013 12