R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Ähnliche Dokumente
Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Schuljahr: Klasse 9)

Prozessbezogene Kompetenzen :

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Schulinternes Curriculum

Prozessbezogene Kompetenzen :

verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins.

Fachcurriculum Religion

Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Unterrichtsinhalte

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulcurriculum Religion ASG Jg (Stand: )

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10

SS verstehen religiöse Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins.

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10

Prozessbezogene Kompetenzen :

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden. AFS

Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Unterrichtsinhalte

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Unterrichtssequenz zum Thema: Ethische Probleme am Anfang und Ende des Lebens (Jahrgang 10)

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Prozessbezogene Kompetenzen :

Unterrichtssequenz zum Thema: Die Frage nach Gott (Glaube Erkenntnis Zweifel) Jg: 9

Unterrichtssequenz zum Thema: Buddhismus (Jahrgang 9)

Jg. 9 Unterrichtssequenz: Tod und Auferstehung Jesu Christi

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Fachcurriculum Religion

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

CURRICULUM KR Stand:

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religion 5-10

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Katholische Religionslehre Q2

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden.

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung. und Ebenbild Gottes. vergleichen das biblische Menschenbild

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Baustein Thema Intention des Bausteins Prozessbezogene Kompetenz. Benennen, in welchen Situationen Menschen nach Gott fragen

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Fachbereich Religion- Schuleigener Arbeitsplan Stand: Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche:

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Katholische Religionslehre Klasse 6

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 11. Inhaltsbezogene Kompetenzen

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Katholische Religionslehre Klasse 5

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

Kerncurriculum Evangelische Religion

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Transkript:

F A C H C U R R I C U L U M R E L I G I O N S U N T E R R I C H T Jahrgang 9 10 Beschluss der Fachkonferenz vom: 07.03.2017 Stand: März 2017 Rad des Lebens: Fernöstliche Religionen (Jg. 9) So bin ich Zuspruch und Anspruch Gottes (Jg. 9) Zwischen den Stufen: Der verborgene Gott (Jg. 9) Reibungsflächen: Kirchliche Verantwortung in Staat und Gesellschaft (Jg. 10) Auf Leben und Tod: Tod und Sterben (Jg. 10) Für mich: Jesu Tod und Auferstehung (Jg. 10) 1

Jg. 9 : Rad des Lebens: Fernöstliche Religionen - zeigen wesentliche Merkmale einer fernöstlichen Religion auf. - Glaubenslehre, Ethik, Erlösungsvorstellungen, S.203-224 - Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben - Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unter- Menschenbilder schiede benennen und erläutern - erläutern die Entstehungsgeschichte einer - Sich mit anderen religiösen Überfernöstlichen Religion. zeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinander- - Siddharta Gautama: Vier Ausfahrten, Weg setzen der Askese, Lehrzeit, Erleuchtung - Sich der Perspektive von Menschen in - vergleichen ausgewählte Aspekte fernanderen Lebenssituationen und östlicher und monotheistischer Religionen. anderen religiösen Kontexten - Meditation, Gebet, Mönchtum, Gottesvor- annähern und einen Bezug zum stellungen, Umgang mit Leid und Tod, eigenen Standpunkt herstellen ethische Prinzipien - beschreiben ein Beispiel für ein interreligiöses Projekt. - Dalai Lama, Projekt Weltethos, Parlament der Weltreligionen, Runde Tische, Friedensgebete - erörtern an einer gesellschaftlichen Fragestellung Chancen und Grenzen einer gemeinsamen Verantwortung der Religionen für die Welt Dharma - Karma, Erleuchtung, interreligiöser Dialog, Meditation, Monotheismus Mt 7,12 ( Goldene Regel) 2

Jg 9 : So bin ich Zuspruch und Anspruch Gottes - beschreiben religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins. - interpretieren die biblischen Erzählungen der Urgeschichte als Ausdruck der Bestimmung des Menschen zwischen Freiheit und Verantwortung - belegen und erläutern die Vorstellung vom Menschen als Sünder und die voraussetzungslose Liebe Gottes an Textstellen der Bibel. - erörtern mögliche Konsequenzen der christ lichen Botschaft für ihre Identitätsbildung und Erfahrungswelt. S. 21-36 - Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten - über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben - religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen - Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen - sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht-religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen - religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren Ebenbild Gottes, Genesis, Schöpfungsauftrag, Sündenfall 1. Mose 3 (Der Sündenfall); 1. Mose 11, 1-9 (Der Turmbau zu Babel); Joh 8, 1-11 (Jesus und die Ehebrecherin); Röm 1, 16f. (Das Evangelium als Kraft Gottes) 3

Jg. 9 : Zwischen den Stufen: Der verborgene Gott - zeigen Widerfahrnisse des Lebens auf, in denen die Frage nach Gott aufbrechen kann. - stellen die Theodizeefrage und eine christlich begründete Auseinandersetzung damit in Grundzügen dar. - geben ein Beispiel dafür wieder, dass Menschen auch im Leid durch den Glauben an Gott tragfähige Hilfe erfahren S. 101-124 - Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten - Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten - Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen - sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen - sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen - Aspekten des christlichen Glaubens in textbezogenen Formen Ausdruck verleihen Glaube Zweifel, Theodizee Hiob in Auszügen; Achtung: nicht im Schulbuch: Ps 46 (Eine feste Burg ist unser Gott); Joh 20,24-31 (Thomas) 4

Jg. 10 : Reibungsflächen: Kirchliche Verantwortung in Staat und Gesellschaft - erläutern das wechselhafte Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft exemplarisch anhand wichtiger Phasen der Geschichte des 20./21. Jahrhunderts. - entfalten, dass die Kirchen Einfluss nehmen auf politische, soziale und kulturelle Entwicklungen und ihrerseits durch gesellschaftliche Veränderungen beeinflusst werden - erklären den Aufbau und das Selbstverständnis der evangelischen Kirche. S. 71-100 - bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern - Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten - Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen - Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht-religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen -Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen - religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren - lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden Seelsorge Mk 12, 13-17 (Die Frage nach der Steuer); Röm 13, 1 (Das Verhältnis zur staatlichen Gewalt) 5

Jg. 10 : Auf Leben und Tod: Tod und Sterben - beschreiben und beurteilen typische Formen des Umgangs mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft. - erläutern und gestalten Ausdrucksformen der Hoffnung, des Trostes und des Zuspruchs im Leid. - entfalten die Bedeutung der Menschenwürde für die Frage nach Leben und Tod. - nehmen einen begründeten Standpunkt ein zu Formen, Möglichkeiten und Grenzen der Sterbebegleitung und Sterbehilfe - setzen sich mit möglichen Lebensdeutungen und Lebensgestaltungen, die sich aus der Begrenztheit des Lebens ergeben, auseinander. S.225-248 - religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen - Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten - christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen - religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen - sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen - Ausdrucksformen des christlichen Glaubens erproben und ihren Gebrauch reflektieren Hospiz, Sterbehilfe 1. Mose 1, 26-28 (Ebenbildlichkeit und Schöpfungsauftrag) 6

Jg. 10 : Für mich: Jesu Tod und Auferstehung - beschreiben, wo sie in ihrer Lebenswelt dem Symbol des Kreuzes begegnen - skizzieren Deutungen von Kreuz und Auferstehung im NT - stellen in Grundzügen dar, dass sich nach christlichem Verständnis in Kreuz und Auferstehung Jesu Christi Gottes Erlösungstat für den Menschen manifestiert hat. - interpretieren Darstellungen des Gekreuzigten und Auferstanden und setzen sich damit kreativ auseinander - vergleichen das christliche Verständnis von Auferstehung mit anderen Vorstellungen über ein Leben nach dem Tod. S. 143 164 S. 203ff (Buddhismus) - grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben - religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten - eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen - typische Sprachformen der Bibel theologisch reflektiert transformieren - religiöse Symbole und Rituale der Alltagskultur kriterienbewusst (um)gestalten Erlösung, historischer Jesus verkündigter Christus, Kreuz und Auferstehung Lk 22-24 (Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu); 1.Kor 15, 3-10 (Das Zeugnis von der Auferstehung Christi) 7