Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Jahrgangs- und Moduleinteilung: M 3 u. 4

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Jahrgangs- und Moduleinteilung M 9 u. 10

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN

Freiheit und Verantwortung 3. Jahrgang 5. Semester. Gott und Gottesfrage 3. Jahrgang 5. Semester

BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN

LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN (AUSGENOMMEN BILDUNGSANSTALTEN UND SONDERFORMEN) Präambel

LEHRPLÄNE KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT BERUFSBILDENDEN HÖHEREN UND MITTLEREN SCHULEN

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Religion katholisch

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Katholische Religionslehre Klasse 5

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Katholische Theologie

Unterrichtsinhalte Religion

KATHOLISCHE RELIGION KATHOLISCHE RELIGION 1

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Inhaltsverzeichnis.

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Katholische Religionslehre Klasse 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

CURRICULUM KR Stand:

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

CURRICULUM AUS RELIGION 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Religion (rk./ev.)/ethik

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

Katholische Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Modul 7 Theologische Zusatzqualifikation (Pflegemanagement und Pflegepädagogik)

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Modul 7 Theologische Zusatzqualifikation (Soziale Arbeit)

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Junger Mensch wohin?

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Evangelische Religion

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Katholische Religionslehre Q2

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Kern- und Schulcurriculum Katholische Religion (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Fachschulen für pädagogische Assistenzberufe

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Prozessbezogene Kompetenzen :

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Evangelische Religionslehre. Grundkurs

Transkript:

Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung Neu / LP 2014 Jahrgangs- und Moduleinteilung: M u. Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion 1. Gottesfrage. UR-Inhalte ( Lehrstoff ) lt. adapt. LP 2014 Lebensformen und Gottessuche Glaubenszeugnisse, Glaubensvorbilder, Glaubensgeschichten Reich Gottes (Barmherzigkeit, Vergebung und Versöhnung als Zeichen des Gottesreiches) Radikale Lebens- und Gottessuche Geschäft mit existenziellen Sehnsüchten können sich selbst differenziert wahrnehmen, ihre Fragen nach Gott zur Sprache bringen und dabei Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes verstehen und deuten (KP 2) von Spiritualität verstehen und gestalten (KP ) sind zu ethisch begründetem Urteilen, Argumentieren und Handeln aus christlichem Verständnis fähig (KP 4) 23 Erbsünde (Eugen Drewermann) 24 Glauben und Wissen (Eugen Drewermann) 3 Gott hat die Welt erschaffen (Eugen Drewermann)? 51 Dostojewskij Die Vision des verarmten Trinkers Marmeladow 5 Ein Leben nach dem Leben 119 Gott heilt mit 151 Heilen mit dem Geist 1 Gibt es Gott? 0 Säulenheilige Kompetenzorientierter Religionsunterricht Jahrgangs- und Moduleinteilung M u. S. 1

Kompetenzorientierter Religionsunterricht Jahrgangs- und Moduleinteilung M u. S. 2

6. Bibel.. UR-Inhalte ( Lehrstoff ) lt. adapt. LP 2014 Prophetisches Reden Prophetische Zeichen Prophetisches Handeln Zivilcourage in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kirche Basiswissen Bibel: Prophetenbücher Aktualität biblischer Sozialkritik, kirchliche Selbstanwendung Religiös motivierter Widerstand können sich mit Gott, der in Jesus Christus Mensch geworden ist, auf der Basis der biblischen Offenbarung auseinandersetzen (KP ) 15 Amos klagt an 16 Nächstenliebe, Gottesliebe: Das Gleichnis vom barmherzigen Ritter 45 Der Prophet Ezechiel Kompetenzorientierter Religionsunterricht Jahrgangs- und Moduleinteilung M u. S. 3

. Moralische Fragen der Gegenwart UR-Inhalte ( Lehrstoff ) lt. adapt. LP 2014 Wirtschaft im Dienst des Lebens Lebensökonomie versus Geldökonomie Mensch als Mittel und/oder Zweck der Wirtschaft Wirtschaftsmodelle, Globalisierung und (alternative) Wirtschaftsformen Konsum/ Konsumismus Rolle des Geldes (Tauschmittel, Fetisch, Mammon, ) Kirche als Wirtschaftsfaktor und/oder Kommerzialisierung von Religion Können das Humanum als Maß für Wirtschaft, Arbeitswelt und den Einsatz von Technik erkennen und diese Bereiche aus der Kraft eines prophetischen Christentums mitgestalten (KP 5) können die wichtigsten Welt- und Lebensdeutungen der Religionen und Weltanschauungen beschreiben und mit zentralen Deutungen des Christentums respektvoll und kritisch in Beziehung setzen (KP 9) 14 Die Krise der Ökonomie (Brodbeck) 15 Walter Benjamin: Kapitalismus als Ersatzreligion 1 Preislawine bei Lebensmitteln droht 112 Maslow Hierarchie der Bedürfnisse 123 Ökonom Hans-Werner Sinn im Gespräch 12 Weniger ist oft mehr 159 Großes geschäft mit Wasser 34 Einführung in die Philosophie (VIII): Karl Marx Grundprinzipien der Sozialethik Unterschied zwischen Individual- und Sozialethik Personprinzip versus Kapitalismus Solidaritäts- und Gemeinwohlprinzip versus Liberalismus Können das Humanum als Maß für Wirtschaft, Arbeitswelt und den Einsatz von Technik erkennen und diese Bereiche aus der Kraft eines prophetischen Christentums mitgestalten (KP 5) 111 Lawrence Kohlberg: Stufen moralischer Entwicklung 113 Gefangenendilemma 161 Die Integrationslüge 53 Die Sozialprinzipien der katholischen Kirche 6 Die katholische Soziallehre Kompetenzorientierter Religionsunterricht Jahrgangs- und Moduleinteilung M u. S. 4

Subsidiaritätsprinzip versus Zentralismus Soziale Gerechtigkeit Gerechtigkeitsaspekte (ausgleichend, zuteilend, Tausch-, Beteiligungs-, Verfahrensgerechtigkeit) Institutionen und Gruppierungen im Einsatz für Gerechtigkeit Armuts- und Reichtumsvermehrung Katholische Soziallehre Option für die Armen Können das Humanum als Maß für Wirtschaft, Arbeitswelt und den Einsatz von Technik erkennen und diese Bereiche aus der Kraft eines prophetischen Christentums mitgestalten (KP 5) von Spiritualität verstehen und gestalten (KP ) 131 Oskar Negt: Demokratie in Gefahr 132 Oskar Negt: In dieser Gesellschaft brodelt es 149 Kult ums geld 12 Gerechtigkeit. Zwei Lebensläufe 13 Wie würdest du dich entscheiden? Gerechtigkeitsbegriffe 14 Gerechtigkeitsbegriffe 200 Drei Farben: Weiß Kompetenzorientierter Religionsunterricht Jahrgangs- und Moduleinteilung M u. S. 5

. Zusammenleben (Kulturen Leben im Wir) UR-Inhalte ( Lehrstoff ) lt. adapt. LP 2014 Kultur als schöpferische Lebensäußerung Kunst und Religion Lebensförderliche und lebensbehindernde Weltgestaltung Kulturprägende Wirkungen des Christusereignisses Jesus in verschiedenen Kunstgattungen können den Kosmos als von Gott anvertraut sehen, sich selbst als Geschöpf Gottes verstehen und zu einem nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung beitragen (KP 6) von Spiritualität verstehen und gestalten (KP ) 13 Eo wohnt Gott? 152 Marina Abramovic: 600 Stunden auf dem Holzstuhl 153 Marina Abramovic: Der Zwang zur Freiheit 154 Marina Abramovic: Die 21- Stunden-Frau Shalom Gottes Impulse für den Frieden Beiträge der Religionen Konstruktive und destruktive Formen der Aggression Der/die/das Fremde Gewalt und Krieg Friede und Friedenserziehung können ihr Leben in sozialen Bezügen unter dem Anspruch der Selbst-, Nächsten- und Gottesliebe reflektieren und bewerten (KP 3) können die wichtigsten Welt- und Lebensdeutungen der Religionen und Weltanschauungen beschreiben und mit zentralen Deutungen des Christentums respektvoll und kritisch in Beziehung setzen (KP 9) 16 Erziehung zum Töten 114 Sigmund Freud: Nicht Herr im eigenen Haus 61 Einführung in die Psychoanalyse (S. Freud) 64 - Entwicklungspsychologie Als Mann und Frau geschaffen Frau sein, Mann sein Zueinander, Miteinander, Gegeneinander (Frauenfeindlichkeit, können sich selbst differenziert wahrnehmen, ihre Fragen nach Gott zur Sprache bringen und dabei Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes verstehen und deuten (KP 2) können ihr Leben in sozialen Bezügen unter dem Anspruch der Selbst-, Nächsten- und Gottesliebe reflektieren und bewerten (KP 3) 62 Alles über meine Mutter 64 Schlechte Erziehung 104 Die Sprache der Liebe in der Bibel 105 Ihre und seine Version. Verständigung zwischen Mann und Frau Kompetenzorientierter Religionsunterricht Jahrgangs- und Moduleinteilung M u. 2 Einführung in die Philosophie (VII): Bataille S. 6

Marginalisierung, Diskriminierung) Sexualität, Vielfalt sexueller Orientierungen Ehe und Familie )pro und contra, einst und heute, Sakrament, Eherecht, verantwortete Elternschaft) können den Kosmos als von Gott anvertraut sehen, sich selbst als Geschöpf Gottes verstehen und zu einem nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung beitragen (KP 6) von Spiritualität verstehen und gestalten (KP ) 106 Sexualität und erotik. Eine kleine Kulturgeschichte 10 Intersexualität 10 Was ist wichtig für eine Beziehung? 160 Sprich mit ihr 166 Xavier Dolan: Laurence Anyways Erfahrungen und Umgang mit Scheitern, Schuld und dem Bösen Erfahrungen des Scheiterns, des Schuldigwerdens, der Sünde Formen und Fehlformen des Umgangs mit Scheitern und Schuld Das Phänomen des Bösen Verheißene Erlösung im Glauben, Sakrament der Versöhnung können in Alltags-, Grund- und Grenzerfahrungen Dimensionen der Sinnfrage wahrnehmen und beschrieben sowie aus der Perspektive der erlösenden Verheißung im Christentum verstehen und deuten (KP 1) können sich selbst differenziert wahrnehmen, ihre Fragen nach Gott zur Sprache bringen und dabei Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes verstehen und deuten (KP 2) können die wichtigsten Welt- und Lebensdeutungen der Religionen und Weltanschauungen beschreiben und mit zentralen Deutungen des Christentums respektvoll und kritisch in Beziehung setzen (KP 9) 42 Hannah Arendt: Rudolf Eichmann. Bericht über die Banalität des Bösen 5 Drei Farben: Blau 126 Was ist das Böse? 5 Das Sprechen vom Teufel in der Religionsgeschichte Kompetenzorientierter Religionsunterricht Jahrgangs- und Moduleinteilung M u. S.