FACHHOCHSCHULE DORTMUND FACHBEREICH DESIGN MASTER-STUDIENGANG SZENOGRAFIE UND KOMMUNIKATION SCENOGRAPHIC DESIGN AND COMMUNICATION MODULHANDBUCH



Ähnliche Dokumente
Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Studien- und Prüfungsleistungen

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

Peter Oehmichen: Maya - Vertiefung/Consolidation 3D Animation Agathe Merceron: Data Mining

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

STUDIENANGEBOT BACHELOR & SOUND

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

SoSe Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Interdisziplinärer Bereich

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Vom 27. Mai Vorbemerkung. Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Frauen und Männer in gleicher Weise.

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

= = = = = = ^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå= séêâωåçìåöëää~íí= OUK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=PTI=PNKMUKOMMT=

FH-Dortmund FB-Design. Studiengang MA Film. Modulhandbuch. Version: 3. November 2013

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Das Studium des Faches Kunst

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Design und Medien. Kommunikations-Design

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

Das Studium des Faches Kunst

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Studienplan für den Bachelorstudiengang Film und Fernsehen an der der Hochschule Mittweida

» Das Designbüro. konzipiert und. Räume. «

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Gesamtübersicht Englisch, Stand

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung WS 2014/15 und SS Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Seminarort Regensburg und Berlin

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Dauer Modul 1 Semester. Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft (Abteilung für Medienwissenschaft)

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober Operations Research

Bachelor of Arts Sinologie

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Finance and Accounting - Masterstudium

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Design und Medien. Die Studienrichtung Textil-Design nimmt ab Wintersemester 2003/2004 keine neuen Studierenden mehr auf

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Nummer 411

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Social Media in Marketing und Personalmanagement

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Aufgaben der Studienordnung

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Übersicht Modulangebot

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Transkript:

FACHHOCHSCHULE DORTMUND FACHBEREICH DESIGN MASTER-STUDIENGANG SZENOGRAFIE UND KOMMUNIKATION SCENOGRAPHIC DESIGN AND COMMUNICATION MODULHANDBUCH DORTMUND, IM JULI 2012

Titel des Moduls RECHERCHE MA SZE 01 1. Sem. WS a) Recherche, Erhebung, Analyse, Dokumentation 6 SWS / 67,5 h/ Sem 382,5 h/sem Beherrschung von Recherche-, Analyse- und Dokumentationstechniken angewandter Sozialwissenschaften und kulturwissenschaftlicher Natur (Interviews, quantitative Erhebungen (datengestützt), Quellenrecherche klassisch und multimedial. Schriftliche und visuelle Dokumentation (Stills / Video / Grafik / Skizze / Modell u.a.), Ergebnis-/Datenanalyse schriftlich. Formulierung komplexer Beurteilungen qua Fragestellung und Erhebungsergebnissen. Auch als Schlüsselkompetenzen zu nutzen in anderen als Szenografischen Anwendungskontexten. Aufgaben zur Vorbereitung von gestalterischen Interventionen im Öffentlichen Raum vor Ort. Interviewtechniken, Interviews, quantitative Befragungen (Fragebogen), fotografische, filmische, zeichnerische, illustrative, schriftliche Dokumentationen; Literaturstudium; Quellen-/Literatur-/ Medienrecherche, Präsentation von Lektüre und Erhebungsergebnissen multimedial. Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Exkursionen Formal:... Inhaltlich: Schriftliche Dokumentation (Hausarbeit), Präsentation Bestandene Modulprüfung (Hausarbeit, ggfls. Klausur, + Präsentation Geht in die Endnote ein im Rahmen der Berücksichtigung der Modulnoten der Module MA SZE 01-07 Profs. Langbein (MB), Fuchs, Wende, Graf, Wilharm oder Nach. NN oder Bohn oder Prof Wiss. NN Dient auch zur Erkundung der Projektplatzierung eines eigenen Masterprojekts Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1

Titel des Moduls EXPERIMENTELLE ERKUNDUNG UND GESTALTUNG MA SZE 02 1. Sem. WS a) Ringvorlesung b) Projektseminar Experimentelle Erkundung und Gestaltung (Inszenierung, Gestaltung, Szenografie) 4 SWS (14- tägig) =2 SWS + 6 SWS/ 90h/ Sem 337,5h/Sem Bekanntmachung mit Beispielen und praktische Erprobung experimenteller Konzepte, Inszenierungen und medialer Verfahren in szenografischen Anwendungen - inhaltlich, konzeptionell, medial, technisch. Befähigung zu eigenständig originellen dramaturgischen und szenografischen Entwürfen bzw. Interventionen im Öffentlichen Raum. Aufgaben zur Vorbereitung von gestalterischen Interventionen im Öffentlichen Raum vor Ort. Übungen, Seminare und Exkursionen zur experimentellen Erkundung und Gestaltung szenografischer Projekte und Auftritte (konzeptionell, technisch, medial ausstattungs- und auftrittsbezogen) mit Blick auf die Recherche-Ergebnisse aus Modul MA SZE 01; Ideenfindung, Konzeptentwürfe, Entwurfsübungen (Anwendungsgebiete exemplarisch: Bühne/Theater Ausstellung/ Museum Environments Expo/Event Öffentlicher Raum) Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Exkursionen Formal: Teilnahmenachweis an Veranstaltungen des Moduls MA SZE 01... Inhaltlich: Präsentation /Moderation Projektarbeit (Modell, Simulation, Skizze, Collage, Foto- / Videodokumentation) Präsentation /Moderation Projektarbeit Geht in die Endnote ein im Rahmen der Berücksichtigung der Modulnoten der Module MA SZE 01 08 Profs. Fuchs (MB), Langbein, Middelhauve, Wende, Graf, Ziegenfeuter oder Nachf. NN, Anhuef, Brügger Dient auch zur Erkundung und experimentellen Erprobung einer möglichen Projektplatzierung Masterprojekts Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 2

Titel des Moduls KONZEPTION UND ENTWURF MA SZE 03 2. Sem. SS a) Projektseminar b) Projektseminar/Übung: Story, Dramaturgie, Szenografie: Konzeption und Entwurf 4 SWS + 6 SWS/ 112,5 337,5 h / Sem Bekanntschaft mit, Verstehen und kreative Umsetzung von narrativ wie dramaturgisch relevanten Fragestellungen, Methoden, Konzepten und Lösungen aus beispielhaften historischen und aktuellen szenografischen Umgebungen anhand von Literatur, Aufführungs- und Auftrittspraktiken. Befähigung zur Formulierung eigenständiger Geschichten (kreatives Schreiben) und dramaturgischen Entscheidungen; im Ergebnis zu Zusammenfassungen im konzeptionellen Kontexte eines eigenen szenografischen Gestaltungskonzepts und in der folge -entwurfs samt ihrer theoretischen und gestalterisch künstlerischen Legitimation im szenografischen Projektkontext sowie als Intervention im Öffentlichen Raum. Erzähl- & Darstellungsstrategien (klassisch, modern / analog und für virtuelle Räume und Applikationen; auch genderspezifisch). Aufführungsgeschichte: Quellen, Texte, Beispiele - historisch, zeitgenössisch; auch genderspezifisch. Klassische und moderne Dramentheorien und Dramatisierungskonzepte für unterschiedliche Medien und Bühnen. Narrativs und Dramaturgien im Transfer für Bühne/Theater Ausstellung/ Museum Environments Expo / Event Urbaner Raum / Architektur Kommunikation, Social Design, Public Design. Diskussion klassischer und moderner Beispiele zur Dramatisierung, Aufführung bzw. Performance unterschiedlicher Stoffe. Psychologisch-morphologische Konzepte und Treatments; Hyper-Media Dramatisierung. Aneignungsstrategien und Fassung unter eigener Aufgabenstellung und in einem eigenen gestalterisch szenografischen Konzept. Erstellung eines Konzeptes und eines darauf fußenden szenografischen Entwurfs. Projektseminar / Projektseminar mit Übungen und Exkursionen Formal: Erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen des 1. Semesters Inhaltlich: Nachweis der erfolgreichen Erledigung Präsentationsaufgabe aus Mod MA SZE 02 Konzept und Entwurfs-Präsentation Szenografisches Gestaltungsprojekt Bestandene Modulprüfung (Hausarbeit, ggfls. Klausur, + Präsentation Geht in die Endnote ein im Rahmen der Berücksichtigung der Modulnoten der Module MA SZE 01-08 Profs. Fuchs, Langbein, Middelhauve, Wende (MB), Graf, Ziegenfeuter oder Nachf. NN, Anhuef, Brügger, Wilharm oder Nachf NN, Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1

Titel des Moduls PRÄSENTATION MASTERPLAN MA SZE 04 2. Sem. SS a) Projektseminar Präsentation Masterplan 4 SWS / 45 h / Sem 405 / Sem Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zum souveränen Umgang mit den Basistechniken szenografischer Kommunikation und Gestaltung. Kennenlernen, Einübung und kritische Beurteilung szenografisch relevanter Medienstrategien und -techniken im Projektkontext - unter Berücksichtigung der Thematik Media & Gender. Befähigung zu begründeter Medienwahl mit Blick auf zeitgebundene inszenatorische Aufgaben & Kontexte in einschlägigen szenografischen Bereichen (Bühne, Theater, Ausstellung, Museum, Environments, Performance, Event, Installation, Film, Kommunikation, Social Design, Public Design, Profit & Nonprofit, Virtuelle Räume). Unter diesen Voraussetzung Konzentration auf einen eigenen szenografischen Masterentwurf. Im Selbststudienteil Beherrschung entsprechender Darstellungsformen / Formate und Performancequalitäten und inklusive ihrer technischen und medialen Bewältigung. Seminar- & Projektangebote in einem der Anwendungsschwerpunkte Szenografie zur Strategie & Begründung der Medienwahl in den Varianten szenografischer Kommunikation; zu einzelnen Basismedien & ihrer Handhabung; zu Genderrelevanz medialer Entscheidungen im szenografischen Kontext jeweils unter Berücksichtigung des eigenen Master-Projekts. Ausarbeitung einer professionellen, multimedial gestützten Präsentation und Moderation unter Echtzeitbedingungen (Kunden-/ Kooperationspartner-Präsenz), in deren Mittelpunkt der eigene szenografische Entwurf steht. Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Exkursionen Formal: Teilnahmenachweis an Veranstaltungen des Moduls MA SZE 03 Inhaltlich: Multimediale Präsentation / Moderation Projektentwurf ; Erstellung eines Handout zur Präsentation Präsentation /Moderation Projektarbeit Mögliche Anerkennung im Master Fotografie / Photographic Studies Geht in die Endnote ein im Rahmen der Berücksichtigung der Modulnoten der Module MA SZE 01 08 Profs. Fuchs, Langbein, Middelhauve, Wende, Graf (MB), Ziegenfeuter oder Nachf. NN, Anhuef, Brügger Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 2

Titel des Moduls PROJEKT-REALISIERUNG MA SZE 05 3. Sem. WS a) Ringvorlesung b) Projektseminar: Projektmanagement / - organisation Szenografie-Projekt 4 SWS (14- tägig) =2 SWS + 6 SWS/ 112,5h / Sem 337,5h / Sem Beherrschung grundlegender Methoden und Techniken der Projektentwicklung. Dito Beherrschung einschlägiger Formate des project development (inhaltlich konzeptionell wie in Anwendung einschlägiger Sotwaretools). Befähigung zur Anwendung von relevanten Erhebungs- & Analysetechniken (vornehmlich aus Sozial- und Kulturwissenschaften; auch Anwendung von Kenntnissen und Fähigkeiten in statistischen Verfahren, auch digital gestützt), wie aus Modul 01 bekannt. Aneignung und Erprobung elementarer Budgetierungs- und Finanzierungsverfahren anwendungsbezogen auf ein reales Szenografieprojekt. Kenntnisse in Akquise-, Sponsoring- und Kooperationsverfahren- und -techniken; institutionell, informell, methodisch. (Schlüsselkompetenzerwerb integriert: Teamplaying, Teamleading, Projektmanagement, Zeitmanagement, Bewältigung von Existenzgründungsaufgaben). Projekt-Entwicklung und Projekt-Organisation, Methoden und Anwendungen (analog, digital). Organisations- Strategien am Beispiel szenografischer Projekte (Budgetierung / Finanzierung / Sponsoring / Kooperation). Exemplarische Anwendung von Erhebungs-/Analysemethoden und -techniken der Sozial- und Kulturwissenschaften im Gestaltungskontext eines szenografischen Aufgabenstellung gem. Mod MA SZE 01. (Auch als Schlüsselkompetenzen zu vermitteln). Ringvorlesung / Projektseminar mit Übungen und Demonstrationen Formal: Modulprüfungen MA SZE 01-04 Inhaltlich: Kenntnisse und Kompetenzen aus den Kontexten der Veranstaltungen zu den Modulen MA SZE 01 04 Eigenverantwortliche Budgetierung plus Projektfinanzierung, Einwerbung von Drittmitteln für ein eigenes Hochschulprojekt; Realisierung einer Modellpräsentation mit Moderation; schriftliche Ausarbeitungen (Hausarbeit); Klausur Teilnahme an den Veranstaltungen + Erledigung der Selbststudienanteile Geht in die Endnote ein im Rahmen der Berücksichtigung der Modulnoten der Module MA SZE 01-08 Profs. Fuchs, Langbein (MB), Middelhauve, Wende, Graf, Ziegenfeuter oder Nachf. NN, Anhuef, Brügger, Foecking, NN Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1

Titel des Moduls WISSENSCHAFTEN MA SZE 06 3. Sem. WS a) Seminaristische (Ring- )vorlesung 4 SWS + 4 SWS 90h / Sem 360 h / Sem b) Vermittlung von Kenntnissen theoretischer, medien- & kommunikationswissenschaftlicher, kunst- / theaterwissenschaftlicher & literaturwissenschaftlicher sowie medien- und gestaltungswissenschaftlicher sowie szenologischer Quellen und Hintergründe szenografischer Praxis unterschiedlicher Provenienz in aktueller wie historischer Perspektive. Befähigung zu kritischer Beurteilung bzw. Legitimation eigener und fremder (konzeptioneller, wie gestalterisch künstlerischer) Entscheidungen und Produktionen (Werke) aus theoretisch wissenschaftlich (z.b. mediensemiotisch, literaturhistorisch, kunst geschichtlichen, philosophischen, kultur- oder sozialwissenschaftlichen) gestützten wie gestaltungspraktischen Erfahrungen, Kenntnissen und Argumenten. Wissenschaftliche und auf Gestaltungskontexte der Szenografie und Interventionen im Öffentlichen Raum bezogene Vorlesungs- wie Seminarangebote zu ausgewählten Inszenierungszusammenhängen bzw. konkreten Aufführungs- oder Darstellungsereignissen: im Kontext (gfls. mit Exkursionen & Projekterkundungen) im Kontext von Theater, Literatur und Text (zeitgen. und historisch); Kunst, Architektur, Interventionen im öffentlichen Raum, Environments (zeitgen. und historisch), Ausdrucksformen und Medien (zeitgen. und historisch), schließlich im Theoriekontext von Visueller Kultur und Kunstwissenschaften, Medien- und Gestaltungs-/Designwissenschaften selbst. Auf die Anwendungszusammenhänge der Masterstudierende wird explizit Bezug genommen. Seminaristische Vorlesung /Ringvorlesung; Seminar (ggfls mit Exkursionen) Integration von Vortragsveranstaltungen aus aktuellen Ausstellungs- / Kongress- / Symposien- oder Workshop-Angeboten (zum Beispiel von Kooperationspartnern) Formal: Modulprüfungen des ersten Studienjahrs Inhaltlich: exemplarische Kontexte des K&E-Moduls (MA SZE 03) Klausur, schriftliche Hausaufgabe (in Kombination mit Referat), Projektarbeit mit Präsentation und Moderation Teilnahme an den Wissenschaftsveranstaltungen Mögliche Anerkennung im Master Fotografie / Photographic Studies Geht in die Endnote ein im Rahmen der Berücksichtigung der Modulnoten der Module MA SZE 01 08 Profs. Drs. Bohn oder Scorzin, Wilharm (MB) oder Nachf. NN, Prof Wiss. NN, LB wie Ankündigung Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 2

Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 3

Titel des Moduls PROJEKT-KOMUNIKATION MA SZE 07 4. Sem. SS a) Ringvorlesung b) Seminar / Übung: Projekt-Kommunikation 4 SWS (14- tägig) =2 SWS + 6 SWS/ 112,5h / Sem 337,5h / Sem Beherrschung grundlegender Methoden und Techniken der Projekten-Kommunikation. Dito Beherrschung einschlägiger Formate des Kommunikationsdesign / Editorial / Advertising / Web Design / von Web2- Applikationen (in Anwendung klassischer Entwurfstechniken wie in inhaltlich reflektierter und konzeptgeleiter Anwendung; Kenntnisse einschlägiger Sotwaretools). Befähigung zur Anwendung diesbezüglicher Kenntnisse und Fähigkeiten zu Zwecken von PR und Marketing insbesondere mit Bezug auf die eigene Praxis szenografischer Gestaltung und Inszenierung und eines damit verbundenen Projektmanagements. Erwerb damit gegebener Schlüsselqualifikationen und -kompetenzen. Exemplarische Projekt-Kommunikation, PR und Vermarktung unter Einsatz verschiedenster Medien- und Designstrategien: Kommunikationsdesign / Social Design / Public Design / Urban Intervention / Editorial / Advertising / Web/Internet Design / Web2-Applikationen. Demonstrationen in Wort und Bild / Präsentationen. Exemplarische Einführungen, Fall- und Strategiesstudien, methodische, ästhetische, technologische und medientechnische Betrachtung / Analyse. Übungen zur Erstellung eigenen Materials und eigener Formate mit Blick auf die Masterarbeit. Ringvorlesung / Projektseminar mit Übungen und Demonstrationen Formal: Modulprüfungen MA SZE 01-04 Inhaltlich: Kenntnisse und Kompetenzen aus den Kontexten der Veranstaltungen zu den Modulen MA SZE 01 06 Eigenverantwortliche Budgetierung plus Projektfinanzierung, Einwerbung von Drittmitteln für ein eigenes Hochschulprojekt; Realisierung einer Modellpräsentation mit Moderation; schriftliche Ausarbeitungen (Hausarbeit); Klausur Teilnahme an den Veranstaltungen + Erledigung der Selbststudienanteile Mögliche Anerkennung im Master Fotografie / Photographic Studies Geht in die Endnote ein im Rahmen der Berücksichtigung der Modulnoten der Module MA SZE 01-08 Profs. Fuchs, Langbein, Wende, Graf, Ziegenfeuter oder Nachf. NN, Anhuef (MB), Brügger, Foecking, LB nach wie Ankündigung Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1

Titel des Moduls MASTER EXAMEN MA SZE 08 3. Sem. WS a) Seminaristische (Ring-) Vorlesung 2 SWS / 22,5 h / Sem 427,5 h / Sem b) Praktische Erfahrungen mit der Realisierung eines Echtzeit Projektes im Rahmen szenografischer Gestaltung /und Intervention im Öffentlichen Raum ( Dramaturgie, Produktion, Regie, Management / Organisation, Vermarktung / Dokumentation / Publikation / PR) Erprobung von Problemlösungskompetenzen. Einübung von Frustrationstoleranzen. Möglicher Schritte zur Existenzgründung oder praktischer Kooperationen im Netzwerk der Europäischen Initiative Szenografie (EIS) Betreuungsseminar zur Problematisierung exemplarischer Fallstudien anhand ausgewählter Beispiele von Szenografie / Inszenierungen im Rahmen von Abschlussarbeiten respektive heran gezogener Exempel von Rang. Demonstrationen, Präsentationen, Vorträge, Diskussionen. Exemplarische Fallstudien zur Erstellung einer Thesis im Rahmen szenografisch gestalterischer Problemlösung. Seminar (ggfls. mit Exkursion) Formal: Alle Modulprüfungen außer der Modulprüfung MA SZE 07, die bis zum Datum des Kolloquiums nachgereicht werden kann Inhaltlich: Master-Kolloquium mit Präsentation der Master-Projektarbeit / schriftliche Arbeit (Thesis) Teilnahme an der Veranstaltung zu Modul MA SZE 08 Geht in die Endnote ein im Rahmen der Berücksichtigung der Modulnoten der Module MA SZE 01 08 Profs. Fuchs, Langbein (MB), Wende, Graf, Ziegenfeuter oder Nachf. NN, Anhuef Brügger, Foecking, LB nach Ankündigung, Drs. Bohn oder Scorzin, Wilharm (MB) oder Nachf. NN, Prof Wiss. NN Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 2