GERHARD ROTH WIE WIRD AUS ERFAHRUNG WISSEN?

Ähnliche Dokumente
GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN DER MENSCH ALS INFORMATIONSWESEN

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Grundlagen der Philosophie

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Descartes, Dritte Meditation

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Rationalismus nach Descartes. Tobias Giese Masterstudiengang Informatik HS-Harz

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Die visuelle Wahrnehmung

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL?

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Visuelle Wahrnehmung

Marlene Schnelle-Schneyder Sehen und Photographieren Von der Ästhetik zum Bild

John Locke. Hauptwerke:

Die visuelle Wahrnehmung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie Compact - René Descartes. Das komplette Material finden Sie hier:

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Philosophie Ergänzungsfach

Was können wir wissen?

Die visuelle Wahrnehmung

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Formwahrnehmung aus Schattierung. Von Vilayanur S. Ramachandran bearbeitet von Anna- Marisa Piontek

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Unproblematisch, plausibel. Das, wovon wir (durch Empfindungen) Kenntnis haben, lässt sich in drei Gruppen einteilen: Dinge der Außenwelt

1a. Begriffsbestimmung. Überblick über die Bereiche der Psychologie. 1a. Begriffsbestimmung. 1a. Begriffsbestimmung

Condillac und die Sprachphilosophie der Aufklärung

Vorlesung Usability and Interaction

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME

Wahrnehmung. Drei Ebenen der Forschung. Klassische Psychophysik. Gestaltpsychologie (strukturelle Psychophysik)

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus

Was ist Wissenschaftstheorie?

Visuelle Illusionen. Geometrisch-optische Illussionen. Visuelle Illusionen. Visuelle Illusionen. Visuelle Illusionen. Visuelle Illusionen.

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

Faszination Wunder Gehirn Optische Täuschungen als Werkzeug der Neurowissenschaften

Inhalt. Wie wir uns täuschen und manipulieren lassen: Illusionen, Effekte und Prinzipien

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Themenvorschläge Philosophie

(1) Gott und Wissenschaft (und ich) WISSENSCHAFT. Dr. Holger Kaffka, Hochschulpfarrer Magdeburg

Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften

Einheit 2. Wahrnehmung

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2016/ VL 3: Was ist Wissenschaft?

VL.4 Prüfungsfragen:

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Interpretationskurs Theoretische Philosophie. Wissen, Ideen und Erfahrung (Locke, )

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

PHILOSOPHIE. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Philosophie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

Wahrnehmung und Kunst

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2010

Wie man beim Roulette immer gewinnt...

Forschungsansätze und Paradigmen Beschreibungsebenen

Michalski DLD80 Ästhetik

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung

Die visuelle Wahrnehmung

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Allgemeine Psychologie -

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

Umbruch in der Erkenntnistheorie im 17. Jahrhundert: Fortschreiten auf sicherer Grundlage für die Erkenntnis von Natur, Geist und Gott.

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España

David Hume zur Kausalität

(2) Zur Orientierung 2.2 Geprägt im konkreten Alltag Seite Geprägt im konkreten Alltag (Roth) Ziele von 2.2

Einführung in die Erkenntnistheorie

Die Einheit der Natur

Was ist ein Gedanke?

Transkript:

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE WIRD AUS ERFAHRUNG WISSEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2018

ERKENNTNISTHEORETISCHE GRUNDFRAGE Wie können wir Wissen, d.h. gesicherte Erkenntnis ( Wahrheit ) erlangen? Durch das Sammeln von Erfahrung vermittels sinnlicher Wahrnehmung (Empirismus)? Durch denkerische Arbeit (logische Ableitung von Gesetzen, Generalisierung, Abstraktion, Kategorisierung usw.) (Rationalismus)? Durch eine Kombination von beidem?

René Descartes (1596-1650): Rationalist Sinneswahrnehmungen sind meist trügerisch. Wahre Erkenntnis erlangen wir nur durch die Arbeit des Geistes über Dinge und Zusammenhänge, die wir unter Mithilfe eingeborener Ideen klar und deutlich und durch logisch-mathematische Durchdringung als notwendig erkennen.

Thomas Hobbes (1588-1679) John Locke (1632-1704) David Hume (1711-1776) Britische Empiristen: Erkenntnis ist ohne Sinneswahrnehmungen nicht möglich. Sie ergibt sich aus Verarbeitung von Sinnesdaten durch Ideen und Begriffe, die aber auch aus Erfahrungen abgeleitet sind. All unsere Erfahrung ist deshalb prinzipiell unsicher, auch der Glaube an eine vom Bewusstsein unabhängig existierende Welt (Skeptizismus). Es bleibt nur das Maß der Konstanz, Kohärenz und Konsistenz unserer Wahrnehmungen und Vorstellungen.

Immanuel Kant (1724-1804): Rationalist- Empirist Gesichertes Wissen wird entweder durch logische Deduktion (Mathematik) oder durch eine Kombination angeborener Erkenntnisschemata (Kategorien) und Sinneswahrnehmungen erreicht (Naturwissenschaften).

Herrmann von Helmholtz (1821-1894): Naturforscher, Empirist, Konstruktivist. Wahrnehmung und Erkenntnis sind unbewusstes Schließen. Wahrnehmungen sind immer uneindeutig und unzuverlässig. Sie werden erst mithilfe der empirischer Forschung und logischen Schließens zu einer immer nur vorläufigen Erkenntnis.

DAS DILEMMA DER ABBILDUNGSTHEORIE ( infiniter Regress!)

DIE NEUTRALITÄT DES NEURONALEN CODES

Aktivitätszustände der Wahrnehmungssysteme (gleichgültig ob von Bewusstsein begleitet oder nicht) haben von ihrer Beschaffenheit her nichts mit den physiko-chemischen Ereignissen der Welt zu tun. Nur physikalische und chemische Elementarereignisse können Sinnesrezeptoren reizen. Im Prozess der Transduktion verlieren die Umweltereignisse ihre Komplexität und Spezifität; sie werden in neuroelektrische oder neurochemische Elementarereignisse umgewandelt. Das Gehirn kann also grundsätzlich nicht die Welt abbilden (unabhängig davon, ob dies sinnvoll wäre oder nicht)

Die Interaktion mit der Umwelt beginnt bereits vor der Geburt!

DAS BINDUNGSSYSTEM Die frühkindliche Bindungserfahrung ist die wichtigste Erfahrung in unserem Leben. Durch sie werden unsere Weltsicht, unsere Persönlichkeit, unsere Lernvermögen, unser individuelles und gesellschaftliches Verhalten bestimmt: Selbstwertgefühl, Empathie, Verantwortlichkeit bestimmt. Hierdurch wird auch die individuelle Bindungsfähigkeit im Jugend- und Erwachsenenalter geprägt

SEHBAHN Netzhaut Optischer Nerv Sehnervkreuzung Optischer Trakt Lateraler Kniehöcker Sehstrahlung Primärer visueller Cortex

KONSTRUKTION VON GESTALTEN AUFGRUND ELEMENTARER VISUELLER OPERATIONEN Bewegung Kante

Ort, Raum, Orientierung Aufmerksamkeit Symbole Komplexe Bewegungsmuster Objekte, Szenen Gesichter Gedächtnis Form, Farbe Kontrast, Kantenorientierung Bewegungsrichtung Aufbau der visuellen Welt im Primatengehirn

In unserer Wahrnehmung übersehen wir viele Dinge, die demgehirn unwichtig erscheinen. Zugleich sehen wir viele Dinge, die gar nicht objektiv vorhanden sind, sondern aus Konstruktionsprinzipien der Wahrnehmung entstehen.

KANIZSA-TÄUSCHUNG: VIRTUELLE KONTUREN

Cornsweet-Effekt: Kontrasttäuschung Die obere und die untere braune Fläche scheinen gleich hell zu sein

Cornsweet-Effekt Nach Entfernung des schwarzen Balkens verschwindet die scheinbar gleiche Helligkeit der beiden Flächen.

WAS IST DAS?

Eine Kuh in oberbayerischer Landschaft, deren Körper parallel zum Betrachter steht und deren Kopf (links) dem Betrachter zugewandt ist. Die kleinen Flächen rechts befinden sich auf dem Leib der Kuh. Links unten ist die Schnauze der Kuh gut zu erkennen.

WIE WIRD AUS ERFAHRUNG WISSEN? Das Gehirn erzeugt Wissen als gesicherte Erkenntnis aufgrund von Sinneserfahrungen und bestimmten Organisationsformen der Erkenntnis. Diese sind teils angeboren, teils erworben, besonders durch Erfahrungen in früher Kindheit. Unser Gedächtnis ist unser wichtigstes Sinnesorgan. Wir sehen die Welt so, wie sie unserem Gehirn individuell und sozial am wahrscheinlichsten erscheint. Kriterien für gesichertes Wissen sind: - Bestätigung vorhergehender Erfahrung - Innere Konsistenz, Kohärenz und Plausibilität - Übereinstimmung mit sozial akzeptierten Erkenntnisprinzipien. Alles Wissen ist immer vorläufig. Leder lebt in seiner Welt.

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

Platon (428/7-348/7 vuz): Rationalist Sinneswahrnehmungen sind immer trügerisch, sichere Erkenntnis kommt allein durch die Ideenschau, d.h. mithilfe der philosophischen Reflexion. Deshalb muss man zwischen einem erfahrungsgesteuerten Erinnern und einem geistigen Erinnern unterscheiden, das auf der Wiedererinnerung der Ideen beruht und von Sinneswahrnehmungen unabhängig ist ( das Auge des Geistes ).

Aristoteles (384-322 vuz): Rationalist- Empirist Wissen erlangt man durch die Synthese systematisch gewonnener Wahrnehmungsinhalten und logischem Denken. Es gibt keine Ideen bzw. eine Ideenschau.