Projektarbeit Info für Lehrpersonen

Ähnliche Dokumente
Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Maturaarbeit im Fach Chemie. Franco Antognoli

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Wirtschaft. Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Strategieportfolio. Name: Klasse: Datum:

Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Experiment Kräuteranbau Info für Lehrpersonen

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

Team bilden und Thema finden

Lernthema 54: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Staatsformen und ihre Merkmale

Projektwochendossier Day by Day

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Datenschutz Info für Lehrpersonen

Forscheraufträge. Arbeitsauftrag. Ziel Die SuS erleben das Thema praxisbezogen. Material. Sozialform. Zeit 45

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK)

Der Amazonas im Wandel

Übersicht Unterrichtssequenz 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Datenschutz Info für Lehrpersonen

Böhm/Müller Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens.

Das schriftliche Konzept

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren

Wie du den Job findest, der dich glücklich macht

Schnupperlehrtagebuch

Was bedeutet «Recycling»? AB1: Arbeitsblatt

Aufträge für eine Projektarbeit

Das grosse Wanderprojekt

Fachbereich MNU / Geometrisches Zeichnen. Programm muss lokal auf dem Rechner installiert werden. Räumliches Vorstellungsvermögen muss vorhanden sein.

So ist meine Tochter / mein Sohn

Lernspirale zum Thema. Einführung in die Differentialrechnung. 7. Klasse. von Markus Hohenwarter und Evelyn Stepancik

(WS 4) Recherchieren und Informieren

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Berufe rund um den Fußball

Ausgabetermin: Abgabetermin: Zeit: 50 min

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert

BRAUCHT ES REGELN FÜR DAS ZUSAMMENLEBEN?

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

plus Schnupperlehrtagebuch Dein Name und Vorname Berufsbezeichnung Name und Adresse des Betriebs Name der Betreuungsperson

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

4.16 Methodenkonzept

Lernen planen Kompetenzen entwickeln

Baustein 7: Die Flasche stelle ich in die Plastikschüssel Modul 1

Gewichte Textaufgaben

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Natur und Technik. Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

Wasser als Lösungsmittel

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:.

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Umgang mit Geld: Taschengeld und Budget Lehrerinformation

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten

Übersicht Unterrichtssequenz 8

Kl von. Klasse: Schule:


Zusammen unterwegs Info für Lehrpersonen

Präsentation

Der Aufbau einer Lernspirale

Projektleitfaden 1 Bild

Bewerbungstipps Lehrerinformation

IIM Independent Investigation Method (Individuelle Interessenforschungs-Methode)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

Visualisieren Strukturieren Dokumentieren Mindmapping

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Workshop A2. Förderung überfachlicher Kompetenzen an der Sekundarschule Speicher oder Vom Probekeller ins Rampenlicht. Herzlich willkommen!

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Steinzeit Info für Lehrpersonen

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Reisanbau Info für die Lehrperson

Themenorientierte Projekte

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert

Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

Vorschlag Ablauf. 10min 3; min min min min Zielstellung Erwartungen Erläuterungen

3.3 Plakate beurteilen

Mit Kraft und Köpfchen

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Politische Partizipation

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

Transkript:

Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die Klasse wird für die in Zweier-oder Dreiergruppen aufgeteilt. Die Gruppe stellt eine eigene Recherche zur selbst gewählten Forscherfrage durch. (Recherche Auswertung Präsentation) Nach Erhalt der Einwilligung der Lehrperson kann die Gruppe die Recherche selbstständig beginnen. Die Planung und die einzelnen Arbeitsschritte halten die SuS in einem Arbeitsjournal fest. Die Ergebnisse der Recherche visualisieren und präsentieren die SuS in geeigneter Form. Ziel Die SuS können in einem relativ offenen, fächerübergreifenden Projektauftrag mit individuellen Arbeitsphasen einer Forschungsfrage nachgehen, Informationen sammeln und festhalten und damit eine aussagekräftige Präsentation gestalten. Material Arbeitsblatt «Anmeldung des Projekts» Arbeitsblätter zum Projektauftrag Die SuS planen und organisieren das für ihr Projekt nötige Material. Sozialform GA Zeit muss dem Projekt angepasst 05 Internet der Dinge 3. Zyklus 1 5

Anmeldung des Projektes Name Vorname Klasse Forscherfrage Projekt- Vorbereitung Material Kontaktadressen Termine (Vorschläge oder bereits geplante) Bemerkungen/ Vorbehalte bzw. Hinweise der Lehrperson Einverständnis der Lehrperson Unterschrift: 05 Internet der Dinge 3. Zyklus 2 5

Forschungsfrage und Recherche Du kannst dir selber eine Forschungsfrage stellen. Sie muss jedoch mit dem Thema «Internet der Dinge» im Zusammenhang stehen. Unabhängig von deiner Wahl ist das Arbeitsvorgehen immer dasselbe: 1. Halte zuerst die Rahmenbedingungen in Absprache mit deiner Lehrperson fest: a) Wie viel Zeit steht dir minimal und maximal zur Verfügung? b) Welche Mittel/Materialien/Medien kannst du einsetzen? c) Welche Form soll das Forschungstagebuch/Arbeitsjournal haben (Heft, Datei, Blog )? 2. Mach dir ein paar Notizen: a) welche Teilfragen die Forschungsfrage wohl enthält b) wie du zur Lösung der Teilfragen kommen willst 3. Entwirf ein Grobkonzept, wie du die Forschungsfrage bearbeiten willst. Dir steht frei, wie du vorgehst. Das Grobkonzept braucht einfach das Okay deiner Lehrperson, bevor du dich an die Detailarbeit machen kannst. 05 Internet der Dinge 3. Zyklus 3 5

Grobkonzept Schritt 1, Brainstorming: Welche Wörter/Assoziationen kommen dir zur Forscherfrage in den in den Sinn? (Du kannst Stichwörter notieren oder auch mit einer Mindmap arbeiten) 05 Internet der Dinge 3. Zyklus 4 5

Grobkonzept Schritt 2, Ordnung schaffen: Eine sinnvolle Ordnung schaffen durch Überordnen Unterordnen Zuordnen Kapitel 1: Planung/Vorgehen/Berechnungen/Abklärungen Kapitel 2: Durchführung/Dokumentation/Berechnungen Kapitel 3: Dokumentation der Erfahrung/Fazit/Veränderungsvorschläge Kapitel 4: langfristige Konsequenzen/persönliche Entscheidungen für die Zukunft Dieser Aufbau scheint einigermassen logisch und er kann eingeschränkt oder weiter ausgebaut werden, je nach der zur Verfügung stehenden Zeit. Prinzip: Lieber wenig und tiefer als viel und oberflächlich. Ein Grobkonzept nach diesem Muster müsste eigentlich von deiner Lehrperson als gut eingestuft werden sonst sagt sie dir, wo sie noch Bedenken hat. 4. Du planst eine Präsentation deines Forschungsresultats/deiner Forschungsresultate für die zur Verfügung gestellte Präsentationszeit. Auch diese Planung hältst du im Arbeitsjournal fest. Arbeitsjournal Wähle eine für dich passende Form für das Arbeitsjournal und trage die zur Verfügung stehenden Zeiten bereits am Anfang deiner Arbeit im Journal ein. Datum Arbeitsjournal Tätigkeiten: Was? Wo? Wann? Mit wem? Dauer Nächste Arbeitsschritte so geht es weiter / nötige Materialien 05 Internet der Dinge 3. Zyklus 5 5