Wirtschaftsfreundliche Umsetzung des CO2- Gesetzes und Rolle der Auslandreduktionen

Ähnliche Dokumente
Internationaler Klimaschutz

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik

Die Klimapolitik der Schweiz

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Übersicht über Auslandmassnahmen

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

Klimapolitik der Schweiz nach 2020: Vernehmlassungsantwort der Erdöl-Vereinigung

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Dezember 2017

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Schweizerische Klimapolitik zwischen Isolation und Innovation

CO2-Kompensation und Energiestadt / 2000-Watt-Gesellschaft

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt. Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG.

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Die Gefahr der Marktmechanismen und Aufgaben der Politik

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

Kompensationsprojekte: Rahmenbedingungen, Regeln und Prozesse

Das Klimaabkommen von Paris

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Rückerstattung von Abgaben

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Fragen an die Vernehmlassungsteilnehmenden

Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion. Dr. Karl-Heinz Zierock

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Unsere Förderprogramme für den Klimaschutz

CVP SCHWEIZ. Per Bern, 29. November 2016

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von

Pariser Klimaabkommen 2015: Was bedeutet es für die Schweiz und die Wirtschaft?

Luftverkehr und Klimaschutz

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen?

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

Ihr Partner für aktiven Klimaschutz

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm

Totalrevision des CO 2 -Gesetzes für die Zeit nach 2020

Trendforum Die Stromstrategie wie können wir die 2030-Ziele erreichen?

Klimapolitik der Schweiz nach 2020: Stellungnahme zur Vernehmlassung

Studie: Wie Chemieprodukte Emissionen einsparen

CO 2 -Gesetz Chancen für die Bioenergie

Die (In )Effizienz des internationalen CO2 Handels

Marktwirtschaftliche Klimapolitik in Europa

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

der C0 2 Postfach 3003 Bern des Drucks müssen wurde dank onswirkung CO 2 -Abgabe auf bis zu anheben, falls -Abgabe auf ziel auf 40% zu erhöhen.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management. Isabella Plimon

Die Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK, die branchenweite Kompensationsgemeinschaft für fossile Treibstoffe, investiert bis 2020 bis zu

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Deutschland hat Zukunft Klimaziele 2030

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Klimaschutzprojekte erfolgreich verwirklichen

Klimafinanzierung nach Paris

Weltklima: Blick auf Paris und die Folgen. Andrea Burkhardt. Tag der Versicherungswirtschaft Zürich, 27. Oktober 2016

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

Klimaschutz im Luftverkehr Ziele und Strategien der Branche und Stand der ICAO Verhandlungen

Überblick. 4. Bioenergie- Forum Patrick Hofste;er 1. Pariser Klimaabkommen: Setzt die Welt nun auf Erneuerbare?

Senken in der schweizerischen Klimapolitik

DhZ Klimapfade für Deutschland. Begrüßung. Bertram Brossardt

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen.

Kyoto-Protokoll in Kürze Annahme des Kyoto-Protokolls zur Klimakonvention durch die Staatengemeinschaft

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Energiestrategie 2050 aktuell: ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft im Allgemeinen und auf die Mineralölbranche im Besonderen

HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018

Pro Klimaschutz Contra Klimaaktionismus

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Unternehmen.

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050

Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland

Position KLIMASCHUTZ- PLAN 2050

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Zielvereinbarungen: Was steht zur Debatte?

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Fokus Klimapolitik Erfordert der 1.5-Grad-Bericht des Weltklimarates ein ambitionierteres Schweizer Klimaziel?

Road to Copenhagen aus österr. Sicht

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Beispiele im Überblick

Der Klima-Masterplan für eine klimaverträgliche Schweiz

Initiative zur Begrenzung der Risiken und Gefahren der Klimaerhitzung (Gletscher-Initiative) , Georg Klingler, Greenpeace Schweiz

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal


Transkript:

Wirtschaftsfreundliche Umsetzung des CO2- Gesetzes und Rolle der Auslandreduktionen Kurt Lanz, Mitglied der Geschäftsleitung Branchentag Erdöl-Vereinigung, 31.10.2018

Fotosynthese economiesuisse 01.11.2018 Seite 2

«Klimapolitisches Gelübde» Die internationale Klimapolitik ist ein globaler «Business Case» - wenn wir es richtig machen. Die Schweiz kann als fortgeschrittene, erfolgreiche Volkswirtschaft einen wertvollen Beitrag zur Eindämmung der Treibhausgasemissionen leisten als Technologielieferant. Das Einsparziel von 50% der Emissionen gegenüber 1990 (trotz Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum) ist äusserst ehrgeizig. economiesuisse unterstützt die internationalen Bestrebungen zur Eindämmung der Treibhausgasemissionen und das ehrgeizige Einsparziel der Schweiz. economiesuisse 01.11.2018 Seite 3

ABER: Wirtschaftsfreundliche Umsetzung erforderlich Das Einsparziel von 50% gegenüber 1990 kann nur erreicht werden, wenn die Umsetzung wirtschaftsfreundlich erfolgt. Ansonsten droht dem Werkplatz Schweiz ein Wettbewerbsnachteil. Eine wirtschaftsfreundliche Umsetzung des Klimaabkommens bedingt: 1. Flexibilität bez. Auslandreduktionen 2. Keine weitere Erhöhung der CO2-Abgabe 3. Zielvereinbarungen für alle Unternehmen economiesuisse 01.11.2018 Seite 4

Was läuft schief? - Vorteile der globalen Arbeitsteilung fehlen - Nationalstaatlich/politisch statt wirtschaftlich/eigendynamisch - Ineffiziente Einsparungen, verzerrter Wettbewerb - Fehlender Anreiz für Dekarbonisierung - Vermischung von Klimazielen mit anderen politischen Zielen - Viele (teure) Massnahmen sind im globalen Kontext praktisch wirkungslos (Verlagerungsthematik) - Fehlende geopolitische Überlegungen der Schweiz economiesuisse 01.11.2018 Seite 5

Folgerungen für die Schweiz - Die Schweiz führt sich selber und der internationalen Klimapolitik Schaden zu, wenn sie zwischen inländischen und ausländischen Emissionseinsparungen unterscheidet. - Reduktionen im Inland und im Ausland sollen deshalb gleichgestellt werden. - Die unternehmerische Entscheidungsfreiheit muss dabei gewahrt bleiben. - In der internationalen Klimapolitik muss möglichst rasch ein funktionierender Markt für den Handel von Emissionseinsparungen geschaffen werden. economiesuisse fordert deshalb mehr Flexibilität bei der nationalen Umsetzung (Totalrevision des CO2-Gesetzes). economiesuisse 01.11.2018 Seite 6

Dimensionen der erforderlichen Gleichstellung von inländischen und ausländischen Reduktionen Flexibilität bei Gesamtzielerreichung Flexibilität für Unternehmen mit Zielvereinbarung Flexibilität für Unternehmen ohne Zielvereinbarung Flexibilität für Treibstoffimporteure economiesuisse 01.11.2018 Seite 7

Internationale Ausgangslage für Auslandreduktionen - Gemäss Pariser Abkommen sind ausländische Emissionsreduktionen auch künftig explizit zugelassen (Artikel 6): - Artikel 6.2: Handel unter Staaten (bi- und plurilaterale Vereinbarungen) - Artikel 6.4: neuer multilateraler Mechanismus (Nachfolge von CDM) für alle Staaten unter dem Übereinkommen von Paris - Voraussichtliche Kriterien (Verhandlungen laufen noch): - Additionalität (zusätzliche Verminderungen) - Vermeidung von Doppelzählungen - Umweltintegrität - Transparenz - Beitrag an nachhaltige Entwicklung leisten economiesuisse 01.11.2018 Seite 8

Gute Gründe für mehr Flexibilität 1. Potential für weitere CO2-Einsparungen wird in der Schweiz immer kleiner resp. Massnahmen werden immer teurer. 2. In der Schweiz konsumierte Güter kommen vermehrt aus dem Ausland. 3. Mit einem flexiblen System zwischen Inland- und Auslandreduktionen wird der Franken dort investiert, wo er am sinnvollsten zu investieren ist (Marktlogik). 4. Innovative Lösungen aus der Schweiz können mit grosser Hebelwirkung im Ausland zur Effizienzsteigerung und Emissionsverminderung beitragen. 5. Ohne Auslandreduktionen hätte die Schweiz ihre Ziele bislang nie erreicht. Falls es das Ziel ist, möglichst rasch möglichst viele Emissionen zu reduzieren, dann sollte dort begonnen werden, wo der Franken die grösste Einsparung bringt. economiesuisse 01.11.2018 Seite 9

Beispiel für sinnvolle Auslandreduktionen Ausgangslage: - Türkei, Indonesien und Vietnam planen Erhöhung der Kohlekraftkapazitäten in der Grössenordnung aller Werke in der EU; weitere Länder planen solche Erhöhungen, z.b. Ägypten und Pakistan. Lösungsansatz: - Beste verfügbare Technologien sollten zum Einsatz kommen, hohe Wirkungsgrade erzielen mit innovativen (Schweizer) Technologien - Neue Ansätze erproben: z.b. Carbon Capture and Storage (CCS-Technologie) mit innovativen (Schweizer) Technologien Win für Schweizer Know-How/Technologie anstatt Effekthascherei im Inland! economiesuisse 01.11.2018 Seite 10

Aus klimapolitischer Sicht ist klar Eine Tonne CO 2 ist eine Tonne CO 2 ist eine Tonne CO 2 Der Ort der Einsparung spielt keine Rolle! economiesuisse 01.11.2018 Seite 11

Noch ein interessantes Zitat zum Thema Das (Anm.: das Ziel) erreichen wir durch Massnahmen im Inland und mehrheitlich durch Kompensationen im Ausland. ( ) Dabei geht es nicht um eine billige, sondern um eine für die Schweiz angemessene Lösung. ( ) Wenn wir den globalen CO2-Ausstoss nachhaltig reduzieren wollen, müssen wir diese flexiblen Mechanismen stärken. Sie enthalten einen doppelten Anreiz: einen für den Investor, der sich die durch den Technologietransfer erzielten Reduktionen anrechnen kann, sowie einen für das Gastland, das damit saubere Technologie erhält. * * Aus einer Rede von Doris Leuthard wiedergegeben in der NZZ vom 29.9.2007 economiesuisse 01.11.2018 Seite 12

Was wir für eine wirtschaftsfreundliche Umsetzung des Klimaabkommens brauchen ist klar: - Flexibilität: Gleichstellung von Reduktionen im In- und Ausland - Maximaler CO2-Abgabesatz: bei 120 CHF/t belassen - Zielvereinbarungen für alle Unternehmen: keine eingrenzenden Kriterien Unklar ist hingegen, wie wir es bekommen können economiesuisse 01.11.2018 Seite 13

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! economiesuisse 01.11.2018 Seite 14