Klasse 2018 / 19. Profil:

Ähnliche Dokumente
Klasse 2016 / 17. Profil:

Die Abiturprüfung. an der Max-Planck-Schule. Informationen zur Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung (OAPVO) für den Oberstufenjahrgang

Die Abiturprüfung. an der Max-Planck-Schule. Informationen zur Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung (OAPVO) für den Oberstufenjahrgang

Informationsveranstaltung Abitur 2018 für die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler unseres 13. Jahrgangs

Informationen zur Profiloberstufe

Profiloberstufe. Neugestaltung der Oberstufe 2010

Der Einführungsjahrgang

Informationen zum Abitur der Profiloberstufe. Horst Schäfer, Oberstufenleiter

Abi Ingo Wolff Dr. Markus Oddey

Informationen zur Profiloberstufe

1. Bestimmungen für den Übergang von der 11.Klasse

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. 5. Prüfungsfach und Abwahl von Fächern

Der Weg in die Oberstufe

Information und Beratung ( 5/2)

Informationen zur Profiloberstufe

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich willkommen zur Information über die Qualifikationsphase der Profiloberstufe

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Abiturprüfung und Meldung

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Profiloberstufe GemS Auenland

Informationen zur Profiloberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2021

OBERSTUFENINFORMATION. für die St. Ursula - Schule

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2018

Prüfungsfächer im Abitur 2017

Elternabend der Qualifikationsphase. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen/ Herr Kühn 13. September 2016

Kursstufeninfoabend. Abitur

Informationen zur Profiloberstufe

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Kursstufeninfoabend. Abitur

Klaus-Groth-Schule. Herzlich Willkommen! Informationen zur Profiloberstufe an der Klaus-Groth-Schule Neumünster

Herzlich Willkommen zum Plenum / Elternabend der Qualifikationsphase der Profiloberstufe 2016/2019

Information zur gymnasialen Oberstufe

Informationen über die Profiloberstufe

Die Qualifikationsphase

Auf zum Abitur 2019! Informationsveranstaltung für Eltern des Jahrgangs Q1 am Herzlich Willkommen!

Auf zum Abitur 2020! Informationsveranstaltung für Eltern des Jahrgangs Q1 am Herzlich Willkommen!

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2019

Informationen zur Profiloberstufe

FGG. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit-Pflege)

BBS Technik Idar-Oberstein Harald-Fissler-Schule

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Anspruch auf ein bestimmtes Kursangebot besteht nicht!

FGN. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Ökotrophologie)

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Profiloberstufe gem. OAPVO in der Fassung vom 16. Dezember 2015

Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Technik (Schwerpunkt: Elektrotechnik / ab 2018/19 Mechatronik) FGT

Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIA) an der Deutschen Schule Kuala Lumpur

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur Meldung zum Abitur an der Lichtenbergschule

Profiloberstufe GemS Auenland. 11. Jahrgang Einführungsphase. Der Weg zum Abitur

Informationen zur Kurswahl am Thomas-Mann-Gymnasium im Schuljahr 2018/2019

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Wie geht s zum Abitur?

Unterzeile. Informationsveranstaltung für den Q1-Jahrgang

Informationen zur Profiloberstufe

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Informationen zum Abitur in Hessen und zur Organisation der gymnasialen Oberstufe an der Max-Planck-Schule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik

Informationsabend zur Profiloberstufe am SSG

Informationen zur Gestaltung. am Gymnasium Schloss Plön

Oberstufen- und Abiturprüfungs- Verordnung vom

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen


DIE GYMNASIALE OBERSTUFE ABITUR Tilman-Riemenschneider-Gymnasium

Gymnasium Hankensbüttel

Markgräfler-Gymnasium Müllheim. Die Kurswahlen

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/18. Abiturjahrgang 2019

Wie geht s zum Abitur?

Info Klasse 10 für die Kursstufe Abitur 2020

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Profiloberstufe GemS Auenland

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile:

Profiloberstufe GemS Auenland. 11. Jahrgang Einführungsphase. Der Weg zum Abitur

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2018 / 2019

Herzlich Willkommen! Informationen zur Profiloberstufe gem. OAPVO in der Fassung vom 01. Dezember 2015

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (G9 ab Schuljahr ) Einführungsphase. Burgberg-Gymnasium

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018!

Gymnasiale Oberstufe am Gymnasium im GHZ. Beratung der Stufe Q

Gymnasiale Oberstufe - Qualifikationsphase. Paul Natorp - Gymnasium

Herzlich Willkommen zur Abi-Info III

Transkript:

Klasse 08 / 9 Profil: Name

Herzlich Willkommen in der Oberstufe der MPS Mit diesem Heft möchten wir Ihnen Antworten auf einige FAQs zu Bestimmungen und Regelungen in der Profiloberstufe geben, die sich im Laufe der vergangenen Zeit immer wieder einmal ergeben haben. Des Weiteren finden Sie in diesem Heft die Formulare, die Sie zur Entschuldigung von Fehlzeiten, für Anträge auf Unterrichtsbefreiungen und zum Nachweis der beiden gleichwertigen Leistungsfeststellungen unbedingt benötigen. Kontakte und weitere Informationen: Email: sekretariat@mps-ki.de Telefon: 9980 Homepage der Max-Planck-Schule: mpsk.org Hier finden Sie das Formular für Krankmeldungen und erhalten wichtige Informationen, wie z.b. den laufend aktualisierten Jahresterminplan, die Abiturtermine oder die Klassenarbeitenpläne. Informationsangebote des Landesbildungsservers Schleswig-Holstein - http://za.lernnetz.de/content/za_0.php?group=7&ugroup=0 (z.b. Zentralabitur in der Profiloberstufe, Themenkorridore, OAPVO in der Langfassung, Lehrpläne) Inhalt:. Leistungsbewertung in der Oberstufe. Abiturprüfung. gleichwertige Leistungsfeststellung. Besondere Lernleistung. Präsentationsprüfung. Wirtschaftspraktikum in der. Jahrgangsstufe (Q) 7. Fehlstundenregelung 8. Entschuldigungen für versäumten Unterricht 9. Anträge auf Unterrichtsbefreiung. Leistungsbewertung Einführungsphase (0. Jahrgang) Vorbereitung auf die Arbeitsweisen der Profiloberstufe Qualifikationsphase, (. und. Jahrgang) Leistungen gehen in die Abiturberechnung ein Notenskala bis ( bis 0 Punkte) Bei der Festsetzung der Halbjahresnote hat der Bereich der Unterrichtsbeiträge ein stärkeres Gewicht als der Bereich der Klassenarbeiten. Klassenarbeitenplan: siehe Aushang und Homepageeintrag Versetzung in den Q-Phase, falls Leistungen nicht mehr als x < Punkte und keine 0 Punkte, ansonsten Einzelfallentscheidung der Klassenkonferenz. Aufsteigen innerhalb der Q-Phase, sofern die Bedingungen für die Abiturzulassung erfüllbar sind. Halbjahresleistungen, die mit 0 Punkten bewertet wurden, gelten als nicht erbracht (ggf. Rücktritt). Freiwilliger Rücktritt um ein Schuljahr ist am Ende der E-Phase oder nach jedem weiteren Halbjahr auf Antrag einmal möglich, sofern dadurch die zulässige Verweildauer nach 8() SchulG nicht überschritten wird.

Herzlich Willkommen in der Oberstufe der MPS. Abiturprüfung Meldung zur Abiturprüfung: - Anfang Q. Entscheidung über die Prüfungsfächer - Ende Q. Meldung zur Abiturprüfung Prüfungsfächer: - x schriftlich ( x KF und x PF) - x mündlich oder Präsentationsprüfung. freiwilliges Prüfungsfach: - mündlich oder besondere Lernleistung Bedingungen für die Wahl der Prüfungsfächer: - aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach - alle Prüfungsfächer müssen durchgängig belegt worden sein - das. KF kann kein Prüfungsfach mehr sein ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- schriftliche Prüfung: In den KF zentrale Aufgabenstellungen, in den PF dezentrale Aufgaben mündliche Prüfung: Prüfungsdauer 0 Minuten, zwei Aufgaben; Vorbereitungszeit 0 Minuten Präsentationsprüfung: mediengestützter Vortrag (0 Min.) mit anschließendem Kolloquium (0 Min.) besondere Lernleistung: arbeit (Bearbeitungszeit Halbjahre) mit anschließendem Kolloquium Einbringung möglich entweder - in Block als eine der Einzelleistungen oder - in Block im Rahmen des fünften Prüfungsfaches ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Berechnung des Abiturergebnisses: Block : Halbjahresleistungen aus der Qualifikationsphase (. und. Jg.) x Profil gebendes x aus jedem Kernfach (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen) x Naturwissenschaften x Profil ergänzende Fächer x Kunst / Musik / Darst. Spiel x Geschichte max. 7 FK x Geographie / WiPo keine 0 Punkte mind. 00 Punkte * x Religion / Philosophie Abiturprüfungsfächer aus Q, Q (sofern noch nicht enthalten) x neu begonnene FS aus Q (falls belegt) ergänzen auf Leistungen (darunter max. x Sport, x bll) * aus Leistungen 0 00 Block : Abiturprüfungsleistungen (x-wertung) mind. 00 Punkte davon mind. Prüfungsfächer mit jeweils mind. Punkten (bei Abiturprüfungen: mind. Prüfungsfächer mit jeweils mind. Punkten) Berechnung des Abiturergebnisses Punktsummen aus Block + Block : mind. 00 + 00 = 00 Punkte,0 max. 00 + 00 = 900 Punkte,0 (ab 8 P.)

Herzlich Willkommen in der Oberstufe der MPS. Gleichwertige Leistungsfeststellung (wichtig ab Qualifikationsphase) Sie müssen im Laufe der Q-Phase in zwei verschiedenen Fächern statt einer Klassenarbeit jeweils eine gleichwertige Leistung erbringen. Welche Anforderungen damit im Einzelnen verbunden sind, erfahren Sie von Ihren lehrkräften. Bei der Ermittlung der Halbjahresnote wird dieser Leistungsnachweis wie eine Klassenarbeit gewichtet. Grundsätzliches zur Organisation: Jede lehrkraft ermöglicht pro Halbjahr bis zu vier Themen für eine solche Leistungsfeststellung. Bemühen Sie sich also im eigenen Interesse aktiv und rechtzeitig um ein Thema. Ggf. müssen Sie sich darauf einstellen, Ihre gleichwertige Leistung in einem anderen Halbjahr oder in einem anderen zu erbringen. Ihre gleichwertige Leistungsfeststellung müssen Sie bei der betreffenden lehrkraft rechtzeitig vor der Klassenarbeit, die Sie ersetzen möchten, beantragen. Den Nachweis über die erbrachte Leistung (s.u.) legen Sie bitte anschließend dem Oberstufenleiter vor. Ohne den Nachweis dieser beiden Leistungsfeststellungen ist eine Zulassung zur Abiturprüfung nicht möglich. Um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler im Laufe der Q-Phase zwei dieser Leistungsnachweise erbracht haben, gelten folgende Regelungen: - Im Laufe der der Q-Phase muss mindestens eine gleichwertige Leistung erbracht werden. Falls Sie dieser Verpflichtung nicht nachgekommen sind, wird Ihnen im dritten Halbjahr eine gleichwertige Leistungsfeststellung zugewiesen. - Spätestens im Laufe des ersten Halbjahres der Q-Phase muss der. Leistungsnachweis erbracht werden. Falls Sie dieser Verpflichtung nicht nachgekommen sind, wird Ihnen im vierten Halbjahr die zweite gleichwertige Leistungsfeststellung zugewiesen. Bitte lassen Sie sich Ihre gwl von der Lehrkraft hier bestätigen und legen Sie den Nachweis dann dem Oberstufenleiter vor:. gleichwertige Leistungsfeststellung für Kürzel vorgesehener Termin Die erste gleichwertige Leistung wurde erbracht am Unterschrift der lehrkraft. gleichwertige Leistungsfeststellung für Kürzel vorgesehener Termin Die zweite gleichwertige Leistung wurde erbracht am _ Unterschrift der lehrkraft. Besondere Lernleistung (wichtig ab Qualifikationsphase) Sie wird im Rahmen oder Umfang zweier aufeinander folgender Kurshalbjahre (Jahresarbeit) erarbeitet und verlangt ein hohes Maß an Eigenständigkeit in der Gestaltung des Lern- und Arbeitsprozesses. Die bll besteht aus einer schriftlichen Dokumentation und einem anschließenden Kolloquium. Die Themenstellung wird mit der betreuenden Lehrkraft abgestimmt, soll aber vom Prüfling eigenständig formuliert werden. Möglich ist auch ein umfassender Beitrag zu einem von den Ländern geförderten Wettbewerb. Weitere Informationen dazu erhalten Sie vom Oberstufenleiter. Im Kolloquium präsentiert der Prüfling seine Arbeit und die ihr zugrunde liegenden Reflexionsprozesse, damit sowohl das Maß an eigenständiger Aneignung von Kenntnissen, Methoden und Fertigkeiten als auch deren eigenständige Anwendung erkennbar und bewertbar werden. Die bll kann als fünftes Abiturprüfungsfach oder als eine der geforderten Einzelleistungen ins Abitur eingebracht werden. Achtung: Hinweise zum Bibliographieren und Zitieren beachten! Grundsätzliches zur Organisation: Ihre besondere Lernleistung müssen Sie beim Oberstufenleiter anmelden bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen: bei Einbringung in Block zu Beginn eines Halbjahres bei Einbringung in Block mit der Festlegung der Abiturprüfungsfächer zu Beginn Q. Beginn und Abgabetermin der Dokumentation werden von der Schule festgelegt.

Herzlich Willkommen in der Oberstufe der MPS. Präsentationsprüfung (wichtig im Abiturjahrgang) Als. Abiturprüfungsfach ist entweder eine mündliche Prüfung oder eine Präsentationsprüfung möglich. Diese besteht aus einem mediengestützten Vortrag (0 Min.) mit anschließendem Kolloquium (0 Min.). Die Aufgabenstellung erfolgt durch die lehrkraft. Anschließend haben Sie vier Schulwochen Zeit für Ihre Vorbereitung. Spätestens 0 Tage vor der Prüfung müssen Sie eine schriftliche Dokumentation über Ablauf und Inhalt der Präsentation abgeben.. Wirtschaftspraktikum in der. Jahrgangsstufe (Q ) In der. Jahrgangsstufe müssen alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen des WiPo-Unterrichts ein zweiwöchiges Wirtschaftspraktikum ableisten und darüber einen Praktikumbericht anfertigen, welcher verbindlicher Bestandteil der WiPo-Note ist. Welche Anforderungen damit im Einzelnen verbunden sind, erfahren Sie rechtzeitig von Frau Schmikale. Ohne die Teilnahme an diesem Praktikum ist eine Zulassung zur Abiturprüfung nicht möglich. Bemühen Sie sich in Ihrem eigenen Interesse also frühzeitig um einen geeigneten Praktikumplatz! 7. Fehlstundenregelung Alle Fehlzeiten müssen unverzüglich bei der betreffenden lehrkraft sowie bei der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer begründet entschuldigt werden. Dazu beachten Sie bitte unbedingt den folgenden Ablauf:. Krankmeldung morgens mit dem dafür vorgesehenen Formular unserer Homepage, ersatzweise telefonisch in der Schule ( 9980). jeweils in der ersten Unterrichtsstunde nach Wiedererscheinen in der Schule schriftlich in diesem Entschuldigungsheft (Formulare siehe 8.) Verspätet eingereichte Entschuldigungen müssen nicht mehr anerkannt werden! Außerdem bitte beachten: Erkranken Sie während der Unterrichtszeit, so müssen Sie sich im Sekretariat abmelden, bevor Sie die Schule verlassen. Bei einer Fehlzeit von mehr als drei Tagen wird grundsätzlich eine ärztliche Bescheinigung verlangt. Fehlzeit Freitag bis Montag ist attestpflichtig! Bei Entschuldigungen für Klassenarbeiten oder gleichwertige Leistungsfeststellungen müssen Ihre Eltern die Schule am Morgen der Klassenarbeit / der gleichwertigen Leistungsfeststellung persönlich telefonisch informieren. Ansonsten ist die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung erforderlich. Über Ausnahmen entscheidet im Einzelfall der Schulleiter. Die Schule kann bei gehäuften Fehlzeiten auch grundsätzlich eine ärztliche Bescheinigung verlangen ( Attestpflicht ). Die Unterrichtsleistung für unentschuldigte Fehlstunden wird mit 0 Punkten bewertet. Ein Kurs kann als nicht belegt erklärt werden, wenn Sie sich vorsätzlich der Leistungsfeststellung in diesem Kurs entziehen. In einem einbringpflichtigen Kurs erzwingt dies den Rücktritt um eine Jahrgangsstufe. Unentschuldigte Fehlzeiten von 0 und mehr Stunden innerhalb von 0 Tagen oder wiederholt bei Klassenarbeiten in mindestens zwei Fächern können zur Entlassung aus der Schule führen. Für alle anderen Abwesenheiten, die im Voraus geplant werden können, z.b. Arzttermine oder Führerscheinprüfungen, müssen Sie sich vorher beurlauben lassen. für einzelne stunden bei der betreffenden lehrkraft für - Tage schriftlich bei Ihrer Klassenlehrerin / Ihrem Klassenlehrer (Formulare siehe 9.) Die Klassenlehrer(innen) akzeptieren keine unvollständig ausgefüllten Anträge! Nachträgliche Entschuldigungen sind hier nicht möglich.

Herzlich Willkommen in der Oberstufe der MPS 8. Entschuldigungen für Fehlzeiten im Unterricht. morgens Schule informieren Formular auf der Homepage oder Telefon: 9980. Fächerliste vollständig ausfüllen. in der ersten Unterrichtsstunde den lehrkräften sowie der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer vorlegen Bitte führen Sie dieses Entschuldigungsheft sorgfältig. Entschuldigungen werden ausschließlich in diesem vollständig geführten Heft akzeptiert. Da Sie ggf. den Nachweis über Entschuldigungen erbringen müssen, dient diese Regelung auch Ihrer eigenen Absicherung. Ich bitte, mein Fehlen in folgenden Unterrichtsstunden zu entschuldigen: Für jede Kalenderwoche muss eine neue Stundenplantabelle verwendet werden! Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in): Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in):

Für jede Kalenderwoche muss eine neue Stundenplantabelle verwendet werden! Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in): Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in): Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in):

Für jede Kalenderwoche muss eine neue Stundenplantabelle verwendet werden! Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in): Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in): Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in):

Für jede Kalenderwoche muss eine neue Stundenplantabelle verwendet werden! Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in): Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in): Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in):

Für jede Kalenderwoche muss eine neue Stundenplantabelle verwendet werden! Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in): Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in): Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in):

Für jede Kalenderwoche muss eine neue Stundenplantabelle verwendet werden! Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in): Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in): Std. Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Kürzel Grund: Unterschrift Schüler(in):

Herzlich Willkommen in der Oberstufe der MPS 9. Anträge auf ganztägige Unterrichtsbefreiungen ( Tage). Eingangserklärung unterschreiben. Antrag vollständig ausfüllen und anschließend von den lehrkräften abzeichnen lassen. ausgefüllten Antrag der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer zur Genehmigung vorlegen allgemeine Erklärung: Die in meiner Abwesenheit vermittelten Unterrichtsinhalte werde ich in eigener Verantwortung nacharbeiten. Mir ist bekannt, dass unvollständige oder falsche Angaben die Unterrichtsbefreiung ungültig machen und zu Bewertungen mit 0 Punkten für die geforderten Leistungsnachweise sowie für die anderen Unterrichtsleistungen führen. Die Schule behält sich weitere Maßnahmen nach 9 und SchulG vor. Unterschrift Nr. Ich beantrage eine Unterrichtsbefreiung für die folgende Zeit: Lehrkraft Signum der lehrkraft Signum der lehrkraft Lehrkraft einverstanden nicht einverst. einverstanden nicht einverst. Begründung: Ich habe während dieser Zeit - keine / in folgenden Fächern - Klassenarbeiten zu schreiben, Referate zu halten oder andere angekündigte Leistungsnachweise zu erbringen. Unterschrift (ggf. auch Erziehungsberechtigte) genehmigt:

Nr. Ich beantrage eine Unterrichtsbefreiung für die folgende Zeit: Lehrkraft Signum der lehrkraft Signum der lehrkraft Lehrkraft einverstanden nicht einverst. einverstanden nicht einverst. Begründung: Ich habe während dieser Zeit - keine / in folgenden Fächern - Klassenarbeiten zu schreiben, Referate zu halten oder andere angekündigte Leistungsnachweise zu erbringen. Unterschrift (ggf. auch Erziehungsberechtigte) genehmigt: Nr. Ich beantrage eine Unterrichtsbefreiung für die folgende Zeit: Lehrkraft Signum der lehrkraft Signum der lehrkraft Lehrkraft einverstanden nicht einverst. einverstanden nicht einverst. Begründung: Ich habe während dieser Zeit - keine / in folgenden Fächern - Klassenarbeiten zu schreiben, Referate zu halten oder andere angekündigte Leistungsnachweise zu erbringen. Unterschrift (ggf. auch Erziehungsberechtigte) genehmigt:

Nr. Ich beantrage eine Unterrichtsbefreiung für die folgende Zeit: Lehrkraft Signum der lehrkraft Signum der lehrkraft Lehrkraft einverstanden nicht einverst. einverstanden nicht einverst. Begründung: Ich habe während dieser Zeit - keine / in folgenden Fächern - Klassenarbeiten zu schreiben, Referate zu halten oder andere angekündigte Leistungsnachweise zu erbringen. Unterschrift (ggf. auch Erziehungsberechtigte) genehmigt: Nr. Ich beantrage eine Unterrichtsbefreiung für die folgende Zeit: Lehrkraft Signum der lehrkraft Signum der lehrkraft Lehrkraft einverstanden nicht einverst. einverstanden nicht einverst. Begründung: Ich habe während dieser Zeit - keine / in folgenden Fächern - Klassenarbeiten zu schreiben, Referate zu halten oder andere angekündigte Leistungsnachweise zu erbringen. Unterschrift (ggf. auch Erziehungsberechtigte) genehmigt:

Nr. Ich beantrage eine Unterrichtsbefreiung für die folgende Zeit: Lehrkraft Signum der lehrkraft Signum der lehrkraft Lehrkraft einverstanden nicht einverst. einverstanden nicht einverst. Begründung: Ich habe während dieser Zeit - keine / in folgenden Fächern - Klassenarbeiten zu schreiben, Referate zu halten oder andere angekündigte Leistungsnachweise zu erbringen. Unterschrift (ggf. auch Erziehungsberechtigte) genehmigt: Nr. 7 Ich beantrage eine Unterrichtsbefreiung für die folgende Zeit: Lehrkraft Signum der lehrkraft Signum der lehrkraft Lehrkraft einverstanden nicht einverst. einverstanden nicht einverst. Begründung: Ich habe während dieser Zeit - keine / in folgenden Fächern - Klassenarbeiten zu schreiben, Referate zu halten oder andere angekündigte Leistungsnachweise zu erbringen. Unterschrift (ggf. auch Erziehungsberechtigte) genehmigt: