Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Gemeinde Ostseebad Binz

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

DIE DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG IN BAYERN. Nr. 07/2016 Ausgabe vom 17. Februar 2016

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Amtsblatt der Stadt Greven

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Amtsblatt der Stadt Beckum

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtliches Bekanntmachungsblatt

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Amtsblatt für die Stadt Büren

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter:

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss zur Ergänzung der städtebaulichen Zielsetzungen -

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtsblatt der Stadt Greven

Nr März 2018 INHALT:

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Festsetzungen 8. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes An der Trostberger Straße

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Transkript:

Herausgeber: Stadt Scheßlitz Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz 1. Bürgermeister Roland Kauper Druck: GEDI-Schriften Scheßlitz Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag 13-18 Uhr Tel.: 09542/9490-0 Fax: 09542/9490-30 Homepage der Stadt Scheßlitz: www.schesslitz.de 55. Jahrgang Freitag, 26. Februar 2016 Nummer 8 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Ö f f n u n g s z e i t e n Wertstoffhof Scheßlitz Winterzeit: Donnerstag, 16.00-18.00 Uhr (27.10.-29.03.) Samstag, 10.00-13.00 Uhr Kompostieranlage Scheßlitz Montag - Freitag 9.00-19.00 Uhr Samstag 9.00-13.00 Uhr Stadtbücherei St. Kilian Scheßlitz 09542/921660 Mittwoch 15.00-17.00 Uhr Sonntag 10.15-11.15 Uhr Forstrevier Scheßlitz Staatswald Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Guido Auer Tel.: 09542 / 77 30 25 Forstrevier Scheßlitz Kommunal- u.privatwald Donnerstag 15.00-17.00 Uhr Tel.: 09542 / 77 33 142 oder 0160/8831131 Waldbesitzervereinigung e. V. Di. 9-12 u. Do. 15-17 Uhr, Tel.: 09542 / 77 21 00 Scheßlitz, Neumarkt 20 N o t d i e n s t Rettungsdienst u. Notarzt, Feuerwehr: Telefon 112 Arzt: Bereitschaftspraxis Scheßlitz, Oberend 29 Tel.: 09542 / 7 74 38 55; Mi. und Fr.: 16-20 Uhr, Wochenende und Feiertag: 9-21 Uhr, Vorabend eines Feiertages: 18-20 Uhr. Für Hausbesuche erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Vertragsärzte über die Servicenummer 116 117. Kinderärztlicher Notdienst: Welcher Kinderarzt Notdienst hat, erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes oder über Tel.: 116117. Tierarzt: Dr. Michael Blossei, Tel.: 505 DVM Andreas Lau, Tel.: 774651 Zahnarzt: Dr. M. Lechner, Bamberg, Hainstr. 18 dienstbereit Samstag/Sonntag von 10.00 12.00 Uhr und 18.00 19.00 Uhr. Die Zahnärzte haben von 0.00-24.00 Uhr Rufbereitschaft: Tel.-Nr. 0800/6649289 Apotheken: Notdienst (24 Std.-Dienst: 8-8 Uhr) 26.02.: St. Kilian-Apo., Hallstadt, Bamberger Str. 20 27.02.: Sonnen-Apo., Zapfendorf, Bamberger Str. 23 28.02.: Burg-Apotheke, Scheßlitz, Oberend 17 29.02.: Flora-Apotheke, Gundelsheim, Hauptstr. 5 01.03.: Ellertal-Apotheke, Litzendorf, Hauptstr. 3 02.03.: St. Georg-Apo., Bbg., Pödeldorfer Str. 146 03.03.: Wallenstein-Apotheke, Lichteneiche, Kapellenstr. 5 04.03.: Wallenstein-Apotheke, Drosendorf, Scheßlitzer Str. 17 Anzeigen für das Mitteilungsblatt richten Sie bitte an: 09542/949014 mitteilungsblatt@schesslitz.de TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT DER MITARBEITER IM RATHAUS Die Mitarbeiter im Rathaus Scheßlitz sind in der Zeit von Montag-Freitag, 8-12 Uhr und zusätzlich am Donnerstag von 13-18 Uhr telefonisch zu erreichen. Wir bitten um Beachtung!

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 2 Soziale und therapeutische Dienste Sozialstation der Caritas, Tel.: 09542/8888 Dorfhelferinnenstation Steinfeld zuständig Maschinenring Bamberg, 0951/967970 Beratungs- u. Frühförderstelle d. Lebenshilfe Bamberg e.v., Außenstelle Scheßlitz Scheßlitz, Neumarkt 6, Tel.: 09542/773181 Physiotherapie/Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage Jurafit Scheßlitz, Oberend 29, Tel.: 09542/7790 Stefan Sünkel, Kiliansiedlung 16, 09542/773288 Matthias Stöcker, Ziegeleistr. 12, 09542/774112 Th. Brießmann, Peulendorferstr. 9, 09542/6569904 Ergotherapie Weinbeer Christian, Oberend 17, 09542/774960 Logopädie Praxis für Logopädie Martin, Myriam E. Michel, Scheßlitz, Hauptstr. 47, Tel.: 09542/7733690 Osteopathie Alexander Zenk, Hauptstr. 16, 7744274 Die Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon: 0800 111 0 333 Elterntelefon: 0800 111 0 550 BÜRGERVERSAMMLUNG FÜR BURGLESAU Am Montag, 29.02.2016 findet um 19.30 Uhr im Gasthof Fleischmann eine Bürgerversammlung statt. 1. Vorstellung der Gestaltungsplanung innerorts durch das Büro Höhnen und Partner 2. Wünsche und Anregungen Zu dieser Versammlung sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Burglesau eingeladen. Roland Kauper 1. Bürgermeister BÜRGERVERSAMMLUNG FÜR SCHWEISDORF Am Mittwoch, 02.03.2016 findet um 19.30 Uhr im Gemeinschaftsraum Alte Schule eine Bürgerversammlung statt. 1. Sanierung der Kirche. Vorstellung der Planung durch Architekt Peter Schickel 2. Wünsche und Anregungen Zu dieser Versammlung sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Schweisdorf eingeladen. Roland Kauper 1. Bürgermeister BÜRGERVERSAMMLUNG FÜR DÖRRNWASSERLOS Am Mittwoch, 09.03.2016 findet um 19.30 Uhr im Gemeinschaftshaus eine Bürgerversammlung statt. 1. Vorstellung der bauausführenden Firma STL 2. Wünsche und Anregungen Zu dieser Versammlung sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Dörrnwasserlos eingeladen. Roland Kauper 1. Bürgermeister JAGDGENOSSENSCHAFT GIECH Zu unserer Jahreshauptversammlung, am Mittwoch den 16. März 2016 um 19.30 Uhr, laden wir alle Jagdgenossen in die Gastwirtschaft Stöcklein Wiesengiech sehr herzlich ein. 1. Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Kassenverwalters 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Verwendung des Jagdpachtschillings 6. Neuwahl der Vorstandschaft 7. Sonstiges JAGDGENOSSENSCHAFT WÜRGAU Am Freitag, den 18.03.2016 findet um 19.30 Uhr in der Gastwirtschaft Hartmann in Würgau die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Würgau statt. 1. Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Jagdgenossen 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Verwendung des Jagdpachtschillings 8. Sonstiges Anschließend Versammlung der Maschinengemeinschaft Würgau.

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 3 JAGDGENOSSENSCHAFT ZECKENDORF Am Samstag, 12. März 2016 findet in der Gastwirtschaft am Gügel die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Zeckendorf statt. Beginn: 19.30 Uhr. 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Bildung eines Wahlausschusses 5. Neuwahl des Schriftführers und der Beisitzer 6. Verwendung des Jagdpachtschillings 7. Wünsche und Anträge Anschließend findet das diesjährige Jagdessen statt. Alle Jagdgenossen sind dazu herzlich eingeladen. JAGDGENOSSENSCHAFT WINDISCHLETTEN Die Jagdgenossenschaft Windischletten lädt alle Jagdgenossen zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 11.03.2016 um 19.30 Uhr in die Alte Schule in Windischletten ein. 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 3. Totengedenken 4. Bericht der Jagdvorsteherin 5. Bericht des Kassenführers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Beschlussfassung Verwendung Jagdpachtschilling 9. Beschlussfassung Verzehrgeld 10. Wünsche und Anträge Anschließend findet das diesjährige Jagdessen statt. Alle Jagdgenossen sind dazu herzlich eingeladen. JAGDGENOSSENSCHAFT WEICHENWASSERLOS Am Samstag, den 27. Februar 2016 findet um 19.30 Uhr in der Gastwirtschaft Löhrlein in Weichenwasserlos die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft statt. 1. Begrüßung 2. Kassenbericht 3. Verwendung des Jagdpachtschillings 2016 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen der Vorstandschaft 6. Wünsche und Anträge Es ergeht an alle Mitglieder herzliche Einladung. Der Jagdvorsteher JAGDGENOSSENSCHAFT DÖRRNWASSERLOS Am Samstag, den 27.02.2016, findet um 19:00 Uhr im Gemeinschaftshaus Dörrnwasserlos die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft statt. 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Totengedenken 3. Verlesen des letzten Protokolls 4. Jahresbericht des Jagdvorstehers 5. Kassenbericht 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Verlängerung des Jagdpachtvertrags (vom 01.04.2016 31.03.2025) 9. Änderung des Jagdpachtvertrags 10. Verwendung des Jagdpachtschillings 11. Neuwahlen der Vorstandschaft 12. Wünsche und Anträge Der Vorstand JAGDGENOSSENSCHAFT PEULENDORF Am Donnerstag, 10. März 2016 findet um 19.00 Uhr im Schulhaus Peulendorf die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Peulendorf statt. 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 3. Totengedenken 4. Jahresbericht des Jagdvorstehers 5. Kassenbericht mit Kassenprüfbericht 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Verwendung des Jagdpachtschillings 8. Wünsche und Anträge 9. Abschluss Änderungen der jagdbaren Fläche der Gemarkung Peulendorf sind spätesten eine Woche vor der Versammlung dem Jagdvorsteher zu melden.

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 4 FUNDSACHEN Fahrrad 1 Paar (Motorrad-)Handschuhe Schal Strickjacke Sitzkissen versch. Schlüssel (auch Auto) Nähere Infos und abzuholen im Fundamt der Stadt Scheßlitz, Rathaus, Zimmer 3. Stadt Scheßlitz - Fundamt - JUNGE UNION SCHEßLITZ Vortrag des 1. Bürgermeisters Liebe Mitglieder und auch Interessierte, der erste Bürgermeister der Stadt Scheßlitz, Roland Kauper hat sich bereit erklärt einen Vortrag über die aktuellen Geschehnisse sowie über die Zukunft von Scheßlitz zu halten. Dieser wird am Donnerstag, den 03.03.2016 um 19:30 Uhr im Nebenzimmer des Gasthofes Krapp stattfinden. Wir freuen uns auf viele interessierte Gäste. Timo Ziegmann, Ortsvorsitzender SPRECHTAG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern, Bamberg, findet am Donnerstag, den 03. März 2016 von 08.30 bis 12.00 Uhr in der Stadtverwaltung Scheßlitz statt. Eine telefonische Voranmeldung zu dieser Beratung ist in jedem Fall erforderlich unter der Tel. Nr. 09542/9490-11, -12, -23. Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 / 1000 480 88. --------------------------------- Deutsch-Türkische Beratungstage Türkçe dilinde verilen Bei den deutsch-türkischen Beratungstagen im März in Bayreuth beraten die Experten der deutschen und türkischen Sozialversicherungsträger zu allen Fragen der gesetzlichen Rente. Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern, Verbindungsstelle für die Türkei, bietet am Di., 8. März 2016 von 10.00 bis 17.00 Uhr Mi., 9. März 2016 von 9.00 bis 17.00 Uhr Do., 10. März 2016 von 9.00 bis 17.00 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle am Wittelsbacherring 11 in 95444 Bayreuth Rentensprechtage an, bei denen sich türkischsprachige Mitbürger aus erster Hand in ihrer Muttersprache informieren und beraten lassen können. Eine Terminvereinbarung unter 0921 / 607-2363 ist erwünscht. Zum Termin bitte die Versicherungsunterlagen und den Personalausweis oder Reisepass sowie, falls vorhanden, den Auszug aus dem türkischen Einwohnerbuch mitbringen. Die persönlichen Beratungen sind kostenlos. Weitere Info s zum Thema Ausland und Rente unter www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de oder am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 / 1000 48018. DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BAYERN Nur noch bis 31. März: Freiwillige Beiträge für 2015; mit freiwilligen Beiträgen Ansprüche sichern oder erhöhen Freiwillige Beiträge für das Jahr 2015 müssen spätestens bis zum 31. März 2016 eingezahlt sein. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Der monatliche Beitrag kann zwischen dem Mindestbeitrag von 84,15 und dem Höchstbeitrag von 1.131,35 in beliebiger Höhe entrichtet werden. Mit freiwilligen Beiträgen können versicherungsrechtliche Voraussetzungen für Reha-Leistungen und verschiedene Rentenarten erfüllt und Rentenansprüche gesichert oder erhöht werden. Weitere Info s gibt es bei allen

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 5 AMTSTAG DES NOTARS Der nächste Amtstag des Notariats Dr. Eue und Dr. Dietz findet am Dienstag, den 01.03.2016 in der Zeit von 8.30 12.30 Uhr im Alten Rathaus in Scheßlitz statt. Das Notariat bittet, auch bei Vorbesprechungen am Amtstag, mit der Kanzlei in Bamberg, Willy-Les-sing-Str. 16 a, unter der Rufnummer 0951 / 982920 einen Termin zu vereinbaren. REALSCHULE SCHEßLITZ Informationsabend zum Besuch der Realschule in Scheßlitz ab September 2016 Die Staatliche Realschule Scheßlitz veranstaltet am Donnerstag, 03. März 2016 um 19 Uhr und am Mittwoch, 06. April 2016 um 19 Uhr (Zusatztermin) jeweils in der Aula der Schule einen Informationsabend, bei dem interessierte Eltern/Erziehungsberechtigte weitere Details zur Schulart Realschule erfahren und erfragen können. Natürlich sind uns dabei auch die künftigen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen. Außensprechstunde Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am Donnerstag, 3. März 2016 eine Außensprechstunde in den Beratungsräumen der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bamberg Stadt u. Land e.v. an. Beratung: Für Menschen mit Autismus, Eltern, Bezugspersonen und Fachkräfte Ort: Adolf-Wächter-Straße 2, Bamberg Parkplätze vor dem Haus Sprechzeiten: Jeden 1. Donnerstag/Monat, 9-13 Uhr Termin: Bitte telef. Terminvereinbarung Kontakt: Autkom Burgkunstadt, 09572-60966-0 Frau Stefanie Stark, Dipl. Pädagogin (Univ.) oder Herr Rudolf Donath, Dipl. Pädagoge (Univ.) vom Autkom Oberfranken beraten Sie gerne. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. SOZIALVERSICHERUNG FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND GARTENBAU Tabakkonsum reduzieren, LKK bezuschusst Kurse Mit dem formulierten nationalen Gesundheitsziel Tabakkonsum reduzieren hat sich der Kooperationsverbund gesundheitsziele.de auf gemeinsame Positionen zur Tabakprävention verständigt. Experten aus Politik, Selbstverwaltung sowie maßgeblichen Verbänden und Institutionen wollen damit die aktuell positive Haltung der Gesellschaft zum Nichtrauchen aufrecht erhalten und festigen. Dieses Gesundheitsziel wurde neben weiteren, wie zum Beispiel Brustkrebs: Mortalität vermindern, Lebensqualität erhöhen oder Gesund älter werden, in das seit Juli 2015 geltende Präventionsgesetz aufgenommen. Auch die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) hilft durch Zuschüsse an ihre Versicherten zu Präventionskursen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen rechtzeitig entgegenzuwirken oder diese ganz zu vermeiden. Die LKK bezuschusst unter anderem zertifizierte Kurse zur Suchtprävention in Höhe von mindestens 80 Prozent der Kosten. Gefördert werden je Versicherten maximal zwei Kurse pro Kalenderjahr. Alle qualitätsgeprüften und zertifizierten Kurse in Deutschland zu Bewegung, Ernährung, Entspannung und Suchtprävention sind online abrufbar unter www.svlfg.de > Leistung > Leistungen der Krankenversicherung > Leistungen A-Z > P > Prävention > Gesundheitskurse. --------------------------------- Mitarbeiter mindestens einmal jährlich unterweisen Die bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) versicherten Arbeitgeberbetriebe sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter über die Gefahren und Maßnahmen für ihre Sicherheit und Gesundheit aufzuklären. Diese Verpflichtung ergibt sich aus der Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz 1.1. Die sogenannte Unterweisung sollte vor Aufnahme der Tätigkeit und dann in angemessenen Abständen, jedoch mindestens einmal jährlich, erfolgen. Grundlagen hierfür können beispielweise die Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanleitungen sowie anweisungen und spezielle Unterweisungshilfen sein. Die SVLFG stellt auf ihrer Internetseite Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung, Musterbetriebsanweisungen und unterweisungshilfen unter www.svlfg.de > Prävention > Praxishilfen zur Verfügung. Unterweisungshilfen sind auch in polnischer, russischer und rumänischer Sprachen abrufbar. Sonnige Baugrundstücke! Herrliche, erschlossene Baugrundstücke für Einfamilienhausbebauung. Größen: ca. 708 m² und ca. 862 m². Kaufpreis: 52.000 bzw. 58.000 Immobilien Pfister Kooperationspartner der VR Bank Bamberg eg Tel.: 09544 / 986530-0

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 6 LANDRATSAMT BAMBERG Kreismusikschule präsentiert neue Homepage Die Kreismusikschule hat eine neue Homepage. Unter www.kreismusikschule-bamberg.de finden Interessierte künftig schnell und übersichtlich alle Informationen rund um den angebotenen Unterricht. Darüber hinaus präsentiert sich die gesamte Schulgemeinschaft von der Schulleitung über die Lehrkräfte bis hin zur Elternvertretung und zum Förderverein der Kreismusikschule. Ein übersichtlicher, informativer Veranstaltungskalender sowie eine umfangreiche Bildergalerie von vergangenen Konzerten und Veranstaltungen geben den Besuchern der Seite einen guten Einblick in die Arbeit. Die Kreismusikschule Bamberg ist als öffentliche Bildungseinrichtung des Landkreis Bamberg seit 1989 ein verlässlicher und beständiger Partner für musikalische Bildung in der Region. Als Angebotsschule führt sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Singen und Musizieren, fördert soziale Kompetenz und schafft die Grundlagen für eine spätere musikalische Berufsausbildung. Der Unterricht findet dezentral und möglichst wohnortnah im gesamten Landkreis statt. Die Kreismusikschule Bamberg ist mit über 1.700 Schülern die größte Musikschule in Oberfranken. 47 Pädagogen unterrichten über 900 Stunden pro Woche. Nähere Info s, Kontakt und Anmeldung: Kreismusikschule Bamberg, Ludwigstr. 23, 96052 Bamberg Telefon: 0951/85-165 Telefax: 0951/85-8165 Email: Internet: musikschule@lra-ba.bayern.de www.kreismusikschule-bamberg.de --------------------------------- Von Auerochsen, Schlemmerkistlas und Landkreisbier Am 15. Februar wurde im Beisein von Oberbürgermeister Andreas Starke und Landrat Johann Kalb die aktualisierte Broschüre Essen & Trinken aus der Region Bamberg 2016/17 im Bamberger Rathaus vorgestellt. Auf 52 Seiten dreht sich in der aktuellen Ausgabe gemäß dem Motto der gemeinsamen Initiative Region Bamberg weil s mich überzeugt! wieder alles um Essen und Trinken aus der Region Bamberg. Wie immer sind Einkaufsadressen mit Öffnungszeiten von über 100 Lizenznehmern enthalten. Außerdem gibt es wieder einen Saisonkalender, Informationen zu Märkten, alten Bamberger Gemüsesorten und Bio-Produkten und vieles mehr. Neben den bewährten Informationen bietet die Broschüre aber auch Neues: So informiert sie über das beliebte Schlemmerkistla, das neue Landkreisbier 36 Kreisla und das Beweidungsprojekt Auerochsen und Wasserbüffel. Zusätzlich sind diesmal auch regionale Anbieter von Christbäumen aufgeführt. Ziel der Initiative von Stadt und Landkreis ist, dass möglichst viel Umsatz der Lebensmittelbranche in der Region bleibt. Die Lizenznehmer garantieren, dass sie ihre Rohstoffe aus der Region beziehen und mit heimischen Futtermitteln füttern, soweit das möglich ist. Auf Klärschlammausbringung und Gentechnik wird ganz verzichtet. Die Broschüre soll dem Verbraucher Appetit auf die qualitativ hochwertigen Produkte und Spezialitäten in Bamberg und Umgebung machen. Vom regionalen Einkauf profitieren sowohl Betriebe als auch Kunden und die kürzeren Transportwege sind umweltschonend. Info: Die neue Broschüre mit einer Auflage von 7.000 Exemplaren ist ab sofort erhältlich. Sie liegt kostenlos im Rathaus am Maxplatz, beim Tourismus & Kongress Service Geyerswörthstraße 5, an der Infothek im Landratsamt Bamberg sowie bei den Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften, ab Ende Februar auch bei den Sparkassen und natürlich bei den Lizenznehmern aus. --------------------------------- Im Tourismus sind wir auf Erfolgskurs! Die touristische Entwicklung im Landkreis verlief im Jahr 2015 äußerst positiv. Waren 2014 noch leichte Rückgänge bei den Ankunfts- und Übernachtungszahlen zu verzeichnen, so steigerten sich diese im vergangenen Jahr deutlich. 2015 ist das bisher zweitbeste Tourismusjahr im Landkreis, was erneut die Attraktivität unserer Region für Gäste aus dem In- und Ausland unterstreicht. Nur 2012 konnten wir mit der Landesgartenschau noch höhere Werte verzeichnen, so Landrat Johann Kalb. Die Attraktivität des Landkreises für Urlauber aus aller Welt spiegelt sich konkret in den vom bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung ermittelten Ankunfts- und Übernachtungszahlen wider. Im gewerblichen Sektor (Betriebe mit zehn oder mehr Betten, inkl. Camping) gab es bei den Gästeankünften eine Steigerung um 12,3% auf nun knapp 200.000, bei den Übernachtungen erfolgte eine Zunahme von 8,5% auf 359.997. Mit diesen Zuwachsraten liegt der Landkreis im oberfränkischen Landkreisvergleich an erster Stelle. Bayernweit konnten 2015 immerhin Übernachtungszuwächse von rund 3,4%, in Franken von 3,2% verzeichnet werden. Landrat Johann Kalb zeigte sich erfreut über die sehr positive touristische Entwicklung: Überrascht waren wir vor allem bei den ausländischen Gästezahlen. Die Region scheint speziell für Gäste aus China immer interessanter zu werden, die bei den Gästeübernachtungen mittlerweile den 2. Rang belegen. Auch Japan liegt erstmalig unter den Top 10. Herkunftsland Nr. 1 bei ausländischen Gästen mit über 12.000 Über-nachtungen ist aber nach wie vor die Niederlande. Insgesamt kamen rund 44.400 Besucher aus dem Ausland in den Landkreis, was einem Plus von 32% im Vergleich

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 7 zum Vorjahr entspricht. Erfreulich auch die Entwicklung der Bettenkapazität in den erfassten 77 gewerblichen Betrieben: Sie stieg um 4,5% auf nunmehr 3.156 Betten. Zu den positiven Zahlen aus dem gewerblichen Bereich kommen noch die nicht in der offiziellen Statistik erfassten Übernachtungen in Privatquartieren mit weniger als 10 Betten: Aktuell sind mehr als 180 Anbieter von Ferienwohnungen und Privatzimmern im Landkreis registriert, die einen zunehmend größeren Anteil im Übernachtungssektor, gerade für Familien sowie für Reisende mit mittleren und niedrigeren Einkommen, bilden. Im Schnitt blieben die Gäste für 1,8 Tage im Landkreis - ein Wert, der dem allgemeinen Reisetrend hin zu mehr Kurzurlauben entspricht, aber nach Ansicht von Landrat Johann Kalb durchaus noch Ausbaupotentiale in sich birgt: Entscheidend für die Zukunft wird sein, dass sich der Landkreis Bamberg in enger Kooperation mit der Stadt Bamberg, den Tourismusverbänden und den Leistungsanbietern sowohl mit neuen Themen als auch mit qualitativ hochwertigen Angeboten nachhaltig am Markt profiliert, um die Urlaubsgäste an die Region zu binden und die Aufenthaltsdauer zu verlängern. Neue Pauschalangebote im Bereich Landerlebnisse, Genuss und Kulinarik (Stichpunkt Bierkultur) aber auch neue Investitionen und eine kontinuierliche Verbesserung der Servicequalität bei den Leistungsanbietern sind die wichtigsten Herausforderungen. Schließlich ist der Tourismus nach einer kürzlich präsentierten Studie ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Landkreis: Rund 130 Mio. Euro Umsatz werden jährlich durch den Übernachtungstourismus und durch 4 Mio. Tagesreisen erwirtschaftet. Nach Abzug von Steuern und Vorleistungen bleibt ein direkter Einkommensbeitrag von 60 Mio. Euro. Rein rechnerisch beziehen damit rund 2.300 Personen im Landkreis ihr Einkommen aus Tourismus. --------------------------------- Der neue Schnäppchenführer ist da! Der begehrte Schnäppchenführer für Familien von Stadt und Landkreis Bamberg ist jetzt druckfrisch in der Neuauflage erschienen. Der Arbeitskreis Allein Erziehen hat ihn zusammen mit der Gleichstellungsstelle und der Familienbeauftragten der Stadt Bamberg überarbeitet und aktualisiert. Darin finden Familien zahlreiche Angebote rund um den Familienalltag. Neben Adressen, wo es preisgünstige Bekleidung und Schulbedarf, Lebensmittel und Möbel gibt, enthält die Broschüre auch Hinweise auf lokale Tausch- und Verschenkbörsen im Internet sowie erschwingliche kulturelle Angebote. Der aktuelle Schnäppchenführer ist in den Rathäusern der Stadt Bamberg, im Landratsamt, in den Beratungsstellen erhältlich und kann unter www.familienportalbamberg.de oder www.alleinerziehende-bamberg.de heruntergeladen werden. --------------------------------- Ferienabenteuer in den Osterferien noch freie Plätze! Auch in diesem Jahr dürfen sich Kinder aus Stadt und Landkreis Bamberg wieder auf spannende Ferienabenteuer freuen. Die Angebote in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien finden jeweils eine Woche lang täglich von mindestens 8 bis 15 Uhr statt. So sollen insbesondere berufstätige Eltern entlastet werden. In der 2. Osterferienwoche (29. März bis 1. April 2016) sind noch Plätze frei: Die städtische Volkshochschule lädt Kinder von 8 bis 11 Jahren ein zu ihrer vielseitigen Abenteuerwoche Ach du dickes Ei!, mit gemeinsamem Kochen, Mitmachzirkus, Ausflug in die Geschichte der Bamberger Gärtner, einem Streifzug durch Indien und einem Tag ganz in Grün! Anmeldung bei der Volkshochschule Bamberg Stadt unter 0951 / 87-1108 (4 Tage, 71 Euro inkl. Verpflegung). Einige Plätze für Kinder von 6 bis 12 Jahren sind noch beim Kids Club im Forsthaus Stegaurach (iso e.v., 0951/91775830) und bei Spiel und Spaß im Känguruhland (Mütterzentrum Känguruh, 0951 / 4081317) zu haben. Alle Infos zum Bamberger Ferienabenteuer: www.ferienabenteuer-bamberg.de DIE IDEE Stärkentraining für Arbeitslose Jeder Mensch hat Stärken, deren man sich oft erst bewusst werden muss. Durch Übungen und gemeinsames Ausprobieren lernen wir unsere Stärken kennen. Die Festigung der eigenen und die Entdeckung neuer Stärken soll das Ziel des Workshops bei der Ökum. Arbeitslosenberatung Die Idee sein. Am Ende des Workshops geht jeder Teilnehmer mit einem gestärkten Selbstbewusstsein nach Hause. Die Leitung des kostenlosen Workshops übernimmt Frau Benkert vom Studiengang Gesundheitsförderung im Rahmen ihrer Bachelorarbeit. Er findet am Mittwoch, den 02. März, von 9.30 bis ca. 13.30 Uhr in den Räumen der Ökumen. Arbeitslosenberatung Die Idee in der Ludwigstr. 25 statt. Interessierte sollen sich bis spätestens 29. Februar bei der Arbeitslosenberatung unter der Telefonnummer 0951 / 202870 anmelden. Haushaltshilfe / Reinigungskraft für 1x wöchentlich gesucht. Tel.: 7686

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 8 PROFAMILIA BAMBERG Säuglingspflegekurs Am Freitag, 04. und 11.März, 19-21 Uhr, bietet Barbara Schön, Krankenschwester, einen Säuglingspflegekurs für werdende Eltern an. In dem Kurs werden praktische Tipps und Anregungen für die Pflege eines Babys gegeben. Der Kurs findet bei pro familia Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16, statt. Info s und Anmeldung unter Tel. 0951 / 133 900. Entspannung und Tanz Durch verschiedene Übungen aus dem Yoga, Qi Gong oder Pilates gelangt der Körper in die Entspannung. Ein Hauptakzent wird auf die Progressive Muskelrelaxation gesetzt. Diese aktive Entspannungsmethode hilft, körperliche und seelische Anspannung und Nervosität zu verringern. Die Hinwendung der Aufmerksamkeit in verschiedene Körperbereiche mit und ohne Musik lassen ein angenehmes Gefühl im Körper entstehen. Der Tanz schlägt eine Brücke zum Hier und Jetzt, Vitalität und Energie können sich entfalten. Kleine Fantasiereisen und Massagen runden die Stunde ab. Unter der Leitung von Claudia Girtgen Diehl, Tanz- und Bewegungspädagogin, treffen sich die Teilnehmer an sechs Montagen, beginnend am 07. März, 19.30 20.30 Uhr in der pro familia Bamberg, Willy- Lessing-Str. 16. Info s und Anmeldung unter Tel. 0951 / 133 900. Brustkrebsvorsorge - MammaCare Barbara Wank, Hebamme und MammaCare- Spezialistin, bietet am Freitag, 18. März von 17 20 Uhr, bei pro familia Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16, einen Kurs zur Brustkrebsvorsorge an. Brustkrebs muss möglichst frühzeitig entdeckt werden, um Heilungserfolge zu sichern und die Chance einer brusterhaltenden Operation zu erhöhen. Die Frauen erlernen am Modell die Tasttechnik. Anschließend wird das Erlernte auf die eigene Brust übertragen und eingeübt. Im Kurs werden auch das Lymphknotentasten und die visuelle Untersuchung der Brust gezeigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info s und Anmeldung unter 0951 / 133 900. Ferienkurs bei pro familia: Ganz schön aufgeklärt unter uns - girls only Workshop für Mädchen von 11 13 Jahren bei pro familia Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16. Ein Tag für Mädchensachen mit Infos, Spielen, Film und Zeit zum Reden, mit Dipl. Sozialpädagogin Anja Herold. Die Gruppe trifft sich am Dienstag, 22. März von 10.00 14.00 Uhr. Ein Kostenbeitrag für Imbiss wird erhoben. Info s und Anmeldung unter 0951 / 133 900. KOMPETENZZENTRUM HOLZBAU & AUSBAU Zimmererhandwerk erlernen + studieren: Ausbildung und Studium Holzbau - Projektmanagement Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu studieren und dabei noch Geld verdienen? Holzbau - Projektmanagement bietet beides: Ausbildung zum Zimmerer und gleichzeitig Studium 1. Semester Projektmanagement (Bau). Zielgruppe sind junge Leute mit Hochschulzugangsberechtigung, die im Bereich Holzbau Führungspositionen anstreben. Die Dauer des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben während ihrer Ausbildungszeit folgende Qualifikationen: Gesellenbrief im Zimmererhandwerk Polier im Zimmererhandwerk Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Projektmanagement/Bauingenieurwesen Meister im Zimmererhandwerk Nächster Ausbildungsstart: September 2016 Bewerbungsschluss 31. Mai 2016 Informationen und Anmeldung unter: Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Wolfgang Schafitel 07351 44091 55 Email: schafitel@zaz-bc.de www.zimmererzentrum.de Rückmeldungen von Teilnehmern finden Sie unter http://zimmererzentrum.de/ausbildung/duales-studiumbiberacher-modell/feedback/ DEUTSCHES ERWACHSENEN- BILDUNGSWERK (DEB) BAMBERG Fernstudientag 2016; Beratung beim DEB Am 26. Februar jährt sich zum 11. Mal der bundesweite Fernstudientag in Deutschland. Zu diesem Anlass bietet das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Bamberg Interessierten zwischen 08.00 und 15.00 Uhr individuelle Beratungsgespräche rund um sein Fernlehrgangsangebot im Bereich Altenpflege, Gerontopsychiatrische Pflege und Pädagogik an. Wer mehr zu Fördermöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen oder Inhalten erfahren möchte, kann unter 0951 / 915550 seine Fragen stellen. Die Teilnahme an Fernlehrgängen bietet die Möglichkeit, Weiterbildung mit der eigenen Berufstätigkeit und persönlichen Verpflichtungen zu vereinbaren. Teilnehmer können völlig ortsunabhängig lernen und sich ihre Lernzeit selbstständig einteilen. Beim DEB sind die Lernmaterialien so aufbereitet, dass die Inhalte leicht verständlich sind und straff auf das jeweilige Lernziel hinführen. Zahlreiche Beispiele und Praxisverweise ermöglichen einen authentischen Bezug zur Berufswelt. Weitere Infos: Beratungsbüro DEB-Gruppe, Pödeldorfer Straße 81, Bamberg, Tel.: 0951 / 91555-0, Fax: 0951 / 91555-44, Mail: fernlehrgang@deb.de, Web: www.deb.de

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 9 Bekanntmachung Änderungsbeschluss zum Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplanes Oberend Nord - Ellertal Der Stadtrat der Stadt Scheßlitz hat in der Sitzung am 28.01.2014 gemäß 2 Abs. 1 Satz 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes Oberend Nord Ellertal beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wurde im amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 6 vom 14.02.2014 bekanntgemacht. In der Stadtratssitzung am 16.02.2016 erfolgte ein Änderungsbeschluss zum Aufstellungsbeschluss vom 28.01.2014. Im Rahmen des Änderungsbeschlusses erfolgte eine Anpassung (geringfügige Vergrößerung) des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes sowie die Änderung der geplanten Art der baulichen Nutzung (bisher Flächen für den Gemeinbedarf, künftig Sonstige Sondergebietsflächen). Der räumliche Geltungsbereich des BBPs/GOPs wird im Norden im Süden im Westen durch den Leitenbach (Gewässer II Ordnung) mit Gewässerbegleitgehölzen, durch Brachflächen, Wohnbebauung und durch private Grünflächen, durch die Staatstraße St 2190 ( Oberend ), durch Mischgebietsflächen mit Wohnbebauung und gewerbliche Nutzungen, durch Wohnbebauung, das Sportgelände (Rasenspielfeld mit Trainingsplatz) des TSV Scheßlitz 1862 und durch Brachflächen sowie im Osten durch den Würgauer Bach und durch die St 2190 begrenzt. Er beinhaltet die nachfolgenden Grundstücke mit den Flurnummern (Fl.-Nrn.) der Gemarkung (Gmkg.) Scheßlitz voll- oder teilflächig (TF): 68/2 (TF), 163/1 (TF), 390/2 (TF), 391/1 (TF), 394 (TF), 394/1, 394/2, 394/3 (TF), 394/4, 394/5, 394/6 (TF), 394/7, 394/8, 397/1, 397/3, 402 (TF), 411/7 (TF) und 800/3 (TF). Beabsichtigt ist die Ausweisung von Sonstigen Sondergebietsflächen gemäß 11 Abs. 2 BauNVO. Die Verwaltung wurde beauftragt auf der Grundlage des Änderungsbeschlusses vom 16.02.2016 einen Bebauungsplan ausarbeiten zu lassen. Dieser wird der Öffentlichkeit zu gegebener Zeit im Rahmen der dann notwendigen Öffentlichkeitsbeteiligung zur Kenntnis gegeben. Scheßlitz, den 26. Februar 2016 Roland Kauper 1. Bürgermeister

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 10 Bekanntmachung Satzungsbeschluss gemäß 10 Abs. 3 BauGB für die 1. Änderung der Veränderungssperre für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Oberend Nord - Ellertal Der Stadtrat der Stadt Scheßlitz hat mit Beschluss vom 16.02.2016 die 1. Änderung der am 25.03.2014 als Satzung beschlossenen und seit dem Tag der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses am 04.04.2014 rechtskräftigen Veränderungssperre für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Oberend Nord - Ellertal als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die 1. Bebauungsplanänderung in Kraft. Die Satzung in der Fassung der 1. Änderung vom 16.02.2016 lautet in ihrer Neufassung wie folgt: Die Stadt Scheßlitz erlässt für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes (BBP) Oberend Nord - Ellertal in Scheßlitz gemäß 14 Abs. 1 BauGB und 16 Abs. 1 BauGB in Verbindung mit Art 23 der GO für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Zu sichernde Planung (1) Für den Geltungsbereich des BBPs Oberend Nord - Ellertal in Scheßlitz hat der Rat der Stadt Scheßlitz in seiner Sitzung am 28.01.2014 den Aufstellungsbeschluss nach 2 Abs. 1 BauGB sowie in der Sitzung vom 16.02.2016 einen Änderungsbeschluss gefasst. (2) Zur Sicherung der unter Abs. 1 genannten Bauleitplanung wird für das in 2 dieser Satzung bezeichnete und definierte Gebiet eine Veränderungssperre nach 14 BauGB beschlossen und festgesetzt. 2 Räumlicher Geltungsbereich (1) Der räumliche Geltungsbereich der vorliegenden Veränderungssperre ist identisch mit dem räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes Oberend Nord - Ellertal in Scheßlitz. (2) Lage und Abgrenzung des Geltungsbereiches der Veränderungssperre sind der beigefügten Planzeichnung zu entnehmen; diese ist Bestandteil dieser Satzung. (3) Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre beinhaltet die nachfolgend aufgelisteten Flurstücke der Gemarkung Scheßlitz voll- oder teilflächig (TF): 68/2 (TF), 163/1 (TF), 390/2 (TF), 391/1 (TF), 394 (TF), 394/1, 394/2, 394/3 (TF), 394/4, 394/5, 394/6 (TF), 394/7, 394/8, 397/1, 397/3, 402 (TF), 411/7 (TF) und 800/3 (TF). 3 Rechtswirkung der Veränderungssperre (1) Innerhalb des in 2 dieser Satzung definierten räumlichen Geltungsbereiches der vorliegenden Veränderungssperre dürfen a. Vorhaben im Sinne des 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden sowie b. erhebliche oder wesentliche wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderung nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden. (2) Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden. Die Entscheidung über Ausnahmen trifft die Baugenehmigungsbehörde im Einvernehmen mit der Stadt. (3) Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die Stadt nach Maßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. 4 Inkrafttreten und Außerkrafttreten der Veränderungssperre (1) Die Satzung der Veränderungssperre in der Fassung ihrer ersten Änderung vom 16.02.2016 tritt mit dem Tag der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses in Kraft und gilt ab dann für ein weiteres Jahr. (2) Wenn besondere Umstände es erlauben, kann die Stadt die Frist bis zu einem weiteren Jahr nochmals verlängern. (3) Die Veränderungssperre tritt in jedem Fall außer Kraft, sobald und soweit die verbindliche Bauleitplanung Oberend Nord - Ellertal rechtsverbindlich abgeschlossen ist.

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 11 5 Hinweise Auf die Vorschriften des 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 BauGB über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für eingetretene Vermögensnachteile durch die Veränderungssperre nach 14 BauGB und des 18 Abs. 3 BauGB über das Erlöschen der Entschädigungsansprüche bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen. Jedermann kann die 1. Änderung der Veränderungssperre in der Fassung vom 16.02.2016 (Planzeichnung mit zeichnerischen Festsetzungen und Satzungstext) mit Begründung bei der Stadt Scheßlitz (Bauamt, 1. Stock, Zimmer 15, Hauptstraße 34, 96110 Scheßlitz) während der allgemeinen Dienstzeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzung für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie auf die Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1) eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2) eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3) nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der 1. Änderung der Veränderungssperre schriftlich gegenüber der Stadt Scheßlitz geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Scheßlitz, den 26. Februar 2016 Roland Kauper 1. Bürgermeister

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 12 Bekanntmachung - Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB - Der Stadtrat der Stadt Scheßlitz hat in seiner Sitzung am 01.12.2015 die Aufstellung des Bebauungsplanes (BBP) mit integriertem Grünordnungsplan (GOP) mit der Bezeichnung Schulzentrum beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des BBPs/GOPs wird im Norden im Süden im Westen im Osten durch Privatgrundstücke mit Wohnbebauung, die Burgholzstraße und durch die baulichen Anlagen der staatlichen Realschule (inkl. Turnhalle, Stellplätze usw.), durch landwirtschaftliche Nutzflächen (Acker, Grünland) sowie gewerbliche Bauflächen, durch gewerbliche Bauflächen (u. a. Heizkraftwerk), die Bamberger Straße (mit Wendehammer), landwirtschaftliche Nutzflächen, die baulichen Anlagen und Ein-richtungen der Mittelschule Scheßlitz und durch Privat-grundstücke mit Wohnbebauung sowie durch die Peulendorfer Straße, die Freisportanlagen (Rasenspielfeld mit 400-Meter Laufbahn), die baulichen Anlagen und Einrichtungen der Giechburg Förderschule, durch die baulichen Anlagen (Turnhalle usw.) der staatlichen Realschule begrenzt und umfasst vollflächig sowie teilflächig (TF) folgende Flurstücke der Gemarkung (Gmkg.) Scheßlitz: 592 (TF), 593/3 (TF), 595 (TF), 595/2, 604 (TF), 743, 743/1, 1298, 1290 (TF), 1294, 1295, 1296 (TF), 1297 Es ist beabsichtigt, das Gebiet als Flächen für den Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung Aus- und Fortbildung, Spiel, Sport und soziale Zwecke auszuweisen. Der Planentwurf des BBPs/GOPs in der Fassung vom 16.02.2016 wurde von der Ingenieuraktiengesellschaft Höhnen & Partner aus Bamberg ausgearbeitet und vom Stadtrat in der Sitzung am 16.02.2016 für die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB bzw. für die förmliche Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB bestimmt.

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 13 Das Bauleitplanverfahren wird gemäß 13 a BauGB als BBP der Innenentwicklung durchgeführt. Für einen BBP der Innenentwicklung gelten die Vorschriften des vereinfachten Verfahrens nach 13 Abs. 2 und Abs. 3 Satz 1 BauGB. Demnach gilt, dass von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach 2 a BauGB, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach 10 Abs. 4 BauGB abgesehen wird. 4 c BauGB ist nicht anzuwenden. Von der Möglichkeit des Verzichts auf die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB bzw. des Verzichts auf die frühzeitige Träger- und Behördenbeteiligung wurde im vorliegenden Fall kein Gebrauch gemacht. Bei der förmlichen Beteiligung nach 4 Abs. 2 BauGB bzw. 3 Abs. 2 BauGB ist jedoch darauf hinzuweisen, dass von einer Umweltprüfung abgesehen wird. Dieser Hinweispflicht wird hiermit nachgekommen. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: Begründung (Entwurf) vom 16.02.2016 mit umweltbezogenen Informationen bzgl. Wasser, Landschafts- /Siedlungsbild, Kultur- und Sachgüter sowie mit Informationen zu Schutzgebieten, Altlasten, zu Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft, zu artenschutzrechtlichen Festsetzungen, zur Gewährleistung der Versickerungsfähigkeit von Flächen sowie Angaben zum Immissionsschutz Stellungnahme des Landratsamtes Bamberg vom 20.01.2016 zu den Belangen des Naturschutzes (Ermittlung des Eingriffsumfangs, fehlende grünordnerische Festsetzungen), des Immissionsschutzes (Kinderlärm, außerschulische Lärm, Verkehrslärm), des Bodenschutzes (Altlastenverdachtsflächen), des Wasserrechts und des Verkehrswesen (Sichtdreiecke, Lichtraumprofil) Stellungnahme des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege vom 23.12.2015 zu bodendenkmalpflegerischen Belangen Stellungnahme des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg vom 11.01.2016 zu den Belangen der Landwirtschaft (Hinweis zur uneingeschränkten Erreichbarkeit angrenzender landwirtschaftlicher Nutzflächen) Stellungnahme des Bayerischen Bauernverbandes, Geschäftsstelle Bamberg vom 07.01.2016 zu den Belangen der landwirtschaftlichen Immissionen, Pflanzabständen, Hinweise zur Beeinträchtigungen landwirtschaftlichen Flächen durch Oberflächenwasser Stellungnahme der Bayernwerk AG vom 21.12.2015 zu den Belangen der Versorgungsleitungen (Durchführung von Pflanzungen in Leitungsnähe) Stellungnahme des Vereines für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern vom 22.01.2016 zu den Belangen des Umweltschutzes (Dacheindeckungen und Beleuchtung) Stellungnahme des Kreisbrandrates des Landkreises Bamberg vom 10.01.2016 zu künftig im Gebiet zulässigen Anpflanzungen Stellungnahme des Kreisheimatpflegers vom 20.01.2016 zu den Belangen des Boden-, Baudenk- und Ensembleschutzes. Der Planentwurf des BBPs/GOPs mit Begründung in der Fassung vom 16.02.2016, sowie die wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen liegen in der Zeit vom 07.03.2016 bis 08.04.2016 im Rathaus (Bauamt, 1. Stock, Zimmer 15, Hauptstraße 34, 96110 Scheßlitz) zu den üblichen Dienststunden öffentlich aus und kann dort von jedermann eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können bei der Stadt Scheßlitz Anregungen oder Bedenken zum BBP/GOP schriftlich oder mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den BBP/GOP unberücksichtigt bleiben können. Ein Normenkontrollantrag zum Bayer. Verwaltungsgerichtshof ( 47 Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO) ist unzulässig, wenn damit nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Scheßlitz, den 26. Februzar 2016 Roland Kauper 1. Bürgermeister

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 14 Stadt Scheßlitz Ländliche Entwicklung Verfahren Burgellern Stadt Scheßlitz, Landkreis Bamberg Verwendungsnachweis der Teilnehmergemeinschaft Burgellern Bekanntgabe Das oben genannte Verfahren soll abgeschlossen werden. Der Flurbereinigungsplan steht unanfechtbar fest. Die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sind fertig gestellt und abgerechnet. Die Förderung mit öffentlichen Mitteln ist abgeschlossen. Die Teilnehmergemeinschaft Burgellern hat am 12.01.2016 einen Verwendungsnachweis mit Sachbericht über die Finanzierung der Ausführungskosten erstellt. Er ist in der Verwaltung der Stadt Scheßlitz, Hauptstraße 34, 96110 Scheßlitz, vom 08.03.2016 mit 22.03.2016 ausgelegt und kann dort während der Dienststunden eingesehen werden. Scheßlitz, 26.02.2016 Roland Kauper 1. Bürgermeister ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- LED-Leuchtmittel-Koffer stehen zum Test bereit Alle Städte, Märkte u. Gemeinden des Landkreises Bamberg erhalten je einen LED-Testkoffer. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit den LED-Muster-Koffer bei den Gemeindeverwaltungen des Landkreises auszuleihen, um diese ausprobieren und testen zu können. Den Testkoffer erhalten Sie im Rathaus Scheßlitz Information. Er kann dort für 2 Tage -gegen eine Unterschrift- ausgeliehen werden. Ein Anliegen der Klima- und Energieagentur ist es, die Bevölkerung für Energieeffizienz und Energieeinsparung zu sensibilisieren. Die Verschärfung des Glühlampenverbots von 2011 regelt den schrittweisen Rückzug aller stark energieverbrauchenden Glüh- und Halogenglühlampen aus dem Handel. Ab 2016 gelten für alle Haushaltslampen hohe Effizienzanforderungen. Damit werden auch die meisten herkömmlichen Halogenlampen vom Verbot betroffen sein. Die derzeitige Entwicklung im Bereich Leuchtmittel geht eindeutig weg von der Energiespar- u. Halogenlampe, hin zu LED-Leuchtmitteln. Leuchmittel auf Basis dieser Technologie vereinen viele Vorteile: höchster Energieeffizienz, gleichzeitig hohe Lichtqualität, eine Lebensdauer von bis zu 25.000 Stunden nahezu verschleißfreies An- und Ausschalten sofortige 100-prozentige Lichtausgabe keine Wärmeabstrahlung, kein plötzlicher Ausfall (LED-Lampen werden nach und nach schwächer), ausgezeichnete Lichtqualität (LED-Lampen decken das gesamte Spektrum des Lichts ab und strahlen natürliches Licht aus), Stromersparnis von rund 85% Strom (gegenüber den klassischen Glühlampen)

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 15 VEREINSNACHRICHTEN TSV 1862 Scheßlitz e.v. Fußball BA B-Klasse 2 - So. 28.02. 13.00 Uhr TSV Scheßlitz 2 - TSV Kelbachgrund-Kleukheim 2 BA Kreisklasse 2 - So. 28.02. 15.00 Uhr TSV Scheßlitz - TSV Kelbachgrund-Kleukheim Tischtennis 2. Bezirksliga West Herren Fr. 26.02. 20.00 Uhr Turnhalle Grundschule TSV Scheßlitz - DJK Don Bosco Bamberg 1. Kreisliga Herren Mo. 29.02. 20.00 Uhr Turnhalle Grundschule TSV Scheßlitz II - TSV Hirschaid J F G GIECHBURG Die JFG Giechburg bedankt sich bei ihren Sponsoren Abgebildet sind die C-Junioren mit ihrem Trainer und 2. Vorstand Konrad Beck, 1.Vorstand Rainer Heisenstein, unsere Sponsoren des Weihnachtsgeschenkes (Trainingsjacken) Lukas und Steffi Vogt sowie Sponsorin der JFG Diana Vogt. Über weitere Spenden bedanken wir uns bei: Fa Zeck GmbH, Pizzeria La Vecchia Posta bei Peppo, Sparkasse Bamberg, Marienapotheke, Fa Kann und Partner, Praxis Gumpert / Dr Gumbsch, Brauerei-Gasthof Hartmann, Fa Anton Schimmer &Co GmbH, Fam. Fuchs und Fam. Paul F F W STADT SCHESSLITZ Voranzeige: Einladung zur Jahreshauptversammlung verbunden mit einem Ehrungsabend am Samstag, 12. März 2016, um 20.00 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses Scheßlitz. 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Gedenkminute für verstorbene Mitglieder 3. Bericht des 1. Kommandanten 4. Bericht des 2. Vorstandes 5. Bericht des Kassiers 6. Ehrung verdienter Mitglieder 7. Sonstiges, Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge können schriftlich beim 1. Vorstand Patrick Schwarzmann, Am Loh 51, abgegeben bzw. mündlich in der Versammlung vorgebracht werden. Um pünktliches Erscheinen aller Mitglieder in Uniform wird gebeten. Patrick Schwarzmann, 1. Vorstand ------------------------- Am Samstag, den 05.03.2016 findet um 15.00 Uhr eine Atemschutzausb./FwDV 7 für eingeteilte Atemschutzgeräteträger statt. ------------------------- Am Montag, den 07.03.2016 findet um 19.00 Uhr für den 1. Zug eine Gefahrgutausbildung statt. Die Kameraden, die an dieser Übung nicht teilnehmen können, werden gebeten, an der nächsten teilzunehmen. Claus Freudensprung 1. Kdt. Auf dem Bild ist die A-Junioren Kreisliga Mannschaft mit ihren Trainern Stefan Lorber und Josef Weidner zu sehen. Im Namen der Vorstandschaft und der gesamten JFG Giechburg möchten wir uns bei unserem Sponsor Christina Rehe für die Ausstattung der A-Junioren (Trainingsanzüge) ganz herzlich bedanken. F F W BURGELLERN SCHLAPPENREUTH Am Sonntag, 28.02.2016 findet um 09.30 Uhr eine Übung aller Gruppen in Burgellern statt. Markus Zenk, 1. Kdt.

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 16 F F W WIESENGIECH - STARKENSCHWIND Am Samstag, den 27.02.2016, findet um 20:00 Uhr in der Gastwirtschaft Stöcklein in Wiesengiech die Jahreshauptversammlung statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich eingeladen. Für aktive Mitglieder ist Erscheinen Pflicht. 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptsammlung 3. Bericht des 1. Vorstandes 4. Bericht des 1. Kommandanten 5. Bericht des 1. Jugendwarts 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Kassenrevision 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Neuwahl der Kassenprüfer 10. Wünsche und Anträge F F W WEICHENWASSERLOS ROßDACH Am Samstag, den 05.03.2016 findet um 18 Uhr ein Gottesdienst für verstorbene Mitglieder statt. Danach Jahreshauptversammlung in der Gastwirtschaft Löhrlein. Beginn: 19.30 Uhr (Für beides ist Uniform Pflicht) 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kommandanten 5. Bericht des Kassiers 6. Pumpeneinweihung 2017 7. Wünsche und Anträge Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder herzlich eingeladen. Für aktive Mitglieder ist die Teilnahme Pflicht. RESERVISTENKAMERADSCHAFT SCHESSLITZ Versammlung, Donnerstag, 03.03.16, 19.00 Uhr Gasthaus Schwane RAG-Schießen, Samstag, 05.03.16, 10.00 Uhr Merkendorf F F W NEUDORF Am Samstag, den 27.02.2016 findet im Gemeinschaftsraum in Neudorf die Jahreshauptversammlung für alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Totengedenken 3. Verlesen der Protokolle 4. Rückblick des 1. Vorstands 5. Bericht des 1. Kommandanten 6. Kassenbericht 7. Bericht der Revisoren und Entlastung der Vorstandschaft 8. Vorschau auf das Jahr 2016 9. Neuwahl des 2. Kommandanten 10. Neuwahl der gesamten Vorstandschaft 11. Wünsche und Anträge Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. V d K SCHESSLITZ Unser nächster VdK-Nachmittag ist am Donnerstag, den 3. März 2016 um 14.00 Uhr im Gasthof Krapp in Scheßlitz. Hierzu ergeht herzliche Einladung. IMKERVEREIN SCHESSLITZ UND UMGEBUNG An alle, die sich für Honigbienen und Honig interessieren, die die Natur lieben und einen eigenen Garten besitzen und denen Artenvielfalt am Herzen liegt, die eine Tätigkeit suchen, die für absolute Entspannung sorgt, die dem Alltagsstress entfliehen wollen, alle die sollte dieses Hobby Bienen halten ansprechen. Wir vom Imkerverein Scheßlitz & Umgebung laden ein zur Nachwuchsförderung: Anfängerkurs und Fortbildung von Imkerinnen und Imkern. Wann: Freitag 04.03.2016 ab 18 Uhr Wo: Gasthaus Schwane Scheßlitz Referent: Renate Hau Rückfragen: Herbert Beck, Tel.: 09505 / 80114 www.imker-schesslitz.de

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 17 C H W BEZIRKSGRUPPE SCHESSLITZ - MEMMELSDORF Das Kloster Langheim und seine Beziehungen zu Scheßlitz Die Bezirksgruppe Scheßlitz-Memmelsdorf des CHW und der Heimatkundliche Verein Scheßlitz und Umgebung setzen am Mittwoch, 9. März 2016 um 19.30 Uhr in der Mittelschule in Scheßlitz ihre Vortragsreihe fort. Der Vorsitzende des CHW und Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold beleuchtet die Beziehungen des Klosters Langheim zu Scheßlitz. Innerhalb der Stadtmauern, an die Marienkapelle grenzend steht der Langheimer Hof. Von dort aus konnte die Verwaltung der klösterlichen Interessen im Scheßlitzer Raum ortsnah erfolgen. Nach der Säkularistion gelangte das Gebäude zunächst im private Hände. Schließlich erwarb die Stadt das gesamte Areal, nutzte es vielfach, so u. a. als Kinderbewahranstalt, Schule und Altenheim. Nach umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen ist heute der städtische Kindergarten untergebracht. Bei freiem Eintritt ergeht Einladung zu diesem Vortrag an alle Interessierten. Franz Zenk BÜRGERINITIATIVE LEBEN TROTZ(T) VERKEHR Wir laden alle Mitglieder recht herzlich zu unserer 1. Mitgliederversammlung am Freitag, 4. März 2016, 19.30 Uhr, im Gasthof Krapp ein. 1. Begrüßung durch den ersten Vorstand 2. Berichte a) der Vorstandschaft b) des Kassenwarts c) der Revisoren 3. Aussprache 4. Anträge/Wünsche 5. Sonstiges Wir freuen uns auf Ihr Kommen! V d K GIECH Unsere Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, den 28.02. um 15.00 Uhr im Gasthof Stöcklein in Wiesengiech statt. 3. Kassenbericht 4. Ehrungen 5. Vortrag des Referenten 6. Anträge und Wünsche Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. KÜHL- UND MASCHINENGEMEINSCHAFT NEUDORF e.v. Am Samstag, 12. März 2016 findet um 19.30 Uhr im Neudorfer Gemeinschaftshaus die Jahreshauptversammlung der Kühl- und Maschinengemeinschaft Neudorf e.v. statt. 1. Begrüßung 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 3. Protokollverlesung 4. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wünsche und Anträge Peter Grasser sen. 1. Vorstand O G V NEUDORF UND UMGEBUNG Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 05.03.2016 im Gemeinschaftshaus Neudorf. Beginn: 19.00 Uhr 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 3. Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Ehrungen 9. Neuwahl der Vorstandschaft 10. Wünsche und Anträge Im Anschluss ein kleiner Imbiss. Irmgard Engert 1. Vorsitzende 1. Begrüßung mit Totenehrung 2. Rechenschaftsbericht

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 18 O K V KÖTTENSDORF Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Gemeinschaftshaus am Mittwoch, 09.03.2016 um 20.00 Uhr. 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorstands Rückblick 2015 4. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Ausblick 2016; Anregungen, Anträge, Aussprache Bitte um rege Teilnahme aller Mitglieder. MUSIKVEREIN IM PÜNZENTAL Am 06.03.2016 um 19.00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des MV im Pünzental in der Peulendorfer Schule statt. Tagesordnug: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des 1.Vorstand 4. Bericht des Dirigenten 5. Protokoll der letzten JHV 6. Bericht des Kassier 7. Bericht der Revisoren 8. Aussprache 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Wünsche und Anträge Anträge, über die abgestimmt werden soll, müssen schriftlich bis 02.03.2016 beim 1.Vorstand, Georg Arnold, Pünzendorf 19A, Scheßlitz eingegangen sein. V H S SCHLAPPENREUTH Einladung zum Dia-Vortrag Slowenien am Freitag, den 26. Februar um 19.00 Uhr im Gasthaus Gries. Referent: Edgar Krapp Suche 3-4-Zimmer-Wohnung in Scheßlitz oder OT mit Balkon oder Garten (Hilfe bei Garten- und Hofarbeit) zur Miete oder Kauf. Tel.: 0176 / 63281188 BAYERISCHER BAUERNVERBAND BAMBERG Aufläufe höllisch einfach und himmlich gut Montag, 29.02.2016, 18.30 Uhr, Schulküche Amt f. Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Bamberg Anmeldung u. Info s: Ernährugsfachfrau von der Linden, 0160/93915123 oder 09529/9500019 Cucina Italiana Italienische Küche (Kochkurs) Donnerstag, 03.03.2016, 18.00 Uhr, Schulküche Amt f. Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Bamberg Anmeldung u. Info s: Ernährungsfachfrau A. Hofmann, 09552/6102, v. Mo. Fr. 9-10 Uhr Urrädchen eine Art geschnittene Hasen (Backkurs) Freitag, 04.03.2016, 18.00 Uhr, Schulküche Amt f. Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Bamberg Anmeldung u. Info s: Ernährungsfachfrau R. Halama, 09543/40805 Geschnittene Hasen Schmalzgebäck (Backkurs) Samstag, 05.03.2016, 9.30 Uhr, Schulküche Amt f. Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Bamberg Anmeldung u. Info s: Ernährungsfachfrau S. Lindner, 09207/311 Kartoffel die tolle Knolle (Kochkurs) Montag, 07.03.2016, 18.30 Uhr, Schulküche Amt f. Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Bamberg Anmeldung u. Info s: Frau von der Linden, 0160/93815123 o. 09529/9500019 Das Erbrecht/Erbschaftsteuer und Einkommensteuer Dienstag, 08.03.2016, 19.00 Uhr, Feuerwehrhaus Bojendorf Kleine Geschenke aus der Küche Donnerstag, 10.03.2016, 18.30 Uhr, Schulküche Amt f. Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Bamberg Anmeldung u. Info s: Ernährungsfachfrau A. Hofmann, 09552/6102, v. Mo.-Fr. 9-10 Uhr B R K SCHESSLITZ Kontakt bei Dienstanfragen o.a.: Manfred Weber www.brk-schesslitz.de oder: Tel.: 09542 / 1437 Bereitschaftsabende: Di 01.03.2016, 20 Uhr - Di 15.03.2016, 20 Uhr Ö F F E N T L I C H E M A H N U N G DER GRUND- UND GEWERBESTEUER Die Stadt Scheßlitz macht darauf aufmerksam, dass am 15.02.2016 die 1. Rate der Grundsteuer A und B und der Gewerbesteuervorauszahlung fällig war. Zahlungspflichtige, die noch keine Einzugsermächtigung bei der Stadtverwaltung abgegeben haben, werden gebeten, die fälligen Beträge auf eines der städtischen Konten zu überweisen. Wir weisen darauf hin, daß die Grundsteuerbeträge, die mittels eines Grundsteuerbescheides festgesetzt wurden, so lange weiter gelten, bis aufgrund einer Änderung oder Berichtigung des Grundsteuermessbescheides des Finanzamtes ein neuer Grundsteuerbescheid durch die Stadt Scheßlitz erlassen wird. Um Kenntnisnahme wird gebeten.

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 19 27.02. - 06.03.2016 Gottesdienstordnung Samstag, 27.02. 18.00 Vorabend-GD: f. Georg u. Anna Amschler u. Angeh., f. Dieter u. Josef Goppert u. Angeh., f. Nikolaus, Margareta u. Joseph Zenk, f. Lebd. u. Fam. Franzke, f. Marianne Umpfenbach, Klaus Lunz u. Colpert, f. Andreas Hübner u. Angeh., f. Hans Dillig, Georg, Anna u. Otto Horcher u. Fam. Ludwig Sonntag, 28.02. 3. Fastensonntag 8.00 Krankenhaus: Eucharistiefeier 9.15 Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst 9.15 Pfarrzentrum: Kinderkirche Kollekte für die Caritas (Haussammlung 22.02.-28.02.16) Dienstag, 01.03. 16.15 Elisabethenheim: Eucharistiefeier 19.00 Burgellern: GD, f. Siegfried Schrauder, f. Fam. Merklein u. Fösel, f. Fam. Goppert u. Wunder, f. Jakob u. Jesefine Zipfel u. Angeh. Mittwoch, 02.03. 19.00 Schweisdorf: GD, f. Fam. Schauer, Loch u. Türkon, f. Baptist Schauer, Eltern u. Schwiegereltern, f. Fam. Zenk, Schmitt u. Will, f. Fam. Hollfelder, Ankenbrand u. Angeh. u. Heinz Windisch Donnerstag, 03.03. 19.00 Elisabethenkirche: GD, f. Lebd. u. Fam. Hollfelder u. Gieß, f. Paul u. Kunigunda Hollfelder, Köttensdorf, f. Maria u. Andreas Schäftner u. Angeh. Freitag, 04.03 8.30 Marienkapelle: GD, f. Fa. Johann Zenk u. Pankraz Hoh 19.00 Pfarrzentrum: Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen Samstag, 05.03. 18.00 Vorabend-GD f. Hans Ostertag u. Angeh., f. Heinrich Bernard u. Angeh., f. Gerhard Dusold u. Angeh., Roschlaub 8B, f. Leo u. Gunda Riedl, f. Alfred u. Werner Schmitt, Roschlaub 11, f. Anton Goppert, Michael u. Angeh., f. Margareta u. Johann Stenglein Sonntag, 06.03. 4. Fastensonntag 8.00 Krankenhaus: Eucharistiefeier 10.30 Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst anschließend Fastenessen 14.00 Pfarrkirche: Taufe, Sarah Griebel, Scheßlitz; Jonas Beck, Burglesau; Josef Roßmark, Demmelsdorf; 14.15 Gügel: Beichtgelegenheit 15.00 Gügel: Fastenpredigt mit Bußgottesdienst Kollekte für die seelsorglichen Aufgaben der Pfarrei Wichtige Mitteilungen und Termine: Kinderkirche Am Sonntag, 28.02., feiern wir wieder im Pfarrzentrum um 9.15 Uhr einen Kindergottesdienst. Eltern mit ihren Kindern (bis zur 2. Klasse) sind herzlich eingeladen. Krankenkommunion Am Freitag, 04.03., besteht wieder die Möglichkeit zur Krankenkommunion. Anmeldung im Pfarrbüro. Verkauf von Missionsartikel Am Samstag, 05.03. und Sonntag, 06.03., werden nach den Gottesdiensten Waren aus der einen Welt im Pfarrzentrum verkauft. Bitte nehmen Sie sich anschließend noch ein wenig Zeit und wählen Sie aus dem reichhaltigen Angebot am Verkaufsstand. Weltgebetstag der Frauen Der ökumenische Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen findet in diesem Jahr am Freitag, 04.03.16, um 19.00 Uhr im Pfarrzentrum statt. Das Thema des diesjährigen Weltgebetstages, vorbereitet von Frauen aus Kuba lautet: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Einkauf aus dem reichhaltigen Angebot von Waren aus dem Eine-Welt-Laden. Pack die Badehose ein denn wir fahren ins Palm Beach in Stein bei Nürnberg! Wir starten am Freitag, den 1. April um 8.30 Uhr an der Mittelschule (Abfahrt in Giech: 8.35 Uhr) und werden gegen 18.00 Uhr zurück sein. Mitfahren kann jeder, der schwimmen kann und mindestens neun Jahre alt ist. Die Unkosten für Busfahrt und Tageskarte betragen 22, für Ministrant/innen 17. Anmeldeformulare (liegen in den Kirchen aus) bitte bis 14.03. im Pfarrbüro Scheßlitz abgeben. Spielzeugbasar Am Freitag, 11.03., findet von 18.30 bis 20.00 Uhr, der Spielzeugbasar im Pfarrzentrum statt. Verkauft werden Spielsachen aller Art, Bücher, DVD s Listen können ab 02.03. im Lädla (Post, Hauptstr. 22) abgeholt werden. Österliches Basteln Am Samstag, 12.03., findet im Pfarrzentrum von 13.00 bis 15.00 Uhr ein Bastelnachmittag für Kinder statt (1. bis 4. Klasse). Anmeldungen bis Montag, 07.03. im Pfarrbüro (Tel. 921088). Unkostenbeitrag 5,-.

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 20 PFARREI GIECH SO 28.02.: 10.30 GD f. + Jakob Baumgärtner, f. + Heribert Zeis u. Angeh., f. + Johann Dippold u. Angeh., f. + Klara u. Matthäus Neuberger, Fam. Ziegler u. Graf, f. Lebd. u. + Fam. Roth u. Morgenroth, Kollekte für die Caritas (Haussammlung 22.02.-28.02.16) MI 02.03.: 18.30 Kreuzweg DO 03.03.: 16.45-17.45 Bürostunde, 18.00 GD f. die Pfarrgemeinde FR 04.03.: 18.30 Rosenkranz SA 05.03.: 16.00 Vorabend-GD f. + Franz Rebhann u. Angeh., gestift. GD f. + Margareta Dörfler, f. + Fam. Götz, Dremel u. Gick SCHÖNSTATT ZENTRUM MARIENBERG MI 02.03.: 19.30-20.30, Mütter beten für Ihre Familien DO 03.03.: 17.00, Euch. Anbetung, anschl. Hl. Messe z. Danksagung FR 04.03.: 10.00-17.00, Euch. Anbetung/Beichtgelegenheit, 17.00 Rosenkranz, anschl. Hl. Messe f. d. Flüchtlinge u. den Frieden SA 05.03.: 14.00-15.00, Euch. Anbetung, anschl. Hl. Messe z. Dank m. Krankensegnung SO 06.03.: 10.30 Beichtgelegenheit, 11.00 GD f. + Anna Hertel, Lebd. u. + Fam. Müller-Martini, Lebd. u. + Fam. Hoffmann, 15.00 Andacht m. Fasten-predigt: Die Betrübten trösten PFARREI PEULENDORF SA 27.02.: 16.00 Vorabend-GD f. + Roswitha, Heinrich u. Alfred Arnold, f. Lebd. u. + Fam. Träger u. Heinlein, Kollekte für die Caritas (Haussammlung vom 22.02.-28.02.16) FR 04.03.: 19.00 Kreuzweg, 19.00 Scheßlitz, Pfarrzentrum: ökum. Gottesdienst z. Weltgebetstag d. Frauen SO 06.03.: 10.30 Wort-Gottes-Feier EVANG.-LUTH. PFARRAMT LICHTENEICHE SO 28.02.: 8.45 GD Markusk. Gundelsheim (Pfr. i. R. Löblein), 10.00 Ich will dich segnen GD m. Mitarbeitern d. Diakonischen Werkes Bamberg- Forchheim, Himmelfahrtsk. Lichteneiche (Pfr. Hans und Diakonin Bogler) MI 02.03.: 10.15 GD Seniorenheim Memmelsdorf (Lektorin Tuchscherer) FR 04.03.: 10.30 GD Seniorenheim Gundelsheim (Lektorin Tuchscherer) SO 06.03.: 8.45 GD Elisabethenheim Scheßlitz (Pfr. Bruha), 10.00 GD m. Abendmahl, Himmelfahrtsk. Lichteneiche (Pfr. Bruha), 10.00 Kinder- GD im Gemeindehaus Gottesdienst für Kleine (0 bis 5 Jahre) und Erwachsene SO 28.02.: 15.00 Gemeindehaus Lichteneiche Veranstaltungen im Gemeindehaus DI 01.03.: 10.00 Krabbelgruppe, 19.00 Frauenkreis DO 03.03.: 20.00 Chorprobe FR 04.03.: 16.45 Konfi-Tag, 18.00 Meditation (Nebenraum Kirche) Weltgebetstag Freitag, 04. März 2016 Der Frauen aus Kuba, Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf, 18.00 Markuskirche Gundelsheim, 18.00 Heilig-Geist-Kirche Lichteneiche, 19.00 Katholisches Pfarrheim Scheßlitz, anschl. gem. Beisammensein Bürozeiten: Mo., Di., Mi., Fr. 9.00 11.00 Uhr Do. 16.00 18.00 Uhr Pfarrer Jens Hans Tel.0951-18545491 Sprechzeiten: Mi. 9-11 Uhr, Do. 16-18 Uhr Pfarrer Udo Bruha Tel. 09549-988925 Evang. Pfarramt Lichteneiche Tel. 0951-44379 Fax 0951-4078849 E-Mail-Adresse: pfarramt.memmelsdorf@elkb.de www. lichteneiche-evangelisch.de PFARREI WEICHENWASSERLOS SO 28.02.: 11.00 Dörrnwasserlos-Marienberg: GD, 14.00 Rosenkranz, Kollekte f. die Caritas (Haussammlung 22.02.-28.02.16) SA 05.03.: 16.00 GD f. + Anita Huber u. Tochter Jutta, Schneeberg, f. Lebd. u. + Mitglieder d. FFW Wwlos-Roßdach SO 06.03.: 14.00 Rosenkranz WALLFAHRTSKIRCHE GÜGEL SO 06.03.: 15.00 Fastenpredigt m. Bußgottesdienst die Sakramente der Kirche: Taufe PFARREI WATTENDORF SA 27.02.: Watt.: 18.00 GD SO 28.02.: 13.30 in allen Kirchen: Kreuzweg DI 01.03.: Watt.: 18.30 Rosenkranz, Kümmersr.: 19.00 Kreuzweg MI 02.03.: Kümmersr.: 17.30 Rosenkr., 18.00 GD SO 06.03.: Watt.: 10.30 GD, 13.30 in allen Kirchen: Kreuzweg

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 21 PFARREI LUDWAG SA 27.02.: Ludw.: 19.00 Amt f. + Eltern Baptist u. Margareta Götz, Kübelstein 22, Amt f. + Nikolaus Reinfelder, Neudorf 3, Amt f. + Manfred Arnold u. + Georg u. Margareta Einwich, Poxdorfer Weg 1, Kollekte für Caritas SO 28.02.: Kübelst.: 13.30 Gebetsandacht, Neud.: 18.00 Gebetsandacht DI 01.03.: Kübelst.: 19.00 Amt f. + Eltern Maria und Karl Stenglein und + Angeh., Kübelstein 6 DO 03.03.: Kübelst.: 18.00 Fastenandacht SO 06.03.: Ludw.: 9.00 Taufe Lukas Pfeufer, Neudorf 21, Amt f. + Eltern Maria und Johann Pfeufer, Neudorf 21, Amt f. + Elisabeth Loch, Zum Kulm 5, Amt f. + Fam. Eisentraut u. Weiß, Heiligenstadter Str. 4, Kübelst.: 13.30 Priesterrosenkranz, Neud.: 18.00 Gebetsandacht PFARREIEN KÖNIGSFELD STEINFELD UND STADELHOFEN SA 27.02.: Steinfeld: 17.30 GD SO 28.02.: Königsf.: 9.00 WGF, Stadelh.: 10.15 GD SA 05.03.: Stadelh.: 17.30 WGF, Königsf.: 19.00 GD SO 06.03.: Steinf.: 10.15 GD Pfarrei St. Valentin Giech-Kath. Herzliche Einladung an alle Pfarrangehörige und Interessierte zum Vortrag Wo finde ich Hilfe in Notlagen?", Referentin: Frau Beate Röllich, Bamberg am Montag, den 29. Februar 2016 um 19.30 Uhr im Pfarrheim Giech. Auf Ihr Kommen freuen sich Herr Pfarrer Michael Morawietz und die Mitglieder des Pfarrgemeinderates -------------------------- Der Pfarrgemeinderat lädt Sie zum Fastenessen am Sonntag, den 13. März 2016 von 11.15 Uhr bis 13.00 Uhr ins Pfarrheim Giech ein. Es gibt Matjesfilets nach Hausfrauenart mit Pellkartoffeln (Portion 6,-- ), Ziebeleskäs mit Pellkartoffeln (Portion 4,00 ), Nudeln mit Tomatensoße (Portion 3,00 ). Die Essensmarken können Sie vom 22. Februar bis Donnerstag, 12. März 2015 wieder im Vorverkauf kaufen bei - Bäckerei Rahmer, Straßgiech - VR-Bank, Wiesengiech und - nach den Gottesdiensten in der Sakristei Fastenessen als ein Zeichen der Solidarität mit den Ärmsten der Armen: Der Erlös ist für die Misereor-Fastenaktion bestimmt. Unter dem Leitwort "Das Recht ströme wie Wasser" stellt die Fastenaktion 2016 die Sorge für das Recht, für Gerechtigkeit und Menschenwürde am Beispiel Brasilien in den Mittelpunkt. -------------------------- Am Sonntag, 13. März 2016, werden nach dem Gottesdienst im Pfarrheim fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Tee, Schokolade und verschiedene Waren aus dem Welt-Laden verkauft. Weltgebetstag 2016 - Kuba Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Freitag, 4. März 2016 19.00 Uhr, Pfarrsaal Scheßlitz Gemeinsam haben kubanische Christinnen die Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag 2016 verfasst. Die bevölkerungsreichste Karibikinsel (11 Mill. Menschen) mit der Hauptstadt Havanna (2,24 Mill. Einwohner) ist Teil der Großen Antillen und grenzt im Süden an das Karibische Meer, im Nordwesten an den Golf von Mexico und im Nordosten an den Atlantischen Ozean. Von der schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten soll Christopher Kolumbus geschwärmt haben, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, langen Stränden und seinen Tabak- und Zuckerrohr-Plantagen ist die größte Antilleninsel ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500- jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Nach der Revolution von 1959 wurde Kuba ein sozialistischer Staat, es folgte eine jahrzehntelange Isolierung der Insel und eine von den USA verhängte Blockade. Anfang der 1990er Jahre erlebte der Karibikstaat durch den Zusammenbruch der Sowjetunion und ausbleibender Waren- und Finanzhilfen eine tiefe wirtschaftliche und soziale Krise. Seit der Revolution sind Frauen und Männer rechtlich gleichgestellt, im privaten Alltag klaffen aber Ideal und Wirklichkeit oft himmelweit auseinander, es herrschen patriarchale Rollenbilder des Machismo vor. Der Großteil der Bevölkerung ist röm.-kath., daneben gibt es zahlreiche protestantische Konfessionen, sowie jüdische und muslimische Gemeinden. Eine weit verbreitete Religion ist Santeria, eine aus der Sklaverei stammende Verbindung der westafrikanischen Yoruba-Religion mit der katholischen Heiligenverehrung. Kuba befindet sich z. Zt. im Umbruch, die Annäherung an USA bringt neue Herausforderungen und beendete die Isolierung der Karibikinsel. Der Tourismus erlebt einen ungeahnten Aufwärtstrend und bringt Arbeit für viele Menschen. Wir wollen im Gottesdienst am Freitag, 4. März mit unserem Beten und Handeln die Lebensbedingungen und Chancen von Frauen und Mädchen weltweit unterstützen und spürbar verbessern. Nach dem Gottesdienst laden wir wie jedes Jahr zum ökumenischen Beisammensein im Pfarrsaal ein. Der Arbeitskreis Mission-Entwicklung- Frieden bietet Waren aus der Einen-Welt zum Kauf an.

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 22 Schönstatt - Zentrum Marienberg 24 Stunden für den Herrn Gott reich an Erbarmen Papst Franziskus ruft in der österlichen Bußzeit zu einer weltweiten Initiative 24 Stunden für den Herrn auf. Die Initiative steht unter dem Leitwort: Gott reich an Erbarmen. Der Papst verfolgt das Anliegen, den Gläubigen den Empfang des Sakramentes der Versöhnung sowie die Möglichkeit zur eucharistischen Anbetung anzubieten: also eine Zeit für und mit Gott. Dieser Initiative wollen wir uns am 4. März im Schönsattzentrum Marienberg, Dörrnwasserlos - Scheßlitz anschließen und bieten von 10.00 17.00 Uhr eucharistische Anbetung in der Gnadenkapelle und Beichtgelegenheit an, so wie um 17.00 Uhr Rosenkranz und 17.30 Uhr Hl. Messe. Am 5. März ist vom 14.00 15.00 Uhr eucharistische Anbetung in der Hauskapelle und anschl. Hl. Messe mit Krankensegnung. Info: 09542 / 7635 Reinigungskraft 2-3x wöchentlich, 3-4 Stunden vormittags gesucht. Brauerei Hoh, Köttensdorf Tel.: 627 Landmetzgerei Günther Pfändner Zedersitz 16, 96197 Wonsees, Tel.: 09274 / 1434 oder 0170 9317198, Fax: 09542 / 774857 Am Freitag, 26.02.2016, 13.00 bis 18.00 Uhr stehen wir wieder am Autohaus Bärenstrauch in Scheßlitz. Angebote der Woche: Schweinekotelett 100g 0,56 Räucherbauch 100g 0,72 Lachssteak 100g 0,69 Pressack rot/weiß 100g 0,69 Gek. Kassler 100g 0,75 Schlager der Woche: Wacholderschinken 100g 0,75 Neu im Sortiment: Juragriller (Bratwürste) 100g 0,80 mittelgrob u. extragrob Die Metzgerei mit der eigenen Schweinezucht! Achtung Vereine und Verbände!!! Wir beliefern auch Ihre Veranstaltungen mit unseren Grillspezialitäten. Wir bieten: Hervorragende Qualität Tolle Preise Bis zu drei Grillanhänger (bei Abnahme der gesamten Ware kostenlos) 1 Verkaufsanhänger mit Kühltheke 1 Kühlfahrzeug mit Standkühlung

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 23 Wir suchen dringend einen Schreiner! Bewerbungen an: Rechtsanwälte Stock, Tengler & Koll. Wilhelm-Spengler-Straße 10, 96110 Scheßlitz, Telefon 09542 / 77 47 97, Fax 09542 / 77 49 12 Herzog-Max-Straße 29, 96047 Bamberg, Telefon 0951 / 98 29 80, Fax 0951 / 98 29 899 Hanno Stock Heinz Tengler Gregor Böhnlein Rainer Riegler Holger Baumgartl Markus Baumann Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht ANZEIGEN UND INSERATE IM MITTEILUNGSBLATT DER STADT SCHESSLITZ Wir weisen erneut darauf hin, dass Annahmeschluss für Inserate im Scheßlitzer Anzeiger immer am Donnerstag, 12 Uhr in der Vorwoche des Erscheinungstages ist. Später eingehende Anzeigen werden nicht berücksichtigt Ihre Mitteilungen richten Sie bitte per E-Mail an: mitteilungsblatt@schesslitz.de

Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 26.02.2016 24 Ferienprogramm Ostern Schnuppertraining beim Tischtennisverein TSV Scheßlitz Leitung: Abteilung Tischtennis Montag, den 21.03.2016 Beginn: 17.00 Uhr Ende: 19.00 Uhr Alter: 7 bis 16 Jahre Treffpunkt: Grundschule Scheßlitz Turnhalle Mitzubringen: Turnschuhe, Tischtennisschläger wenn vorhanden Unkostenbeitrag: 1,- Schnupperkochen für Kinder Gemeinsam besprechen und bereiten wir ein leckeres Essen zu, das wir anschließend genießen werden. Dienstag, den 29.03.2016 Beginn: 10.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr Alter: 8 bis 12 Jahre Treffpunkt: Gasthof Krapp Mitzubringen: Schürze, Unkostenbeitrag: 5.- inkl. Getränke Geheime Ecken der Scheßlitzer Kirche Leitung: Andy Barthel Pastoralassistent Dienstag, den 29.03.2016 Beginn: 15.00 Uhr Ende: 16.00 Uhr Alter: 9 bis 16Jahre Treffpunkt: Pfarrkirche St. Kilian Scheßlitz Haupteingang Unkostenbeitrag: 1.- Anmelden bei Stadt Scheßlitz Frau Röder, Tel.: 09542 / 949014