Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Ähnliche Dokumente
Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Norddeutscher Insolvenzrechtstag 2011 Sanierung und Insolvenz

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht SS 2014

Sanierung in der Insolvenz

7: Besondere Verfahrensarten

7: Besondere Verfahrensarten

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Insolvenzverfahren und finanzielle Ergebnisse in Nordrhein-Westfahlen nach Art des Schuldners*)

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Die Änderungen des Insolvenz- und des Entschuldungsverfahrens

Prof. Dr. Georg Bitter

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

Insolvenzgründe Einführung

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

EINLEITUNG. A. Einleitung

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

6: Abschluss des Verfahrens

Formen des Insolvenzverfahrens

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Sanierung durch Insolvenz

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung

Der Umgang mit dem Insolvenzplanverfahren aus Verwaltersicht

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Forum: Agrarwirtschaftsrecht. Der Agrarbetrieb im Insolvenzverfahren

InsO-Reform 2012 Neuerungen und Bedeutung für die Praxis

Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Insolvenzrechts und der Insolvenzpraxis in Deutschland und Österreich

Seite 1 von 17 Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Stephan Schlegel. Die Eigenverwaltung in der Insolvenz. fflfl! BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Beteiligte des Insolvenzverfahrens. Insolvenzverwalter

Das ESUG eine Chimäre?

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

13. Deutscher Insolvenzrechtstag 2016

M&A IM BANKEN- UND SPARKASSENSEKTOR

B. Eröffnungsverfahren

3: Eröffnung des Verfahrens

Aktuelles Beispiel (Nachtrag 30 GmbHG)

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Internationales Insolvenzrecht

Guter Rat bei Insolvenz

Polnisches Insolvenz- und Restrukturierungsrecht RAin Tina de Vries, Länderreferentin für polnisches Recht Wismar,

Insolvenzrecht Begriffe

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

KPMG Workshop Innovative Business Recovery Debt Equity Swap gegen den Willen der Anteilseigner ein Modell für Österreich? Dr. Friedrich Jergitsch 09.

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Jurakompakt. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Christoph G. Paulus. 2. Auflage

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Vorwort. Dipl.-Finanzwirt (FH) Herbert Winkens

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester Letzte Bearbeitung:

Ralph Kramer / Frank K. Peter. Insolvenzrecht

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative

Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Übersicht über die Insolvenzordnung (InsO) Teile Teil 2. Teil 3. Teil 4. Teil 5. Teil 6. Teil. 148 bis 173 InsO.

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung

Vorlesung Insolvenz und Sanierung

Grundriss des Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Insolvenzrecht. Wintersemester 2017/ November Wolfgang Zenker

... Revision,

Der Insolvenzantrag. Die IHK informiert: Merkblatt

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

Jobcenter Salzlandkreis

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel?

ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE BEIM VERKAUF EINES LAUFENDEN GESCHÄFTSBETRIEBES IM RAHMEN EINES INSOLVENZVERFAHRENS

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft

Insolvenzrecht. von. DDr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger em. o. Universitätsprofessor in Wien. und

Grundrisse des Rechts. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Foerste. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Arbeitsrecht in der Insolvenz

12. Mannheimer Insolvenzrechtstag. Schutzschirmverfahren und (vorläufige) Eigenverwaltung. Argumente pro RA JOACHIM EXNER JOACHIM EXNER

Bedeutung des Finanzmanagements

WEGE AUS DER KRISE SANIERUNG UND INSOLVENZVERWALTUNG

Transkript:

Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15

1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der Gläubiger IV. Bedeutung für das schuldnerische Unternehmen B. Typischer Ablauf eines Insolvenzverfahrens Folie 2

Zweck des Insolvenzverfahrens 1 InsO Verwertung des gesamten Vermögens zur gemeinschaftlichen (anteiligen) Befriedigung aller Gläubiger. Entschuldung der natürlichen Personen bei Redlichkeit [Wege: Versilberung oder andere Regelung zur Erhalt des Unternehmens] Folie 3

Tatbestand der Insolvenz Zahlungsunfähigkeit ( 17 InsO) Andauerndes Unvermögen, die wesentlichen fälligen Geldverbindlichkeiten noch zu berichtigen. Überschuldung ( 19 InsO) - In einer Überschuldungsbilanz überwiegen die Passiva die Aktiva und - die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen nicht überwiegend wahrscheinlich. Folie 4

Sicht des Schuldners Juristische Personen - Liquidation - Sanierung Natürliche Personen - Dauerhafte Verschuldung ( 201 Abs. 2 InsO) - Schuldenbereinigung ( 305 InsO) - Restschuldbefreiung ( 286 ff. InsO) Folie 5

Sicht der Gläubiger Insolvenzrisiko - Geltendmachung der Forderung nur im Insolvenzverfahren ( 87 InsO) - Beschränkung auf Insolvenzquote Sicherungen - Vermeidung von Kreditgewährung - Sicherung vor Insolvenzeröffnung mit der Folge eines Absonderungsrechts im Verfahren ( 49 ff. InsO) Folie 6

Das schuldnerische Unternehmen Zum Begriff des Unternehmens - Abgrenzung vom Unternehmensträger = Schuldner Auswirkungen der Insolvenz - Stilllegung - Sanierung Sanierung des Unternehmensträgers Übertragende Sanierung Bedeutung der Verfahrensarten - Regelverfahren - Planverfahren Folie 7

Sanierungsoptionen 1. Sanierung (durch Insolvenzplan) erleichtert durch ESUG - Erhalt des Unternehmens - Erhalt des Unternehmensträgers - Befriedigung der Gläubiger durch (reduzierte) Ansprüche gegen den (alten = neuen) Unternehmensträger 2. Übertragende Sanierung - Erhalt des Unternehmens - Trennung der Aktiva von den Passiva durch Asset-Deal - Befriedigung der Gläubiger durch Insolvenzquote (mittelbare Ausschüttung des Kaufpreises) - Liquidation des alten Unternehmensträgers Folie 8

Vor- und Nachteil übertragender Sanierung Vorteil: Erleichterung des Überlebens durch Trennung der Aktiva von den Passiva. Nachteil: Kein Zugriff auf alle mit dem Unternehmensträger verbundenen Werte, insbesondere - günstige (langfristige) Verträge - nicht übertragbare Lizenzen, Zertifizierungen etc. - öffentlich-rechtliche Genehmigungen - Börsennotierung - steuerliche Verlustvorträge Folie 9

Ablauf eines Insolvenzverfahrens Antrag, 13 InsO Prüfung durch das Insolvenzgericht - Eröffnungsgrund, 16 ff. InsO - hinreichende Masse, 26 InsO Eröffnungsbeschluss, 27 ff. InsO Ernennung des Verwalters, 27 InsO Sichtung, Verwaltung und Verwertung der Masse Feststellung der Gläubiger, 174 ff. InsO Erlösverteilung, 187 ff. InsO [Alternative: Sanierung durch Plan] Aufhebung des Verfahrens, 200 ff. InsO [Restschuldbefreiung, 286 ff. InsO] Folie 10

1. Stufe: - Planverfahren Gesetzgeberische Dauerbaustelle InsO (17./18. Legislaturperiode) - Stärkung der Eigenverwaltung - Insolvenzstatistikgesetz - Verwalterauswahl - Reorganisationsverfahren für systemrelevante Banken ESUG: 1.3.2012 KredReorgG: 1.1.2011 2. Stufe: - Verbraucherinsolvenzverfahren und Restschuldbefreiung - Überschuldungsbegriff (Prüfauftrag) G zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte: 1.7.2014 Bitter/Hommerich/Reiß ZIP 2012, 1201 3. Stufe: Konzerninsolvenz RegE KIG (RechtsA am 2.4.2014: Vorsatzanfechtung) Folie 11