Erfolgsfaktor Quereinsteiger Chancen und Potential für Berufswechsler

Ähnliche Dokumente
Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Social Media bei der Stellensuche

InnoGames Kein Geschäftsmodell ohne Fairplay!

Inhalt. 1 Social Media - gekommen, um zu bleiben Vorbereitung - was müssen Sie bei der Einführung von Social Media beachten?

Neue Kunden und Mitarbeiter gewinnen durch Social Media. Monika Prött und Friedlies Reschke

FORUM: Neue Arbeitswelt

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

GKM recruitment AG. Ihr Dienstleistungspartner im Recruitment. Fachforum - Wettbewerbsfaktor Personal für die IT Branche

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

WEBINAR SOCIAL MEDIA RECRUITING HYPE ODER HILFE FÜR ARBEITGEBER?

Social Media im Bewerbungsprozess

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Wirksame Selbstpräsentation in Social Media

Tipps & Tricks zur Ansprache und Gewinnung von Frauen

ZAHLEN & FAKTEN / ,9 90 / 30 8

Leseprobe. Sage HR Focus Mitarbeiterlebenszyklus Die besten Fachkräfte finden und erfolgreich gewinnen.

- Umfrage. Social Media-Strategie im HR-Bereich

Social Media Recruiting Study

Blue Collar Recruiting. So tickt der nichtakademische Bewerber

gemeinsam. erfolgreich.

Webinar Soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke: Sinnvoll für Beruf und Karriere?

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen

Mitarbeitende als Social-Media-Botschafter für das Unternehmen gewinnen

Wie viele verschiedene Methoden ( , Telefon, Social Media) benutzen Sie, um einen potenziellen Kandidaten zu erreichen?

Information für Arbeitnehmende. Wir haben Jobs mit Perspektiven die passen!

RECRUITING & EMPLOYER BRANDING SOCIAL MEDIA MIT PROF. DR. HEIKE SIMMET HOCHSCHULE BREMERHAVEN

Gehen Sie Ihren Weg SELBSTÄNDIG!

Mit uns finden Sie den genau. richtigen Job.

Studie: Employer Branding & Arbeitgebermarketing 2017 / Ausarbeitung & Durchführung: Herr Jakob Osman (Agenturleiter)

Google, Facebook, Blogs: wie Immobilienunternehmen neue Kunden über das Internet finden

DAHMEN PERSONALSERVICE GMBH HR-CONSULTING. Unternehmensberatung für Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung und Employer Branding

TTR konkret. Fachkräfte finden und binden Employer Branding in Unternehmen

IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen

Was zeichnet heute ein gutes Stelleninserat aus? 3 Themen. 3 Experten. 9 Tipps.

Reintegration von langzeitarbeitslosen über 50-Jährigen in den Arbeitsmarkt

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

// 1

Fach- und Führungskräfte

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Teilnehmer: 445 Laufzeit: 13/11/2013 -> 14/01/2014

Whitepaper. Die 5 besten Profi-Tipps zur Online-Personalsuche. So wird die digitale Bewerbersuche erfolgreich

Wie planen Soldaten ihre Karriere nach der Bundeswehr

Social Media in Hessischen Krankenhäusern:

von Nicolai Kuban Geschäftsführer der linkbird GmbH

Social Media im Personalmanagement

Als Virtueller Assistent von überall arbeiten! Aufgaben & Voraussetzungen

Webrepublic: Wir zeigen, was wir drauf haben!

Wolfgang Semar Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII

RECRUITING 2014 ZWISCHEN MASSENGESCHÄFT UND ACTIVE SOURCING

Social Media Seminare 2019 Facebook, Instagram, Xing, LinkedIn, YouTube, Bewertungsportale und mehr

Generation Y und Social Media

Fragebogen für Teilnehmer des

Arbeitgeber- und Personalservice (AGPS) des Odenwaldkreises

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

FAKT #7: SOCIALMEDIA PROFILE

Fördermöglichkeiten im Überblick

PERSÖNLICHE DATEN BEWERBERDATEN BERUFLICHER UND SCHULISCHER WERDEGANG

O U T P L A C E M E N T

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

Niedersächsischer Wirtschaftspreis 2018 für Mittelstand und Handwerk. Bewerbung zum Thema Innovative Modelle zur Fachkräftegewinnung

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

Vitamin B Mit Netzwerken zum richtigen Arbeitgeber

INFLUENCER MARKETING. Reizwerk GmbH Influencer Marketing

Fachkräftemangel und demographischer Wandel

1. Welche Ziele will ich mit Social Media erreichen?

BiZ & Donna 2018 Veranstaltungsprogramm

INSPIRE TO HIRE Entdecken Sie Ihre neuen Möglichkeiten auf jobclipr

Tech Recruiting. Mission impossible?

Schneller finden, kürzer suchen: mit Badens Jobportal bnn.de/jobs. Ulf Spannagel, Anzeigenleiter BNN

Übergang vom Studium in den Beruf

Geschäftsidee: E-Coaching. Infopreneur.de

Meisterbrief und dann? Was den Abschluss attraktiv macht und wie es nach der erfolgreichen Prüfung weitergeh

Attraktive Arbeitgebermarken. für erfolgreiches Recruiting. mylogconsult GmbH Büro Hamburg Überseeallee Hamburg

Zuschuss (30 % bzw. 50 %) unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

FOCUS-BUSINESS AUSGABE 01/18 BESTE ARBEITGEBER a Burda company

Weisst Du, was im Netz über Dich gesagt wird?

Personalmarketing. Stellenanzeigen. Werte. Netzwerke. Arbeitgebermarke. Karrierewebsite. Fit für die Zukunft. Mit cleverem Personalmarketing.

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung

Wissenschaftliche Studie zur Fachkräftesituation im Rahmen der DIT Dresdner Industrietage

Herzlich willkommen! Ist Ihnen Ihre Karriere nicht ganz Wurst!? Nehmen Sie Ihre Zukunft lieber aktiv in die Hand?!

Studie zur Wirkung von SocialMedia im Personalmarketing 2011

Inhalt. Vorwort Einführung Alles beginnt mit einem Ziel. 2. Ziele formulieren und bekannt machen


Wege in die Wirtschaft

Menschen, die bewegen.

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Personalmanagement im medialen Wandel - Der ADP Social Media Index (ASMI)

Erfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtscha7. Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven

LEITFADEN FÜR SPORTVEREINE ZUR GEWINNUNG UND BINDUNG VON SPENDERN ZUR FINANZIERUNG VON PROJEKTEN IM BEREICH ONLINE- FUNDRAISING

SPEDITIONS- UND LOGISTIKBRANCHE

Businessplan Kfz-Werkstatt

Junge Menschen für meine Einrichtung gewinnen. Cornelia Heider-Winter PARITÄTISCHER Hamburg

Herzlich willkommen!

Inbound Recruiting mit Google AdWords. Sascha Albrink Geschäftsführer bei

Fachkräftesicherung. Gerhard Citrich IG Bauen-Agrar-Umwelt. Plenum der Offensive Gutes Bauen

Transkript:

Erfolgsfaktor Quereinsteiger Chancen und Potential für Berufswechsler Folie 1

Geschäftsführerin Agentur Linch Pin Lehrbeauftragte Hochschule Fresenius, Köln Autorin: Erfolgsfaktor Quereinsteiger Diverse Bücher, Fachartikel, Vorträge Arbeitsmarkt Spezialisiert auf: - Employer Branding - Beratung von Zielgruppen des Arbeitsmarktes - Quereinsteiger! Kontakt: s.knecht@linch-pin.de Folie 2

Das Thema Quereinsteiger als Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ansatz: neue Rekrutierungswege! Nadel im Heuhaufen - Unternehmenssuche auf neuen Wegen. Frage: Wie schaffe ich es in mein Wunsch- Unternehmen? Folie 3

Die Situation Die Arbeitswelt hat sich fortschreitend differenziert. Der Wert des Gutes Arbeit hat sich gesamtgesellschaftlich verändert. Es gibt demographisch bedingt weniger Arbeitnehmer. Diese Wenigen sind in der Hauptsache Wissensarbeiter. Immer auf der Suche nach dem nächsten, spannenden Projekt. Nahezu jeder Zweite wechselt bis zum 40. Lebensjahr den Job ein- bis zweimal oder häufiger. Folie 4

Die Situation für Quereinsteiger 1,2 Mio. Menschen jährlich wollen sich beruflich komplett verändern. Sie nehmen Gehaltseinbußen in Kauf. Sie sind nachweislich loyal, zuverlässig und an einem langfristigen Beschäftigungsverhältnis interessiert. Sie sind keine Versager, sondern ausgebildete Fachkräfte. Und keiner will sie haben Folie 6

Einstellung ist Chef-Sache! Folie 10

Das Problem? Prozesse in den Unternehmen sind immer noch gleich: Passgenaue Profile sind gefragt. Stellenausschreibungen sind vom Bewerber zu 100% zu erfüllen. Wer nicht passt, wird aber auch nicht passend gemacht! Unternehmen investieren in verdiente, aber nicht in potentielle Mitarbeiter. Fachlichkeit ist gefragt, keine Kompetenz und keine persönlichen Fähigkeiten. Folie 11

Die Frage: Wie schaffe ich es als Quereinsteiger ins Wunsch- Unternehmen? Folie 12

Hausaufgaben machen!

Hausaufgaben machen! Welchen bisherigen beruflichen Werdegang zeige ich auf? Tabellarische Auflistung der beruflichen Entwicklung Zeitraum Arbeitgeber Phasen des Werdegangs (z.b. Ausbildung, ) Branchen Erfolge Erfolge darstellen: Projekt 1; Projekt 2; Projekt 3 Folie 15

Motive zur neuen Berufswahl Auflistung Art der Berufswahl Aufteilung in: Gründe, Voraussetzungen, Visionen Welche Motive haben die neue Berufswahl beeinflusst? Faktoren in ein Prioritätenranking setzen Folie 16

Ihre Rahmendaten Folie 18

Und wie soll Ihr neuer relevanter Markt aussehen? Folie 19

Das erste Fazit Ein erstes Fazit: Welche Ergebnisse haben Sie herausgearbeitet? Wie viele freie Stellen gibt es tatsächlich in Ihrem Wunschberuf? Wie viele Neueinstellungen sind dort geplant? Welches sind die relevanten Daten und Fakten? Verändert sich aktuell in dieser Branche das Umfeld (z.b. neue Gesetzgebung; Demografie)? Welche ehrliche und realistische Prognose geben Sie sich selbst in diesem Umfeld? Folie 24

Kenntnis der Marktdaten Welche relevanten Marktdaten gibt es in Ihrem neuen Wunschberuf? Gibt es Studien zu meinem Wunschberuf? Welche Themen werden dort als mögliche Problematik benannt? Ist das ggf. auch für Sie relevant? Was ist hier inhaltlich das bekannteste und relevanteste Problem? Schauen Sie genau hin! Reden Sie sich die Situation nicht schön! Folie 21

Wo sind die Mitbewerber? Suche z.b. über Internet- Recherche: meine Wunsch- Berufsgruppe aus welchen Regionen? (Stadt / Bundesland) mit welchen Zielen? (Anstellung/ Projekte/ Interim) Auswertung der Präsenz von Mitbewerbern Eigene Homepage, Blog, Xing, LinkedIn, Google, Facebook, sonstiges Konkurrenz-Wert festlegen: Relevanz als Konkurrent Gering/ Mittel oder hoch? Folie 20

Google+: Beobachtungszeitraum: 3 Monate Meine Kontakte: 195 100% Aktivität Flickr Pinterest Foursquare MyOnID Etc. Achtung! Viel hilft nicht immer viel! Folie 33

Die wichtigsten Kanäle: Stellenausschreibung auf Jobbörsen Persönliche Kontakte Xing Bloggen Twitter und Facebook Folie 34

Ihre persönliche Netzwerk- Strategie Welcher Weg führt zum Ziel? Zielgruppen, Positionierung und Ziele als Basis Wie (und WO!) erreiche ich meine Zielgruppe? Wer kann mich bei der Erreichung der Zielgruppe unterstützen? Welche Handlungen tragen zur Erreichung meiner Ziele bei? Folie 30

Das eigene Organigramm Erstellen Sie Ihr eigenes Organigramm Personen, mit denen Sie zusammenarbeiten Personen aus Ihrem Privatleben, die in Ihrem Berufsleben Einfluss auf Ihre Entwicklung hatten Zu jedem Namen einige Attribute! Folie 17

Bewertung der Ergebnisse im Bereich Unternehmen: WO will ich arbeiten? Unternehmen nach Zielgruppen auflisten und bewerten: A: Hohe Relevanz, kurzfristige Suche, schnell für Kontakt zu gewinnen B: Mittlere Relevanz, mehr Aufwand in der Gewinnung, fehlende Voraussetzungen müssen geschaffen werden C: Wenig Relevanz, schwer zu gewinnen, Verhältnis von Aufwand zum Ergebnis schlecht Folie 26

Das ehrliche Fazit Ein ehrliches Fazit: Worin unterscheide ich mich von Mitbewerbern? Worin besteht mein Mehrwert für die Unternehmen? Was fehlt? Was kann ich realistisch tun? Folie 25

Ansprache braucht Auflistung! Liebes Unternehmen, Art der Berufswahl Aufteilung in : Gründe, fachliche Voraussetzungen Ihre berufliche Vision in dem anvisierten Unternehmen Priorisierung der Faktoren Sortieren Sie Ihre Motive! Nicht mehr als 3 Motive: Warum ist gerade dieser Job der richtige für Sie? Wie ist die Schnittmenge zum Anforderungsprofil? Folie 23

Strategie der Ansprache überlegen Positionierung und Botschaft Die eigene Position und die zu vermittelnde Botschaft formulieren Wichtig für die Gestaltung und Inhalte der Kommunikationskanäle: 3 x K: Kurz, knapp und knackig! IMMER! Folie 27

Strategie der Ansprache überlegen Kurzbeschreibung Person Herausforderung darstellen Herausforderungen auf eigene Erfolge beziehen Eigener Vorschlag zur idealen Lösung der Stellenbesetzung Fazit Folie 22

Investition ins Selbst? Wer hilft? Förderprogramme der Bundesländer unterstützen einen Quereinstieg. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG): Meister, Fachwirt, Fachkaufmann, Betriebswirt o. Ä. Für Quereinsteiger ist dieses Förderprogramm eine gute Gelegenheit der Finanzierung, solange es sich bei der Maßnahme um einen beruflichen Aufstieg handelt. Bildungsprämie: für Arbeitnehmer und Selbstständige, die mindestens 15 Std. / Woche erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Einkommen nicht über 20.000 Euro liegt.

Investition ins Selbst? Wer hilft? Bildungsurlaub Weiterbildung im westdeutschen Raum: Z.B. sogenannte Qualicheck : richtet sich hauptsächlich an Beschäftigte über 45 Jahren (Rheinland Pfalz) NRW: Arbeitnehmer und Selbstständige erhalten einen Zuschuss für die Hälfte der Kosten, bis maximal 500. Weitere Informationen: Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW

Investition ins Selbst?

Konkretisierung der Ziele Langfristig, Mittelfristig und kurzfristig: Ich werde in 2015/ 2016 meinen Wunsch Arbeitgeber finden. Ich werde mir innerhalb eines halben Jahres fehlende Jobrelevante Fähigkeiten erarbeiten. Ich werde im neuen Quereinsteiger- Job meinen Marktwert so steigern, dass ich innerhalb von zwei Jahren ein Gehalt von XX.XXX EURO erwarten kann. Ich werde innerhalb eines Jahres mein Netzwerk (Xing, Twitter, o.ä.) um 10% Abonnenten/ Kontakte steigern. Folie 29

Regelmäßiges Update: Aktueller Stand der Umsetzung Maßnahme: umgesetzt- ja oder nein? Fortschritt in % Bisherige Ergebnisse Bewertung: Ampel- System: Starten, ausbauen, umgesetzt Abschließende Auswertung: Erfolg? Beibehalten? Misserfolg? Beenden? Folie 32

Viel Glück! Starten Sie durch- als Quereinsteiger! Folie 35