Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

25 / 88. Datum: Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/

TEAMFLYER. SYSTEMTEchnik-Projekt 2015 Die Panzerknacker-Fluchthelfer stellen sich vor

TECH DEINE ZUKUNFT NTB. Ingenieurstudium Bachelor of Science FHO in Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs

6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Inhaltsverzeichnis

rheinzeitung.ch / Rheinzeitung Online OCLA: Internationale Konferenz für Optische Beschichtungen 01

TEAMFLYER NTB. SYSTEMTECHNIK-PROJEKT 2016 Zwei Geheimagenten retten die Welt. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Appenzeller Zeitung Höhenflug für tobias wein.gut. Mitfliegen am Tag der offenen Weinkeller 01

MENSCH UND MASCHINE. Ingenieure von morgen und ihre Roboter NTB. Teamflyer Systemtechnik-Projekt 2018: Roboter bauen einen Leuchtturm

Inhaltsverzeichnis

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2015

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

Wann Wo Titel des Artikels

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

ICT-LERNENDE AUSBILDEN

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Wirtschaftstagung Werdenberg

Nidwaldner Zeitung Regional, geschmackvoll und hochwertig soll es sein 01

Inhaltsverzeichnis

Südostschweiz / Ausgabe Gaster & See Zweimal erfolgreich in Rapperswil-Jona zu Hause 01

Die Photonik Bachelorausbildung vor dem Hintergrund von Industrie 4.0. Prof. Dr. Andreas Ettemeyer NTB Buchs

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

THEATERGURTEN.CH. Hauptpartner Co-Partner Medienpartner

Bewerbungsunterlagen

Spannung. Taktik. Emotionen.

ELEKTRONIK UND REGELUNGSTECHNIK NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik

INGENIEUR- INFORMATIK NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werdenberger & Obertoggenburger NTB sprach über die Zukunft der Technik 01

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 4'154 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich

Workshops auf einen Blick

RoboCupJunior Austrian Open 2019

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2016

Hochschule Reutlingen. Aufregung vor Jungfernflug

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

STUDIENGANG MECHATRONIK

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich

PHOTONIK NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

MASCHINENBAU NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

Generation mit starkem Leistungswillen

Module. ECTS Wintersemester ECTS Sommersemester. 7 Mathematik 4 Physik. 5 Technische Mechanik 4 CAD. 4 Informatik 5 Elektrotechnik

CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

RoboCup Junior trifft IdeenExpo. Internationaler Robotik-Wettbewerb auf Europas größtem Jugend-Event für Naturwissenschaften. Werden Sie Sponsor.

Wann Wo Titel des Artikels

Saisonabschluss. You need an A-Team to build an e Car

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang.

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Medienspiegel 2010/2011

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten

MODULBESCHREIBUNG. letze Änderung: :00:11 Status: aktiviert Abhängige: M_BA

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Die Zeitung für dein Wochenende. Tarife und technische Angaben

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

TEAMFLYER NTB. Systemtechnik-Projekt 2017 ROBOTER ÜBERWINDEN GEMEINSAM EIN GEBIRGE. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Bachelor Plus (BA+) Qualifizierungsprogramm für Bachelor- und Master-Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 71'668 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Helden der Kindheit Trophy

SPRUNGBRETT-EVENT GR B12 caffè & bar, Chur 24. April 2015

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Bericht Tagesausflug an die 75. OLMA in. St. Gallen vom Dienstag, 17. Oktober 2017

KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018

HR-MARKETING & RECRUITING BERNER FACHHOCHSCHULE TECHNIK UND INFORMATIK (BFH-TI)

Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern. Sehr geehrte Damen und Herren

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 29.07.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 7 Folgeseiten: 1 Gleichartige Artikel (+) 3 Total Artikel 10 Auflage Seite 30.06.2016 Volksblatt Liechtenstein 8'500 1 NTB-Systemtechnik-Projekt 2015/2016: Arbeiten präsentiert 30.06.2016 Werdenberger & Obertoggenburger 7'604 2 29.06.2016 appenzellerzeitung.ch / Appenzeller Zeitung Online Keine Angabe 4 29.06.2016 tagblatt.ch / St. Galler Tagblatt Online Keine Angabe 5 (+) 29.06.2016 / thurgauerzeitung.ch / Thurgauer Zeitung (+) 29.06.2016 / toggenburgertagblatt.ch / Toggenburger Tagblatt Online (+) 29.06.2016 / wilerzeitung.ch / Wiler Zeitung Online 24.06.2016 Volksblatt Liechtenstein 8'500 6 Ganz schön spannend: Roboter als Bombenentschärfer 24.06.2016 Werdenberger & Obertoggenburger 7'604 7 NTB-Studenten entschärfen Atombomben 23.06.2016 Liechtensteiner Vaterland 10'279 8 Entschärfung einer Bombe

Datum: 30.06.2016 Bericht Seite: 1/8 Volksblatt Liechtenstein 9494 Schaan 00423/ 237 51 51 www.volksblatt.li Auflage: 8'500 Seite: 12 Fläche: 27'038 mm² NTB-Systemtechnik-Projekt 2015/2016: Arbeiten präsentiert Erfolg Jedes Jahr stellen sich die angehenden Ingenieure des NTB-Bachelorstudiums Systemtechnik der Aufgabe, Roboter zu bauen, die jeweils zusammen eine anspruchsvolle Aufgabe lösen. ommunikation wird in diesem Projekt gross geschrieben: nicht nur innerhalb der Teams an den Studienstandorten Buchs, St. Gallen und Chur, sondern auch bei den Robotern. Diese sind nicht etwa ferngesteuert, sondern kommunizieren tatsächlich miteinander, etwa mittels Bluetooth. Vor zwei Jahren lautete der Projekttitel «Roboter-Restaurant», danach war ein «Ausbruch aus Alcatraz» angesagt. Noch etwas krimineller, inspiriert vom legendären Bond-Film «Goldfinger», mussten die Studenten dieses Jahr eine kleine (fiktive) Atombombe entschärfen. Einar Nielsen, Dozent für Robotik und Leiter des Projekts Systemtechnik, betont in der Pressemitteilung vom Mittwoch: «Das Thema des Systemtechnikprojektes wurde bereits vor einem Jahr festgelegt, also lange vor den tragischen Terroranschlägen der letzten Zeit. Im Projekt zeigen die angehenden Ingenieure, wie sie mit Technik die Welt von morgen noch ein bisschen praktischer, sicherer, besser machen können.» Die Studenten nutzten dazu ihre Kreativität, ihr Engagement und ihr wachsendes, praxisnahes Know-how. Im Projekt lernen sie demnach das NTB- Ausbildungskonzept, die «Philosophie» des interdisziplinären Systemtechnik-Studiums, hautnah kennen, konstruieren und programmieren Roboter und verwenden dabei ausschliesslich Techniken und Komponenten, wie sie auch in der Industrie gängig sind. «Komplexe Projekte und Prozesse zu beherrschen, ist eine Schlüsselkompetenz für ihren späteren Erfolg in der Industrie», ist Nielsen überzeugt. Nach kurzer Begrüssung durch Rene" Canal, Leiter BZB-Berufsmaturität, Lothar Ritter, Rektor NTB, und Einar Nielsen, Modulleiter Systemtechnikprojekt NTB war es soweit: Die Roboter oder vielmehr die elf Teams (fünf davon mit Studenten aus Liechten- Der blaue Draht oder doch eher der rote? Roboter der Systemtechnik-Studenten an der NTB entschärfen unter den wachsamen Augen des Publikums eine Mini-Bombe. (Foto: ZVG) stein) hatten drei Minuten Zeit zu zeigen, was sie in dem ersten Jahr Ingenieurstudium gelernt haben. «Zum Schluss: Happy End bei fast allen Vorführungen», heisst es weiter. Die Besucher konnten dann beim Abschlussap&o in Buchs die verschiedenen Lösungsansätze beziehungsweise Roboter nochmals in Ruhe anschauen und sich mit den Studenten austauschen. (red/pd) Argus Ref.: 62076836

Datum: 30.06.2016 Bericht Seite: 2/8 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ 750 02 01 www.wundo.ch Auflage: 7'604 Seite: 4 Fläche: 52'221 mm² 1 1 r, Der blaue Draht oder doch eher der rote? Roboter der Systemtechnik-Studierenden an an der NTB entschärfen unter den den wachsamen Augen des des gespannten Publikums eine Minibombe. Bild: pd Argus Ref.: 62077101 Ausschnitt Seite: 1/2

Datum: 30.06.2016 Bericht Seite: 3/8 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ 750 02 01 www.wundo.ch Auflage: 7'604 Seite: 4 Fläche: 52'221 mm² des Systemtechnikprojektes wurde bereits vor einem Jahr festgelegt, also lange vor den tragischen Terroranschlägen der letzten Zeit. Im Projekt zeigen die angehenden Ingenieure und Ingenieurinnen, wie sie mit Technik die Welt von morgen noch ein bisschen praktischer, sicherer, besser machen können.» Sie nutzen dazu ihre Kreativität, Engagement und wachsendes, praxisnahes Know-how. Im Projekt lernen sie das NTB Ausbildungskonzept, die «Philosophie» des interdisziplinären Systemtechnik-Studiums, hautnah kennen. Sie konstruieren und programmieren Roboter und verwenden dabei ausschliesslich Techniken und Komponenten, wie sie auch in der Industrie gängig sind. «Komplexe Projekte und Prozesse zu beherrschen, ist eine Schlüsselkompetenz für ihren späteren Erfolg in der Industrie», ergänzt Nielsen. Anspruchsvolle Aufgabe gelöst Nach kurzer Begrüssung durch Rene Canal, Leiter bzb - Berufsmaturität, Lothar Ritter, Rektor NTB, und Einar Nielsen, Modulleiter Systemtechnikprojekt NTB, war es so weit: Die Roboter oder vielmehr die elf Teams (fünf davon mit Studierenden aus Liechtenstein) hatten drei Minuten Zeit, zu zeigen, was sie in dem ersten Jahr Ingenieurstudium gelernt hatten. Die Vielseitigkeit des Studiums manifestierte sich dabei nicht nur in technisch kreativen Lösungsansätzen, auch in Sachen Präsentationstechnik konnten einige Teams ganz schön auftrumpfen. Sie wussten das Publikum durch Integration von musikalischen Einlagen, kurzweiligen Videos und Stunts zu begeistern. Zum Schluss: Happy End bei fast allen Vorführungen. Die Besucher konnten beim Abschlussap in Buchs die verschiedenen Lösungsansätze beziehungsweise Roboter nochmals in Ruhe anschauen und sich mit den Studierenden austauschen. (pd) Argus Ref.: 62077101 Ausschnitt Seite: 2/2

Datum: 29.06.2016 Online-Ausgabe Appenzeller Zeitung 9001 St. Gallen 071/ 272 76 66 www.appenzellerzeitung.ch Medienart: Internet Online lesen Page Visits: 1'860'806 Tagblatt Online, 29. Juni 2016, 19:10 Uhr Das NTB präsentiert mit dem Systemtechnikprojekt 2015/2016 seine hochstehende Ingenieurausbildung. Von den Studenten gebaute Roboter lösten eine «knifflige» Aufgabe. BUCHS. Jedes Jahr stellen sich die angehenden Ingenieure und Ingenieurinnen des NTB...... Jetzt weiterlesen... Auf diesen Inhalt haben nur unsere registrierten Abonnenten und Digitalkunden Zugriff. Loggen Sie sich ein oder wählen Sie Ihr gewünschtes Produkt. Argus Ref.: 62077194 Bericht Seite: 4/8

Datum: 29.06.2016 Online-Ausgabe St. Galler Tagblatt 9001 St. Gallen 071/ 272 76 66 www.tagblatt.ch Medienart: Internet Online lesen UUpM: 322'000 Page Visits: 1'860'806 Tagblatt Online, 29. Juni 2016, 19:10 Uhr Das NTB präsentiert mit dem Systemtechnikprojekt 2015/2016 seine hochstehende Ingenieurausbildung. Von den Studenten gebaute Roboter lösten eine «knifflige» Aufgabe. BUCHS. Jedes Jahr stellen sich die angehenden Ingenieure und Ingenieurinnen des NTB...... Jetzt weiterlesen... Auf diesen Inhalt haben nur unsere registrierten Abonnenten und Digitalkunden Zugriff. Loggen Sie sich ein oder wählen Sie Ihr gewünschtes Produkt. Argus Ref.: 62077196 Bericht Seite: 5/8

Datum: 24.06.2016 Bericht Seite: 6/8 Volksblatt Liechtenstein 9494 Schaan 00423/ 237 51 51 www.volksblatt.li Auflage: 8'500 Seite: 9 Fläche: 33'153 mm² NTB-Systemtechnik-Projekt Ganz schön spannend: Roboter als Bombenentschärfer Im Systemtechnik-Projekt entwickeln die angehenden Ingenieure die Roboter von Grund auf neu. (Foto: ZVG) BUCHS Am kommenden Dienstag, den 28. Juni, präsentieren die Teams des NTB Ingenieurstudiums Systemtechnik die Ergebnisse ihrer Projektarbeit im BZB in Buchs. Vergangenes Jahr war das Ziel der Ausbruch aus dem Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz. Dieses Jahr stehen die NTB-Roboter auf der Seite der Guten: Ihre Aufgabe ist keine geringere, als eine Atombombe zu entschärfen. Bösewicht Goldfinger will diese benutzen, um die Goldvorräte von Fort Knox zu verstrahlen und so den Wert seiner eigenen Vorräte zu vervielfachen (siehe Ian Flemings «Goldfinger», James Bond). «Projektbasiertes Lernen ist an der NTB seit Jahren ein fester Bestandteil des Bachelorstudiums Systemtechnik», heisst es in der Einladung. «Auch wenn Bombenentschärfung zugegebenermassen nicht eine besonders häufige Aufgabenstellung sein dürfte, die gewonnenen praxisnahen Erkenntnisse aus den Bereichen Informatik, Mechanik, Elektronik, aber auch Projektmanagement und Sozialkompetenz werden von Absolventen dieses Ingenieurstudiums immer wieder als besonders wertvolle Elemente bezeichnet.» In Teams von acht bis zehn Personen konzipieren und realisieren sie bereits im ersten Studienjahr Roboter, die eine komplexe Aufgabe erfüllen müssen. Dabei setzen sie nicht Bausätze eines dänischen Spielzeugherstellers ein, sondern Komponenten, die auch in der Industrie eingesetzt werden. Die Teams werden durch Betreuer, die Zentralwerkstatt und die interne Printfertigung in ihrer Arbeit unterstützt. Beim Abschlussapro können die Roboter aus der Nähe bestaunt werden und die Systemtechnik-Studenten aus den drei Studienstandorten Buchs, St. Gallen und Chur geben Auskunft über ihre technischen Lösungen und das Bachelorstudium generell. (red/pd) Über die Veranstaltung Was? Präsentation Systemtechnikprojekt Wann? Dienstag, 28. Juni, 17.15 bis 19.15 Uhr Wo? BZB Buchs, Mehrzweckhalle Mehr zum Thema: www.ntb.ch/sys-projekt Argus Ref.: 62019271

Datum: 24.06.2016 Bericht Seite: 7/8 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ 750 02 01 www.wundo.ch Auflage: 7'604 Seite: 3 Fläche: 10'194 mm² NTB-Studenten entschärfen Atombomben BUCHS. Am kommenden Dienstag, den 28. Juni, präsentieren die Teams des NTB-Ingenieurstudiums Systemtechnik von 17.15 bis 19.15 Uhr die Ergebnisse ihrer Projektarbeit in der Mehrzweckhalle des bzb Buchs. Letztes Jahr war das Ziel der Ausbruch aus dem Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz. Dieses Jahr stehen die NTB-Roboter auf der Seiten der Guten: Ihre Aufgabe ist keine geringere, als eine Atombombe zu entschärfen. Bösewicht Goldfinger will diese benutzen, um die Goldvorräte von Fort Know zu verstrahlen und so den Wert seiner eigenen Vorräte zu vervielfachen (basierend auf Ian Flemings Buch «James Bond, Goldfinger»). Projektbasiertes Lernen ist an der NTB seit Jahren ein fester Bestandteil des Bachelorstudiums Systemtechnik. Auch wenn Bombenentschärfung zugegebenermassen nicht eine besonders häufige Aufgabenstellung sein dürfte, die gewonnenen praxisnahen Erkenntnisse aus den Bereichen Informatik, Mechanik, Elektronik, aber auch Projektmanagement und Sozialkompetenz werden von Absolventen dieses Ingenieurstudiums immer wieder als besonders wertvolle Elemente bezeichnet. In Teams von 8 bis 10 Personen konzipieren und realisieren sie bereits im ersten Studienjahr Roboter, die eine komplexe Aufgabe erfüllen müssen. Beim Abschlussapro können die Roboter aus der Nähe bestaunt werden und die Systemtechnik-Studierenden aus den drei Studienstandorten Buchs, St. Gallen und Chur geben Auskunft zu ihren Lösungen. Ob mit oder (hoffentlich) ohne Knalleffekt: Spannung ist auch für die Gäste garantiert. (pd) Argus Ref.: 62018125

Datum: 23.06.2016 Bericht Seite: 8/8 Vaduzer Medienhaus 9490 Vaduz 00423/ 236 16 23 www.vaterland.li Auflage: 10'279 Seite: 7 Fläche: 5'118 mm² Entschärfung einer Bombe BUCHS. Am kommenden Dienstag, 28. Juni, präsentieren die Teams des NTB Ingenieurstudiums Systemtechnik die Ergebnisse ihrer Projektarbeit im BZB Buchs. Letztes Jahr war das Ziel der Ausbruch aus dem Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz. Dieses Jahr stehen die NTB -Roboter auf der Seite der Guten: Ihre Aufgabe ist keine geringere, als eine Atombombe zu entschärfen. Bösewicht Goldfinger will diese benutzen, um die Goldvorräte von Fort Knox zu verstrahlen und so den Wert seiner eigenen Vorräte zu vervielfachen (siehe Ian Flemings «James Bond, Goldfinger»). Der Anlass findet von 17.15 bis 19.15 Uhr in der Mehrzweckhalle des BZB Buchs statt. (eing.) Argus Ref.: 61999799