Leitfaden für Mandatsträger der Stadt Köln



Ähnliche Dokumente
Leitfaden für Mandatsträgerinnen und Mandatsträger der Stadt Köln

Leitfaden für Mandatsträgerinnen und Mandatsträger der Stadt Köln

Richtlinie des Rates der Stadt Lüchow (Wendland) zur Annahme von unentgeltlichen Leistungen. Regelungszweck

Die Gesellschaftsformen

Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten

Verhaltenskodex für Mitglieder des Vorstands der KfW

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der KfW und seine Ausschüsse

Antrag. Fraktion der SPD Hannover, den Geschäftsordnung für den Niedersächsischen Landtag: Transparenz schaffen, Vertrauen bewahren

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Dienstanweisung des Landkreises Leer für die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 17. Wahlperiode der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE, SSW und SPD

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

U R T E I L S A U S Z U G

1 Name und Sitz. 2 Zweck

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

Freistellung und Haftung des Betriebsrats anläßlich der Entscheidung des Bundesgerichtshofs III ZR 266/11 vom 25. Oktober 2012

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

IVU Traffic Technologies AG

Satzung der Kreissparkasse Verden vom (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom )

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Rechte der Aktionäre

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Satzung der Interessengemeinschaft Medienmeile Bremen

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Statuten des Vereins guild42.ch

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:


Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Rechte der Aktionäre (nach 122 Absatz 2, 126 Absatz 1, 127, 131 Absatz 1 AktG)

Leichte-Sprache-Bilder

aap Implantate AG Berlin

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Satzung des JUG Saxony e.v.

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Datenschutzvereinbarung

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Stiftungssatzung. 1 Name, Sitz der Stiftung, Rechtsform

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Aufnahmevertrag. eingetragen unter dem Az.:.. beim Amtsgericht in... (im folgenden Mitgliedsorganisation genannt)

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

Statuten in leichter Sprache

Verein Barmelweid. Statuten

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

Kontowecker. Der Kontowecker Ihre Finanzen immer im Blick. - Leitfaden für die Einrichtung -

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Der Schutz von Patientendaten

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

Nord-Ostschweizer Basketballverband

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz


Transkript:

Leitfaden für Mandatsträger der Stadt Köln (Ratsmitglieder, Bezirksvertreter, Sachkundige Einwohner und Bürger sowie Oberbürgermeister als Vorsitzender des Rates der Stadt Köln) Einstimmiger Ratsbeschluss vom 13. Oktober 2011 Präambel Die kommunalen Mandatsträger unternehmen alle Anstrengungen und unterstützen alle Bestrebungen gegen Korruption im Verkehr mit den politischen und geschäftlichen Partnern der Stadt und werden korruptes Verhalten weder bei der Verwaltung der Stadt noch bei sich selbst dulden. Zweck des Leitfadens Der im Folgenden vorgelegte Leitfaden ist eine Selbstbindung der Mandatsträger und dient der Orientierung und Rechtssicherheit. Der einzelne Mandatsträger ist bei der Annahme von Vorteilen ( 331 StGB) nicht Amtsträger. Dennoch fühlt er sich im Rahmen seiner politischen Verantwortung an die nachfolgenden Regelungen gebunden. Wenn ein Mandatsträger Aufgaben der Verwaltung wahrnimmt, ist er insoweit Amtsträger (zum Beispiel als Mitglied eines Aufsichtsrats); die Annahme von Vorteilen kann dann eine Vorteilsannahme im Sinne von 331 StGB sein. Bei der Annahme oder Gewährung von Vorteilen, deren Gewährung aus der Sicht eines Dritten ungerechtfertigt ist, beteiligt sich der Mandatsträger unter Umständen auch in strafbarer Weise an einer Untreuehandlung ( 266 StGB). Ältestenrat Zur Unterstützung der Mandatsträger bildet der Rat der Stadt Köln einen Ältestenrat. Dem Ältestenrat gehören der Oberbürgermeister/die Oberbürgermeisterin und vier weitere stimmberechtigte Mitglieder sowie fünf persönliche Vertreter als Sitzungsvertreter an, die der Rat der Stadt Köln aus seiner Mitte wählt. Den Vorsitz führt ein im Benehmen mit dem Oberbürgermeister zu beauftragender Notar oder Notar außer Dienst Der Vorsitzende wird durch eine im Amt des Oberbürgermeisters Leitfaden für Mandatsträger der Stadt Köln 1

angesiedelte Geschäftsstelle unterstützt. Der Ältestenrat ist gleichzeitig zuständige Stelle im Sinne des 331 Absatz 3 StGB. Dies gilt auch für weitere vom Rat entsandte Vertreter in Aufsichtsgremien. Der Ältestenrat übernimmt eine Wächterfunktion bezüglich der Einhaltung des Leitfadens. Er tagt nichtöffentlich und kann zur Beratung den / die Leiter/in des Rechnungsprüfungsamtes oder andere Fachleute hinzuziehen. Er wird mindestens ein Mal im Jahr einberufen sowie a) bei Bedarf einzelner Mandatsträger zur Klärung von Fragen, die sich über den Leitfaden hinaus ergeben, b) bei Beschuldigungen gegen einzelne Mandatsträger oder c) auf Wunsch des Oberbürgermeisters oder des Rates. Die Beratungen sind vertraulich. Der Ältestenrat gibt sich eine Geschäftsordnung. Der Ältestenrat hat eine jährliche Berichtspflicht gegenüber dem Hauptausschuss. Der Bericht ist anonymisiert abzufassen. Der Ältestenrat kann aufgrund der praktischen Erfahrungen mit diesem Leitfaden den Mandatsträgern praxisbezogene Handlungsanweisungen geben oder dem Rat Änderungen vorschlagen. Die Anzeige oder Mitteilung eines Sachverhaltes an den Ältestenrat befreit den Mandatsträger nicht von der Verantwortung, aus eigener Sicht zu prüfen, ob und inwieweit ein Handeln als rechtmäßig und angemessen angesehen werden kann. 1. Korruptionsprävention Jeder Hinweis oder Verdacht einer Beeinflussung durch Gewährung eines nicht sozialadäquaten Vorteils oder die Gefahr einer Interessenkollision in eigener Sache ist dem Ältestenrat anzuzeigen. 2. Umgang mit Zweifelsfällen In Zweifelsfällen hat die Mandatsträgerin / der Mandatsträger die Möglichkeit, sich durch Rückfrage beim Ältestenrat über die Einhaltung des Leitfadens zu vergewissern. Der Ältestenrat wird im Verdachtsfall einer Interessenkollision von sich aus tätig. Leitfaden für Mandatsträger der Stadt Köln 2

3. Nachweispflicht Jedes Ratsmitglied hat in Eigenverantwortung eine Übersicht über die angenommenen Zuwendungen zu führen, die nicht durch Ratsbeschluss pauschal als genehmigt gelten und diese unverzüglich, spätestens aber binnen 14 Tagen nach Ablauf eines Quartals an die Geschäftsstelle des Ältestenrats weiterzuleiten. 4. Berater- und Honorarverträge Beim Abschluss von Berater- und Honorarverträgen ist eine hohe Sensibilität erforderlich, da hier schnell der Verdacht einer unzulässigen Interessenkollision entstehen kann. Verträge über Beratung, Vertretung und ähnliche Tätigkeiten, gutachterliche, publizistische, Vortrags- oder sonstige Tätigkeiten sind wenn und soweit kein Verstoß gegen gesetzliche Verschwiegenheitspflichten vorliegt dem Ältestenrat anzuzeigen. Die eigene Verpflichtung des Mandatsträgers, zu prüfen, ob eine Interessenkollision sowie eine Äquivalenz zwischen Leistung und Gegenleistung vorliegt, bleibt davon unberührt. 5. Geldspenden und sonstige Vorteile Geldspenden und sonstige Vorteile, die im Rahmen einer repräsentativen Tätigkeit für die Stadt Köln empfangen werden, sind unter Angabe der Leistungen binnen vier Wochen der Verwaltung zuzuleiten. 6. Reisen Dienstreisen der Bürgermeister, der Ausschüsse und einzelner Mandatsträger bedürfen wie bisher gemäß 9 Absatz 1 Nummer 2 der Zuständigkeitsordnung einer Genehmigung durch den Hauptausschuss. Reisen im Rahmen einer Tätigkeit für die Stadt Köln in einem Aufsichtsgremium gelten als genehmigt, sofern a) der Zweck der Reise vom Gegenstand der Gesellschaft gedeckt ist und der Nutzen der Reise sowie die zu erwartenden Erkenntnisse für die Gesellschaft dargelegt sind, b) die Reise vom Aufsichtsrat auf Grundlage eines detaillierten Reiseprogramms beraten und gebilligt wurde, Leitfaden für Mandatsträger der Stadt Köln 3

c) die Reise in einem angemessenen Kostenrahmen durchgeführt wird und die zu erwartenden Reisekosten dem Aufsichtsrat bei seiner Entscheidung bekannt waren, d) der Entscheidung des Aufsichtsrates eine Bestätigung der Gesellschaft über die steuerliche Anerkennungswürdigkeit der Reise als betrieblich veranlasst zu Grunde lag und e) die Gefahr der Interessenkollision ausgeschlossen werden kann. Die Aufsichtsratsmitglieder wirken darauf hin, dass durch den Vorstand beziehungsweise die Geschäftsführung der städtischen Beteiligungsgesellschaft ein Reisebericht erstellt wird, aus dem insbesondere die gewonnenen Erkenntnisses für die Gesellschaft beziehungsweise die Stadt hervorgehen. Der Bericht wird dem jeweiligen Aufsichtsrat und soweit gesetzliche Vorschriften (zum Beispiel über die Wahrung von Geschäftsgeheimnissen) nicht entgegenstehen dem Finanzausschuss des Rates zeitnah nach der Reise zur Beratung im nichtöffentlichen Teil vorgelegt. Der Finanzausschuss entscheidet über eine Veröffentlichung der Ergebnisse in geeigneter Form (zum Beispiel Beteiligungsbericht, jährliche Mitteilung für den Hauptausschuss). 7. Einladungen und Freikarten Bei der Annahme von Einladungen sollte stets Zurückhaltung geübt und geprüft werden, ob sich daraus Abhängigkeiten ergeben können. Gleichwohl zählt kommunikatives Handeln und der Kontakt mit den Vertretern der gesellschaftlichen Gruppen zu den wesentlichen Bestandteilen der Mandatsausübung. Die Teilnahme an Essen, repräsentativen Empfängen oder Festveranstaltungen ist daher für sich gesehen als sozialadäquat anzusehen, wenn die Bewirtung den Rahmen des Angemessenen und Üblichen nicht überschreitet. Als obere Wertgrenze wird ein Betrag von 75 Euro angesehen. Die Teilnahme an darüber hinausgehenden Bewirtungen ist dem Ältestenrat anzuzeigen. Nimmt das Ratsmitglied an einer Veranstaltung im Auftrag des Rates auf Einladung des Oberbürgermeisters oder in dessen Vertretung teil, entfällt die Anzeigepflicht. Die Teilnahme an bestimmten repräsentativen Veranstaltungen gehört ebenfalls grundsätzlich zu den Pflichten der Mandatstätigkeit. Im Übrigen hält der Rat die Leitfaden für Mandatsträger der Stadt Köln 4

Annahme von angebotenen Einladungen und Freikarten für zulässig, wenn sie ausschließlich mit der konkreten Funktion als Ratsmitglied in unmittelbarem Zusammenhang steht oder auf Ratsbeschluss beruht. Freikarten, deren Wert pro Karte einen Betrag von 50 Euro überschreitet, sind dem Ältestenrat anzuzeigen. Dies gilt nicht für Einladungen zu Brauchtumsveranstaltungen. Innerhalb eines Zeitraumes von 12 Monaten ist eine Einladung derselben Person oder Institution grundsätzlich als unproblematisch anzusehen. Darüber hinaus sollten wiederholte Einladungen nur aus besonderen Anlässen oder außerordentlichen Gründen angenommen und dem Ältestenrat zur Kenntnis gegeben werden. Die Einladung von Partnerinnen beziehungsweise Partnern ist insbesondere bei Repräsentationsanlässen angemessen. Die Einladung der Partnerin beziehungsweise des Partners ist dem Ältestenrat anzuzeigen. Dies gilt nicht für Einladungen des Oberbürgermeisters. 8. Geschenke Die Annahme von Geld und Sachgeschenken sowie immateriellen Vorteilen, bei denen nicht auszuschließen ist, dass sie in Hinblick auf die Mandatsträgereigenschaft zugewendet werden, ist grundsätzlich nicht zulässig. Eine Ausnahme bildet die Annahme geringwertiger Sachgeschenke wie zum Beispiel Massenwerbeartikel, Kalender, Kugelschreiber et cetera. Gastgeschenke anlässlich der Wahrnehmung eines Termins im Auftrag des Rates oder des Oberbürgermeisters sind der Protokollabteilung der Verwaltung zuzuleiten. Sachgeschenke zu besonderen Anlässen (Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten oder ähnliche) oder Veranstaltungen sind dem Ältestenrat anzuzeigen, wenn sie einen Wert von 50 Euro je Geschenk übersteigen. Eine Anzeigepflicht entfällt, wenn das Geschenk aufgrund verwandtschaftlicher, freundschaftlicher, oder kollegialer Beziehung unabhängig von der Mandatsträgereigenschaft gemacht wird. Leitfaden für Mandatsträger der Stadt Köln 5