elegenheit, diese "2eitverschiebung"zu erleben. Foto: Schneider, RB ild 2 (auf dieser Seite): Der ICE in seinem Element. Auf den Neubaustrecken (hier

Ähnliche Dokumente
Personen-Triebwagen / -züge. Eine Kurze Übersicht der Geschichte der Personentriebwagen Jens Arenberg 2011

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Status Quo und Ausblick

1 Einführung. Götzke: Transrapid. Seite 30

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 12/8381

Sonderausgabe - Rhätische Bahn (111)

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

Beginn einer neuen Ära im Bahnverkehr

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

Transrapid International

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

Faktenblatt. Inbetriebnahme des Abschnitts VDE 8.2 Erfurt Leipzig/ Halle bietet Bahnkunden kürzere Reisezeiten und neue Verbindungen

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

ICE Stuttgart Berlin über die Murrbahn Pressekonferenz 7. Oktober 2013

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung

Wie Sie bei Buchung eines Bahntickets einfach und schnell mehr als 50% sparen können auch ohne BahnCard

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

Dampfmotor-Schnellzuglokomotive der DRG

Wie Sie neben dem normalen BahnCard-Rabatt jetzt zusätzlich bis zu 500,- Euro pro Jahr aus Ihrer BahnCard herausholen!

FASZINATION IN 1:87 DER ICE 1 DER ICE 1 IN MASSTÄBLICHER LÄNGE 1:87, DAMIT FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE GEEIGNET.

Dampfmotor-Schnellzuglokomotive der DRG

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München

E I S E N B A H N, ein Erlebnis zum Anfassen, Fotografieren und Mitfahren

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

DM 19,80 sfr 19,80 ÖS 150,- Die E I 8 und E I S. Dieter Bäzold Horst J. Obermayer

Hamburg Tunnelstationen

Kommentierung des Bundesverkehrswegeplans 2030 bzgl. Fragen der Organisation, Projektauswahl und Bewertung

Beiträge der Bahn zum Klimaschutz. Klimakongress Hamburg 2004, 13.November 2004

Knappe Mittel effizient verwenden! Prioritäten setzen!

Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzhofen) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 13/1675

Gesamtkonzept für die verkehrliche Erschließung des Flughafens München und seines Umlandes

22,80. sfr 22,80 S 170,- hfl 27,40

Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff

Ermittlung der Ausstiegskosten für das Projekt Stuttgart 21 zum Stand Anfang Dezember 2017

Energieeffizienz im Verkehr

Gesetzentwurf. Drucksache 13/3103. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Bundesregierung

Schienenverkehr seine Bedeutung für Individuum und Gesellschaft

Infrastrukturvorhaben im Raum Birkenwerder / Hohen Neuendorf Gemeinsames Gespräch der Gemeinden, Bürgerinitiativen und den Vorhabenträgern

Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik

Eurailspeed Parallel Session D.2

Einsteigen bitte! Vorwort. Plan: Ausschnitt aus dem Kursbuch der Deutschen Bahn aus dem Jahre 2004*)

Die Mittenwaldbak. Am Rande der Alp

Deutschland hat Zukunft Bundesverkehrswegeplan 2030 neue Wachstumschancen

Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen.

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Das RennsteigShuttle: Erfurt <> Bf. Rennsteig

Autobahn gebaut. Heimat versaut. BN-Landesbeauftragter Richard Mergner Karlstadt

An- und Abreise zum Deutschen CSR-Forum 2017 in Ludwigsburg. Anreise

4010 Streckenabschnitt Mannheim Hbf - Frankfurt a. M. - Stadion 3570 Streckenabschnitt Worms - Biblis (Bereich Biblis)

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6621. der Bundesregierung

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

Verkehrsclub Deutschland e.v.»ein nachhaltiges Verkehrskonzept für Urlaubsgäste an der Nordseeküste« Alexander Montana (VCD Nord)

Bahnverbindung Berlin-Rostock-Kopenhagen

Konjunkturprogramme I und II. Chancen für die Verkehrsinfrastruktur?

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme

Perspektiven für Oberfranken und das Saaletal im Zuge der vollständigen VDE 8-Inbetriebnahme zum Dezember 2017

Elektrischer Verkehrssysteme

Fahrzeugtransport Straße und Schiene wachsen zusammen

Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen gemäß EBPV

25 Jahre in Österreich. Das ist Hyundai.

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland - Nationale und internationale Perspektiven

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Zukunft des Schienenpersonen- Fernverkehrs in Baden-Württemberg Ein Vergleich

Neue Schienen, Schwellen und Weichen für die Verbindungsbahn. Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation Hamburg 1.

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar FAQ zur Verkehrslenkung. DB Netz AG Frankfurt am Main

Hamburg Westerland (Sylt) und zurück

DEUTSCHE EISENBAHNFAHRZEUGE VON 1838 BIS HEUTE HERAUSGEGEBEN VON RALF ROMAN ROSSBERG

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder

HGV in Deutschland Gibt es die optimale Geschwindigkeit?

Schienenverkehr in der Region, neues Verkehrskonzept für die Gäubahn Stuttgart Zürich ab Dezember 2017

Berchtesgadener Land Bahn (BGL)

Verkehrspolitik im Inntal Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer *

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

ISSN X DM 22,80. sfr 22,80 S 170,-- hfl 29,-- If r 490,--

Die Zukunft hat in Crailsheim Geschichte

VDE 8-Inbetriebnahme Dezember 2017: Schneller Bequemer Vernetzter

Buchung von RIT (Rail Inclusive Tours) Bahnfahrkarten über die FTI Touristik GmbH. Inhaltsverzeichnis

Impulsvortrag. Podiumsdiskussion Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal

Beitrag der DB Energie zur Energiewende im Verkehrssektor. Energieversorgung alternativ angetriebener Schienenfahrzeuge

Der neue Fahrplan. ab 9. Dezember Mehr Verbindungen. Bessere Anschlüsse

Hafen-Hinterland-Verkehr

Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel

Die Straßenbahn als kostengünstiges und erfolgreiches Verkehrsmittel für mittelstarke Verkehrsströme - Erfahrungen aus der Praxis

Der leisen Bahn gehört die Zukunft

Impressum Inhalt Seite Geleitworte Vorwort Geschichte der Werrabahn Die Werrabahn und die Post Heimatkundliches

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt

Warum wir oben bleiben wollen

An- und Abreise zum Deutschen CSR-Forum 2016 in Ludwigsburg

Transkript:

elegenheit, diese "2eitverschiebung"zu erleben. Foto: Schneider, RB ild 2 (auf dieser Seite): Der ICE in seinem Element. Auf den Neubaustrecken (hier Fulda - Würzburg, bei Diftenbrunn) wird die Reisegeschwindigkeit 250 km/h betragen. Foto: D. Scholl

Mit dem Beginn des Sommerfahrplans 1991 fiel der Startschuß für einen Wettlauf, bei dem einer der Teilnehmer mit völlig neuer Ausrüstung antritt: Gegen Auto und Flugzeug schickt die Bahn den Superzug ICE ins Feld. Im Stundentakt mit bis zu 250 kmlh zwischen Hamburg und München unterwegs, bietet er eine wirkliche Alterna tive. Bei bis zu 600 Kilometer entfernte1 Zielen ist die Gesamtreisezeit mit dem modernen Triebzug nicht länger als die für einen Flug - inklugve ~nfahizum Flughafen, Einchecken usw. - benötigte Zeit. Häufig reisende Geschäftsleute werden denn wohl auchdie Hauptklientel des ICE bilden,dessen Zeitvorsprung.. sich die Bundesbahn nach einem genau aufgeschlüsselten System ex- tra bezahlen Iäßt. Nichtsdestoweniger ist der neue Komfort auf der Schiene auch ein Angebot an Privatreisende, das Auto öfter einmal stehen zu lassen. Von den angenehm breiten Sitzen bis zum Fahrgastinformationssystem, vom speziellen Baby-Wickeltisch bis zum ausgefeilten Design des Speisewagens wurden hier neue, zeitgemäße Wege beschritten, die das Zugfahren unbestritten attraktiver machen. Das "Paradepferd" der Bundesbahn ist natürlich gleichzeitig die Visitenkarte der 1 deutschen Eisenbahn-Industrie. Aus dieser Sicht ist der ICE ein herausragendes Produkt von Erfahrung und modernster High- Tech, das nicht zu übersehende Ergebnis eines gezielten Rad-Schiene-Forschungsprogramms. Das Eisenbahn-Journal hat dieses Programm in den letzten Jahren mit zahlreichen Berichten verfolgt. Vom Roll-out des InterCityExperimental über verschiedenste Versuchsfahrten bis hin zur Präsentation des ersten vollständigen InterCityExpress waren wir immer wieder dabei und haben unsere Leser über den aktuellen Fortgang informiert. Da erscheint es uns als logische Konsequenz, das meilensteinartige Ereignis der Fahrplaneinführung des ICE mit einer zusammenfassenden Darstellung über den Superzug zu begleiten. Wir haben dabei Wert darauf gelegt, seine Technik so genau, gleichzeitig jedoch so verständlich wie möglich darzustellen, ohne ein 300 Seiten umfassendes Buch für Ingenieure daraus zu machen. Unser "special 1 /91" soll eine Pi I I B,,d3:Am,3. Derer grundlegende Information sein für alle, die sich für den neuen Zug der Bundesbahn einsprscsefahrbnac _,:J,(juti8hr interessieren und ihm sozusagen auch "unter die Kunststoff-Haut" schauen wollen. Vielleicht gelingt es uns zudem, etwas von der Faszination zu vermitteln, die der ICE ausstrahlt. Am besten ist jedoch, Sie erleben ihn selbst. Wirwünschen dem Wettkämpfer einen guten Start und viel Erfolg auf seinem Weg. Hermann Merker Verlag ~reß der ~nter~itytxperrrnenta~ uen Mannne~mer nauprdannnof rur

Herausgeber: Hennann #werker Autor: Horst J. Obennaver Textverarbeitung: Hermann Merker Verlag GmbH Printed in ltaly by Europlanning sri via Morgagni 24, 1-37136 Verona Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages. 0 1991 by: Hermann Merker Verlag GmbH Christiane Bergmann Vettrieb: Hermann Merker Verlag GmbH Rudolf-Diesel-Ring 5,

(Füllseite)

g~ Bild4: Im A W Opladen wurden die fahrbereiten Ti riebköpfe komplettiert, bevor sie von der Industrie an di6! DB übergeben wurden. Foto: ß. Wylezalek, DB Mehr als 46 Millionen Kraftfahrzeuge werden bis zum Ende dieses Jahrhunderts in Deutschland zugelassen sein und den Individualverkehr auf der Straße zu einer zeitraubenden Angelegenheit machen. Gleichzeitig wird auch der nationale Flugverkehr durch überlastete Flughäfen und Lufträume an Attraktivität verlieren. Zur Jahrhundertwende droht ein Verkehrsinfarkt, dem nur zu begegnen ist, wenn große Anteile der Beförderungsleistungen im Personenund Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlegt werden. Im letzten Jahrhundert und in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts haben sich die Eisenbahnen den anderen Verkehrssystemen überlegen gezeigt, weil sie Güter und Personen schnell, sicher und pünktlich sowie in großer Zahl von einem Ort zum anderen befördern konnten. Inzwischen haben sich die Strukturen der Verkehrsentwicklung nachhaltig geändert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, als die Bahn noch voll mit dem Wiederaufbau der Strecken und der Modernisierung des Fahrzeugparks beschäftigt war, errang der Kraftverkehr die ersten Wettbewerbsvorteile durch einen großzügig geförderten Aus- und Neubau von Fernstraßen. Obwohl in den sechziger Jahren dann moderne und leistungsstarke Triebfahrzeuge zur Verfügung standen, gelang es der Deutschen Bundesbahn nicht, die verlorenen Anteile zurückzugewinnen. Neue Züge auf alten Trassen, die zum Teil noch aus dem letzten Jahrhundert stammten, waren eine schlechte Basis für einen zukunftsorientierten Bahnverkehr. Mit der Einführung der TEE- und IC-Züge konnten zwar die ersten Erfolge im Fernreiseverkehr verbucht werden, bei anderen Beförderungszweigen blieb die Bahn aber weiterhin in den roten Zahlen. Der längst überfällige Ausbau des vorhandenen Strekkennetzes und die Schaffung neuer Schienenwege scheiterten an der ausbleibenden staatlichen Förderung. Fehlende Weitsicht und mangelndes Durchsetzungsvermögen der verantwortlichen Politiker sowie deren fehlende Bereitschaft, für erforderliche Investitionen einzutreten, vereitelten zunächst noch die Verwirklichung zahlreicher Projekte. Längst hatten Verkehrsexperten erkannt, daß die Bahn nur auf neuen Strecken und mit kürzeren Fahrzeiten in den Wettbewerb mit anderen Verkehrssystemen treten konnte. Erst nachdem im Jahre 1973 der erste Bundesverkehrswegeplan vorgelegt war, fand auch die Finanzierung der Schieneninfrastruktur Eingang in den Haushaltsplan der Bundesrepublik Deutschland. Auch nach Bereitstellung der ersten und noch bescheidenen Mittel ergaben sich vielfältige Probleme, die den Neubauplänen im Wege standen. Neben den Schwierigkeiten beim Grunderwerb für die neuen Schienenwegeverzögerten Einsprüchevon Anliegern und langwierige Planfeststellungsverfahren vielerorts den Baubeginn. Inzwischen verfügt die Deutsche Bundesbahn über zwei Neubaustrecken mit einer Länge von 427 km, auf denen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250 kmlh ge- fahren wird. Weitere 1000 km der fertiggestellten sechs Ausbaustrecken lassen Fahrgeschwindigkeiten bis 200 km/h zu. Dazwischen liegen aber immer noch Abschnitte, auf denen die Züge mit 80 bis 140 km/h bummeln müssen. Nachdem nun auch die Fahrzeugindustrie ihren Anteil am neuen Verkehrskonzept der Bundesbahn geleistet hat, wird der 2. Juni 1991 mit der Aufnahme des planmäßigen Hochgeschwindigkeitsverkehrs als historisches Datum in die Geschichte der deutschen Eisenbahn eigehen. Auf dem Weg von der Elbe zur lsar verkehren die ersten fünfundzwanzig Triebzüge des neuen InterCityExpress von Hamburg über Frankfurt, Mannheim und Stuttgart nach München, in denen der Bahnkunde eine neue Qualität des Reisens erfahren soll. Damit ist nun schon ein bedeutender Schritt getan, um dem hohen Anspruch der Bahn "Doppelt so schnell wie das Auto - halb so schnell wie das Flugzeug" näher zu kommen. Bis zur Verwirklichung eines angestrebten europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes werden aber noch viele Jahre vergehen. Investitionen in Milliardenhöhe werden dafür im nächsten Jahrzehnt erforderlich sein. Ausgaben dieser Art sollten aber stets Vorrang vor anderen verkehrspolitischen Maßnahmen und vor weiteren militärischen Projekten haben. Nur mit einer leistungsfähigen Bahn wird das befürchtete Verkehrschaos zu verhindern und die gefährdete Umwelt wirksam zu schützen sein. Horst J. Obermayer

I ein Letzte Errungenschaft der Antriebstechnik von Schienenfahrzeugen sind die neuen Drehstrom-Asynchronmotoren, die bei kleinem Bauvolumen außerordentlich leistungsstark sind. Zu diesen Vorzügen kommen besonders geringer Wartungsaufwand und eine sehr lange Lebensdauer. Erst zu Beginn der achtziger Jahre hatten diese Antriebe ihre Serienreife erlangt. Es war ein senbahningenieure immer wieder versucht, dem Drehstromprinzip zum Durchbruch zu verhelfen; lange Zeit ohne den erhofften Bild 5: Dieser mit Drehstrom-Asynchronmotoren ausgestattete Versuchstriebwagen von Siemens & Halske erreichte bereits am 7.10.1903 auf der Militäreisenbahn von Marienfelde nach Zossen eine Höchstgeschwindigkeit von 203 kmh. Bild 6: Die bayerische S 2/6 verbuchte 1907 den Rekord von 154 km/h. Bild 7: Die 05 002, eine Schwester der abgebildeten 05 001, schraubte fast 30 Jahre später den Dampflokomotivenrekordauf200,4 km/h. Bild 8: Großes Aufsehen erregte auch der Henschel- Wegmann-Zug, der Berlin und Dresden mit einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/ h verband.

Erfolg. Unvergessen bleiben aber die Ver- der bayerischen S 216 einen neuen Rekord sern. Zu jener Zeit erregte auch der Hensuche der "Studiengesellschaft für elektri- mit 154 kmlh verbuchte. Fast dreißig Jahre schel-wegmann-zug großes Aufsehen, der sche Schnellbahnen" auf der Militäreisen- später konnte die Stromlinienlokomotive 05 zwischen Berlin und Dresden verkehrte und bahn von Marienfelde nach Zossen. Dort, 002 am 11. Mai 1935 den Weltrekord für für eine Höchstgeschwindigkeit von 175 vor den Toren Berlins, erreichte ein Dreh- Dampflokomotiven auf 200,4 kmlh verbes- kmlh zugelassen war, die auch vom "Flie- 1 i strom-triebwagen von Siemens am 7. genden Hamburger" erreicht wurde. Dieser 1 Oktober 1903 eine Geschwindigkeit von zweiteilige Schnelltriebwagen war als VT i 203 km/h. Ein ähnliches Fahrzeug der 877 bereits im Jahre 1933 in Dienst gestellt i Bild 9: Als "Fliegender Harnburger" war der zweiteilige Schnell- triebwagen VT877 bekannt, der 1933 in Dienst gestellt worden war. 1 Bild 10: Der VT i 1 137155,Bauarf 1 Kruckenberg, erreichte 200 krn/h, blieb aber ein Einzelstück. Bild 11: Die Baurerhe E 19 war konstrukbv für 225 km/h - '- ausgelegt stellte auf derselben Strecke am 27. Oktober 1903 mit 21 0,2 kmlh einen Weltrekord für Schienenfahrzeuge auf, der jahrzehntelang unangetastet blieb. Aufwendige drei- i! Fahrzeugen hemmten jedoch die Einführung der Drehstromtechnik im Bahnbetrieb. So blieb es zunächst bei der Weiterentwicklung der Dampflokomotive, die allmählich immer weiter in die höheren Geschwindigkeitsbereiche eindrang und schon 1907 mit