Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Ähnliche Dokumente
Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Stoffverteilungsplan Klassenstufe : 5

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEUTSCH REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 DEUTSCH BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 2

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Inhaltsverzeichnis. Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Curriculum Deutsch Klasse 6

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Unterrichtsvorhaben 1

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Bildungsstandards Deutsch

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los!

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Transkript:

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam zuhören, in Gespräch aufeinander eingehen, Meinungen anderer respektieren und aushalten, Gesprächsregeln einhalten Gespräche untersuchen und gestalten S. 30-33, Auffordern und Bitten S. 34-37, Gespräche führen S. 38-42 Fragen zu vorgetragenen Inhalten stellen Informationen beschaffen, ordnen und weitergeben S. 11, Sachtexte erschließen S. 21, Erzählende Texte erschließen S. 88 Sich verständigen S. 6, 11-13, Meinungen äußern und begründen S. 14-19 Informationen beschaffen S. 26f Konflikte zunehmend sprachlich lösen Meinungen äußern und begründen S. 7-13 Außerdem gehen sie höflich miteinander um, vermeiden Schimpfwörter und unsachliche Kritik. Auffordern und Bitten S. 36-38, Gespräche führen S. 41 Sprachlicher Umgang mit anderen S. 6-14 Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, sich adressaten- und situationsbezogen mitzuteilen: Sie können sich selbst vorstellen Informationen beschaffen, ordnen und weitergeben S. 6f eigene Gedanken, Wünsche und Meinungen deutlich und verständlich Gespräche führen S. 40 Meinungen äußern und begründen artikulieren S. 14-19, Andere beeinflussen S. 20-22, Stellung beziehen, werden, Lösungen finden Projekt Informationen an andere weitergeben (Wegbeschreibungen, Bastelbeschreibungen, Spielbeschreibungen, auch am Telefon) Informationen beschaffen, ordnen und weitergeben S. 12-14, Beschreiben S. 24-28 eigene Erlebnisse und Erfahrungen erzählen Beschreiben S. 24, Erzählen S. 44-54 literarische Texte nacherzählen Nacherzählen S. 65f, 72 Klassenfahrt S. 22-24 Informationen weitergeben S. 40-46 Informationen beschaffen S. 26

Die Schülerinnen und Schüler sind fähig vor einem begrenzten Kreis von Zuhörern zu sprechen: Sie können mithilfe von Stichwortzetteln vorbereitete kürzere Inhalte vortragen Informationen weitergeben S. 44-46 Texte ästhetisch gestaltend präsentieren Gedichte zum Hören S. 117, Gedichte auswendig lernen S. 128 mehrere Gedichte auswendig vortragen Gedichte zum Hören S. 121f, Gedichte auswendig lernen S. 129-130 Eine Aufführung vorbereiten S. 79, Eine Szene aufführen S. 82ff Gedichte sind mit Liedern verwandt S. 127, Reime und reimlose Gedichte S. 130 ein Jugendbuch vorstellen Rund ums Buch S. 144-147 im Spiel Rollen übernehmen und gestalten Gespräche untersuchen und nichtsprachliche Gestaltungsmittel wie Betonung, Lautstärke, deutliche Artikulation, Körpersprache zunehmend gezielt für den Vortrag und das szenische Spiel einsetzen. gestalten S. 32, Einen Dialog spielen S. 81-84 Pantomime S. 76-80, Einen Dialog spielen S. 83, Lesen und Vorlesen S. 96f Szenische Verfahren S. 78-84, Meinungen äußern und begründen S. 13 Gedichte sind mit Liedern verwandt S. 126f Die Schülerinnen und Schüler sind zunehmend in der Lage, mündliche Kommunikation zu untersuchen: Sie können verschiedene Gesprächsrollen erkennen und reflektieren Gespräche untersuchen und gestalten S. 32, Einen Dialog spielen S. 83 Sprachvarianten (Standardsprache/Umgangssprache) unterscheiden Auffordern und Bitten S. 34f, Wortfeld S. 166f, Verständigungsschwierigkeiten erkennen und Lösungen im Gespräch suchen Gespräche untersuchen und gestalten S. 30-33, Gespräche führen S. 38-40 Meinungen äußern und begründen S. 12, Andere beeinflussen S. 21 Bildliche Ausdrucksweisen untersuchen S. 154f Stellung beziehen, werden, Lösungen finden Projekt Klassenfahrt S. 22-24 Die Schülerinnen und Schüler zeigen Methoden- und Medienkompetenz: Sie können Informationen zu vorgegebenen Themen zusammentragen und mithilfe einfacher Medien (Plakat, Folie) visualisieren Informationen beschaffen, ordnen und weitergeben S. 8f Stellung beziehen, werden, Lösungen finden Projekt Klassenfahrt S. 22-24, Sich und andere informieren S. 32, 35, 38, 40ff sich zu eigenen Mediengewohnheiten äußern und sie reflektieren Freizeit und Medien S. 131-144 Rund ums Fernsehen S. 135-139 eigene Lesegewohnheiten einschätzen und reflektieren Die Welt der Bücher S. 144-154 Rund ums Buch S. 135-150 Außerdem nutzen sie Wörterbücher und Nachschlagewerke sowie die Bücherei und zunehmend das Internet. Sachtexte erschließen S. 18, 23, Märchen und Sagen S. 109, Medien S. 133, Wortbildung und Wortfamilie Rund ums Buch S. 148-150 2

S. 162, Gebrauch des Wörterbuchs S. 251-255 3

2. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können Texte verfassen und einen Schreibprozess eigenverantwortlich planen und gestalten: Sie können sich ein Schreibziel setzen Erlebnisse erzählen: Ideen finden S. 44-47 adressaten- und situationsbezogen schreiben Beschreiben S. 27, Auffordern und Bitten S. 36-38 Gestaltungsmittel einer spannenden Erzählung gezielt einsetzen Erlebnisse erzählen: Eine Erzählung ausarbeiten S. 52-53 Einen Erzählkern ausgestalten: Ideen finden S. 54-56 Schreiben Hand in Hand mit einem Profi: Erzählungen ausarbeiten S. 60-68 Schreiben Hand in Hand mit einem Profi: Erzählungen ausarbeiten S. 60-67, Von Schelmen und Lügnern S. 107 literarische Texte nacherzählen Nacherzählen S. 66-72 Textmuster des Märchens, der Sage und der Fabel zur kreativen Märchen und Sagen S. 100-114 Tiere als Spiegel: Fabeln S. 97-103 Gestaltung eigener Texte nutzen literarische Texte ausgestalten, weitererzählen und umgestalten Fantastische Erzählungen S. 61-64, die standardisierte Form des Briefes /E-Mail für eigene Schreibhandlungen nutzen Nacherzählen S. 71f, Märchen und Sagen S. 104ff Informationen beschaffen, ordnen und weitergeben S. 11, Auffordern und Bitten S. 34 Erzählen S. 54-63, Tiere als Spiegel: Fabeln S. 99f, 108 einfache Vorgänge beschreiben Sachtexte schreiben S. 50-52 Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage Texte zu überarbeiten hinsichtlich des Inhalts, der Formulierung und des Stils, sowie der sprachlichen Richtigkeit und der äußeren Form: Sie können Strategien zur Überarbeitung von Texten anwenden Sachtexte erschließen S. 20, Erlebnisse erzählen: Eine Erzählung überarbeiten S. 55-58 Eigene Fehler in ihrer Rechtschreibung erkennen und sie verbessern Erlebnisse erzählen: Eine Erzählung überarbeiten S. 57, Gebrauch des Wörterbuchs S. 251-255, Arbeitstechniken: Erfolgreiches Rechtschreiben durch Erkennen und Vermeiden von Fehlern S. 256-258 Sachtexte schreiben S. 51, Erzählungen beurteilen und überarbeiten S. 70 Arbeitstechniken Rechtschreibung: Fehler erkennen und selbst beheben S. 223-224 4

Rechtschreibstrategien (nachschlagen, ableiten, verlängern, Artikelprobe, Ersatzprobe) und grundlegende Rechtschreibregeln richtig anwenden die Satzzeichen bei der Satzreihe und beim Satzgefüge (Konjunktionalsatz/Relativsatz), sowie bei Satzzeichen S. 219-222, Richtig schreiben S. 224-258 Satzzeichen S. 218 der wörtlichen Rede richtig setzen Satzzeichen S. 211-214 Sätze zu Satzreihen und Satzgefügen verknüpfen Satzzeichen S. 216-218 Verfahren und sprachliche Operationen wie Umstell-, Ersatz-, Weglass-, und Erweiterungsprobe zur sprachlichen Verbesserung des Textes nutzen Darüber hinaus achten die Schülerinnen und Schüler auf eine lesefreundliche Handschrift und sorgfältige schriftliche Gestaltung ihrer Texte auch mit einem Textverarbeitungsprogramm. Wie Sätze gebaut sind S. 197, 200, 204, 207 Auffordern und Bitten S. 34, Erlebnisse erzählen S. 56f, Wortfeld S. 166, Arbeitstechniken: Erfolgreiches Rechtschreiben durch Erkennen und Vermeiden von Fehlern S. 256, Im Unterricht lernen S. 163 Schülerinnen und Schüler verfügen über folgende Methoden- und Medienkompetenz: Sie können Informationen auswerten (unterstreichen, Schlüsselbegriffe suchen, Überschriften finden) Verfahren zur Vorbereitung des Schreibens (Cluster und Mindmap) nutzen Rechtschreibprogramme zur Verbesserung ihrer Rechtschreibfähigkeit sinnvoll nutzen Außerdem nutzen sie verschiedene Informationsquellen wie Nachschlagewerke und Bibliothek, Internet. Sachtexte erschließen S. 20-22, Erlebnisse erzählen S. 49 Erlebnisse erzählen: Ideen finden S. 46f, Fantastische Erzählungen S. 60, Nacherzählen S. 71 Erlebnisse erzählen: Eine Erzählung überarbeiten S. 56f, Wortfeld S. 166, Das Internet S. 273 Sachtexte erschließen S. 18, 23, Märchen und Sagen S. 109, Medien S. 133, Wortbildung und Wortfamilie S. 162, Gebrauch des Wörterbuchs S. 251-255 Richtig schreiben S. 200-224 Konjunktionalsätze S. 186-188, Vom Attribut zum Relativsatz S. 193 Richtig schrieben S. 207 Konjunktionalsätze S. 186f, Sachtexte schreiben S. 51 Konsonantenverdopplung und häufung S. 211 Sachtexte erschließen S. 34-39 Informationen weitergeben S. 41 Informationen beschaffen S. 30-33, Rund ums Buch S. 148-150 5

3. Lesen/Umgang mit Texten und Medien Die Schülerinnen und Schüler können zunehmend flüssig lesen, sinnverstehend lesen Lesen und Vorlesen S. 95-99 sich durch Lektüre Welten erschließen und sie mit eigenen Erfahrungen verknüpfen gestalten S. 85-114 Inhalte nacherzählen Nacherzählen S. 66-72 Inhalte, Sprache und Form von Texten erfassen und verstehen gestalten S. 86-114 Inhalte, Sprache und Form von Texten reflektieren und bewerten gestalten S. 89 mit Texten produktiv umgehen (weitererzählen, ausgestalten, umgestalten) Fantastische Erzählungen S. 61-64, Macherzählen S. 71f, Märchen und Sagen S. 104-106, Gedichte zum Erlebnisse teilen gemeinsam ein Buch lesen S. 110-113 Mit Gedichten umgehen S. 116-130, gestalten S. 85-108 Einen Erzählkern ausgestalten S. 56, Erzählungen beurteilen und überarbeiten S. 69f Erzählen S. 54-63, Tiere als Spiegel Fabeln S. 99f Hören S. 118 Informationen aus kontinuierlichen und nicht kontinuierlichen Texten Sich und andere informieren S. 9-23, Sich und andere informieren S. 28-52 entnehmen, sie verstehen und wiedergeben Die Welt der Bücher S. 147 diese Informationen reflektieren, bewerten und für sich nutzen Die Welt der Bücher S. 149 Sich und andere informieren S. 40-52 Sachtexte erschließen S. 34-39 Methoden der Texterschließung (unterstreichen, markieren, gliedern) anwenden sich selbstständig mit einem fiktionalen oder sachbezogenen Jugendbuch auseinander setzen und es mithilfe eines Stichwortzettels adressatenbezogen vorstellen Darüber hinaus entwickeln sie eigenes Leseinteresse (Jugendzeitschriften, Jugendbücher, Sachbücher) tauschen Leseerfahrungen aus und kennen ausgewählte lyrische wie epische Texte (Gedichte, Märchen, Sagen, Fabeln) und ihre Merkmale Sachtexte erschließen S. 20f, Eine Erzählung ausarbeiten S. 49, Erzählende Texte erschließen S. 91-94 Rund ums Buch S. 144f Die Welt der Bücher S. 144-154 Rund ums Buch 144-147, Erlebnisse teilen gemeinsam ein Buch lesen gestalten S. 85-114, Mit Gedichten umgehen S. 115-130 S. 113 gestalten S. 85-113, Mit Gedichten umgehen S. 115-130 6

haben sie an 2-4 Jugend-/Sachbüchern selbstständig Leseerfahrungen gesammelt nutzen sie Informationsquellen wie Nachschlagewerke, Bibliothek, Internet reflektieren sie ihre Mediengewohnheiten und setzen sich kritisch damit auseinander Die Welt der Bücher S. 149 Rund ums Buch S. 147, Erlebnisse teilen gemeinsam ein Buch lesen S. 109-112 Sachtexte erschließen S. 18, 23, Märchen und Sagen S. 109, Medien S. 133, Wortbildung und Wortfamilie S. 162, Gebrauch des Wörterbuchs Rund ums Buch S. 148-150, Informationen beschaffen S. 30-33 S. 251-255 Medien S. 131-143 Rund ums Fernsehen S. 132-139 4. Sprachbewusstsein entwickeln Die Schülerinnen und Schüler können die flektierten Grundwortarten unterscheiden und sie ihren Funktionen entsprechend korrekt im Satz verwenden die Tempora (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur) aus den infiniten Formen bilden und sie funktional richtig anwenden die Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Genitiv-, Dativ-, Akkusativobjekt, adverbiale Bestimmungen lokal, modal, kausal und temporal) unterscheiden verschiedene Satzarten situationsgerecht anwenden (Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz) Wortbildung und Wortfamilie S. 157, Den Dingen Namen geben: Wörter untersuchen S. 170-184 Substantive S. 178-180 Handlungsstark: Verben S. 185-194 Wörter untersuchen S. 181-184 Wörter untersuchen 170-194, Sätze untersuchen 197-209 Satzzeichen S. 210f Satzteile und Sätze mit Konjunktionen verknüpfen Satzzeichen S. 218-222 die unterschiedliche Wirkung der Konjunktionen und Satzverknüpfungen bewusst nutzen Wortfamilien/Wortfelder bilden und dadurch ihren eigenen Wortschatz erweitern Satzzeichen S. 222 Wortbildung und Wortfamilie S. 156-158 unterschiedliche Sprachverwendung in Briefen und E-Mails erkennen Informationen beschaffen, ordnen und weitergeben S. 11, Auffordern und Bitten S. 34 Adverbiale S. 194-198 Sachtexte schreiben S. 51, Konjunktionalsätze S. 186-188 Sachtexte schreiben S. 51, Schreiben Hand in Hand mit einem Profi S. 61, Konjunktionalsätze S. 186-188 Wörter erklären und bewusst verwenden S. 156, Den Wortschatz erweitern S. 163-166 7