3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet?

Ähnliche Dokumente
Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

3.1 Wassergehalt von Naturstoffen. Aufgabe. Enthalten Naturstoffe Wasser?

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung. Aufgabe. Wie wird Polyurethan-Schaum hergestellt?

Warum werden Alkane "gesättigte" Kohlenwasserstoffe genannt?

Von welchen Faktoren hängt die Löslichkeit eines Stoffes in Wasser ab?

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten:

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch.

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Was versteht man unter "ungesättigten" Kohlenwasserstoffen?

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P )

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich?

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen?

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P )

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen?

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

7.2 Periodensystem. Aufgabe. Gibt es Elemente mit ähnlichen Stoffeigenschaften?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Schweflige Säure - Umweltgefährdung durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (Artikelnr.: P )

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (1)

8.5 Backpulver. Aufgabe. Wieviel Backtriebmittel enthält Backpulver? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

5.6 Milchzucker. Aufgabe. Wie kann Milchzucker gewonnen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Welche weiteren Elemente können organische Verbindungen enthalten? (4)

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

Destillation (Artikelnr.: P )

Transkript:

Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755000) 3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :33:38 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet? Leite einen Luftstrom durch eine eisensalzhaltige Lösung. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - -

Zusatzinformationen Lernziele Eine Reinigungsstufe in den Klärwerken ist die Belüftung in den Belüftungsbecken. Hier werden oxidierbare Substanzen durch Luftzufuhr oxidiert und als Schlamm abgeschieden. Hinweise zu Aufbau Durchführung Vorbereitungen Die ca. 20%ige Eisen(II)-sulfatlösung muss frisch angesetzt werden. Hierzu werden 5,5 g FeSO 4 7 H 2 O in 00 g Wasser gelöst. Anmerkungen zu den Schülerversuchen Der Luftstrom muss langsam und kontinuierlich durch die Lösung geleitet werden. Der Versuch kann beendet werden, wenn sich ein deutlich sichtbarer Niederschlag gebildet hat. H- und P- Sätze Eisen(II)-sulfat: H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H35: Verursacht Hautreizungen. H39: Verursacht schwere Augenreizung. P302 + P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit reichlich Wasser und Seife waschen. P305 + P35 + P338: BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang vorsichtig mit Wasser ausspülen. Evtl. vorhandene Kontaktlinsen entfernen, sofern leicht möglich. Weiter ausspülen. Gefahren Gummi-Glass-Verbindungen mit Glycerin gleitend machen. Keine Gewalt anwenden! Schutzbrille tragen! - 2 -

Hinweise Je nach Ausgangs-pH des Schmutzwassers bilden sich Oxihydrate und andere schwerlösliche Eisen(III)-Verbindungen, insbesondere basisches Eisen(III)-sulfat: 4 FeSO 4 + 2 H 2 O + O 2 4 Fe(OH)SO 4 Methodische Bemerkungen Die Bearbeitung der Aufgaben 3 bis 5 erfordert den Einsatz des Schulbuches oder anderer Nachschlagwerke. Die den Belüftungsbecken vorgeschalteten mechanischen Anlagenteile (Sandabscheidung/Vorklärbecken) sollten vor dem Einsatz dieses Versuches bereits bekannt sein, sodass der Versuch in den Ablauf der Wasseraufbereitung an der technisch vorgegebenen Stufe eingebaut wird. Entsorgung Niederschlag abfiltrieren und zu den Schwermetallabfällen geben. Das Filtrat enthält noch größere Mengen an Eisensulfat, das als Hydroxid oder Sulfat gefällt und als Schwermetallabfall entsorgt werden kann. Lösung, die nach längerem Stehenlassen kaum noch Eisensulfat enthält, kann in den Sammelbehälter für Säuren und Laugen gegeben werden. - 3 -

Material Material Material aus "TESS Chemie Set Anorganische Chemie" (Bestellnr. 330-88) Position Material Doppelmuffe Bestellnr. 02043-00 Menge 2 Universalklemme, Stellschraube an beweglicher Seite 3775-00 3 Schutzbrille, farblose Scheiben 3936-00 4 Stativfuß, variabel 0200-00 5 Reagenzglasbürste, d = 25 mm, l = 270 mm 38762-00 6 Stativstange Edelstahl, l = 400 mm 02039-00 7 Messzylinder, 0 ml, PP 36636-00 8 Gummigebläse -Doppelgebläse- 39287-00 9 Gummistopfen 7/22, Bohrung 7 mm 39255-0 0 Reagenzglas, d = 20 mm, l = 80 mm, SB 9, mit Ansaugstutzen 36330-00 Glasröhrchen, rechtwinklig, 230 55, 0 Stück 3670-59 () Chemikalien, zusätzliches Material Position Material Eisen(II)-sulfat Heptahydrat, 250 g Bestellnr. 30072-25 Menge Glycerin, 99%, 250 ml 30084-25 Wasser Für das Experiment benötigte Materialien - 4 -

- 5 -

Aufbau Aufbau Gefahren Gummi-Glas-Verbindungen mit Glycerin gleitend machen. Keine Gewalt anwenden! Schutzbrille tragen! Aufbau Baue das Stativ nach Abb. - Abb. 4 mit Universalklemme auf. Spanne das Reagenzglas mit Ansatzstutzen senkrecht ein (Abb. 5). Abb. Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4-6 -

Abb. 5 Mache das Winkelrohr mit einem Tropfen Glycerin gleitend und führe den langen Schenkel drehend und ohne Gewaltanwendung in den Gummistopfen ein (Abb. 6). Abb. 6-7 -

Durchführung Durchführung Ablauf Fülle das Reagenzglas zu einem Drittel mit Wasser (Abb. 7) und gib 2 ml Eisen(II)-sulfatlösung hinzu (Abb. 8). Abb. 7 Abb. 8 Verschließe das Reagenzglas mit dem Gummistopfen (Abb. 9). Verschiebe vorsichtig das Winkelrohr, bis der lange Schenkel fast den Boden berührt. Abb. 9 Schließe an das andere Ende des Winkelrohres das Gummigebläse an (Abb. 0) und pumpe etwa 0 Minuten gleichmäßig Luft durch die Lösung (Abb. ). - 8 -

Abb. 0 Abb. Entsorgung Niederschlag abfiltrieren und zu den Schwermetallabfällen geben. Filtrat in den Sammelbehälter für Säuren und Laugen geben. - 9 -

Auswertung Auswertung Frage : Notiere deine Beobachtungen. Nach einiger Zeit bilden sich braune, schwammige Flocken, die sich als Niederschlag absetzen. - 0 -

Fragen und Aufgaben Fragen und Aufgaben Frage : Ziehe Schlussfolgerungen aus den Beobachtungen. Durch den durchströmenden Luftsauerstoff wird das lösliche Eisensulfat in eine unlösliche Form überführt (oxidiert) und so aus dem Wasser entfernt. Frage 2: Wie lässt sich der bei der Belüftung entstandene Stoff entfernen? Filtrieren Dekantieren nach Absetzen des Niederschlages - -

Frage 3: Beantworte anhand der Schlussfolgerungen die Ausgangsfrage. Welche Substanzen werden auf diese Weise aus dem Schmutzwasser entfernt? Schmutzwasser wird in den Kläranlagen belüftet, um oxidierbare Substanzen als Niederschläge aus dem Wasser zu entfernen. Die meisten Schmutzstoffe und Salze lassen sich auf diese Weise aus dem Wasser entfernen. Frage 4: Reicht die Belüftung allein zur Entfernung organischer Schmutzstoffe aus? - 2 -

Organische Schmutzstoffe lassen sich nicht durch Zugabe von Luftsauerstoff oxidieren. Dem Wasser werden noch Bakterien zugesetzt, die mit Hilfe des Sauerstoffs die Schmutzpartikel abbauen. Frage 5: Welcher Anlagentyp folgt den Belüftungsanlagen in den Klärwerken zweckmäßigerweise? Um die Abbauprodukte und Niederschläge zu beseitigen, müssen entweder Filteranlagen oder Absetzbecken (Prinzip des Dekantierens) nachgeschaltet werden. - 3 -