Angaben zu den Autor_innen

Ähnliche Dokumente
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Sexualisierte Gewalt

Autorinnen und Autoren

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27.

Autor*innenverzeichnis

Autorinnen und Autoren

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachbereich 01 - Institut für Sozialwesen Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung - zum

Sozialformen der Religionen im Wandel

Autorinnen und Autoren

AutorInnenverzeichnis

AutorInnenverzeichnis

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Tabellarische Zusammenfassungen

Leistung macht Schule

Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik

Bereswill, Mechthild, Dr. phil. habil., Nina Blasse Budde, Jürgen, Dr. phil. habil., Di Georgio, Carla, Kleiner, Bettina Menz, Margarete, Dr. phil.

PISA. Welche Wahrheiten werden mit Forschung hergestellt? Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Autorinnen und Autoren

Tabellarische Zusammenfassungen

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Autorinnen und Autoren

Kindheits- und Jugendforschung

KERSTIN DISCHER, M.A., Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften,

AutorInnen. Rike Beckmann Sozialarbeiterin/-pädagogin B.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Autorinnen- und Autorenverzeichnis

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Pressekonferenz am von links Dr. Martin Rettenberger, Prof. Dr. Bettina Bretländer, Dipl. Psych. Marion Schwarz, Dr. Inés Brock und Dipl.

Des eigenen Glückes Schmied_in!?

AutorInnenverzeichnis

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Über die AutorInnen dieses Bandes

Tabellarische Zusammenfassungen

Verzeichnis der Autoren und der einbezogenen Forschungsprojekte

Bildung und Differenz

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Franziska Duensing-Knop Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16

Fachgebiet Jugend- und Erwachsenenbildung

Wie wir zu dem werden, was wir sind

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Autorinnen und Autoren

Die Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren

Autor_innenverzeichnis

Autorinnen und Autoren

Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers

Autorinnen und Autoren

Merle Hummrich. Jugend und Raum

Forschungs- und Jahresbericht 2016

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe

Studien zur Kindheitsund Jugendforschung Band 2

Prof. (em.) Dr. Josef Aff, Institut für Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsuniversität

Emotionen bei der Realisierung eines Endlagers

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Kommentierter Reader»Qualitative Forschungsmethoden in der Logopädie«

QuPuG SUMMER OF SCIENCE

AutorInnenverzeichnis

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Professionalisierung und pädagogische Qualität

vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) Gender Studies in Berlin: Professuren, Studenten und Absolventen

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

andere sorgen Für sich und Krise und Zukunft von Care

Allgemeine Pädagogik

Postanschrift: Universität Bielefeld, Fakultät - Soziale Arbeit, Universitätsstraße 25, Bielefeld,

Rainer Schützeichel Stefan Jordan (Hrsg.) Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Übergänge in eine neue Arbeitswelt?

Autorinnen und Autoren

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Transkript:

Lena Correll, Dr. phil., leitet das Kompetenzteam Frühe Bildung in der Familie des BMFSFJ an der Evangelischen Hochschule Berlin. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Familie, Frühkindliche Bildung, Gender, Sozialpolitik, Demographischer Wandel und Qualitative Methoden. Dienstadresse: Evangelische Hochschule Berlin, Teltower Damm 118 122, 14167 Berlin, correll@eh-berlin.de Ulrike Deppe, Dr. phil., forscht und lehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt qualitative Bildungsforschung am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bildungs- und Sozialisationsforschung, qualitativen Forschungsmethoden und Bildungsungleichheit. Dienstadresse: MLU Halle-Wittenberg, Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB), Franckeplatz 1, Haus 31, 06099 Halle (Saale), ulrike.deppe@zsb. uni-halle.de Kerstin Jergus, Dr. phil. habil., ist Vertretungsprofessorin für Systematische Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der pädagogischen Theoriebildung und der kulturwissenschaftlichen Bildungsforschung, insbesondere zu den Themen Heterogenität, Elternschaft, Universität und Professionalisierung. Dienstadresse: TU Dresden, Institut für Erziehungswissenschaften, Weberplatz 5, 01217 Dresden, kerstin.jergus@tu-dresden.de Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 K. Jergus et al. (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion, Studien zur Schul- und Bildungsforschung 61, DOI 10.1007/978-3-658-15005-1 315

316 Karin Jurczyk, Dr. phil., Soziologin, leitet die Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut (DJI), München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lebensführung, Familie, Gender, Erwerbsarbeit, Zeit, Politik. Dienstadresse: Deutsches Jugendinstitut, Nockherstr. 2, 81541 München, jurczyk@dji.de Karsten Kassner, Dipl.-Soziologe, arbeitet als Fachreferent für Grundsatzfragen in der Geschäftsstelle des Bundesforums Männer Interessenverband für Jungen, Männer und Väter. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Männer-, Väter- und Gleichstellungspolitik, Männer- und Geschlechterforschung, Familienforschung und Familienpolitik. Dienstadresse: Bundesforum Männer Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v., Karl-Liebknechtstr. 34, 10178 Berlin, kassner@bundesforum-maenner.de Kaja Kesselhut, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Die familiale Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule, das unter der Leitung von Dominik Krinninger an der Universität Osnabrück (Abteilung Allgemeine Pädagogik) durchgeführt wird. Sie forscht zum Verhältnis von Familie und öffentlicher Erziehung und promoviert zur Prozessierung der Eingewöhnung in die Krippe. Dienstadresse: Universität Osnabrück, Heger-Tor-Wall 9, 49069 Osnabrück, kaja. kesselhut@uni-osnabrueck.de Markus Kluge, M.A., lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Bereich der Pädagogik der frühen Kindheit. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in erkenntnistheoretischen und ontologischen Fragestellungen der Neuen Kindheitsforschung wie auch deren Implikationen innerhalb des Feldes der Pädagogik der frühen Kindheit. Dienstadresse: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Bispinghof 5/6 48143 Münster, mkluge@uni-muenster.de Dominik Krinninger, Dr. phil., vertritt eine Professur für Bildung und Heterogenität an der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen der Pädagogischen Kindheits- und Familienforschung, der empirisch gestützten Erziehungs- und Bildungstheorie sowie der qualitativen Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, insbesondere der erziehungswissenschaftlichen Ethnografie.

317 Dienstadresse: Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Innere Kanalstraße 15, 50823 Köln, dominik.krinninger@uni-koeln.de Jens Oliver Krüger, Dr. phil. habil., vertritt die Professur für Schulpädagogik: Schulforschung an der Technischen Universität Dresden. Aktuell beschäftigt er sich mit dem Verhältnis von Elternhaus und Schule sowie den Themen Entscheidungstheorie, Beratung und Heterogenität. Dienstadresse: TU Dresden, Institut für Erziehungswissenschaften, Weberplatz 5, 01217 Dresden, jens_oliver.krueger@tu-dresden.de Andreas Lange, Dr. rer. soc. habil., lehrt und forscht als Professor für Soziologie in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Soziologien der Kindheit, Jugend, Familie und die soziologische Zeitdiagnose unter besonderer Berücksichtigung der Mediatisierung. Dienstadresse: Hochschule Ravensburg-Weingarten, Postfach 30 22, 88216 Weingarten, andreas.lange@hs-weingarten.de Stefanie Leinfellner, Dipl. Päd., ist Koordinatorin der Marie-Jahoda-Gastprofessur an der Ruhr-Universität Bochum und lehrt und forscht dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie/Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Sie promoviert am Institut für Erziehungswissenschaft im Bereich Geschlechterforschung an der Universität Paderborn. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Familien- Geschlechter- und Hochschulforschung und der Erforschung des sozialen Wandels und sozialer Ungleichheiten mittels qualitativer Methoden empirischer Sozialforschung. Dienstadresse: Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, Lehrstuhl für Soziologie/Soziale Ungleichheit und Geschlecht, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum, stefanie.leinfellner@rub.de Maier, Maja S., Dr. phil., Akademische Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Forschungs- und Lehrgebiete sind Qualitative Schul- und Bildungsforschung, Geschlechterforschung, Kindheits- und Jugendforschung, Pädagogische Professionalität in Organisationen, Qualitative Methodologien und Methoden. Dienstadresse: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Erziehungswissenschaft, Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg, maja.s.maier@ph-heidelberg.de

318 Nina Oelkers, Dr. phil., lehrt und forscht als Professorin für Soziale Arbeit an der Universität Vechta zu aktuellen Themenstellungen Sozialer Arbeit wie Devianz, Sicherheit und Normalisierung, Kinder- und Jugendhilfe sowie Glaubensgemeinschaften und Soziale Dienstleistung im ländlichen Kontext. Dienstadresse: Universität Vechta, Fakultät I Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften, Driverstraße 22, 49377 Vechta, nina.oelkers@uni-vechta.de Marion Ott, Dr. phil., Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main, arbeitet und forscht zu Themen der stationären Kinder- und Jugendhilfe (Mutter-Kind-Bereich) und des Kinderschutzes. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte sind Kindheits- und Geschlechterforschung, Ethnographie, Machtund Praxisanalyse. Aktuelles Forschungsprojekt: Sorge und Erziehung unter Beobachtung. Stationäre Mutter-Kind-Einrichtungen und die Formierung von Mutterschaft im Kontext des Kinderschutzes. (Leitung und Durchführung) Dienstadresse: Goethe-Universität Frankfurt/M., Fachbereich Erziehungswissenschaften, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60323 Frankfurt am Main, m.ott@em.unifrankfurt.de Anna Roch, Ethnologin M.A., arbeitet und forscht als wissenschaftliche Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entlang kulturwissenschaftlicher Zugänge (Diskursanalyse, (Video-)Ethnographie und Interviewverfahren) zu den Themen Schulwahl und Elternschaft. Dienstadresse: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Schulund Bildungsforschung (ZSB), Franckeplatz 1, 06099 Halle (Saale), anna.roch@ zsb.uni-halle.de Heidi Rosenbaum, Dr. phil., betreibt seit Jahrzehnten qualitative Forschung im Grenzbereich von Soziologie, Europäischer Ethnologie und Geschichtswissenschaft. Bis 2006 lehrte und forschte sie als Professorin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Universität Göttingen. Sie publiziert hauptsächlich zur Soziologie der Familie, der Historischen Familienforschung und der Kindheitsforschung. Zuletzt ist erschienen: Und trotzdem war s ne schöne Zeit. Kinderalltag im Nationalsozialismus. Frankfurt/M., New York 2014. Dienstadresse: Universität Göttingen, Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen, hrosenb@uni-goettingen.de

319 Rhea Seehaus, Dr. phil. arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Genderund Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen. Sie arbeitet und forscht zu Elternschaft, Mutterschaft und Kulturen des Essens. Dienstadresse: gffz/ Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1 60318 Frankfurt, seehaus.r@gffz.de Barbara Thiessen, Dr. phil., Dipl. Sozialpädagogin und Supervisorin, ist Professorin für Gendersensible Soziale Arbeit an der Hochschule Landshut und seit 2014 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Genderdynamiken in intersektioneller Perspektive, Gender und Care im Kontext sozialer Ungleichheitslagen und Migration, Familie und Familienpolitik im sozialen Wandel, Professionalisierung in personenbezogenen Dienstleistungen. Dienstadresse: Hochschule Landshut, Am Lurzenhof 1, 84036 Landshut, barbara. thiessen@haw-landshut.de Désirée Waterstradt, Dr. phil., ist Beraterin für Unternehmenskommunikation mit den Schwerpunkten Strategie, Change- und Krisenkommunikation in München. Darüber hinaus lehrt und forscht sie als Assoziiertes Mitglied am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft (Bereich Soziologie) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist die interdisziplinäre Erforschung von Elternschaft und angrenzenden sozialen Prozessen. Dienstadresse: Georg-Angermair-Str. 1, 81245 München, waterstradt@ph-karlsruhe.de