Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Ähnliche Dokumente
Strukturwandel im Ehrenamt - Herausforderung und Chance

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

Ehrenamtskoordination

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt

Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel. Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Freiwillige MitarbeiterInnen in Senioreneinrichtungen: Schlüsselpunkte für eine gelingende Zusammenarbeit am Modell Salzburg

Das Spannungsfeld zwischen Hauptamt und Ehrenamt in der Hospizarbeit

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern

Ideation Lounge Anerkennung

Rahmenbedingungen Freiwilligenarbeit im Haus im Park

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Überblick. Fünf Vorbemerkungen. Interessenskonflikte zwischen Hauptamt und freiwilligen Engagement I

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Engagement von und mit (kleineren und mittleren) Unternehmen. bagfa 16. Fachtagung

Umgang mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe. Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.v. // Anne Wedekind // Magdeburg,

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Einleitung. Wir danken Ihnen herzlich, dass Sie sich Zeit nehmen können und sich zum Wohl unserer Bewohnerinnen und Bewohner engagieren.

Wo liegen meine Grenzen im Ehrenamt?

Erfolgreich mit Ehrenamtlichen arbeiten. Berlin, 12. Januar 2018

Auf Augenhöhe: Das Ehrenamt in der Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Individuen Interessen Interaktion

Fokus Ehrenamt in der Stadtbibliothek Bielefeld

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Freiwillige ein kostbares Gut

Aufbau von Generationenhilfen. Informationsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes

Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Begleitung von Neuzugewanderten

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung. Sandra Oberarzbacher M.Sc.

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Beschwerdemanagement

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination

Individuen Interessen. Interaktion

EhrenamtsBüro E³. Herzlich willkommen! EhrenamtsBüro E³ der Stadt Eltville

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Mit unserem Angebot leisten wir einen sinnvollen Beitrag für die Betroffenen und für die gesamte Gesellschaft.

Fragebogen für Organisationen/ Vereine

Empfehlungen aus den Workshops

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Fachtag: Entlastung im Ehrenamt Andere bewegen und selbst beweglich bleiben Dr. Gerlinde Wouters, FöBE

1. Personal Rekrutierung

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Work Life Balance in der Ehrenamtsarbeit

Jahresgespräch Seite 1

Wir schaffen das. Freiwilliges Engagement für die Flüchtlingshilfe muss gut organisiert sein!

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Unsere Führungsleitlinien

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Workshop 4: Ehrenamt und Profession in der Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung aus der Sicht des LWV Hessen

Einführung in die Methode Patenschaften. 29. Juni

MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis. Prof. Dr. Beate Hofmann , Speyer. Engagementbereitschaft

Arbeitsunterlagen von benevol Schweiz

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

Ehrenamtsförderung mit System

Zusammenarbeit von Haupt-und Ehrenamt Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen. Workshop am 5.7. beim Ehrenamtskongress 2014 in Nürnberg

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Workshop 2: 8. Oktober 2009

Deutsches Rotes Kreuz

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Beratung : Training : Coaching

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Neue Wege gehen: Vorstandsarbeit und Jugend

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Klimabericht Praxis der Klimakonferenz- Gemeinsam Schule entwickeln

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Familienpatenscha-en Bayern. Das Fürther Modell. 4. Juli 2014

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Ehrenamtliches Engagement fördern

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

NEU IM ASD/RSD BERUFSEINMÜNDUNG GELINGEND GESTALTEN Fachtag am im SFBB/Jagdschloss Glienicke WORLDCAFÉ

Transkript:

Gemischte Teams fördern: Kooperation zwischen Ehren- und Hauptamt Ablauf 1. Einführung: Das Ehrenamt im Wandel 2. Klischees und Ängste 3. Ursachen für Konflikte 4. Empathie: Die Kunst des Verstehens 5. Methoden zur Förderung gemischter Teams

1.) Das Ehrenamt im Wandel Ehrenamt Traditionell Neu Form des Engagements In etablierten Organisationen In Initiativen und Projekten Zeitlicher Rahmen Langjähriges, kontinuierliches Engagement Zeitlich definiert Anlass des Engagements Angefragt, gebeten, berufen oder gewählt Eigener Entschluss Motivation Altruistische Motivation und hohes Pflichtgefühl Spaß, Freude an der Tätigkeit, eigene Interessen und Nutzen, Geselligkeit Aufgaben Diffuse Aufgabenstruktur Konkrete Beschreibung der Tätigkeiten und Verantwortungsbereiche Voraussetzungen und Bedürfnisse Bereitschaft, sich in hierarchische und komplexe Strukturen einzufinden Idealtypische Gegenüberstellung von traditionellem und neuem Ehrenamt, REIFENHÄUSER: Freiwilligen-Management. Wunsch nach Transparenz der Strukturen, sowie Möglichkeiten der Teilhabe und Mitbestimmung Der Wandel ist durch zivilgesellschaftliche Prozesse bedingt (z.b. Wegfall der traditionellen Großfamilien und Auslagerung von Familienleistungen auf das Ehrenamt, Wandel der Arbeitswelt und weisen)

2.) Klischees und Ängste Gruppenarbeit Team Ehrenamt (Gelb) Team Hauptamt (Blau) Welche Klischees existieren gegenüber der Gruppierung Ehrenamt und Hauptamt? Welche Ängste verbinde ich mit dieser Gruppierung?

3.) Ursachen für Konflikte Unterschiedliche Rollen und Interessen der Hauptamtlichen und Freiwilligen und Unsicherheiten bzgl. der Zuständigkeiten und der Informations- und Kommunikationswege behindern die erfolgreiche Zusammenarbeit. Hauptamt Vertraglich an die Organisation gebunden mit fixierten Rechten, Pflichten und Verantwortungsbereichen Erhalten ein Einkommen Sehen sich selbst in der Verantwortung, was die Arbeitsergebnisse der Freiwilligen betrifft Ehrenamt Freiwillige möchten als MitarbeiterInnen auf gleicher Augenhöhe angesehen werden Nicht als Lückenbüßer fungieren Motivation aus der Tätigkeit für die Organisation und aus dem guten Gefühl des Helfens und Gebrauchtwerdens Möchten nach ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten projekt- oder themenorientiert eingesetzt werden Möchten Ideen einbringen und Spaß bei ihrem Engagement haben Wunsch nach Anerkennung und Partizipationsmöglichkeiten

4.) Gegenseitiges Verständnis fördern (Empathie) Offenlegung der unterschiedlichen Rollen Abgleich der Erwartungen sowie ein aufeinander Eingehen, kann gemischte Teams fördern Verstehen lernen Klarheit durch Kommunikation

5.) Methoden zur Förderung gemischter Teams Aus der Gruppendynamik Gemeinsame Ziele ( Wir sind zusammen weil wir etwas erreichen wollen ) Räumliche und zeitliche Nähe mit Möglichkeiten zu gemeinsamen Aktivitäten ( Wir machen viel miteinander ) Gruppenerfahrene Personen ( Wir haben alte Hasen mit Teamerfahrung in der Gruppe ) Hoher Nutzen der Gruppe ( Die Gruppe bringt uns alle besser voran ) Attraktivität der Gruppe ( Ich möchte dazu gehören ) Ähnlichkeiten innerhalb der Gruppe ( Wir haben viele Gemeinsamkeiten )

5.) Methoden zur Förderung gemischter Teams Leitbild für die Freiwilligenarbeit entwickeln Geklärte und transparente Zuständigkeiten (Aufgaben, Einsatzbereiche, Rechte und Pflichten) Gemeinsam Qualitätsmerkmale (Schulungen) Festgelegte Informations- und Kommunikationswege (auch Mechanismen für konstruktive und lösungsorientiert geführte Auseinandersetzungen) Betreuungssystem für die Ehrenamtlichen (Begleitung durch das Hauptamt) Wert der Freiwilligenarbeit schätzen Unnötige Konkurrenz vermeiden

5.) Methoden zur Förderung gemischter Teams Erstgespräche mit Freiwilligen Interessen abfragen Erwartungen klären Zeitlichen Umfang festlegen (Beginn und Ende der ehrenamtlichen Tätigkeit)

5.) Methoden zur Förderung gemischter Teams Engagementvereinbarung im gegenseitigen Einvernehmen erstellen Vereinbarungen werden schriftlich festgehalten Kann von beiden Seiten unterzeichnet werden

Vielen Dank!

2.) Beispiele Klassische Klischees und Ängste Hauptamt Klischee des Ehrenamts: Besserwisser ohne Ausbildung Erwartung: Freiwillige bedingungslos unterzuordnen Hauptamtlichen unterstützen müssen Wenig Ansprüche haben dürfen keine zusätzliche Arbeit machen sollen Ängste: Freiwillige als Konkurrenz Angst um Arbeitsplatz Bedenken um Arbeitsqualität Ehrenamt Klischee des Hauptamts: Langsam ohne Motivation Ängste: nicht ernst genommen werden ausgeliefert sein bezüglich Ressourcen, Informationsweitergabe und Mitsprachemöglichkeiten