Ereignisorganisation Gemeinde Sevelen

Ähnliche Dokumente
Ein kleiner Unfall. Das Kind zu sich nehmen und beruhigen Das Kind anschauen und Verletzungen begutachten. o o

IZA Sicherheit und Gesundheit. Ratgeber Notfälle im Betrieb. Richtig reagieren, Unfälle vermeiden

Abwehrender Brandschutz

Nutzung der Liegenschaft Gurzeler für Kinder und Jugendliche

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO)

Checkliste: Aufgaben im Krisenteam

Die Unterweisung der Mitarbeiter erfolgt stets bei einer Neueinstellung oder Veränderung bzw. Erweiterung am Arbeitsplatz.

Bei Rettungsversuchen immer auf Selbstschutz achten!

Herbartschule Wilhelmshaven. Erste-Hilfe-Konzept

Krisenkonzept Pfadi Kanton Zug

Notfall und Krisenkonzept für die Schule Untere Emme

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof

Notfallkonzept SAC Sektion Hohe Winde

Bearbeitungsreglement: KLuG Krankenversicherung

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau

Verhalten bei Unfällen Stand: Unfallmeldetafel. Triebfahrzeug: Standort: Serviceeinrichtung bayernhafen Aschaffenburg

Mitarbeiterführung: Beratung, Begleitung, Betreuung. im Bildungsbereich. sichtbar mit einer LEADING-Lizenz:

Expertenseminar VOB und Recht Thema: Ansprüche aus Bauzeitenverlängerung, Teil 1 Grundlagen

Zielgruppe: 26 Kantone 135 Städte mit über 10'000 Einwohner

Verfahrensverzeichnis des Datenschutzbeauftragten

PROZESS FÜR EIN SPEZIFISCHES GESUNDHEITSBEDÜRFNIS PSGB

4. Erste Landessprache (Standardsprache)

Checkliste für sicheres Rudern

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Ralf Glässner, Müller-Dachau-Weg 29, D Dachau

Anleitung Gruppe. Version 1.6. Pinnatec AG Rainweg Balsthal

Verhalten bei Unfällen Stand: Anlage 5. Seite 1 von 12

Reglement Anforderungen NL B- Infrastrukturen

Brandschutzordnung. gemäß DIN Teil C. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. Stand: Januar 2016.

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

Änderungen und Ergänzungen an:

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Duisburger Netzwerk W

Änderungen und Ergänzungen an:

Unterweisung für Einsatzfahrer

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

GUT, DASS SIE DA SIND

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

IHK n Die Weiterbildung. Fachkraft im Bewachungsgewerbe. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Termin. Schulungsort. Termin. Schulungsort.

Elektrodienst im Einsatz

Einführung der Gesundheitskarte Zentrale Informationsdrehscheibe (ZID) Betriebskonzept

Seerettungsdienst Kilchberg-Rüschlikon. Jahresbericht Hugo Würsch. Obmann Seerettungsdienst. Kilchberg-Rüschlikon

Ereignisbewältigung am Beispiel des Glacier Express Unfalls vom 23. Juli 2010

HWRM-Plan Kinzig. Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Biebergemünd Gewässer: Bieber von [km]: 0 bis [km]: 14,38 Länge [km]: 14,38

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN Teil C. Erstellt durch: Stand: Mai Änderung Februar 17 AB

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand:

Duisburger Netzwerk W

Überblick über Datenschutzgrundverordnung

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Benutzerhandbuch. ACC Mobile 3 Preview-App für Android

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Notfallkonzept Velodrome Suisse AG

Revision 2014 BIVO Informatiker/ in EFZ Informations und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche

Teamtraining Thema Mobbing Ines Jarchow & Partner

Notruf an der Hochschule Fulda

DSJV-Regionaltagung vom 1. März 2016 in Basel Schweizer Banken und deren Mitarbeiter im Visier der deutschen Ermittlungsbehörden

Benutzerhandbuch. ACC Mobile 3 Vorschau-App für ios

Qualifizierung zum zertifizierten Knigge Experten. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v.

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Großraum- und Schwertransporte in der Landeshauptstadt und im Landkreis München

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

Kat-I Handbuch Konzept, Zuständigkeiten, Kommunikationstools

Anmelde- und Teilnahmebedingungen für das Kinderzeltlager Lindenbichl 2018

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Helpcard Im Ausland Noch Fragen? Bei Panne oder Unfall. In der Schweiz. TCS Firmenkarte. Kontaktieren Sie uns:

Atemschutznotfallrettung Pressluftatmer (ASNR) - Standardeinsatzregeln

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

HWRM-Plan Kinzig. Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Brachttal Gewässer: Bracht von [km]: 4,07 bis [km]: 12,24 Länge [km]: 8,17

Benutzerhandbuch. ACC Mobile 3 Vorschau-App für Android

Stellungnahme zu den Referentenentwürfen vom 1. April 2010 zur Umsetzung der Verständigung in der interfraktionellen Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Onlinebefragung der Kantonalkirchen und der Bistümer zur Migrantenpastoral

A1 2. Weisungen in Ergänzung zu den AB FDV

Das optimale Gesprächsprofil für meine Existenzgründungsberatung bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

System zur ABB-Lieferantenregistrierung Ratgeber-Unterlage Stufe 2

Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

Picker Award. Geburtshilfe Die Elternperspektive zählt.

Von Übersicht und Zuversicht in komplexen Projekten: GUI-Redesign einer CRM-Lösung

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

Sicherheits- und Ordnungskonzept der. Einwohnergemeinde Wiedlisbach

IHR SACHBEARBEITER Antrag auf Geburtsprämie

VERHALTENS- UND ETHIKKODEX WETTBEWERBS- UND KARTELLRICHTLINIE

OmniTouch 8440 Messaging Software Kurzanleitung. Telefonbenutzeroberfläche für Messaging-Dienste

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Teil C Gebäudekomplex 4116/4136

Überblick Internetauftritt

Die folgenden Kapitel und Dokumente müssen zum Zertifizierungsantrag vollständig vorliegen: Kapitel 1

Jahresversand 2018/19

Driver s Manual. 24-h-Assistance national: h-Assistance international:

Einleitung Audit - Fragenkatalog DIN EN ISO 13485:

DATENBEWIRTSCHAFTUNG GVRZ

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Die neue Kurssystematik nach IVR

Transkript:

Ereignisrganisatin Gemeinde Sevelen (Stand 2.Juli 2018) VERTEILER: - Gemeindepräsidium Sevelen - Ortsgemeinde Sevelen - Frstbetrieb Grabus - Feuerwehr Sevelen - Werkhf Sevelen und Vertragspartner Winterdienst - Schulbusbetrieb Sevelen - Abteilung Infrastruktur Sevelen - Bauverwaltung Sevelen - EW Sevelen

Inhalt I. Ereignisrganisatin 1. Ziele... 3 Es geht darum:... 3 2. Ntrufnummern... 4 3. Alarmierungsregeln... 5 4. Vrgehen bei Ereignissen... 6 5. Telefnliste... 8 6. Ereignisprtkll... 9 Seite 2

I. Ereignisrganisatin 1. Ziele Das vrliegende Dkument dient dazu, in ungewöhnlichen Ereignissen und Situatinen handlungsfähig zu bleiben und erste Massnahmen einzuleiten. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten ihre Aufgaben und Kmpetenzen kennen. Es geht darum: Einen krdinierten Arbeitsablauf anzustreben Eskalatin der Situatin zu vermeiden Schutz vn Persnen und Sachen gewährleisten Sicherheit wiederherzustellen Hilfe zu leisten Prtkllierung des Ereignisses Infrmatin an die verantwrtlichen Stellen In der Flge sind die Funktinen, Aufgaben und Arbeitsabläufe geregelt. Alle Ereignisse werden über die Ntrufnummer 118 abgehandelt. Die Kantnale Ntrufzentrale (KNZ) leitet den Ntruf, je nach Meldung auf die Plizei 117 der Sanität 144 weiter. Seite 3

2. Ntrufnummern Ntrufnummern Plizei Ntruf 117 Feuerwehr Ntruf 118 Sanität Ntruf 144 REGA 1414 Vergiftungen Ntruf 145 Seite 4

3. Alarmierungsregeln Alarmierungsregeln Schauen Ruhe bewahren und Überblick verschaffen Denken Reihenflge "Selbstschutz geht vr Persnen / Objektschutz" einhalten Gefahr erkennen Ntrufnummern dem Handbuch entnehmen Einsatz entsprechend planen und durchführen Handeln Sicherheitsmassnahmen / Eigenschutz vrnehmen Feuerwehr, Plizei, Sanität alarmieren Beschützen bzw. Retten vn Menschen hat berste Prirität Lebensrettende Sfrtmassnahmen nach BLS-AED der Nthelfer-Regeln durchführen Verletzte betreuen und überwachen Antwrten auf wichtige Fragen W ist die Örtlichkeit? Wer ruft an? Genaue Bezeichnung des Unfallrtes Name, Standrt, Telefn, Alter vn Verletzten Wie viele Opfer gibt es? Ungefähre Anzahl und Art der Betrffenen Weiteres? Was? Weitere drhende Gefahren, z. B Unfall auf der Autbahn/ ungesicherte Unfallstelle Art des Schadens, Drhung usw. Wann (Uhrzeit)? Zeitpunkt des Schadenereignisses Seite 5

4. Vrgehen bei Ereignissen Funktin Aufgaben Einsatzleitung Feuerwehr Beurteilung der Lage und Gefahrenentwicklung Krdiniert bei Bedarf gemäss Telefnliste: - Werkhf Pikett - Bauverwaltung - Infrastruktur / Gebäude - EW Pikett - Frstdienste Infrmiert bei grösseren Ereignissen: - Gemeindepräsidium - Gemeinderat Organisiert und krdiniert allfällige Absperrungen und Umleitungen Prtklliert den Einsatz (inkl. Fts) Werkhf Pikett Erstellt im Auftrag der Feuerwehr Einsatzleitung allfällige Absperrungen und Umleitungen Krdiniert den Einsatz der Kmmunalfahrzeuge Unterstützt die Feuerwehr bei Bedarf Prtklliert ihren Einsatz (inkl. Fts) Infrmiert die Vrgesetzten der Verwaltung je nach Dringlichkeit: - Bauverwaltung - Infrastruktur Bauverwaltung / Infrastruktur Organisiert spätere Phasen der Ereignisbewältigung Infrmiert bei Bedarf die Schulverwaltung, Schulbetrieb, Schulbusbetrieb Rapprtiert die aktuelle Situatin weiterreichender Massnahmen Infrmiert bei Bedarf: - Gemeindepräsidium - Gemeinderat, Bereich Sicherheit Seite 6

Frstdienst / Externe Unternehmer Erledigt Ersteinsatz gemäss Weisungen vm Einsatzleiter der Feuerwehr Erledigt nachgelagert Einsätze im Auftrag und in Absprache mit Bauverwaltung, Infrastruktur und Grundeigentümern Seite 7

5. Telefnliste Kernteam Telefn Aufgabe/Funktin Ledergerber Rland P 081 740 11 22 G 081 750 11 22 N 079 456 39 24 Gerhardt Christian P 081 740 15 64 G 079 612 76 56 N 076 559 55 98 Kühne Ruedi P 081 785 31 06 N 078 792 17 12 Schwendener Alex P 081 785 26 45 G 081 750 11 46 N 079 690 80 97 Ackermann Michael P 081 723 79 53 G 081 750 11 43 N 076 433 24 67 Gemeindepräsident Kmmunikatin mit Medien Gemeinderat, Vizepräsident Gemeinderat Bereich Sicherheit Infrastruktur, Gebäude SIBE Gemeinde Schulbusbetrieb Bauverwaltung Strassen, Gewässer, Kanalisatin Jenny Markus N 079 353 50 69 Bereichssicherheitsbeauftragter Hauswart, Schlüsselträger Werkhf Pikett G 081 785 31 27 Fahrzeuge, Absperrungen, Ortskenntnisse Hagmann Christian G 081 785 31 27 N 079 229 73 15 Feuerwehrkmmandant Ortskenntnisse EW Sevelen Pikett G 081 750 10 50 Strmnetz, Wassernetz Ortskenntnisse Benz Peter P 081 599 34 64 G 081 771 37 65 N 079 471 58 36 Revierförster Sevelen Ortskenntnisse Grabus Frstgemeinschaft Gerber Andreas Eggenberger Andreas G 081 771 37 65 N 079 471 07 68 N 079 276 89 11 Frstgemeinschaft Grabs-Buchs-Sevelen Schule Sevelen G 081 750 12 32 Inf Eltern und Schüler Seite 8

6. Ereignisprtkll Das hat sich ereignet: Das sind die Beteiligten: Infrmiert wurden, Aufträge wurden erteilt an: Seite 9