Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011



Ähnliche Dokumente
Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011

Die finanzielle Lage der Arbeitnehmenden in der Schweiz Analyse und Handlungsmöglichkeiten. 4. Februar 2014

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU


Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? Dr. Marcel Bühler

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Die Europäische Arbeitslosenversicherung: Motivation und Diskussionsstand

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Wirtschaftsaussichten 2015

Europäischer Fiskalpakt ohne

Staatsverschuldung und Wachstum

Bundesversicherungsamt

Sparen und Kapitalbildung

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben?

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? VWL-Workshop Marcel Bühler

Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld. Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

einfache IS-XM-Modell

Die Nutzung von ausländischem Kapital in China

Kürzungen verschärfen die Krise! Unsere Alternative: Überfluss besteuern, in die Zukunft investieren

Iconomix-Fachtagung 3. September Romain Baeriswyl Schweizerische Nationalbank

Macht Politik für die Mehrheit der Menschen!

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Die sozioökonomische Situation von Frauen in Österreich

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Untätigkeit der Bürger

Ihr Referent: Prof. Dr. George Sheldon

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Öffentlicher Schuldenstand*

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?

Warum schützen die drei Säulen Personen nicht?

Die kommunalen Finanzen im Spannungsfeld von Steuersenkungen, Wirtschafts- und Finanzkrise und Schuldenbremse

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester Scharnhorststr.

Presse-Information

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Zusatzmaterialen zur Folge 06. Sparen bis zum Untergang? Reformpolitik in der Krise

Steuerreform Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

Name:... Matrikelnummer:...

Wachstumszwang und Umverteilung durch das Geldsystem

Anhang zum Altersübergangs-Report

Arbeitsblatt Konjunkturphasen

Demografischer Wandel und die Auswirkungen auf den Bankensektor. Prof. Dr. Johann Walter

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

1. Weniger Steuern zahlen

Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Kostenlos zu beziehen unter: Vorteile dezentralisierter Sozialpolitik: Das Argument von Pauly Wohlfahrtsverlust in Region A

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

29. Oktober 2015 Frank Böttcher Fachtagung. Ärzte aus dem Ausland Beitrag zur Lösung der Personalprobleme in Deutschland

Sozialversicherungen: 2015

Stapellift LW Die Produktivität der Schneidmaschine erhöht sich um bis zu 10%, da die Arbeitshöhe beim Be-/Entladen konstant bleibt

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Argumentarien Pro Dokumentation Documentation Documentazione. Familien stärken! Steuerfreie Kinderund Ausbildungszulagen.

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik

Eine europäische Arbeitslosenversicherung als automatischer Transfermechanismus

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Je früher, desto klüger: Vorsorgen mit der SV Rentenversicherung.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ist clevere Altersvorsorge?

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015

Gunther Tichy. Referat vor dem "Economics Club" des Absolventenvereins Volkswirtschaftslehre der KF-Universität Graz am 19.

Europäische Wirtschaftspolitik: Was läuft falsch?

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015

Stand am 1. Januar 2011

Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Unternehmenssteuerreform 2008

LEASING Arbeitsauftrag

Genderdimensionen der Krise(n) in Europa

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Transkript:

Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung Daniel Lampart, SGB 16. September 2011

Stark gestiegene Arbeitslosigkeit weltweit Arbeitslosenquote OECD-Länder 90 9.0 8.5 8.0 7.5 7.0 6.5 6.0 55 5.5 88 90 92 94 96 98 00 02 04 06 08 10

Hohe Erwerbslosigkeit in der Schweiz Arbeitslosenzahlen unterschätzen das Ausmass Erwerbslosenquote Schweiz 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 10 1.0 92 94 96 98 00 02 04 06 08 10

Eingetrübte Konjunkturaussichten

Eingetrübte Konjunkturaussichten

Deflationspolitik in der EU: Staatliche Sparpolitik in wird Konjunktur schwächen 2.5 2.0 Fiskalimpuls in der Euro-Zone expa ansiv 1.5 10 1.0 0.5 rest triktiv 00 0.0 0.5 1.0 10 1.5 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Quelle: OECD (bis 2012); EU-Kommission (2013, 2014)

Deflationspolitik in der EU: Aushöhlung des Arbeitnehmerschutzes und der Sozialleistungen EU-Kommission: «The cuts in... costs should be achieved via... wage adjustments...»* Tiefere Mindestlöhne Spanien: Möglichkeit, tiefere Löhne als in GAV zu zahlen Griechenland: Tiefere Mindestlöhne für Jüngere (bis 25 J.) und Langzeitarbeitslose; Möglichkeit, tiefere Löhne als in GAV zu zahlen Irland: Senkung des Mindestlohnes um 11.5% Schlechtere Leistungen der Sozialversicherungen Höheres Rentenalter in DE, FR, UK u.a. Schlechtere Leistungen der Arbeitslosenversicherungen in DK, SW, DE * http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/european_economy/2010/pdf/ee-2010-1_en.pdf, S 40

Folgenschwere Deflationspolitik I Hohe Verschuldung des Privatsektors in den südlichen Krisenländern (Spanien, Portugal, Griechenland u.a.) Deflation = sinkende Preise = höhere Schuldenlast Krise wird durch Deflationspolitik verschärft

Folgenschwere Deflationspolitik II Je länger eine Krise dauert, desto mehr Langzeitarbeitslose gibt es Wesentlich schlechtere Chancen bei Jobsuche für Langzeitarbeitslose Folgen der Jugendarbeitslosigkeit besonders gravierend Deflationspolitik verschärft nicht nur Rezession, sondern führt zu tieferen Wachstums- und Einkommensperspektiven

Gesunde Euro-Zone insgesamt: Defizite beim Staat, aber Überschüsse im Privatsektor Überschüsse bzw. Defizite in % des BIP 10.0 80 8.0 6.0 4.0 2.0 0.0 2.0 20 4.0 6.0 8.0 10.0 Privatsektor Staat 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 9 2000 0 2001 2002 2 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 0

Verstärkte Ungleichverteilung der Einkommen Steigende Ungleichverteilung der Einkommen in den letzten 20 Jahren auch in der Schweiz Steigende Kapitaleinkommen und hohe Löhne stagnierende oder sogar sinkende übrige Löhne Steuerpolitik zugunsten hoher Einkommen und Vermögen Trübe globale Perspektive für die nähere Zukunft Druck auf Löhne auch wegen höherer Arbeitslosigkeit Druck auf Mindestlöhne, Arbeitnehmerschutz Abbau von Staatsdefiziten ggw. schwergewichtig g auf der Ausgabenseite Punktuell Versuche, höhere Steuern für hohe Einkommen und Vermögen zu realisieren

Auch in der Schweiz: Enorme Reallohnerhöhungen oben nahezu Stagnation unten 30% 25% 20% Reallohnerhöhungen 1998-2008 +10 000 Fr. 15% 10.3% 10% +4 000 Fr. +1 600 Fr. +1 900 Fr. 4.1% +1 000 Fr. 5.2% 5% 3.1% 2.0% 0% +40 000 Fr. 21.3% +70 000 Fr. 28.0% 85% 8.5% p10 p25 p50 p75 p90 P99 P99.5 BIP p. E.

Fünf mal mehr Lohnmillionäre 1997-2008: Tausende kleiner Vasellas 14 000 12 000 12 405 10 000 Anzahl Personen mit 8 000 6 718 einem Lohn über Fr. 5 881 1 000 000.- 1'000'00.- 6 000 Anzahl Personen mit 4 000 einem Lohn über Fr. 2 879 2 824 500'000.- 2 000 1 320 1 047 510 1997 1999 2001 2003 2005 2007

Verstärkte Ungleichverteilung der Einkommen Steigende Ungleichverteilung der Einkommen in den letzten 20 Jahren auch in der Schweiz Steigende Kapitaleinkommen und hohe Löhne stagnierende oder sogar sinkende übrige Löhne Steuerpolitik zugunsten hoher Einkommen und Vermögen Trübe globale Perspektive für die nähere Zukunft Druck auf Löhne auch wegen höherer Arbeitslosigkeit Druck auf Mindestlöhne, Arbeitnehmerschutz Abbau von Staatsdefiziten ggw. schwergewichtig g auf der Ausgabenseite Punktuell Versuche, höhere Steuern für hohe Einkommen und Vermögen zu realisieren

Überbewerteter Frankens Isolierte Überbewertung des Frankens Kaum Aufwertung der norwegischen Krone Angemessener Fr./Euro-Kurs geg. Deutschland: 1.50 Fr./Euro Gravierende Auswirkungen auch bei 1.20 Fr./ Druck auf Löhne (Längere Arbeitszeiten, Lohnsenkungen u.a.) Druck auf Arbeitsplätze (Stellenabbau, Auslagerungen) Zukunft der Bilateralen? l Vermehrt Fälle von Lohndumping (v.a. bei Grenzgängern) Überbewertung wird Lohndruck verstärken Gegner der Bilateralen/Personenfreizügigkeit erhalten Auftrieb

Trübere Wirtschaftsaussichten Negativ Schlechtere Konjunkturerwartungen Deflationspolitik litik in der EU: Restriktive Finanzpolitik, Druck auf Löhne und Arbeitsbedingungen Hohe Arbeitslosigkeit -> mehr Langzeitarbeitslose Schweiz: Frankenstärke Positiv Tiefe Zinsen in zahlreichen grossen Wirtschaften, expansive Geldpolitik Wille zur aktiven Konjunkturpolitik in den USA Wachstum in den «aufstrebenden» Volkswirtschaften

Wirtschaftspolitische Wende nötig Expansive Konjunkturpolitik, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Ausgeglichenere Einkommensverteilung Klassische Lohnpolitik (generelle Lohnerhöhungen, Mindestlöhne) Stärkere Besteuerung der hohen Einkommen und Vermögen Schweiz: Einkommensabh. Krankenkassenprämien mind. aber höhere Prämienverbilligungen Frankenstärke: SNB muss Kurs von mind. 1.40 Fr./Euro avisieren ev. Einführung von Kapitalverkehrskontrollen