BANKWIRTSCHAFT. Viel Erfolg!

Ähnliche Dokumente
BankCOLLEG 1. Semester BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE. Hinweise: Bitte vor Bearbeitungsbeginn lesen!! Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner

BankCOLLEG Musterklausur 1. Semester RECHTSGRUNDLAGEN DES BANKGESCHÄFTS

MUSTERKLAUSUR -VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Wintersemester 2008/2009

Bankfachwirt BankColleg Musterklausur

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur zur Veranstaltung Airline- und Airportmanagement im WS 2011/2012

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im WS 09/10

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Institut für Wirtschaftsinformatik

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester 2015

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im WS 13/14. Alle Aufgaben in der Klausur sind zu bearbeiten.

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester Alle Aufgaben in der Klausur sind zu bearbeiten.

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

IWW-Studienprogramm Aufbaustudium

Modulklausur Industrieökonomik

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2013

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

Klausur zur Vorlesung Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionsprozesse im WS 2015/16

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011

Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Ökonomie der Umweltpolitik Termin: :00 11:00 Prof. Dr. A.

Maritime Financial Management

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS 2011/2012

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

ACHTUNG: Die hier zur Verfügung gestellten Altklausuren sollen nur ein zusätzliches

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Klausur zur Vorlesung Buchführung und Bilanzierung

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Bearbeiten Sie JEDE der 3 Aufgaben auf einem SEPARATEN Bearbeitungsbogen.

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2007/ Termin:

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL 3)

Name: Vorname: Matr.-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Industrieökonomik

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Investition und Finanzierung

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

Volkswirtschaftslehre und -politik II

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015)

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Unterschrift des Prüfers

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Klausur zur Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Ingenieurmathematik

Marktversagen Prof. Dr. A. Endres

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Modulprüfung Methoden der Dienstleistungsforschung

Name: Vorname: Unterschrift:

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 03/04

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Name: Vorname: Matr.-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Name: Vorname: Matr.-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016

KLAUSUR ZUM KURS 42261

Unterschrift des Prüfers

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Erreichte Punkte

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Dienstleistungsmanagement (16 SWS)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Transkript:

BANKWIRTSCHAFT Hinweise: Bitte vor Bearbeitungsbeginn lesen!! Erlaubte Hilfsmittel: unprogrammierbarer Taschenrechner und HGB, KWG, RechKredV (nicht kommentiert) Überprüfen Sie zunächst, ob Sie ein vollständiges Exemplar der Klausur erhalten haben. Die Klausur umfaßt 6 Seiten (inkl. Deckblatt). Die Aufgabenblätter sind einseitig bedruckt. Tragen Sie Ihren Namen und den Standort an den vorgesehenen Stellen ein und unterschreiben Sie dieses Deckblatt und die Klausur. Eine nicht unterschriebene Klausur gilt als nicht bestanden!!! Verwenden Sie bitte kein eigenes Papier!!! Bitte beschriften Sie bei der Beantwortung der Fragen den vorgegebenen Korrekturrand nicht. Sollte Ihnen für Ihre Antworten der vorgesehene Platz nicht ausreichen, wird Ihnen weiteres Papier bereitgestellt. Vermerken Sie auf dem Antwortpapier Ihren Namen und die jeweilige Aufgabennummer. Auswahlmöglichkeiten bei den Klausuraufgaben: Von 5 Aufgaben à 25 Punkte sind vier Aufgaben auszuwählen. Bitte planen Sie pro Aufgabe ca. 15 Minuten Bearbeitungszeit ein. Bei der Klausur können maximal 100 Punkte erreicht werden. Dauer der Klausur: 10 Minuten Einlesezeit + 60 Minuten Bearbeitungszeit. Viel Erfolg! Name: Vorname: Standort: Unterschrift: Ergebnisse: Aufgabe: Punkte (max. 25 Punkte) Aufgabe: Punkte (max. 25 Punkte) Aufgabe: Punkte (max. 25 Punkte) Aufgabe: Punkte (max. 25 Punkte) Gesamtpunktzahl: Punkte (max. 100 Punkte) Seite 1

AUFGABE 1 VERÄNDERUNGEN IM KREDITGEWERBE Kreditinstitute befinden sich in einem dynamischen Umfeld und Veränderungsprozesse sind die Folge eines grundlegenden Strukturwandels. Geschäftspolitische Entscheidungen sind maßgeblich durch strategische Grundsatzüberlegungen geprägt. 1. Nennen Sie drei externe Einflußfaktoren, die interne Veränderungsprozesse erforderlich machen. (9 Punkte) 2. Wie reagieren insbesondere Genossenschaftsbanken auf den Veränderungsprozeß. (6 Punkte) 3. Formulieren Sie einen Strategiemix für eine Genossenschaftsbank und begründen Sie Ihre Meinung. (10 Punkte) Seite 2

AUFGABE 2 a) Im Hinblick auf den bevorstehenden Jahresabschluss (HGB) werden Sie von Ihrem Vorstand gebeten, vier Maßnahmen vor dem Bilanzstichtag und fünf Maßnahmen nach dem Bilanzstichtag zur Verbesserung des Gewinnausweises vorzuschlagen. (18 Punkte) b) Zeigen Sie auf, in welchen Positionen der GuV der Ausweis erfolgen muss, damit ein externer Bilanzleser möglichst wenig Einblick in die Ertragslage der XY-Bank AG erhält. Beschreiben Sie kurz die relevanten HGB-Vorschriften. (7 Punkte) Seite 3

AUFGABE 3 BILANZ Die Volksbank xy verfügt über hohe liquide Mittel. Sie sind in der Bank als Treasurer tätig. a) Nennen Sie mindestens 2 Möglichkeiten, wie hohe Liquidität entstehen kann und beurteilen Sie jeweils die Nachhaltigkeit der Liquidität. Nennen Sie dabei die betroffenen Bilanzpositionen. (6 Punkte) b) Diskutieren Sie Möglichkeiten der Anlage der o. g. Liquidität. Nennen Sie die entsprechenden Bilanzpositionen. (7 Punkte) c) Die Volksbank xy hat sich für eine Wertpapieranlage entschieden. Was ist in Bezug auf den Vermögensstatus und die Bewertung zu beachten? (12 Punkte) Seite 4

AUFGABE 4 Krise im finanzwirtschaftlichen Sektor Als BankCOLLEG-Student setzen Sie sich auch mit aktuellen wirtschaftspolitischen Themen auseinander. Unter anderem studieren Sie den Wirtschaftsteil einer angesehenen überregionalen Tageszeitung und stellen fest, dass seit geraumer Zeit zunehmend über die kritische Situation im finanzwirtschaftlichen Sektor berichtet wird. Aber was sind eigentlich die Ursachen für diese angespannte Situation? Skizzieren Sie kurz, warum der Finanzsektor vor großen Herausforderungen steht und nennen Sie die wesentlichen Ursachen für diese Entwicklung. Dabei fragen Sie sich, welche Möglichkeiten es gibt, diese Situation zu bewältigen. Bitte nennen Sie einige davon. Seite 5

AUFGABE 5 Sie entdecken beim Studieren der Bilanz Ihrer Bank auf der Passivseite einen Sonderposten mit Rücklageanteil. a) Erläutern Sie den Hintergrund dieser Position anhand eines konkreten Beispiels. (15 Punkte) b) Welche betriebswirtschaftlichen Konsequenzen ergeben sich für die Bank aus dieser Bilanzposition? (5 Punkte) c) Warum erlaubt die Steuergesetzgebung die Bildung einer solchen Bilanzposition? (5 Punkte) Seite 6